Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden EintrĂ€ge

Coaching in Ostschweiz (Region)

: 880 EintrÀge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Institut apk

Bewertung 3 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Institut apk

MĂŒhlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort fĂŒr Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und EinfĂŒhrung in die praktische TĂ€tigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natĂŒrlichen FĂ€higkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fĂŒnf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA fĂŒr alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren FachprĂŒfung) fĂŒhren und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband fĂŒr Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, • seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), • das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten GedĂ€chtnisses), • sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), • sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (PrĂ€sentifikation), • sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, • die eigenen Handlungen weiterzufĂŒhren bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), • Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im LangzeitgedĂ€chtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), • gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewĂ€hlte Handlungen geĂŒbt und ĂŒberprĂŒft werden (Validieren und Verifizieren), • dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewĂ€hlt und dosiert, dass sie die innere StĂ€rke und SensibilitĂ€t des Menschen fördern. SelbstheilungskrĂ€fte: Die natĂŒrliche FĂ€higkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstĂŒtzt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstĂŒtzen. PrĂ€sentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhĂ€lt der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

Weiterbildung‱Therapieberatung‱Maltherapie‱Kunsttherapie‱Ausbildungszentrum‱Erwachsenenbildung‱Kurse
Institut apk

Institut apk

MĂŒhlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
Weiterbildung‱Therapieberatung‱Maltherapie‱Kunsttherapie‱Ausbildungszentrum‱Erwachsenenbildung‱Kurse
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort fĂŒr Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und EinfĂŒhrung in die praktische TĂ€tigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natĂŒrlichen FĂ€higkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fĂŒnf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA fĂŒr alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren FachprĂŒfung) fĂŒhren und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband fĂŒr Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, • seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), • das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten GedĂ€chtnisses), • sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), • sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (PrĂ€sentifikation), • sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, • die eigenen Handlungen weiterzufĂŒhren bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), • Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im LangzeitgedĂ€chtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), • gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewĂ€hlte Handlungen geĂŒbt und ĂŒberprĂŒft werden (Validieren und Verifizieren), • dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewĂ€hlt und dosiert, dass sie die innere StĂ€rke und SensibilitĂ€t des Menschen fördern. SelbstheilungskrĂ€fte: Die natĂŒrliche FĂ€higkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstĂŒtzt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstĂŒtzen. PrĂ€sentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhĂ€lt der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

Bewertung 3 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Jugendberatungsstelle‱Erziehungsberatung‱Psychologische Beratung
Schaffhauser Jugendberatung

Schaffhauser Jugendberatung

MĂŒnstergasse 30, 8200 Schaffhausen
Jugendberatungsstelle‱Erziehungsberatung‱Psychologische Beratung
Die Jugendberatung in Schaffhausen

Die Jugendberatung ist eine niederschwellige Beratungsstelle fĂŒr Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren und deren erwachsene Bezugspersonen. Jugendberatungen sind fĂŒr die KlientInnen kostenlos und können von Personen aus dem ganzen Kanton Schaffhausen genutzt werden. Die Jugendberatung bietet psychologische Beratung und Begleitung bei persönlichen Problemen, Herausforderungen in der Familie, in der Schule und am Arbeitsplatz. Infos AuskĂŒnfte, Beratung und Therapie FĂŒr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 24 Jahren, Familien, Eltern, LehrerInnen und LehrmeisterInnen. Beratung und Begleitung bei Problemen in der Familie, Schule und am Arbeitsplatz. Jugendberatungen sind kostenlos. Coaching fĂŒr Eltern von Jugendlichen In der ElterngesprĂ€chsgruppe werden Erziehungsfragen und Konflikte besprochen, welche sich im Zusammenleben mit Heranwachsenden ergeben. Die Gruppe (4-6 Personen) trifft sich ungefĂ€hr 1 Mal im Monat jeweils um 19.30 Uhr in der Jugendberatung, der Eintritt ist jederzeit möglich. Kontaktieren Sie uns bitte fĂŒr die nĂ€chsten Termine. Termine und weitere AuskĂŒnfte finden Sie hier .

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

* WĂŒnscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Coaching in Ostschweiz (Region)

: 880 EintrÀge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Institut apk

Bewertung 3 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Institut apk

MĂŒhlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort fĂŒr Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und EinfĂŒhrung in die praktische TĂ€tigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natĂŒrlichen FĂ€higkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fĂŒnf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA fĂŒr alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren FachprĂŒfung) fĂŒhren und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband fĂŒr Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, • seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), • das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten GedĂ€chtnisses), • sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), • sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (PrĂ€sentifikation), • sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, • die eigenen Handlungen weiterzufĂŒhren bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), • Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im LangzeitgedĂ€chtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), • gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewĂ€hlte Handlungen geĂŒbt und ĂŒberprĂŒft werden (Validieren und Verifizieren), • dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewĂ€hlt und dosiert, dass sie die innere StĂ€rke und SensibilitĂ€t des Menschen fördern. SelbstheilungskrĂ€fte: Die natĂŒrliche FĂ€higkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstĂŒtzt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstĂŒtzen. PrĂ€sentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhĂ€lt der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

Weiterbildung‱Therapieberatung‱Maltherapie‱Kunsttherapie‱Ausbildungszentrum‱Erwachsenenbildung‱Kurse
Institut apk

Institut apk

MĂŒhlebachstrasse 45, 8800 Thalwil
Weiterbildung‱Therapieberatung‱Maltherapie‱Kunsttherapie‱Ausbildungszentrum‱Erwachsenenbildung‱Kurse
Klein und fein!

