Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Museum in Waadt (Region)

: 2183 Einträge
Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

PremiumPremium Eintrag
GeschenkartikelSpielwaren
Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel
GeschenkartikelSpielwaren

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ModellbauArchitekturmodelleDesign
Fritz Modellbau & VFM-Design

Fritz Modellbau & VFM-Design

Austrasse 26, 4051 Basel
ModellbauArchitekturmodelleDesign
Architekturmodellbau seit 50 Jahren

Wir bieten eine Vielzahl von verschiedenen Architektur-Modelltypen an: Von Stadt- und Ortsplanungsmodellen, Modellen für Museen und Präsentationsmodellen bis hin zu Wettbewerbsmodellen bietet Fritz Modellbau seit über 50 Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle für Architektur, Technik und Design. Eine Übersicht über alle Modelltypen finden Sie auf unserer Webseite. Unsere Stärken sind Vielseitigkeit und langjährige Erfahrung. Bestausgebildete Mitarbeiter und moderne Fertigungsmethoden ermöglichen uns, ein breites Spektrum an Modellen anbieten zu können. VFM - Design Designobjekte und Kleinskulpturen, Bilder & Objekte • Rippplay Architekturobjekte • Stella Kunstfiguren Stella Läufer - Stella Tennis - Stella Yoga • Wartart Mitbringsel für Reisende, Warteschlang • Trio Museumsbesucher - Ausruhende • my heart 2 Teilige Herzen mit Magnet • Rowi Der Ruderer Rückwärtsschauen - Vorwärtskommen Bei Fragen sind wir gerne für Sie da! Sollten Sie Fragen zu bestimmten Modelltypen haben oder eine Beratung wünschen, sind wir gerne für Sie da. Das Team von Fritz Modellbau in Basel freut sich über Ihre Kontaktaufnahme !

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Mino & Lorenzini SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Mino & Lorenzini SA

Rue de la Coulouvrenière 17, 1204 Genf
Regal- und Rollenspezialisten seit 50 Jahren in Genf

Seit 1970 ist Mino&Lorenzini SA der Spezialist für Ihre Lager- und Rouletteprojekte in der Schweiz. Mino&Lorenzini SA ist eine seit 50 Jahren in Genf ansässige Struktur. Als Spezialisten für Lager- und Roulette-Lösungen ist es unser Ethos, unsere Kunden auf die beste Art und Weise und in kürzester Zeit zufrieden zu stellen. Wir sind Spezialisten für Lagerlösungen sowie für Rollen. Wir begleiten unsere Kunden bei jedem Schritt: von der Planung über die Montage bis hin zur jährlichen Kontrolle mit unserem Fachwissen. Wir führen eine persönliche Beratung durch, um Ihre einzigartigen Bedürfnisse zu verstehen und Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir bieten Ihnen unser Fachwissen von der Erstellung Ihres Projekts bis zum Abschluss des Projekts an. Bei Mino&Lorenzini SA ist jedes Projekt ein Abenteuer, das wir gemeinsam mit unseren Kunden bestreiten. Unser Service erstreckt sich über die gesamte Westschweiz und wir laden Sie ein, unsere komplette Palette an Lösungen in der Rue de la Coulouvrenière 17 im Zentrum von Genf zu entdecken. Wir sind stolz auf unseren Werdegang und halten an unseren Werten Effizienz und Service fest. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Lager- oder Umschlagsprojekt zu besprechen: +41 22 320 20 12!

PremiumPremium Eintrag
Lagereinrichtungen RegaltechnikRäder und RollenWerkstatteinrichtungenSchränkeIndustriebedarfIndustriemaschinen IndustrieanlagenMaterialhandlingTrennwandsystemeArchiv
Mino & Lorenzini SA

Mino & Lorenzini SA

Rue de la Coulouvrenière 17, 1204 Genf
Lagereinrichtungen RegaltechnikRäder und RollenWerkstatteinrichtungenSchränkeIndustriebedarfIndustriemaschinen IndustrieanlagenMaterialhandlingTrennwandsystemeArchiv
Regal- und Rollenspezialisten seit 50 Jahren in Genf

Seit 1970 ist Mino&Lorenzini SA der Spezialist für Ihre Lager- und Rouletteprojekte in der Schweiz. Mino&Lorenzini SA ist eine seit 50 Jahren in Genf ansässige Struktur. Als Spezialisten für Lager- und Roulette-Lösungen ist es unser Ethos, unsere Kunden auf die beste Art und Weise und in kürzester Zeit zufrieden zu stellen. Wir sind Spezialisten für Lagerlösungen sowie für Rollen. Wir begleiten unsere Kunden bei jedem Schritt: von der Planung über die Montage bis hin zur jährlichen Kontrolle mit unserem Fachwissen. Wir führen eine persönliche Beratung durch, um Ihre einzigartigen Bedürfnisse zu verstehen und Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir bieten Ihnen unser Fachwissen von der Erstellung Ihres Projekts bis zum Abschluss des Projekts an. Bei Mino&Lorenzini SA ist jedes Projekt ein Abenteuer, das wir gemeinsam mit unseren Kunden bestreiten. Unser Service erstreckt sich über die gesamte Westschweiz und wir laden Sie ein, unsere komplette Palette an Lösungen in der Rue de la Coulouvrenière 17 im Zentrum von Genf zu entdecken. Wir sind stolz auf unseren Werdegang und halten an unseren Werten Effizienz und Service fest. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Lager- oder Umschlagsprojekt zu besprechen: +41 22 320 20 12!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Museum in Waadt (Region)

: 2183 Einträge
Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

PremiumPremium Eintrag
GeschenkartikelSpielwaren
Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel
GeschenkartikelSpielwaren

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ModellbauArchitekturmodelleDesign
Fritz Modellbau & VFM-Design

Fritz Modellbau & VFM-Design

Austrasse 26, 4051 Basel
ModellbauArchitekturmodelleDesign
Architekturmodellbau seit 50 Jahren

Wir bieten eine Vielzahl von verschiedenen Architektur-Modelltypen an: Von Stadt- und Ortsplanungsmodellen, Modellen für Museen und Präsentationsmodellen bis hin zu Wettbewerbsmodellen bietet Fritz Modellbau seit über 50 Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle für Architektur, Technik und Design. Eine Übersicht über alle Modelltypen finden Sie auf unserer Webseite. Unsere Stärken sind Vielseitigkeit und langjährige Erfahrung. Bestausgebildete Mitarbeiter und moderne Fertigungsmethoden ermöglichen uns, ein breites Spektrum an Modellen anbieten zu können. VFM - Design Designobjekte und Kleinskulpturen, Bilder & Objekte • Rippplay Architekturobjekte • Stella Kunstfiguren Stella Läufer - Stella Tennis - Stella Yoga • Wartart Mitbringsel für Reisende, Warteschlang • Trio Museumsbesucher - Ausruhende • my heart 2 Teilige Herzen mit Magnet • Rowi Der Ruderer Rückwärtsschauen - Vorwärtskommen Bei Fragen sind wir gerne für Sie da! Sollten Sie Fragen zu bestimmten Modelltypen haben oder eine Beratung wünschen, sind wir gerne für Sie da. Das Team von Fritz Modellbau in Basel freut sich über Ihre Kontaktaufnahme !

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Mino & Lorenzini SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Mino & Lorenzini SA

Rue de la Coulouvrenière 17, 1204 Genf
Regal- und Rollenspezialisten seit 50 Jahren in Genf

Seit 1970 ist Mino&Lorenzini SA der Spezialist für Ihre Lager- und Rouletteprojekte in der Schweiz. Mino&Lorenzini SA ist eine seit 50 Jahren in Genf ansässige Struktur. Als Spezialisten für Lager- und Roulette-Lösungen ist es unser Ethos, unsere Kunden auf die beste Art und Weise und in kürzester Zeit zufrieden zu stellen. Wir sind Spezialisten für Lagerlösungen sowie für Rollen. Wir begleiten unsere Kunden bei jedem Schritt: von der Planung über die Montage bis hin zur jährlichen Kontrolle mit unserem Fachwissen. Wir führen eine persönliche Beratung durch, um Ihre einzigartigen Bedürfnisse zu verstehen und Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir bieten Ihnen unser Fachwissen von der Erstellung Ihres Projekts bis zum Abschluss des Projekts an. Bei Mino&Lorenzini SA ist jedes Projekt ein Abenteuer, das wir gemeinsam mit unseren Kunden bestreiten. Unser Service erstreckt sich über die gesamte Westschweiz und wir laden Sie ein, unsere komplette Palette an Lösungen in der Rue de la Coulouvrenière 17 im Zentrum von Genf zu entdecken. Wir sind stolz auf unseren Werdegang und halten an unseren Werten Effizienz und Service fest. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Lager- oder Umschlagsprojekt zu besprechen: +41 22 320 20 12!

PremiumPremium Eintrag
Lagereinrichtungen RegaltechnikRäder und RollenWerkstatteinrichtungenSchränkeIndustriebedarfIndustriemaschinen IndustrieanlagenMaterialhandlingTrennwandsystemeArchiv
Mino & Lorenzini SA

Mino & Lorenzini SA

Rue de la Coulouvrenière 17, 1204 Genf
Lagereinrichtungen RegaltechnikRäder und RollenWerkstatteinrichtungenSchränkeIndustriebedarfIndustriemaschinen IndustrieanlagenMaterialhandlingTrennwandsystemeArchiv
Regal- und Rollenspezialisten seit 50 Jahren in Genf

Seit 1970 ist Mino&Lorenzini SA der Spezialist für Ihre Lager- und Rouletteprojekte in der Schweiz. Mino&Lorenzini SA ist eine seit 50 Jahren in Genf ansässige Struktur. Als Spezialisten für Lager- und Roulette-Lösungen ist es unser Ethos, unsere Kunden auf die beste Art und Weise und in kürzester Zeit zufrieden zu stellen. Wir sind Spezialisten für Lagerlösungen sowie für Rollen. Wir begleiten unsere Kunden bei jedem Schritt: von der Planung über die Montage bis hin zur jährlichen Kontrolle mit unserem Fachwissen. Wir führen eine persönliche Beratung durch, um Ihre einzigartigen Bedürfnisse zu verstehen und Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir bieten Ihnen unser Fachwissen von der Erstellung Ihres Projekts bis zum Abschluss des Projekts an. Bei Mino&Lorenzini SA ist jedes Projekt ein Abenteuer, das wir gemeinsam mit unseren Kunden bestreiten. Unser Service erstreckt sich über die gesamte Westschweiz und wir laden Sie ein, unsere komplette Palette an Lösungen in der Rue de la Coulouvrenière 17 im Zentrum von Genf zu entdecken. Wir sind stolz auf unseren Werdegang und halten an unseren Werten Effizienz und Service fest. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Lager- oder Umschlagsprojekt zu besprechen: +41 22 320 20 12!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung