Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

E-Commerce in Zürich

: 1727 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 10:30 Uhr
BOOSTER Boutique

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

BOOSTER Boutique

Stüssihofstatt 6, 8001 Zürich
Fashion store since 1976

Visit us on facebook or website . Booster was established 1976 by Pierre and Irene Montandon and is now a family business including the next generation. Booster remains today in its original location on the Stüssihoftatt 6 in the heart of the best shopping district in the old town of Zürich. The Shop covers 250m2 with clothing on the ground floor and shoes on the first. Booster has always specialised in the latest, mainly British fashions as well as nostalgic styles from the 40’s to the 80’s. Booster represents many classic and fashion brands. • Dr. Martens • Lee • Ben Sherman • Merc • Collectif • Hell Bunny • Blutsgeschwister • Vive Maria • Chenasky • Mexican Mob • Risa • Converse • Vagabond • Apple of Eden • Clarks • Ten Points • Macarena • Toms • George Cox • No Name • No Brand • Shoe Biz • Steel Ground • Bronx • Neosens • Solovair • Fred Perry • Art • Irregular Choice • Brako • El Naturalista • Panama Jack • Lola Ramona • Miss L Fire • Storm Kayak • Coque Terra • Base • Cheap Monday • Shoes • Schuhe • Boots • Jeans • Taschen • T-Shirts • Jackets • Jacken • retro • vintage • Rockabilly • Pettycoats • Accessoires • Hüte • skandinavisch • britisch • 20ies • 30ies • 40ies • 50ies • 60ies • 70ies • 80ies • 90ies

PremiumPremium Eintrag
SchuheDamenmodeHerrenmode
BOOSTER Boutique

BOOSTER Boutique

Stüssihofstatt 6, 8001 Zürich
SchuheDamenmodeHerrenmode
Fashion store since 1976

Visit us on facebook or website . Booster was established 1976 by Pierre and Irene Montandon and is now a family business including the next generation. Booster remains today in its original location on the Stüssihoftatt 6 in the heart of the best shopping district in the old town of Zürich. The Shop covers 250m2 with clothing on the ground floor and shoes on the first. Booster has always specialised in the latest, mainly British fashions as well as nostalgic styles from the 40’s to the 80’s. Booster represents many classic and fashion brands. • Dr. Martens • Lee • Ben Sherman • Merc • Collectif • Hell Bunny • Blutsgeschwister • Vive Maria • Chenasky • Mexican Mob • Risa • Converse • Vagabond • Apple of Eden • Clarks • Ten Points • Macarena • Toms • George Cox • No Name • No Brand • Shoe Biz • Steel Ground • Bronx • Neosens • Solovair • Fred Perry • Art • Irregular Choice • Brako • El Naturalista • Panama Jack • Lola Ramona • Miss L Fire • Storm Kayak • Coque Terra • Base • Cheap Monday • Shoes • Schuhe • Boots • Jeans • Taschen • T-Shirts • Jackets • Jacken • retro • vintage • Rockabilly • Pettycoats • Accessoires • Hüte • skandinavisch • britisch • 20ies • 30ies • 40ies • 50ies • 60ies • 70ies • 80ies • 90ies

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 10:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Christen Waagen AG
Noch keine Bewertungen

Christen Waagen AG

Badenerstrasse 634, 8048 Zürich
PremiumPremium Eintrag
WaagenIndustriemaschinen IndustrieanlagenEtiketten EtikettiersystemeMetzgereieinrichtung MetzgereibedarfMessgeräte Registriergeräte
 Geschlossen bis Mittwoch um 11:00 Uhr
DrechselWerk
Noch keine Bewertungen

DrechselWerk

Neumarkt 1, 8001 Zürich
DrechselWerk - Holzobjekte mit Charakter

DrechselWerk ist eine kleine Drechslerei mit Werkstattladen in Zürich und Werkstatt in Urdorf (ZH) , die sowohl spezifische Drechselarbeiten für Schreinerinnen, Architekten, Inneneinrichterinnen u.a. durchführt als auch Reparatur- und Auftragsarbeiten für Individualkunden , so wie z.B. den Ersatz von Staketen für das Treppengeländer, die Herstellung einer Schale, eines Hockers oder Beistelltisches nach den Vorstellungen des Kunden. DrechselWerk stellt auch Kleinserien her. DrechselWerk steht für 100 %-ige Swissness, denn es werden ausschliesslich einheimische regionale Holzarten verarbeitet. Der einzigartige Charakter des jeweiligen Holzstücks wird im fertigen Objekt zum Ausdruck gebracht. Auf diese Weise entstehen Unikate, die auch ein Stück Baumgeschichte erzählen, eben: Holzobjekte mit Charakter. Im Werkstattladen von DrechselWerk finden Sie dick- und dünnwandige Schalen, Platten, Alltagsgegenstände, Wohnaccessoires und Kleinmöbel in traditionellem und modernem Design. Ganz besonders sind die spezielle Kerzen- / Blütenschalen, bei welchen Holz auf Gold trifft, die mit Wasser befüllt werden können und deren Aussenflächen durch verschiedene Techniken veredelt werden. Auch die patentierten Arven-Hirsekissen in verschiedenen Grössen, gefüllt mit duftende Arven-Drechselspänen und biologischer Hirsespreu stehen im Werkstattladen zur Auswahl. DrechselWerk freut sich auf Ihren Besuch. Sandra & Andreas Gerig

PremiumPremium Eintrag
DrechslereiHolzwarenGeschenkartikelMöbelwerkstattInnendekoration
DrechselWerk

DrechselWerk

Neumarkt 1, 8001 Zürich
DrechslereiHolzwarenGeschenkartikelMöbelwerkstattInnendekoration
DrechselWerk - Holzobjekte mit Charakter

DrechselWerk ist eine kleine Drechslerei mit Werkstattladen in Zürich und Werkstatt in Urdorf (ZH) , die sowohl spezifische Drechselarbeiten für Schreinerinnen, Architekten, Inneneinrichterinnen u.a. durchführt als auch Reparatur- und Auftragsarbeiten für Individualkunden , so wie z.B. den Ersatz von Staketen für das Treppengeländer, die Herstellung einer Schale, eines Hockers oder Beistelltisches nach den Vorstellungen des Kunden. DrechselWerk stellt auch Kleinserien her. DrechselWerk steht für 100 %-ige Swissness, denn es werden ausschliesslich einheimische regionale Holzarten verarbeitet. Der einzigartige Charakter des jeweiligen Holzstücks wird im fertigen Objekt zum Ausdruck gebracht. Auf diese Weise entstehen Unikate, die auch ein Stück Baumgeschichte erzählen, eben: Holzobjekte mit Charakter. Im Werkstattladen von DrechselWerk finden Sie dick- und dünnwandige Schalen, Platten, Alltagsgegenstände, Wohnaccessoires und Kleinmöbel in traditionellem und modernem Design. Ganz besonders sind die spezielle Kerzen- / Blütenschalen, bei welchen Holz auf Gold trifft, die mit Wasser befüllt werden können und deren Aussenflächen durch verschiedene Techniken veredelt werden. Auch die patentierten Arven-Hirsekissen in verschiedenen Grössen, gefüllt mit duftende Arven-Drechselspänen und biologischer Hirsespreu stehen im Werkstattladen zur Auswahl. DrechselWerk freut sich auf Ihren Besuch. Sandra & Andreas Gerig

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Mittwoch um 11:00 Uhr
Friedensrat

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Friedensrat

Gartenhofstrasse 7, 8004 Zürich

Der Schweizerische Friedensrat SFR wurde im Dezember 1945 gegründet. Damals Dachverband verschiedener pazifistisch oder aussenpolitisch ausgerichteter schweizerischer Organisationen, die sich für eine politische Öffnung der Schweiz nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges einsetzten und sowohl für die europäische Einigung wie für den Beitritt des Landes zur neuen UNO plädierten, bearbeitete er bald viele eigene friedenspolitische Themen. Jahrzehntelang kämpfte er für die Einführung eines Zivildienstes für Militärverweigerer, in den 1960er-Jahren wehrte er sich mit den Ostermärschen gegen die von Armeekreisen propagierte atomare Aufrüstung der Schweiz, in den 1970ern gegen den Vietnamkrieg. Besonders stark engagierte sich der Friedensrat auch bei der ersten Waffenausfuhrverbotsinitiative 1972 und weiteren Waffenhandelsfragen. In den 1980er-Jahren stand der Kampf gegen die NATO-Mittelstreckenraketen in Europa im Vordergrund, er kritisierte aber auch die schweizerische Gesamtverteidigungsideologie und den totalen Zivilschutz, und er engagierte sich gegen die Ausweitung der Waffenplätze (Rothenthurm und Neuchlen-Anschwilen). Der SFR engagierte sich in friedenspolitischen Initiativen wie beim Rüstungsreferendum, der Umverteilungsinitiative oder derjenigen für einen zivilen Friedensdienst. Friedenspolitik wird beim SFR aber weit umfassender verstanden als reine Sicherheits- und Militärpolitik. Der SFR setzt sich gegen Rassismus und Sexismus ein, vertritt einen gerechten Umgang mit den Ländern des Südens, engagiert sich für eine soziale Innen- und eine solidarische Aussenpolitik. Er ist an verschiedenen Initiativen für Menschenrechte oder an Friedens-Kundgebungen beteiligt und setzt sich insbesondere für das kollektive Sicherheitssystem und die Beteiligung an den Friedensbemühungen der UNO ein. 2001 lancierte er die schweizerische Kampagne gegen Kleinwaffen. Neben der vierteljährlichen, jeweils im März, Juni, September und Dezember erscheinenden FRIEDENSZEITUNG gibt der Schweizerische Friedensrat eine Reihe weiterer Publikationen heraus, so im Frühling den Jahresbericht über seine Tätigkeiten, im Herbst den nächstjährigen Friedenskalender oder je nach Bedarf eine Broschüre zu einem aktuellen Thema. Ein Verzeichnis der aktuellen lieferbaren Publikationen sowie das Gesamtverzeichnis der SFR-Publikationen als PDF sind über info@friedensrat.ch erhältlich.

PremiumPremium Eintrag
VerlagZeitungen Zeitschriften
Friedensrat

Friedensrat

Gartenhofstrasse 7, 8004 Zürich
VerlagZeitungen Zeitschriften

Der Schweizerische Friedensrat SFR wurde im Dezember 1945 gegründet. Damals Dachverband verschiedener pazifistisch oder aussenpolitisch ausgerichteter schweizerischer Organisationen, die sich für eine politische Öffnung der Schweiz nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges einsetzten und sowohl für die europäische Einigung wie für den Beitritt des Landes zur neuen UNO plädierten, bearbeitete er bald viele eigene friedenspolitische Themen. Jahrzehntelang kämpfte er für die Einführung eines Zivildienstes für Militärverweigerer, in den 1960er-Jahren wehrte er sich mit den Ostermärschen gegen die von Armeekreisen propagierte atomare Aufrüstung der Schweiz, in den 1970ern gegen den Vietnamkrieg. Besonders stark engagierte sich der Friedensrat auch bei der ersten Waffenausfuhrverbotsinitiative 1972 und weiteren Waffenhandelsfragen. In den 1980er-Jahren stand der Kampf gegen die NATO-Mittelstreckenraketen in Europa im Vordergrund, er kritisierte aber auch die schweizerische Gesamtverteidigungsideologie und den totalen Zivilschutz, und er engagierte sich gegen die Ausweitung der Waffenplätze (Rothenthurm und Neuchlen-Anschwilen). Der SFR engagierte sich in friedenspolitischen Initiativen wie beim Rüstungsreferendum, der Umverteilungsinitiative oder derjenigen für einen zivilen Friedensdienst. Friedenspolitik wird beim SFR aber weit umfassender verstanden als reine Sicherheits- und Militärpolitik. Der SFR setzt sich gegen Rassismus und Sexismus ein, vertritt einen gerechten Umgang mit den Ländern des Südens, engagiert sich für eine soziale Innen- und eine solidarische Aussenpolitik. Er ist an verschiedenen Initiativen für Menschenrechte oder an Friedens-Kundgebungen beteiligt und setzt sich insbesondere für das kollektive Sicherheitssystem und die Beteiligung an den Friedensbemühungen der UNO ein. 2001 lancierte er die schweizerische Kampagne gegen Kleinwaffen. Neben der vierteljährlichen, jeweils im März, Juni, September und Dezember erscheinenden FRIEDENSZEITUNG gibt der Schweizerische Friedensrat eine Reihe weiterer Publikationen heraus, so im Frühling den Jahresbericht über seine Tätigkeiten, im Herbst den nächstjährigen Friedenskalender oder je nach Bedarf eine Broschüre zu einem aktuellen Thema. Ein Verzeichnis der aktuellen lieferbaren Publikationen sowie das Gesamtverzeichnis der SFR-Publikationen als PDF sind über info@friedensrat.ch erhältlich.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
insuris.ch AG
Noch keine Bewertungen

insuris.ch AG

Lavaterstrasse 67, 8002 Zürich
PremiumPremium Eintrag
VersicherungVersicherungsberatungMaklerKrankenkasseVorsorgeberatung
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

E-Commerce in Zürich

: 1727 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 10:30 Uhr
BOOSTER Boutique

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

BOOSTER Boutique

Stüssihofstatt 6, 8001 Zürich
Fashion store since 1976

Visit us on facebook or website . Booster was established 1976 by Pierre and Irene Montandon and is now a family business including the next generation. Booster remains today in its original location on the Stüssihoftatt 6 in the heart of the best shopping district in the old town of Zürich. The Shop covers 250m2 with clothing on the ground floor and shoes on the first. Booster has always specialised in the latest, mainly British fashions as well as nostalgic styles from the 40’s to the 80’s. Booster represents many classic and fashion brands. • Dr. Martens • Lee • Ben Sherman • Merc • Collectif • Hell Bunny • Blutsgeschwister • Vive Maria • Chenasky • Mexican Mob • Risa • Converse • Vagabond • Apple of Eden • Clarks • Ten Points • Macarena • Toms • George Cox • No Name • No Brand • Shoe Biz • Steel Ground • Bronx • Neosens • Solovair • Fred Perry • Art • Irregular Choice • Brako • El Naturalista • Panama Jack • Lola Ramona • Miss L Fire • Storm Kayak • Coque Terra • Base • Cheap Monday • Shoes • Schuhe • Boots • Jeans • Taschen • T-Shirts • Jackets • Jacken • retro • vintage • Rockabilly • Pettycoats • Accessoires • Hüte • skandinavisch • britisch • 20ies • 30ies • 40ies • 50ies • 60ies • 70ies • 80ies • 90ies

PremiumPremium Eintrag
SchuheDamenmodeHerrenmode
BOOSTER Boutique

BOOSTER Boutique

Stüssihofstatt 6, 8001 Zürich
SchuheDamenmodeHerrenmode
Fashion store since 1976

Visit us on facebook or website . Booster was established 1976 by Pierre and Irene Montandon and is now a family business including the next generation. Booster remains today in its original location on the Stüssihoftatt 6 in the heart of the best shopping district in the old town of Zürich. The Shop covers 250m2 with clothing on the ground floor and shoes on the first. Booster has always specialised in the latest, mainly British fashions as well as nostalgic styles from the 40’s to the 80’s. Booster represents many classic and fashion brands. • Dr. Martens • Lee • Ben Sherman • Merc • Collectif • Hell Bunny • Blutsgeschwister • Vive Maria • Chenasky • Mexican Mob • Risa • Converse • Vagabond • Apple of Eden • Clarks • Ten Points • Macarena • Toms • George Cox • No Name • No Brand • Shoe Biz • Steel Ground • Bronx • Neosens • Solovair • Fred Perry • Art • Irregular Choice • Brako • El Naturalista • Panama Jack • Lola Ramona • Miss L Fire • Storm Kayak • Coque Terra • Base • Cheap Monday • Shoes • Schuhe • Boots • Jeans • Taschen • T-Shirts • Jackets • Jacken • retro • vintage • Rockabilly • Pettycoats • Accessoires • Hüte • skandinavisch • britisch • 20ies • 30ies • 40ies • 50ies • 60ies • 70ies • 80ies • 90ies

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 10:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Christen Waagen AG
Noch keine Bewertungen

Christen Waagen AG

Badenerstrasse 634, 8048 Zürich
PremiumPremium Eintrag
WaagenIndustriemaschinen IndustrieanlagenEtiketten EtikettiersystemeMetzgereieinrichtung MetzgereibedarfMessgeräte Registriergeräte
 Geschlossen bis Mittwoch um 11:00 Uhr
DrechselWerk
Noch keine Bewertungen

DrechselWerk

Neumarkt 1, 8001 Zürich
DrechselWerk - Holzobjekte mit Charakter

DrechselWerk ist eine kleine Drechslerei mit Werkstattladen in Zürich und Werkstatt in Urdorf (ZH) , die sowohl spezifische Drechselarbeiten für Schreinerinnen, Architekten, Inneneinrichterinnen u.a. durchführt als auch Reparatur- und Auftragsarbeiten für Individualkunden , so wie z.B. den Ersatz von Staketen für das Treppengeländer, die Herstellung einer Schale, eines Hockers oder Beistelltisches nach den Vorstellungen des Kunden. DrechselWerk stellt auch Kleinserien her. DrechselWerk steht für 100 %-ige Swissness, denn es werden ausschliesslich einheimische regionale Holzarten verarbeitet. Der einzigartige Charakter des jeweiligen Holzstücks wird im fertigen Objekt zum Ausdruck gebracht. Auf diese Weise entstehen Unikate, die auch ein Stück Baumgeschichte erzählen, eben: Holzobjekte mit Charakter. Im Werkstattladen von DrechselWerk finden Sie dick- und dünnwandige Schalen, Platten, Alltagsgegenstände, Wohnaccessoires und Kleinmöbel in traditionellem und modernem Design. Ganz besonders sind die spezielle Kerzen- / Blütenschalen, bei welchen Holz auf Gold trifft, die mit Wasser befüllt werden können und deren Aussenflächen durch verschiedene Techniken veredelt werden. Auch die patentierten Arven-Hirsekissen in verschiedenen Grössen, gefüllt mit duftende Arven-Drechselspänen und biologischer Hirsespreu stehen im Werkstattladen zur Auswahl. DrechselWerk freut sich auf Ihren Besuch. Sandra & Andreas Gerig

PremiumPremium Eintrag
DrechslereiHolzwarenGeschenkartikelMöbelwerkstattInnendekoration
DrechselWerk

DrechselWerk

Neumarkt 1, 8001 Zürich
DrechslereiHolzwarenGeschenkartikelMöbelwerkstattInnendekoration
DrechselWerk - Holzobjekte mit Charakter

DrechselWerk ist eine kleine Drechslerei mit Werkstattladen in Zürich und Werkstatt in Urdorf (ZH) , die sowohl spezifische Drechselarbeiten für Schreinerinnen, Architekten, Inneneinrichterinnen u.a. durchführt als auch Reparatur- und Auftragsarbeiten für Individualkunden , so wie z.B. den Ersatz von Staketen für das Treppengeländer, die Herstellung einer Schale, eines Hockers oder Beistelltisches nach den Vorstellungen des Kunden. DrechselWerk stellt auch Kleinserien her. DrechselWerk steht für 100 %-ige Swissness, denn es werden ausschliesslich einheimische regionale Holzarten verarbeitet. Der einzigartige Charakter des jeweiligen Holzstücks wird im fertigen Objekt zum Ausdruck gebracht. Auf diese Weise entstehen Unikate, die auch ein Stück Baumgeschichte erzählen, eben: Holzobjekte mit Charakter. Im Werkstattladen von DrechselWerk finden Sie dick- und dünnwandige Schalen, Platten, Alltagsgegenstände, Wohnaccessoires und Kleinmöbel in traditionellem und modernem Design. Ganz besonders sind die spezielle Kerzen- / Blütenschalen, bei welchen Holz auf Gold trifft, die mit Wasser befüllt werden können und deren Aussenflächen durch verschiedene Techniken veredelt werden. Auch die patentierten Arven-Hirsekissen in verschiedenen Grössen, gefüllt mit duftende Arven-Drechselspänen und biologischer Hirsespreu stehen im Werkstattladen zur Auswahl. DrechselWerk freut sich auf Ihren Besuch. Sandra & Andreas Gerig

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Mittwoch um 11:00 Uhr
Friedensrat

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Friedensrat

Gartenhofstrasse 7, 8004 Zürich

Der Schweizerische Friedensrat SFR wurde im Dezember 1945 gegründet. Damals Dachverband verschiedener pazifistisch oder aussenpolitisch ausgerichteter schweizerischer Organisationen, die sich für eine politische Öffnung der Schweiz nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges einsetzten und sowohl für die europäische Einigung wie für den Beitritt des Landes zur neuen UNO plädierten, bearbeitete er bald viele eigene friedenspolitische Themen. Jahrzehntelang kämpfte er für die Einführung eines Zivildienstes für Militärverweigerer, in den 1960er-Jahren wehrte er sich mit den Ostermärschen gegen die von Armeekreisen propagierte atomare Aufrüstung der Schweiz, in den 1970ern gegen den Vietnamkrieg. Besonders stark engagierte sich der Friedensrat auch bei der ersten Waffenausfuhrverbotsinitiative 1972 und weiteren Waffenhandelsfragen. In den 1980er-Jahren stand der Kampf gegen die NATO-Mittelstreckenraketen in Europa im Vordergrund, er kritisierte aber auch die schweizerische Gesamtverteidigungsideologie und den totalen Zivilschutz, und er engagierte sich gegen die Ausweitung der Waffenplätze (Rothenthurm und Neuchlen-Anschwilen). Der SFR engagierte sich in friedenspolitischen Initiativen wie beim Rüstungsreferendum, der Umverteilungsinitiative oder derjenigen für einen zivilen Friedensdienst. Friedenspolitik wird beim SFR aber weit umfassender verstanden als reine Sicherheits- und Militärpolitik. Der SFR setzt sich gegen Rassismus und Sexismus ein, vertritt einen gerechten Umgang mit den Ländern des Südens, engagiert sich für eine soziale Innen- und eine solidarische Aussenpolitik. Er ist an verschiedenen Initiativen für Menschenrechte oder an Friedens-Kundgebungen beteiligt und setzt sich insbesondere für das kollektive Sicherheitssystem und die Beteiligung an den Friedensbemühungen der UNO ein. 2001 lancierte er die schweizerische Kampagne gegen Kleinwaffen. Neben der vierteljährlichen, jeweils im März, Juni, September und Dezember erscheinenden FRIEDENSZEITUNG gibt der Schweizerische Friedensrat eine Reihe weiterer Publikationen heraus, so im Frühling den Jahresbericht über seine Tätigkeiten, im Herbst den nächstjährigen Friedenskalender oder je nach Bedarf eine Broschüre zu einem aktuellen Thema. Ein Verzeichnis der aktuellen lieferbaren Publikationen sowie das Gesamtverzeichnis der SFR-Publikationen als PDF sind über info@friedensrat.ch erhältlich.

PremiumPremium Eintrag
VerlagZeitungen Zeitschriften
Friedensrat

Friedensrat

Gartenhofstrasse 7, 8004 Zürich
VerlagZeitungen Zeitschriften

Der Schweizerische Friedensrat SFR wurde im Dezember 1945 gegründet. Damals Dachverband verschiedener pazifistisch oder aussenpolitisch ausgerichteter schweizerischer Organisationen, die sich für eine politische Öffnung der Schweiz nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges einsetzten und sowohl für die europäische Einigung wie für den Beitritt des Landes zur neuen UNO plädierten, bearbeitete er bald viele eigene friedenspolitische Themen. Jahrzehntelang kämpfte er für die Einführung eines Zivildienstes für Militärverweigerer, in den 1960er-Jahren wehrte er sich mit den Ostermärschen gegen die von Armeekreisen propagierte atomare Aufrüstung der Schweiz, in den 1970ern gegen den Vietnamkrieg. Besonders stark engagierte sich der Friedensrat auch bei der ersten Waffenausfuhrverbotsinitiative 1972 und weiteren Waffenhandelsfragen. In den 1980er-Jahren stand der Kampf gegen die NATO-Mittelstreckenraketen in Europa im Vordergrund, er kritisierte aber auch die schweizerische Gesamtverteidigungsideologie und den totalen Zivilschutz, und er engagierte sich gegen die Ausweitung der Waffenplätze (Rothenthurm und Neuchlen-Anschwilen). Der SFR engagierte sich in friedenspolitischen Initiativen wie beim Rüstungsreferendum, der Umverteilungsinitiative oder derjenigen für einen zivilen Friedensdienst. Friedenspolitik wird beim SFR aber weit umfassender verstanden als reine Sicherheits- und Militärpolitik. Der SFR setzt sich gegen Rassismus und Sexismus ein, vertritt einen gerechten Umgang mit den Ländern des Südens, engagiert sich für eine soziale Innen- und eine solidarische Aussenpolitik. Er ist an verschiedenen Initiativen für Menschenrechte oder an Friedens-Kundgebungen beteiligt und setzt sich insbesondere für das kollektive Sicherheitssystem und die Beteiligung an den Friedensbemühungen der UNO ein. 2001 lancierte er die schweizerische Kampagne gegen Kleinwaffen. Neben der vierteljährlichen, jeweils im März, Juni, September und Dezember erscheinenden FRIEDENSZEITUNG gibt der Schweizerische Friedensrat eine Reihe weiterer Publikationen heraus, so im Frühling den Jahresbericht über seine Tätigkeiten, im Herbst den nächstjährigen Friedenskalender oder je nach Bedarf eine Broschüre zu einem aktuellen Thema. Ein Verzeichnis der aktuellen lieferbaren Publikationen sowie das Gesamtverzeichnis der SFR-Publikationen als PDF sind über info@friedensrat.ch erhältlich.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
insuris.ch AG
Noch keine Bewertungen

insuris.ch AG

Lavaterstrasse 67, 8002 Zürich
PremiumPremium Eintrag
VersicherungVersicherungsberatungMaklerKrankenkasseVorsorgeberatung
* Wünscht keine Werbung