Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Gemeindeverwaltung in Waadt (Region)

: 13033 Einträge
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Alle Verwaltungsabteilungen
Noch keine Bewertungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Alle Verwaltungsabteilungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf
GemeindeverwaltungGemeinde

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Gemeindepolizei Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindepolizei Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Gemeindepolizei Horgen

Polizeinotruf: 117 Feuerwehr: 118 Rettungsdienst: 144 Aktuelle Meldungen sowie Informationen der kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich finden Sie unter: Kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich . Weitere Informationen zu Kriminalitätsgeschehen und die Verkehrsunfälle im ganzen Kantonsgebiet finden Sie auf der Website der Kantonspolizei Zürich: Zahlen und Fakten . Gehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Gemeindepolizei, im Rahmen des generellen Auftrags des Gemeinderats, insbesondere: • Verhinderung und Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Beseitigung von Störungen • Verhütung, Ermittlung, Aufklärung und Verzeigung strafbarer Handlungen • Verwaltungspolizei • Erledigung polizeilicher Aufträge der Gemeindebehörden und interner Amtsstellen • Erledigung von auswärtigen Rechtshilfegesuchen • Führung des Fundbüros • Ahndung von Polizeiübertretungen • Ordnungsbussenverarbeitung • Ausstellung von Waffenerwerbsbewilligungen • Taxiwesen • Verkehrspolizei • Überwachung und Kontrolle des fliessenden und ruhenden Strassenverkehrs • Kontrolle und Umsetzung der Nachtparkverordnung • Erteilung von Verkehrsunterricht an der Volksschule • Organisation und Leitung des Verkehrsdienstes bei öffentlichen Anlässen • Kriminalpolizei • Erledigung von Delikten im Übertretungsstrafrecht • Unterstützung der Kantonspolizei • Raumbelegung Dorfplatz/Piazza

PremiumPremium Eintrag
PolizeiFundbüroGemeindeverwaltung
Gemeindepolizei Horgen

Gemeindepolizei Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
PolizeiFundbüroGemeindeverwaltung
Gemeindepolizei Horgen

Polizeinotruf: 117 Feuerwehr: 118 Rettungsdienst: 144 Aktuelle Meldungen sowie Informationen der kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich finden Sie unter: Kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich . Weitere Informationen zu Kriminalitätsgeschehen und die Verkehrsunfälle im ganzen Kantonsgebiet finden Sie auf der Website der Kantonspolizei Zürich: Zahlen und Fakten . Gehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Gemeindepolizei, im Rahmen des generellen Auftrags des Gemeinderats, insbesondere: • Verhinderung und Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Beseitigung von Störungen • Verhütung, Ermittlung, Aufklärung und Verzeigung strafbarer Handlungen • Verwaltungspolizei • Erledigung polizeilicher Aufträge der Gemeindebehörden und interner Amtsstellen • Erledigung von auswärtigen Rechtshilfegesuchen • Führung des Fundbüros • Ahndung von Polizeiübertretungen • Ordnungsbussenverarbeitung • Ausstellung von Waffenerwerbsbewilligungen • Taxiwesen • Verkehrspolizei • Überwachung und Kontrolle des fliessenden und ruhenden Strassenverkehrs • Kontrolle und Umsetzung der Nachtparkverordnung • Erteilung von Verkehrsunterricht an der Volksschule • Organisation und Leitung des Verkehrsdienstes bei öffentlichen Anlässen • Kriminalpolizei • Erledigung von Delikten im Übertretungsstrafrecht • Unterstützung der Kantonspolizei • Raumbelegung Dorfplatz/Piazza

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Gemeindeverwaltung
Gemeindeverwaltung Triesenberg

Gemeindeverwaltung Triesenberg

Landstrasse 4, 9497 Triesenberg
Gemeindeverwaltung
Liechtensteins Walsergemeinde

Hoch über dem Rheintal, wie ein Adlerhorst, liegt die Walsergemeinde Triesenberg. Die Sonnenterrasse Liechtensteins ist die höchstgelegene und flächenmässig grösste Gemeinde im Fürstentum. Triesenberg ist ein Dorf mit Geschichte: Um 1280 ist das Gemeindegebiet durch die Walser besiedelt worden. Diesem Erbe begegnet man noch heute überall. Die Einheimischen sind stolz auf ihre Walser-Herkunft und sprechen einen noch gut erhaltenen Walser-Dialekt. Rund 2’660 Personen wohnen in Triesenberg. Der grösste Reichtum der Gemeinde ist die intakte Natur. Auf 700 bis 2’000 m.ü.M. bietet das Gemeindegebiet alles, was das Herz begehrt. Die landschaftliche Vielfalt und der Ausblick auf das Rheintal und in die Ferne faszinieren immer wieder aufs Neue. Auch Wintersportfreunde kommen auf ihre Rechnung. Sie finden in Steg und Malbun attraktive Sportmöglichkeiten. Triesenberg ist kein Standort für grosse Industrie- oder Dienstleistungsbetriebe. Die Stärken der Berggemeinde sind eine attraktive Wohngemeinde und ein starkes heimisches Gewerbe, das Ausbildungs- und Arbeitsplätze bietet. Als Naherholungsgebiet für Liechtenstein und die Region kommt einem sanften, nachhaltigen Tourismus eine wachsende Bedeutung zu.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Commune de Grolley-Ponthaux
Noch keine Bewertungen

Commune de Grolley-Ponthaux

1772 Grolley
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeSchule, öffentliche
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Gemeindeverwaltung in Waadt (Region)

