Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Musiktherapie in Waadt (Region)

: 98 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Praxis für Psychiatrie - Rita Nussbaumer

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Psychiatrie - Rita Nussbaumer

St.-Oswalds-Gasse 17, 6300 Zug
Ihre Praxis für Psychiatrie in Zug

Ich begrüße Sie herzlich auf der Webseite meiner Praxis für Psychiatrie in Zug. Meine Praxis ist Anlaufstelle für psychiatrische Abklärungen, Beratungen und Therapie und steht Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Eltern offen zu. Ich leiste Unterstützung bei persönliche Krisen sowie Entwicklungs- und Verhaltensproblemen. Auf den folgenden Seiten können Sie meine Praxis einschließlich ihres Beratungs- und Behandlungsangebots bereits kennenlernen. Bei Unklarheiten, Fragen oder Terminwünschen bin ich gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Rita Nussbaumer Kinder und Jugendliche • Entwicklungsprobleme (Sprache, Schlaf, Wahrnehmung) • AD(H)S • Schul- und Lernschwierigkeiten • Verhaltensstörungen • Anpassungsstörungen • Schädigung durch Misshandlung und Vernachlässigung • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung • Psychosomatische Störungen • Angststörungen • Essstörungen • Depressionen • Adoleszenzkrisen Erwachsene • Postpartale Depression • Depressionen • Psychosomatische Erkrankungen • Angststörungen • Essstörungen • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapieKinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
St.-Oswalds-Gasse 17, 6300 Zug
PsychotherapieKinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ihre Praxis für Psychiatrie in Zug

Ich begrüße Sie herzlich auf der Webseite meiner Praxis für Psychiatrie in Zug. Meine Praxis ist Anlaufstelle für psychiatrische Abklärungen, Beratungen und Therapie und steht Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Eltern offen zu. Ich leiste Unterstützung bei persönliche Krisen sowie Entwicklungs- und Verhaltensproblemen. Auf den folgenden Seiten können Sie meine Praxis einschließlich ihres Beratungs- und Behandlungsangebots bereits kennenlernen. Bei Unklarheiten, Fragen oder Terminwünschen bin ich gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Rita Nussbaumer Kinder und Jugendliche • Entwicklungsprobleme (Sprache, Schlaf, Wahrnehmung) • AD(H)S • Schul- und Lernschwierigkeiten • Verhaltensstörungen • Anpassungsstörungen • Schädigung durch Misshandlung und Vernachlässigung • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung • Psychosomatische Störungen • Angststörungen • Essstörungen • Depressionen • Adoleszenzkrisen Erwachsene • Postpartale Depression • Depressionen • Psychosomatische Erkrankungen • Angststörungen • Essstörungen • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
Psychiatrie St. Gallen

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Psychiatrie St. Gallen

Zürcherstrasse 30, 9500 Wil SG
Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei Fragen zur psychischen Gesundheit

So breit gefächert die von uns behandelten Diagnosen sind, so verschieden und zahlreich sind die Therapien, die wir anbieten. Mitentscheidend für den Therapieerfolg sind das Zusammenspiel der einzelnen Therapien und die kontinuierliche Absprache mit Ihnen, dem Patienten oder der Patientin – mit Respekt, Empathie und Verantwortung. Psychotherapeutische Angebote • Psychotherapie • Einzeltherapie psychotherapeutisch • Paar- und Familientherapie • DBT Skillstraining Weitere psychiatrisch-psychologische Angebote • ADHS-Ambulanz • Beratungsangebot für psychisch belastete Eltern • Früherkennung Psychose • Gynäkopsychiatrie • Krisenintervention • Psychiatrische Gutachtenstelle Forensik • Psychodiagnostik • Psychopharmakotherapie • Zwangsstörungen therapieren Psychotherapeutische Gruppenangebote • Gruppentherapie psychotherapeutisch • Angst & Panik bewältigen (Gruppe) • Depression bewältigen (Gruppe) • Integrierte Therapie schizophren Erkrankte (Gruppe) • Stressbewältigung & Training emotionaler Kompetenzen (Gruppe) • Metakognitives Training bei Psychose (MKT) • Übergangsgruppe • Ressourcenorientierte Gesprächsgruppe • My integration • ADHS-Coaching-Gruppe Pflegerische und therapeutische Angebote • Psychiatrische Pflege • Ergotherapie • Ambulante Ergotherapie • Integration und Teilhabe Therapien speziell für ältere Menschen • Memory Clinic • Interessengruppe «Alltag und Freizeit» • Gedächtnistraining, Alters- und Neuropsychiatrie • Gemeinsam für ein wertvolles Leben • Ergo- und Aktivierungstherapie im Alter • Ambulatorium Alters- und Neuropsychiatrie Kunsttherapien • Musiktherapie • Kunsttherapie • Ateliers – Living Museum, Wil Körperzentrierte Therapien • Physio-, Sport- und Bewegungstherapie • Körper- und Bewegungstherapie • Entspannungstherapie • Atemtherapie • PMR Progressive Muskelentspannung Komplementärmedizin • Komplementärmedizin in der Psychiatrie • NADA-Ohrakupunktur • Achtsamkeitstraining • Aromapflege und Aromatherapie • Naturgestützte Therapien • Tiergestützte Therapie • Qi Gong • Waldbaden Therapien für Menschen mit Krebserkrankung • Psychoonkologischer Dienst • Bewegung bei Krebserkrankung Kompetenzen aktivieren und trainieren • Psychoedukation • Soziales Kompetenztraining • Kognitives Training Aufsuchende Psychiatrische Dienste • Aufsuchender psychiatrischer Dienst • Heilpädagogisch-psychiatrische Behandlung • Konsiliar- & Liaisonpsychiatrie • Mobile Equipe St.Gallen • Schulungen und Fallbesprechungen in «Alterspsychiatrischen Fragen» für Alters- und Pflegeheime Weitere Therapien/Dienste • Angehörigenberatung • Koordinierte Intervention (KI) • Soziale Arbeit • Seelsorge-SpiritualCare • Arbeitstherapie, Werkstatt • Ernährungsberatung • Lichttherapie • Transkulturelle Therapie • Recovery & Peer-Arbeit