Institut apk, der persönliche Ort fĂŒr Ausbildung und Weiterbildung Die APK GmbH bietet Ihnen und ca. 50 Mitstudent*innen eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Kunsttherapie (Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie) und verschiedenste Weiterbildungen und Selbsterfahrungsangebote an. Die modular aufgebaute Ausbildung kann berufsbegleitend als Weiterbildung zu einer bestehenden Berufsausbildung oder als Einstieg in einen neuen Beruf absolviert werden. Sie umfasst nebst der eigenen Erfahrung auch Theorie und EinfĂŒhrung in die praktische TĂ€tigkeit. Überbegriff Kunsttherapie Kunsttherapie ist eine Therapieform, die an den natĂŒrlichen FĂ€higkeiten des Menschen zu kreativem Ausdruck und dadurch zur Selbstregulation und Selbstheilung ansetzt. Sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Bildern, die aus der Innenwelt entstehen oder aus der Mitwelt auf den Menschen einwirken. Im handelnden und gestaltenden Tun ist der Mensch unmittelbar und wirksam am eigenen Geschehen beteiligt. Gestaltungs- und Maltherapie ist eine der fĂŒnf Fachrichtungen in der Kunsttherapie, welche der Dachverband OdA ARTECURA definiert hat. Unser Ausbildungsinstitut ist von der OdA ARTECURA fĂŒr alle Module anerkannt, die zur HFP (höheren FachprĂŒfung) fĂŒhren und wir sind eduQua-zertifiziert. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband fĂŒr Kunsttherapie gpk. Maltherapie – die Therapiemethode am APK Die Methode leitet den Menschen an, • seine innere Befindlichkeit nach aussen auf ein Bild zu projizieren (Symbolisieren), • das Bild als Eindruck auf sich wirken zu lassen (Aktivieren des impliziten GedĂ€chtnisses), • sich selber und das Bild zu reflektieren, dabei Unpassendes und Passendes zu erleben und sich in der daraus entstehenden Spannung kreativ zu bewegen (durch Assimilieren und Akkommodieren), • sich das Erlebte zu eigen machen (Personifikation) und daraus auf dem Bild handelnd weiterzugestalten, verbunden mit dem, was auf dem Bild war und was daraus noch werden kann (PrĂ€sentifikation), • sich dabei von unpassenden Bildelementen zu distanzieren und passende zu integrieren, • die eigenen Handlungen weiterzufĂŒhren bis zum persönlichen Standpunkt: „Jetzt stimmt es.“ (Homöostase), • Sprache zum Geschehen zu finden, durch Abstraktion Bewusstheit zu schaffen und zu ermöglichen, das Erlebte im LangzeitgedĂ€chtnis abzuspeichern (narrative Arbeit), • gemachte Erfahrungen von Ausprobieren, Differenzieren und Integrieren auszuwerten und gute Erfahrungen in den Alltag zu transferieren, indem ausgewĂ€hlte Handlungen geĂŒbt und ĂŒberprĂŒft werden (Validieren und Verifizieren), • dialogisch im Kontakt und im Austausch in der Triade von Klient, Werk und Therapeut vorzugehen. Ziele der Methode Ressourcenorientierung: Die methodischen Interventionen werden so gewĂ€hlt und dosiert, dass sie die innere StĂ€rke und SensibilitĂ€t des Menschen fördern. SelbstheilungskrĂ€fte: Die natĂŒrliche FĂ€higkeit des Menschen zur Homöostase wird durch die Methode unterstĂŒtzt, Farben, Formen, Gestalten und ganze Bilder zu schaffen, welche das kontinuierliche Suchen und Finden eines persönlichen Gleichgewichts unterstĂŒtzen. PrĂ€sentifikation: Da Leben nur hier und jetzt formbar ist, setzt die Maltherapie jede therapeutische Arbeit mit Bildern in den Kontext zum aktuell gestaltenden Menschen. Durch diese Gewichtung in der Methode erhĂ€lt der handelnde Mensch eine selbstbestimmte Wahl, auch in seinem aktuellen Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft seines Lebens.

Bewertung 3 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Jugendberatungsstelle‱Erziehungsberatung‱Psychologische Beratung
Schaffhauser Jugendberatung

Schaffhauser Jugendberatung

MĂŒnstergasse 30, 8200 Schaffhausen
Jugendberatungsstelle‱Erziehungsberatung‱Psychologische Beratung
Die Jugendberatung in Schaffhausen

Die Jugendberatung ist eine niederschwellige Beratungsstelle fĂŒr Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren und deren erwachsene Bezugspersonen. Jugendberatungen sind fĂŒr die KlientInnen kostenlos und können von Personen aus dem ganzen Kanton Schaffhausen genutzt werden. Die Jugendberatung bietet psychologische Beratung und Begleitung bei persönlichen Problemen, Herausforderungen in der Familie, in der Schule und am Arbeitsplatz. Infos AuskĂŒnfte, Beratung und Therapie FĂŒr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 24 Jahren, Familien, Eltern, LehrerInnen und LehrmeisterInnen. Beratung und Begleitung bei Problemen in der Familie, Schule und am Arbeitsplatz. Jugendberatungen sind kostenlos. Coaching fĂŒr Eltern von Jugendlichen In der ElterngesprĂ€chsgruppe werden Erziehungsfragen und Konflikte besprochen, welche sich im Zusammenleben mit Heranwachsenden ergeben. Die Gruppe (4-6 Personen) trifft sich ungefĂ€hr 1 Mal im Monat jeweils um 19.30 Uhr in der Jugendberatung, der Eintritt ist jederzeit möglich. Kontaktieren Sie uns bitte fĂŒr die nĂ€chsten Termine. Termine und weitere AuskĂŒnfte finden Sie hier .

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

* WĂŒnscht keine Werbung