Physiotherapie und Osteopathie St. WolfgangDie Physiotherapie behandelt, unterstĂŒtzt, begleitet und berĂ€t gesunde, kranke, verunfallte und behinderte Menschen. Die Grundlage fĂŒr eine effiziente und wirksame Therapie bildet eine fundierte Anamnese und Untersuchung des Patienten bei Therapiebeginn. Die Therapeutin erkennt dadurch die Ursachen der Störungen am Bewegungsapparat und entwickelt daraufhin eine geeignete Behandlungsmethode, die auf den Patienten individuell angepasst ist. Meist besteht die Therapie aus verschiedenen Behandlungstechniken, die gemeinsam zum Erfolg fĂŒhren. Die Therapie ist ausserdem berufs-, sport- und altersspezifisch. Anwendungsgebiete der Physiotherapie • Akute und chronische Beschwerden des gesamten Bewegungsapparates von Erwachsenen und Kindern • Nachbehandlung nach Operationen • Sportverletzungen • PrĂ€vention • Inkontinenz bei Frauen und MĂ€nnern • Rheumatische Erkrankungen Unsere Leistungen • Aktive Bewegungstherapie • Manuelle Therapie • Rehabilitation • Sportphysiotherapie • Neurologie • Massage • RĂŒckbildungsgymnastik • Individuelles Beckenbodentraining • Elektrotherapie • Ultraschall • Taping • Domizilbehandlung Abrechnung Physiotherapeutische Behandlungen werden von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse ĂŒbernommen, wenn Sie uns auf Ă€rztliche Verordnung hin aufsuchen. • Osteopathie Willkommen in der Osteopathie St. Wolfgang Die Osteopathie ist eine systemische Form der Medizin, die den Menschen aus einer ganzheitlichen Sicht betrachtet und die gegenseitige AbhĂ€ngigkeit und InteraktivitĂ€t verschiedener körpereigener Systeme berĂŒcksichtigt. Sie konzentriert sich in erster Linie auf das Vorbeugen und Beheben von funktionellen und körperlichen Störungen. «Leben ist Bewegung» Der Körper funktioniert dank der Möglichkeit, Bewegungen ausfĂŒhren zu können. Dazu gehören nicht nur die sichtbaren Bewegungen der Gelenke, sondern auch die feinen, unbewussten Bewegungen von beinahe allen Körperteilen, Körpersystemen und Organen: Bekannt sind beispielsweise der Rhythmus der Atmung, der Pulsschlag des Herzens, aber auch die Peristaltik des Darmtrakts sowie die Bewegungen der HirnflĂŒssigkeit gehören dazu. Kommt es zu einem Verlust dieser Bewegung, kann dies zu Schmerzen, Verspannungen oder Dysfunktionen fĂŒhren â Krankheit kann sich ausbreiten. Die geschulte Osteopathin kann diese BewegungseinschrĂ€nkungen aufspĂŒren und auflösen â damit das Leben wieder im Fluss ist! Anwendungsgebiete der Osteopathie • Bewegungsapparat: akute und chronische Beschwerden der WirbelsĂ€ule oder peripherer Gelenke • Innere Organe: Verdauungsstörungen, Sodbrennen, nach Operationen... • Probleme im Kopfbereich: Kopfschmerzen, MigrĂ€ne, Schwindel, Kiefergelenksprobleme... • Kinderheilkunde: Schiefhals, Koliken, Schreikinder, nach schwerer Geburt... • Frauenheilkunde: Behandlung von Frauen vor und nach der Geburt • Funktionelle Störungen • Chronische Schmerzen • Nach Trauma / OP • Kopfschmerzen • MigrĂ€ne • Verdauungsprobleme • Inkontinenz • Kieferprobleme Ablauf einer Behandlung Die nötige Zeit fĂŒr eine osteopathische Behandlung betrĂ€gt zwischen 30 und 60 Minuten. Die Osteopathin spĂŒrt BewegungseinschrĂ€nkungen und Dysfunktionen auf und löst diese manuell, um dem Körper einen Anstoss zur Selbstheilung zu geben. Es werden immer drei Teilbereiche des Körpers untersucht und behandelt: • Parietales System: der Bewegungsapparat mit Gelenken und Muskulatur • Viscerales System: die inneren Organe • Cranio-sacrales System: die funktionelle Einheit des SchĂ€dels und Kreuzbeins, des RĂŒckenmarks und des Nervensystems Abrechnung Osteopathische Behandlungen können ĂŒber die Zusatzversicherung fĂŒr KomplementĂ€rmedizin abgerechnet werden. Ich verfĂŒge ĂŒber die erforderliche Abrechnungsnummer. KlĂ€ren Sie jedoch zu Ihrer eigenen Sicherheit die KostenĂŒbernahme durch Ihre Krankenkasse im Voraus ab. FĂŒr eine osteopathische Behandlung ist keine Ă€rztliche Verordnung notwendig.