PremiumPremium Eintrag
PsychiatrieSpitalÄrzte
Zürcherstrasse 30, 9500 Wil SG
PsychiatrieSpitalÄrzte
Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei Fragen zur psychischen Gesundheit

So breit gefächert die von uns behandelten Diagnosen sind, so verschieden und zahlreich sind die Therapien, die wir anbieten. Mitentscheidend für den Therapieerfolg sind das Zusammenspiel der einzelnen Therapien und die kontinuierliche Absprache mit Ihnen, dem Patienten oder der Patientin – mit Respekt, Empathie und Verantwortung. Psychotherapeutische Angebote • Psychotherapie • Einzeltherapie psychotherapeutisch • Paar- und Familientherapie • DBT Skillstraining Weitere psychiatrisch-psychologische Angebote • ADHS-Ambulanz • Beratungsangebot für psychisch belastete Eltern • Früherkennung Psychose • Gynäkopsychiatrie • Krisenintervention • Psychiatrische Gutachtenstelle Forensik • Psychodiagnostik • Psychopharmakotherapie • Zwangsstörungen therapieren Psychotherapeutische Gruppenangebote • Gruppentherapie psychotherapeutisch • Angst & Panik bewältigen (Gruppe) • Depression bewältigen (Gruppe) • Integrierte Therapie schizophren Erkrankte (Gruppe) • Stressbewältigung & Training emotionaler Kompetenzen (Gruppe) • Metakognitives Training bei Psychose (MKT) • Übergangsgruppe • Ressourcenorientierte Gesprächsgruppe • My integration • ADHS-Coaching-Gruppe Pflegerische und therapeutische Angebote • Psychiatrische Pflege • Ergotherapie • Ambulante Ergotherapie • Integration und Teilhabe Therapien speziell für ältere Menschen • Memory Clinic • Interessengruppe «Alltag und Freizeit» • Gedächtnistraining, Alters- und Neuropsychiatrie • Gemeinsam für ein wertvolles Leben • Ergo- und Aktivierungstherapie im Alter • Ambulatorium Alters- und Neuropsychiatrie Kunsttherapien • Musiktherapie • Kunsttherapie • Ateliers – Living Museum, Wil Körperzentrierte Therapien • Physio-, Sport- und Bewegungstherapie • Körper- und Bewegungstherapie • Entspannungstherapie • Atemtherapie • PMR Progressive Muskelentspannung Komplementärmedizin • Komplementärmedizin in der Psychiatrie • NADA-Ohrakupunktur • Achtsamkeitstraining • Aromapflege und Aromatherapie • Naturgestützte Therapien • Tiergestützte Therapie • Qi Gong • Waldbaden Therapien für Menschen mit Krebserkrankung • Psychoonkologischer Dienst • Bewegung bei Krebserkrankung Kompetenzen aktivieren und trainieren • Psychoedukation • Soziales Kompetenztraining • Kognitives Training Aufsuchende Psychiatrische Dienste • Aufsuchender psychiatrischer Dienst • Heilpädagogisch-psychiatrische Behandlung • Konsiliar- & Liaisonpsychiatrie • Mobile Equipe St.Gallen • Schulungen und Fallbesprechungen in «Alterspsychiatrischen Fragen» für Alters- und Pflegeheime Weitere Therapien/Dienste • Angehörigenberatung • Koordinierte Intervention (KI) • Soziale Arbeit • Seelsorge-SpiritualCare • Arbeitstherapie, Werkstatt • Ernährungsberatung • Lichttherapie • Transkulturelle Therapie • Recovery & Peer-Arbeit

