Malheureusement, ce contenu n’est disponible qu’en allemand.
Der Gesamtpreis für ein Blitzschutzsystem richtet sich danach, ob der Blitzableiter nachträglich installiert oder direkt bei einem Neubau geplant wird. Für den nachträglichen Einbau der Fangeinrichtung und der Ableitung sowie für die Erdung des Systems für ein Einfamilienhaus müssen Sie durchschnittlich 3.300 CHF einkalkulieren. Einzelne Arbeiten wie das Graben der Schächte können Sie selbst übernehmen, um die Gesamtkosten zu reduzieren.
Damit der Blitzableiter richtig funktioniert, muss er über einen speziellen Querschnitt verfügen und aus einem leitfähigen Material gearbeitet sein. Nur dann bietet er den gewünschten Blitzschutz. Die Experten in diesem Bereich verwenden zumeist verzinkten Stahl oder Edelstahl, beides Materialien, die preiswerter als Kupfer sind und dennoch extrem leitfähig. Aluminium ist eher selten im Einsatz, da es eine geringere Leitfähigkeit hat.
Durch eine Blitzschutzanlage wird die Energie aus den Gewitterwolken kontrolliert abgeleitet. Lassen Sie in Ihrem Gebäude einen Blitzableiter nachrüsten, um die Sicherheit zu erhöhen. In der Schweiz gibt es zwar für die meisten Wohnhäuser keine Pflicht, einen Blitzschutz einzubauen, doch eine klare Empfehlung. Denn wenn Blitze einschlagen, zerstört die enorme Energie alle Geräte in Ihrem Haus, zudem kann es zu Schäden direkt am Gebäude kommen. Für die Errichtung von Fangeinrichtung und Ableitungsanlage sind spezialisierte Firmen oder Dachdeckerbetriebe zuständig.
Der Blitzableiter ist nur ein Bauteil des Gesamtsystems. Dieses teilt sich in zwei Hauptelemente auf:
Wenn Blitze zu einem nahen Einschlag führen, können Überspannungen entstehen und über die Leitungen ins Gebäudeinnere eindringen. Dadurch lösen sie Schäden an den Elektrogeräten aus. Grundsätzlich sollten Sie einen äusseren Blitzschutz immer auch mit einem Schutz für innen kombinieren. Hier ist eine genaue Abstimmung der Bauteile nötig. Es gibt allerdings die Möglichkeit, nur ein inneres Blitzschutzsystem einzubauen, das auch ohne den Aussenschutz funktioniert. Das ist beispielsweise für Mieter interessant.
Ob sich das Nachrüsten eines Aussen-Blitzschutzes lohnt, hängt von der Gewitterhäufigkeit in Ihrer Region ab, von dem Wert Ihrer Immobilie und von Ihrem individuellen Risikoempfinden.
Zunächst gilt es, eine genaue Planung für den Blitzableiter bzw. die Fangeinrichtung vorzunehmen. Dabei prüft der Fachmann, welche Position die richtige ist. Sämtliche Gebäudeecken sollten sich im Schutzfeld des Blitzableiters befinden. Von hier aus wird der Strom, der durch Blitze ausgelöst und vom Fangsystem eingefangen wird, in die Erde abgeleitet. Darum muss die Ableitung sehr leitfähig und mit einer zuverlässigen Isolierung versehen sein. Zudem darf sie keinen direkten Kontakt zum Erdreich und zum Gebäude haben. Bei der Installation müssen viele Dinge beachtet werden, wie die nachfolgende Beschreibung zeigt.
Erdung herstellen: Wenn es einen Fundamenterder gibt, wird die Erde hier aufgegraben, wobei nur der Anschlussbereich zugänglich sein muss.
Fangeinrichtung und Ableitung werden installiert. Auch Heimwerker können diese Arbeiten nach Rücksprache mit dem Fachmann durchführen, allerdings darf das Dach dabei nicht beschädigt werden.
Der Blitzableiter wird nicht von Laien, sondern von Fachleuten mit der Fangeinrichtung und der Erdung verbunden. Hier ist das Risiko von Fehlern zu gross. Zudem erhalten Sie nur vom qualifizierten Fachmann ein Zertifikat, dass die Montage fachgerecht durchgeführt wurde.
Im Anschluss an den Einbau der Blitzschutzanlage muss noch der Graben bzw. Schacht verfüllt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Anschlussstelle durch einen Revisionsschacht weiterhin erreichbar bleibt.
Es ist auf jeden Fall sicherer, einen Experten mit dem Einbau des Blitzschutzsystems zu beauftragen. Die Fachleute kennen sich mit den Blitzschutzklassen und vielen anderen Details aus. Zudem sorgen die Dachdecker oder Spengler dafür, dass es bei den Installationsarbeiten auf dem Dach nicht zu Beschädigungen an den Ziegeln und anderen Bauteilen kommt. Der Experte kann Ihnen alle wichtigen Auskünfte zu den Einbaumöglichkeiten und zur Gebäudesicherheit geben.
Bei Ihnen gibt es öfters Gewitter, die Ihnen ein unsicheres Gefühl vermitteln, weil Sie Ihr Gebäude nicht ausreichend vor Blitzeinschlag geschützt haben? Über local.ch gelangen Sie zu Spenglern und spezialisierten Fachbetrieben, die für Sie einen individuellen Blitzschutz planen und diesen in Absprache mit Ihnen installieren. Wenden Sie sich an die Profis und erhöhen Sie mit einem modernen Blitzableiter die Sicherheit in Ihrem Haus!
Nein, in der Schweiz verlangt auch die Gebäudeversicherung im Normalfall keinen zertifizierten Blitzschutz, jedenfalls nicht, wenn es sich um Wohngebäude handelt. Meistens sind die Schäden am Gebäude durch direkten Blitzeinschlag im Rahmen der Feuer- und Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Wenn es bei einem Gewitter zu Überspannungsschäden an Geräten kommt, sind diese oft schon in der Hausratversicherung mit eingeschlossen.
Der Einschlag eines Blitzes erzeugt kurzfristig einen hohen Blitzstrom. Bei einem Gebäude mit Blitzableiter fliesst dieser Strom durch die Armierungen direkt in die Erde hinein. Es kann zu Spannungsschwankungen kommen, die durch die Strom- und Telefonleitungen die Geräte im Hausinneren beschädigen. Darum ist es so wichtig, ein funktionierendes Blitzschutzsystem zu installieren. Zudem können Sie bei Gewitter die wichtigsten Gerätestecker ziehen.
Die Anzahl der Blitzschäden ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen, wie die Statistiken der Schweizer Versicherungen belegen. Das liegt nicht nur an den immer häufiger auftretenden Unwettern, sondern auch daran, dass immer mehr Elektrogeräte im Haushalt verwendet werden. Die Versicherung deckt Überspannungsschäden gut ab, sodass Sie zumeist auf der sicheren Seite sind. Ein professionell installierter Blitzableiter erhöht diese Sicherheit.
Für die Planung und Installation des Blitzschutzes sind Spengler und Dachdecker-Betriebe zuständig. Wenn Sie den Blitzschutz direkt beim Neubau eines Hauses installieren lassen möchten, können auch andere Handwerker die anfallenden Arbeiten übernehmen. Die Experten sorgen für eine perfekte Anpassung der Anlage an Ihre örtlichen Gegebenheiten und prüfen auch die Blitzschutzklasse.
Die Anlage für den Blitzschutz setzt sich aus mehreren Bauteilen zusammen, die präzise zueinanderpassen müssen. Darum sollten Sie sich bei der Planung unbedingt an einen Fachmann wenden. Nur so ist sichergestellt, dass der Blitzableiter seine Aufgabe erfüllt und einen unkontrollierten Blitzeinschlag verhindert. Auch für die Abdeckung von Schäden durch die Gebäudeversicherung ist es sinnvoll, eine zertifizierte Anlage installieren zu lassen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Spenglerei in Ihrer Nähe
Durchsuchen Sie local.ch nach Spenglerei in Ihrer Nähe
Top Städte für Spenglerei