: 13033 Einträge
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Alle Verwaltungsabteilungen
Noch keine Bewertungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Alle Verwaltungsabteilungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf
GemeindeverwaltungGemeinde

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Gemeindepolizei Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindepolizei Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Gemeindepolizei Horgen

Polizeinotruf: 117 Feuerwehr: 118 Rettungsdienst: 144 Aktuelle Meldungen sowie Informationen der kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich finden Sie unter: Kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich . Weitere Informationen zu Kriminalitätsgeschehen und die Verkehrsunfälle im ganzen Kantonsgebiet finden Sie auf der Website der Kantonspolizei Zürich: Zahlen und Fakten . Gehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Gemeindepolizei, im Rahmen des generellen Auftrags des Gemeinderats, insbesondere: • Verhinderung und Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Beseitigung von Störungen • Verhütung, Ermittlung, Aufklärung und Verzeigung strafbarer Handlungen • Verwaltungspolizei • Erledigung polizeilicher Aufträge der Gemeindebehörden und interner Amtsstellen • Erledigung von auswärtigen Rechtshilfegesuchen • Führung des Fundbüros • Ahndung von Polizeiübertretungen • Ordnungsbussenverarbeitung • Ausstellung von Waffenerwerbsbewilligungen • Taxiwesen • Verkehrspolizei • Überwachung und Kontrolle des fliessenden und ruhenden Strassenverkehrs • Kontrolle und Umsetzung der Nachtparkverordnung • Erteilung von Verkehrsunterricht an der Volksschule • Organisation und Leitung des Verkehrsdienstes bei öffentlichen Anlässen • Kriminalpolizei • Erledigung von Delikten im Übertretungsstrafrecht • Unterstützung der Kantonspolizei • Raumbelegung Dorfplatz/Piazza

PremiumPremium Eintrag
PolizeiFundbüroGemeindeverwaltung
Gemeindepolizei Horgen

Gemeindepolizei Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
PolizeiFundbüroGemeindeverwaltung
Gemeindepolizei Horgen

Polizeinotruf: 117 Feuerwehr: 118 Rettungsdienst: 144 Aktuelle Meldungen sowie Informationen der kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich finden Sie unter: Kommunalen Polizeikorps des Kantons Zürich . Weitere Informationen zu Kriminalitätsgeschehen und die Verkehrsunfälle im ganzen Kantonsgebiet finden Sie auf der Website der Kantonspolizei Zürich: Zahlen und Fakten . Gehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Gemeindepolizei, im Rahmen des generellen Auftrags des Gemeinderats, insbesondere: • Verhinderung und Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Beseitigung von Störungen • Verhütung, Ermittlung, Aufklärung und Verzeigung strafbarer Handlungen • Verwaltungspolizei • Erledigung polizeilicher Aufträge der Gemeindebehörden und interner Amtsstellen • Erledigung von auswärtigen Rechtshilfegesuchen • Führung des Fundbüros • Ahndung von Polizeiübertretungen • Ordnungsbussenverarbeitung • Ausstellung von Waffenerwerbsbewilligungen • Taxiwesen • Verkehrspolizei • Überwachung und Kontrolle des fliessenden und ruhenden Strassenverkehrs • Kontrolle und Umsetzung der Nachtparkverordnung • Erteilung von Verkehrsunterricht an der Volksschule • Organisation und Leitung des Verkehrsdienstes bei öffentlichen Anlässen • Kriminalpolizei • Erledigung von Delikten im Übertretungsstrafrecht • Unterstützung der Kantonspolizei • Raumbelegung Dorfplatz/Piazza

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Gemeindeverwaltung
Gemeindeverwaltung Triesenberg

Gemeindeverwaltung Triesenberg

Landstrasse 4, 9497 Triesenberg
Gemeindeverwaltung
Liechtensteins Walsergemeinde

Hoch über dem Rheintal, wie ein Adlerhorst, liegt die Walsergemeinde Triesenberg. Die Sonnenterrasse Liechtensteins ist die höchstgelegene und flächenmässig grösste Gemeinde im Fürstentum. Triesenberg ist ein Dorf mit Geschichte: Um 1280 ist das Gemeindegebiet durch die Walser besiedelt worden. Diesem Erbe begegnet man noch heute überall. Die Einheimischen sind stolz auf ihre Walser-Herkunft und sprechen einen noch gut erhaltenen Walser-Dialekt. Rund 2’660 Personen wohnen in Triesenberg. Der grösste Reichtum der Gemeinde ist die intakte Natur. Auf 700 bis 2’000 m.ü.M. bietet das Gemeindegebiet alles, was das Herz begehrt. Die landschaftliche Vielfalt und der Ausblick auf das Rheintal und in die Ferne faszinieren immer wieder aufs Neue. Auch Wintersportfreunde kommen auf ihre Rechnung. Sie finden in Steg und Malbun attraktive Sportmöglichkeiten. Triesenberg ist kein Standort für grosse Industrie- oder Dienstleistungsbetriebe. Die Stärken der Berggemeinde sind eine attraktive Wohngemeinde und ein starkes heimisches Gewerbe, das Ausbildungs- und Arbeitsplätze bietet. Als Naherholungsgebiet für Liechtenstein und die Region kommt einem sanften, nachhaltigen Tourismus eine wachsende Bedeutung zu.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Commune de Grolley-Ponthaux
Noch keine Bewertungen

Commune de Grolley-Ponthaux

1772 Grolley
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeSchule, öffentliche
* Wünscht keine Werbung