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 22:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da • Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 • Informationen für Kinder und Jugendliche • Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 • Informationen für Erwachsene • Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 • Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Stiftung Kifa Schweiz
Noch keine Bewertungen

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Wir pflegen Kinder & Jugendliche mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Kinderspitex der Kifa richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Unsere Pflegefachpersonen kommen dann, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben. Tagsüber und in der Nacht, auch an Wochenenden und Feiertagen, für kurze oder längere Zeit. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:30 Uhr
Atelier Traces

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Atelier Traces

Rue de la Gare 10, 1530 Payerne
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

PremiumPremium Eintrag
KunsttherapieHypnoseErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Rue de la Gare 10, 1530 Payerne
KunsttherapieHypnoseErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:30 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
Privatklinik MENTALVA
Noch keine Bewertungen

Privatklinik MENTALVA

La Nicca Strasse 17, 7408 Cazis
Willkommen in der erholsamen Bündner Bergwelt

Die Privatklinik MENTALVA (übersetzt "Weisser Geist") befindet sich im Domleschg in unmittelbarer Nähe zum Dorf Cazis. Sie liegt inmitten einer ruhigen, park- und waldähnliche Anlage und ist im Klinikareal Beverin integriert. Die Fachpersonen der MENTALVA behandeln und begleiten maximal 17 Patienten gleichzeitig. Die Behandlung erfolgt dadurch in einem persönlichen Umfeld. Im Erdgeschoss erwartet Sie ein Speisesaal mit einer einladenden Café- und Teebar sowie ein Salon mit Zugang zur grosszügigen Terrasse. In den Obergeschossen befinden sich die Einzelwohnbereiche der Patienten sowie die Behandlungs- und Gruppentherapieräume. Unsere MENTALVA ist rauchfrei. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum stellen wir in der MENTALVA imposante Bilder verschiedener Künstler aus. Im Aussenbereich lädt die Terrasse mit Liegemöglichkeit zur Entspannung ein. Die offene Gartenanlage mit Trinkbrunnen und Tischtennis bietet Erholung und Freizeitbeschäftigung zugleich Wir behandeln: Angst- und Panikstörungen Belastung und Erschöpfung Burnout und Lebenskrisen Chronische Schmerzen Depression und bipolare Störungen Persönlichkeitsstörungen Posttraumatische Störung Schizophrenie Substanzabhänigkeit Tinnitus https://mentalva.ch/data/upload/Flyer%20(PDF)/Flyer_d.pdf

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikÄrzte
La Nicca Strasse 17, 7408 Cazis
PsychiatriePrivatklinikÄrzte
Willkommen in der erholsamen Bündner Bergwelt

Die Privatklinik MENTALVA (übersetzt "Weisser Geist") befindet sich im Domleschg in unmittelbarer Nähe zum Dorf Cazis. Sie liegt inmitten einer ruhigen, park- und waldähnliche Anlage und ist im Klinikareal Beverin integriert. Die Fachpersonen der MENTALVA behandeln und begleiten maximal 17 Patienten gleichzeitig. Die Behandlung erfolgt dadurch in einem persönlichen Umfeld. Im Erdgeschoss erwartet Sie ein Speisesaal mit einer einladenden Café- und Teebar sowie ein Salon mit Zugang zur grosszügigen Terrasse. In den Obergeschossen befinden sich die Einzelwohnbereiche der Patienten sowie die Behandlungs- und Gruppentherapieräume. Unsere MENTALVA ist rauchfrei. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum stellen wir in der MENTALVA imposante Bilder verschiedener Künstler aus. Im Aussenbereich lädt die Terrasse mit Liegemöglichkeit zur Entspannung ein. Die offene Gartenanlage mit Trinkbrunnen und Tischtennis bietet Erholung und Freizeitbeschäftigung zugleich Wir behandeln: Angst- und Panikstörungen Belastung und Erschöpfung Burnout und Lebenskrisen Chronische Schmerzen Depression und bipolare Störungen Persönlichkeitsstörungen Posttraumatische Störung Schizophrenie Substanzabhänigkeit Tinnitus https://mentalva.ch/data/upload/Flyer%20(PDF)/Flyer_d.pdf

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 19:30 Uhr
Tobler Andreas Klang und Stille Tobler
Noch keine Bewertungen

Tobler Andreas Klang und Stille Tobler

Hauptstrasse 79, 8274 Tägerwilen
Willkommen bei Praxis Klang und Stille Tobler

Du brauchst eine Denkpause, möchtest dein Potenzial entfalten oder Blockaden lösen? Als biodynamischer Craniosacral- und Klang-Therapeut unterstütze ich Dich ganzheitlich und individuell beim Lösen deiner Schmerzen oder Beschwerden. In meiner Praxis für Komplementärtherapie „Klang und Stille“ in Tägerwilen sind Kinder und Erwachsene herzlich willkommen. Seit mehr als zehn Jahren arbeite ich als Therapeut. Bei meiner Behandlung steht der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit dem Menschen, der mir sein Vertrauen schenkt, an seine innere Kraft zu erinnern und mit der Craniosacral- und Klang-Therapie neue Perspektiven aufzuzeigen. WAS IST CRANISACRAL THERAPIE? Die Craniosacral Therapie ist eine manuelle Behandlung mit ihrer Wurzel in der Osteopathie. Die Technik stimuliert mit sanfter Körperberührung die natürlichen Selbstheilungsmechanismen im Körper. Dabei kann der Therapeut auf die rhythmischen Bewegungen innerhalb der Wirbelsäule eingehen und das Nervensystem kann Stress abbauen. Die Komplementär-Therapie kann sowohl präventiv als auch therapeutisch bei akuten und chronischen Beschwerden angewandt werden. WAS IST KLANG-THERAPIE? Während einer Klang-Therapie oder Klangmassage muss man nichts - man darf einfach geniessen, entspannen und sein. Um den Körper wieder in Fluss zu bringen verwende ich die Klangliege oder Klangschalen. Da unser Körper zum Grossteil aus Wasser besteht, übertragen sich die entstehenden Schwingungen der Klangschalen oder der Klangliege bis in die Zellen, in denen Vibrationen ausgelöst werden. Die Klang-Therapie stimuliert bestimmte Körperstellen, wie z. B. die Fussreflexzonen und bewirken eine wohltuende, innerliche Massage. Zudem praktiziere ich seit 25 Jahren verschiedene Arten von Meditation und habe persönlich erfahren wie viel innere Bilder, Berührung und Klänge bewirken können. Je nach Anliegen nehme ich meine Klienten mit auf eine wegweisende und entspannende Meditationsreise. Ich freue mich, Dir zuzuhören und Dich auf emotionaler sowie körperlicher Ebene in meiner Praxis für Komplementärtherapie in Tägerwilen zu unterstützen.

PremiumPremium Eintrag
Craniosacral TherapieKlangtherapieMentaltrainingEnergetische TherapieEnergiearbeitStressbewältigungEvents
Hauptstrasse 79, 8274 Tägerwilen
Craniosacral TherapieKlangtherapieMentaltrainingEnergetische TherapieEnergiearbeitStressbewältigungEvents
Willkommen bei Praxis Klang und Stille Tobler

Du brauchst eine Denkpause, möchtest dein Potenzial entfalten oder Blockaden lösen? Als biodynamischer Craniosacral- und Klang-Therapeut unterstütze ich Dich ganzheitlich und individuell beim Lösen deiner Schmerzen oder Beschwerden. In meiner Praxis für Komplementärtherapie „Klang und Stille“ in Tägerwilen sind Kinder und Erwachsene herzlich willkommen. Seit mehr als zehn Jahren arbeite ich als Therapeut. Bei meiner Behandlung steht der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit dem Menschen, der mir sein Vertrauen schenkt, an seine innere Kraft zu erinnern und mit der Craniosacral- und Klang-Therapie neue Perspektiven aufzuzeigen. WAS IST CRANISACRAL THERAPIE? Die Craniosacral Therapie ist eine manuelle Behandlung mit ihrer Wurzel in der Osteopathie. Die Technik stimuliert mit sanfter Körperberührung die natürlichen Selbstheilungsmechanismen im Körper. Dabei kann der Therapeut auf die rhythmischen Bewegungen innerhalb der Wirbelsäule eingehen und das Nervensystem kann Stress abbauen. Die Komplementär-Therapie kann sowohl präventiv als auch therapeutisch bei akuten und chronischen Beschwerden angewandt werden. WAS IST KLANG-THERAPIE? Während einer Klang-Therapie oder Klangmassage muss man nichts - man darf einfach geniessen, entspannen und sein. Um den Körper wieder in Fluss zu bringen verwende ich die Klangliege oder Klangschalen. Da unser Körper zum Grossteil aus Wasser besteht, übertragen sich die entstehenden Schwingungen der Klangschalen oder der Klangliege bis in die Zellen, in denen Vibrationen ausgelöst werden. Die Klang-Therapie stimuliert bestimmte Körperstellen, wie z. B. die Fussreflexzonen und bewirken eine wohltuende, innerliche Massage. Zudem praktiziere ich seit 25 Jahren verschiedene Arten von Meditation und habe persönlich erfahren wie viel innere Bilder, Berührung und Klänge bewirken können. Je nach Anliegen nehme ich meine Klienten mit auf eine wegweisende und entspannende Meditationsreise. Ich freue mich, Dir zuzuhören und Dich auf emotionaler sowie körperlicher Ebene in meiner Praxis für Komplementärtherapie in Tägerwilen zu unterstützen.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 19:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Musiktherapie in Waadt (Region)

: 98 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Praxis für Psychiatrie - Rita Nussbaumer

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Psychiatrie - Rita Nussbaumer

St.-Oswalds-Gasse 17, 6300 Zug
Ihre Praxis für Psychiatrie in Zug

Ich begrüße Sie herzlich auf der Webseite meiner Praxis für Psychiatrie in Zug. Meine Praxis ist Anlaufstelle für psychiatrische Abklärungen, Beratungen und Therapie und steht Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Eltern offen zu. Ich leiste Unterstützung bei persönliche Krisen sowie Entwicklungs- und Verhaltensproblemen. Auf den folgenden Seiten können Sie meine Praxis einschließlich ihres Beratungs- und Behandlungsangebots bereits kennenlernen. Bei Unklarheiten, Fragen oder Terminwünschen bin ich gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Rita Nussbaumer Kinder und Jugendliche • Entwicklungsprobleme (Sprache, Schlaf, Wahrnehmung) • AD(H)S • Schul- und Lernschwierigkeiten • Verhaltensstörungen • Anpassungsstörungen • Schädigung durch Misshandlung und Vernachlässigung • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung • Psychosomatische Störungen • Angststörungen • Essstörungen • Depressionen • Adoleszenzkrisen Erwachsene • Postpartale Depression • Depressionen • Psychosomatische Erkrankungen • Angststörungen • Essstörungen • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapieKinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
St.-Oswalds-Gasse 17, 6300 Zug
PsychotherapieKinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ihre Praxis für Psychiatrie in Zug

Ich begrüße Sie herzlich auf der Webseite meiner Praxis für Psychiatrie in Zug. Meine Praxis ist Anlaufstelle für psychiatrische Abklärungen, Beratungen und Therapie und steht Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Eltern offen zu. Ich leiste Unterstützung bei persönliche Krisen sowie Entwicklungs- und Verhaltensproblemen. Auf den folgenden Seiten können Sie meine Praxis einschließlich ihres Beratungs- und Behandlungsangebots bereits kennenlernen. Bei Unklarheiten, Fragen oder Terminwünschen bin ich gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Rita Nussbaumer Kinder und Jugendliche • Entwicklungsprobleme (Sprache, Schlaf, Wahrnehmung) • AD(H)S • Schul- und Lernschwierigkeiten • Verhaltensstörungen • Anpassungsstörungen • Schädigung durch Misshandlung und Vernachlässigung • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung • Psychosomatische Störungen • Angststörungen • Essstörungen • Depressionen • Adoleszenzkrisen Erwachsene • Postpartale Depression • Depressionen • Psychosomatische Erkrankungen • Angststörungen • Essstörungen • Posttraumatische Belastungsreaktionen • Behandlung psychischer Probleme bei chronisch körperlicher Erkrankung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
Psychiatrie St. Gallen

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Psychiatrie St. Gallen

Zürcherstrasse 30, 9500 Wil SG
Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei Fragen zur psychischen Gesundheit

So breit gefächert die von uns behandelten Diagnosen sind, so verschieden und zahlreich sind die Therapien, die wir anbieten. Mitentscheidend für den Therapieerfolg sind das Zusammenspiel der einzelnen Therapien und die kontinuierliche Absprache mit Ihnen, dem Patienten oder der Patientin – mit Respekt, Empathie und Verantwortung. Psychotherapeutische Angebote • Psychotherapie • Einzeltherapie psychotherapeutisch • Paar- und Familientherapie • DBT Skillstraining Weitere psychiatrisch-psychologische Angebote • ADHS-Ambulanz • Beratungsangebot für psychisch belastete Eltern • Früherkennung Psychose • Gynäkopsychiatrie • Krisenintervention • Psychiatrische Gutachtenstelle Forensik • Psychodiagnostik • Psychopharmakotherapie • Zwangsstörungen therapieren Psychotherapeutische Gruppenangebote • Gruppentherapie psychotherapeutisch • Angst & Panik bewältigen (Gruppe) • Depression bewältigen (Gruppe) • Integrierte Therapie schizophren Erkrankte (Gruppe) • Stressbewältigung & Training emotionaler Kompetenzen (Gruppe) • Metakognitives Training bei Psychose (MKT) • Übergangsgruppe • Ressourcenorientierte Gesprächsgruppe • My integration • ADHS-Coaching-Gruppe Pflegerische und therapeutische Angebote • Psychiatrische Pflege • Ergotherapie • Ambulante Ergotherapie • Integration und Teilhabe Therapien speziell für ältere Menschen • Memory Clinic • Interessengruppe «Alltag und Freizeit» • Gedächtnistraining, Alters- und Neuropsychiatrie • Gemeinsam für ein wertvolles Leben • Ergo- und Aktivierungstherapie im Alter • Ambulatorium Alters- und Neuropsychiatrie Kunsttherapien • Musiktherapie • Kunsttherapie • Ateliers – Living Museum, Wil Körperzentrierte Therapien • Physio-, Sport- und Bewegungstherapie • Körper- und Bewegungstherapie • Entspannungstherapie • Atemtherapie • PMR Progressive Muskelentspannung Komplementärmedizin • Komplementärmedizin in der Psychiatrie • NADA-Ohrakupunktur • Achtsamkeitstraining • Aromapflege und Aromatherapie • Naturgestützte Therapien • Tiergestützte Therapie • Qi Gong • Waldbaden Therapien für Menschen mit Krebserkrankung • Psychoonkologischer Dienst • Bewegung bei Krebserkrankung Kompetenzen aktivieren und trainieren • Psychoedukation • Soziales Kompetenztraining • Kognitives Training Aufsuchende Psychiatrische Dienste • Aufsuchender psychiatrischer Dienst • Heilpädagogisch-psychiatrische Behandlung • Konsiliar- & Liaisonpsychiatrie • Mobile Equipe St.Gallen • Schulungen und Fallbesprechungen in «Alterspsychiatrischen Fragen» für Alters- und Pflegeheime Weitere Therapien/Dienste • Angehörigenberatung • Koordinierte Intervention (KI) • Soziale Arbeit • Seelsorge-SpiritualCare • Arbeitstherapie, Werkstatt • Ernährungsberatung • Lichttherapie • Transkulturelle Therapie • Recovery & Peer-Arbeit

PremiumPremium Eintrag
PsychiatrieSpitalÄrzte
Zürcherstrasse 30, 9500 Wil SG
PsychiatrieSpitalÄrzte
Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei Fragen zur psychischen Gesundheit

So breit gefächert die von uns behandelten Diagnosen sind, so verschieden und zahlreich sind die Therapien, die wir anbieten. Mitentscheidend für den Therapieerfolg sind das Zusammenspiel der einzelnen Therapien und die kontinuierliche Absprache mit Ihnen, dem Patienten oder der Patientin – mit Respekt, Empathie und Verantwortung. Psychotherapeutische Angebote • Psychotherapie • Einzeltherapie psychotherapeutisch • Paar- und Familientherapie • DBT Skillstraining Weitere psychiatrisch-psychologische Angebote • ADHS-Ambulanz • Beratungsangebot für psychisch belastete Eltern • Früherkennung Psychose • Gynäkopsychiatrie • Krisenintervention • Psychiatrische Gutachtenstelle Forensik • Psychodiagnostik • Psychopharmakotherapie • Zwangsstörungen therapieren Psychotherapeutische Gruppenangebote • Gruppentherapie psychotherapeutisch • Angst & Panik bewältigen (Gruppe) • Depression bewältigen (Gruppe) • Integrierte Therapie schizophren Erkrankte (Gruppe) • Stressbewältigung & Training emotionaler Kompetenzen (Gruppe) • Metakognitives Training bei Psychose (MKT) • Übergangsgruppe • Ressourcenorientierte Gesprächsgruppe • My integration • ADHS-Coaching-Gruppe Pflegerische und therapeutische Angebote • Psychiatrische Pflege • Ergotherapie • Ambulante Ergotherapie • Integration und Teilhabe Therapien speziell für ältere Menschen • Memory Clinic • Interessengruppe «Alltag und Freizeit» • Gedächtnistraining, Alters- und Neuropsychiatrie • Gemeinsam für ein wertvolles Leben • Ergo- und Aktivierungstherapie im Alter • Ambulatorium Alters- und Neuropsychiatrie Kunsttherapien • Musiktherapie • Kunsttherapie • Ateliers – Living Museum, Wil Körperzentrierte Therapien • Physio-, Sport- und Bewegungstherapie • Körper- und Bewegungstherapie • Entspannungstherapie • Atemtherapie • PMR Progressive Muskelentspannung Komplementärmedizin • Komplementärmedizin in der Psychiatrie • NADA-Ohrakupunktur • Achtsamkeitstraining • Aromapflege und Aromatherapie • Naturgestützte Therapien • Tiergestützte Therapie • Qi Gong • Waldbaden Therapien für Menschen mit Krebserkrankung • Psychoonkologischer Dienst • Bewegung bei Krebserkrankung Kompetenzen aktivieren und trainieren • Psychoedukation • Soziales Kompetenztraining • Kognitives Training Aufsuchende Psychiatrische Dienste • Aufsuchender psychiatrischer Dienst • Heilpädagogisch-psychiatrische Behandlung • Konsiliar- & Liaisonpsychiatrie • Mobile Equipe St.Gallen • Schulungen und Fallbesprechungen in «Alterspsychiatrischen Fragen» für Alters- und Pflegeheime Weitere Therapien/Dienste • Angehörigenberatung • Koordinierte Intervention (KI) • Soziale Arbeit • Seelsorge-SpiritualCare • Arbeitstherapie, Werkstatt • Ernährungsberatung • Lichttherapie • Transkulturelle Therapie • Recovery & Peer-Arbeit

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 22:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da • Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 • Informationen für Kinder und Jugendliche • Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 • Informationen für Erwachsene • Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 • Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Stiftung Kifa Schweiz
Noch keine Bewertungen

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexKrankenpflege Pflegefachpersonal
Wir pflegen Kinder & Jugendliche mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Kinderspitex der Kifa richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Unsere Pflegefachpersonen kommen dann, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben. Tagsüber und in der Nacht, auch an Wochenenden und Feiertagen, für kurze oder längere Zeit. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:30 Uhr
Atelier Traces

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Atelier Traces

Rue de la Gare 10, 1530 Payerne
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

PremiumPremium Eintrag
KunsttherapieHypnoseErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Rue de la Gare 10, 1530 Payerne
KunsttherapieHypnoseErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:30 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
Privatklinik MENTALVA
Noch keine Bewertungen

Privatklinik MENTALVA

La Nicca Strasse 17, 7408 Cazis
Willkommen in der erholsamen Bündner Bergwelt

Die Privatklinik MENTALVA (übersetzt "Weisser Geist") befindet sich im Domleschg in unmittelbarer Nähe zum Dorf Cazis. Sie liegt inmitten einer ruhigen, park- und waldähnliche Anlage und ist im Klinikareal Beverin integriert. Die Fachpersonen der MENTALVA behandeln und begleiten maximal 17 Patienten gleichzeitig. Die Behandlung erfolgt dadurch in einem persönlichen Umfeld. Im Erdgeschoss erwartet Sie ein Speisesaal mit einer einladenden Café- und Teebar sowie ein Salon mit Zugang zur grosszügigen Terrasse. In den Obergeschossen befinden sich die Einzelwohnbereiche der Patienten sowie die Behandlungs- und Gruppentherapieräume. Unsere MENTALVA ist rauchfrei. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum stellen wir in der MENTALVA imposante Bilder verschiedener Künstler aus. Im Aussenbereich lädt die Terrasse mit Liegemöglichkeit zur Entspannung ein. Die offene Gartenanlage mit Trinkbrunnen und Tischtennis bietet Erholung und Freizeitbeschäftigung zugleich Wir behandeln: Angst- und Panikstörungen Belastung und Erschöpfung Burnout und Lebenskrisen Chronische Schmerzen Depression und bipolare Störungen Persönlichkeitsstörungen Posttraumatische Störung Schizophrenie Substanzabhänigkeit Tinnitus https://mentalva.ch/data/upload/Flyer%20(PDF)/Flyer_d.pdf

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikÄrzte
La Nicca Strasse 17, 7408 Cazis
PsychiatriePrivatklinikÄrzte
Willkommen in der erholsamen Bündner Bergwelt

Die Privatklinik MENTALVA (übersetzt "Weisser Geist") befindet sich im Domleschg in unmittelbarer Nähe zum Dorf Cazis. Sie liegt inmitten einer ruhigen, park- und waldähnliche Anlage und ist im Klinikareal Beverin integriert. Die Fachpersonen der MENTALVA behandeln und begleiten maximal 17 Patienten gleichzeitig. Die Behandlung erfolgt dadurch in einem persönlichen Umfeld. Im Erdgeschoss erwartet Sie ein Speisesaal mit einer einladenden Café- und Teebar sowie ein Salon mit Zugang zur grosszügigen Terrasse. In den Obergeschossen befinden sich die Einzelwohnbereiche der Patienten sowie die Behandlungs- und Gruppentherapieräume. Unsere MENTALVA ist rauchfrei. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum stellen wir in der MENTALVA imposante Bilder verschiedener Künstler aus. Im Aussenbereich lädt die Terrasse mit Liegemöglichkeit zur Entspannung ein. Die offene Gartenanlage mit Trinkbrunnen und Tischtennis bietet Erholung und Freizeitbeschäftigung zugleich Wir behandeln: Angst- und Panikstörungen Belastung und Erschöpfung Burnout und Lebenskrisen Chronische Schmerzen Depression und bipolare Störungen Persönlichkeitsstörungen Posttraumatische Störung Schizophrenie Substanzabhänigkeit Tinnitus https://mentalva.ch/data/upload/Flyer%20(PDF)/Flyer_d.pdf

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 19:30 Uhr
Tobler Andreas Klang und Stille Tobler
Noch keine Bewertungen

Tobler Andreas Klang und Stille Tobler

Hauptstrasse 79, 8274 Tägerwilen
Willkommen bei Praxis Klang und Stille Tobler

Du brauchst eine Denkpause, möchtest dein Potenzial entfalten oder Blockaden lösen? Als biodynamischer Craniosacral- und Klang-Therapeut unterstütze ich Dich ganzheitlich und individuell beim Lösen deiner Schmerzen oder Beschwerden. In meiner Praxis für Komplementärtherapie „Klang und Stille“ in Tägerwilen sind Kinder und Erwachsene herzlich willkommen. Seit mehr als zehn Jahren arbeite ich als Therapeut. Bei meiner Behandlung steht der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit dem Menschen, der mir sein Vertrauen schenkt, an seine innere Kraft zu erinnern und mit der Craniosacral- und Klang-Therapie neue Perspektiven aufzuzeigen. WAS IST CRANISACRAL THERAPIE? Die Craniosacral Therapie ist eine manuelle Behandlung mit ihrer Wurzel in der Osteopathie. Die Technik stimuliert mit sanfter Körperberührung die natürlichen Selbstheilungsmechanismen im Körper. Dabei kann der Therapeut auf die rhythmischen Bewegungen innerhalb der Wirbelsäule eingehen und das Nervensystem kann Stress abbauen. Die Komplementär-Therapie kann sowohl präventiv als auch therapeutisch bei akuten und chronischen Beschwerden angewandt werden. WAS IST KLANG-THERAPIE? Während einer Klang-Therapie oder Klangmassage muss man nichts - man darf einfach geniessen, entspannen und sein. Um den Körper wieder in Fluss zu bringen verwende ich die Klangliege oder Klangschalen. Da unser Körper zum Grossteil aus Wasser besteht, übertragen sich die entstehenden Schwingungen der Klangschalen oder der Klangliege bis in die Zellen, in denen Vibrationen ausgelöst werden. Die Klang-Therapie stimuliert bestimmte Körperstellen, wie z. B. die Fussreflexzonen und bewirken eine wohltuende, innerliche Massage. Zudem praktiziere ich seit 25 Jahren verschiedene Arten von Meditation und habe persönlich erfahren wie viel innere Bilder, Berührung und Klänge bewirken können. Je nach Anliegen nehme ich meine Klienten mit auf eine wegweisende und entspannende Meditationsreise. Ich freue mich, Dir zuzuhören und Dich auf emotionaler sowie körperlicher Ebene in meiner Praxis für Komplementärtherapie in Tägerwilen zu unterstützen.

PremiumPremium Eintrag
Craniosacral TherapieKlangtherapieMentaltrainingEnergetische TherapieEnergiearbeitStressbewältigungEvents
Hauptstrasse 79, 8274 Tägerwilen
Craniosacral TherapieKlangtherapieMentaltrainingEnergetische TherapieEnergiearbeitStressbewältigungEvents
Willkommen bei Praxis Klang und Stille Tobler

Du brauchst eine Denkpause, möchtest dein Potenzial entfalten oder Blockaden lösen? Als biodynamischer Craniosacral- und Klang-Therapeut unterstütze ich Dich ganzheitlich und individuell beim Lösen deiner Schmerzen oder Beschwerden. In meiner Praxis für Komplementärtherapie „Klang und Stille“ in Tägerwilen sind Kinder und Erwachsene herzlich willkommen. Seit mehr als zehn Jahren arbeite ich als Therapeut. Bei meiner Behandlung steht der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit dem Menschen, der mir sein Vertrauen schenkt, an seine innere Kraft zu erinnern und mit der Craniosacral- und Klang-Therapie neue Perspektiven aufzuzeigen. WAS IST CRANISACRAL THERAPIE? Die Craniosacral Therapie ist eine manuelle Behandlung mit ihrer Wurzel in der Osteopathie. Die Technik stimuliert mit sanfter Körperberührung die natürlichen Selbstheilungsmechanismen im Körper. Dabei kann der Therapeut auf die rhythmischen Bewegungen innerhalb der Wirbelsäule eingehen und das Nervensystem kann Stress abbauen. Die Komplementär-Therapie kann sowohl präventiv als auch therapeutisch bei akuten und chronischen Beschwerden angewandt werden. WAS IST KLANG-THERAPIE? Während einer Klang-Therapie oder Klangmassage muss man nichts - man darf einfach geniessen, entspannen und sein. Um den Körper wieder in Fluss zu bringen verwende ich die Klangliege oder Klangschalen. Da unser Körper zum Grossteil aus Wasser besteht, übertragen sich die entstehenden Schwingungen der Klangschalen oder der Klangliege bis in die Zellen, in denen Vibrationen ausgelöst werden. Die Klang-Therapie stimuliert bestimmte Körperstellen, wie z. B. die Fussreflexzonen und bewirken eine wohltuende, innerliche Massage. Zudem praktiziere ich seit 25 Jahren verschiedene Arten von Meditation und habe persönlich erfahren wie viel innere Bilder, Berührung und Klänge bewirken können. Je nach Anliegen nehme ich meine Klienten mit auf eine wegweisende und entspannende Meditationsreise. Ich freue mich, Dir zuzuhören und Dich auf emotionaler sowie körperlicher Ebene in meiner Praxis für Komplementärtherapie in Tägerwilen zu unterstützen.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 19:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung