Malheureusement, ce contenu n’est disponible qu’en allemand.
Kühlschränke gibt es als Stand- und Einbaugerät. Einbaugeräte haben den Vorteil, dass sie platzsparender und leiser im Betrieb sind. Ebenso sind sie für kleine Küchen gut geeignet, da sie nicht so viel Platz wegnehmen. Während solch ein Kühlgerät nahtlos in Ihre vorhandene Küchenzeile verbaut wird, sind Sie bei der Platzwahl für ein freistehendes Modell recht flexibel. Das Kühlgerät punktet freistehend zudem dadurch, dass es in zahlreichen ansprechenden Farben und Designs erhältlich ist. Ein Kühlgerät, das freistehend im ansprechenden Retrodesign gestaltet ist, wertet Ihre Küche optisch sicher auf. Modelle aus Edelstahl wirken besonders elegant und fügen sich in jede Kücheneinrichtung harmonisch ein. Achten Sie hier auf eine Anti-Fingerprintbeschichtung.
Sonderbauweise der Kühlgeräte, die freistehend konzipiert sind, sind die Side-by-Side und die French-Door-Kühlschränke. Sie sind für sehr grosse Küchen gedacht und bieten teilweise einen Nutzinhalt von mehr als 500 Litern. Von ihrer Energieeffizienz her sind diese beiden Modelle nur bedingt zu empfehlen; sie verbrauchen wesentlich mehr Strom als ein gewöhnliches Kühlgerät. Beliebt sind zudem die sogenannten Kombigeräte. Sie verfügen neben einem Kühlraum noch über einen Gefrierraum, in dem Sie Tiefkühlware aller Art aufbewahren können. Das Tiefkühlfach befindet sich dabei wahlweise über oder unter dem Kühlfach. Geräte, die gleichzeitig kühlen und frosten, verfügen bestenfalls über eine No Frost Funktion. Dank ihr ersparen Sie sich das Abtauen.
Zudem werden Kühlschränke nach ihrer Grösse unterschieden. Besonders grosse Modelle haben einen Nutzinhalt von bis zu 400 Litern und sind für die Vierpersonenfamilie gedacht. Leben nur zwei Personen in Ihrem Haushalt, ist solch ein Modell aber überdimensioniert. Speziell für Singles wird noch der Minikühlschrank angeboten; er punktet mit einem geringen Stromverbrauch.
Je mehr Sonderausstattungen und Zusatzfunktionen das Kühlgerät bietet, desto tiefer müssen Sie in die Tasche greifen. Beliebte Sonderausstattungen sind zum Beispiel:
Eine Sonderform des Kühlgerätes freistehend ist der Weinkühlschrank. Er dient dazu, einen edlen Tropfen bestmöglich zu temperieren und ihn bei einer idealen Trinktemperatur servieren zu können. Einen Weinkühlschrank gibt es in ganz unterschiedlichen Grössen. Charakteristisch ist die Aufteilung in verschiedene Kühlzonen. Es wird empfohlen, Weisswein und Rotwein getrennt voneinander zu lagern.
Wenn Sie sich einen Kühlschrank zulegen, ist die Energieeffizienzklasse eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf. Sie ist auf dem Energielabel angegeben. A+++ ist die beste Energieeffizienzklasse. Wenn Sie sich für ein solches Kühlgerät entscheiden, wird Ihre Stromrechnung deutlich geringer ausfallen. Im Vergleich zu einem Kühlgerät mit der Energieeffizienzklasse A+ können Sie bis zu 50 Prozent an Stromkosten einsparen. Zwar sind Kühlgeräte mit der Energieklasse A+++ preisintensiver. Dieser Mehrpreis relativiert sich aufgrund der niedrigeren Stromkosten aber bereits nach kurzer Zeit. Stromsparende Kühlschränke erhalten Sie bei zahlreichen namhaften Herstellern, zum Beispiel:
Werte zwischen 130 und 160 Kilowattstunden im Jahr sind recht gut. Achten Sie zudem auf eine möglichst geringe Geräuschkulisse. Damit Sie das Betriebsgeräusch des Kühlschranks nicht als störend empfinden, sollte es unter 50 Dezibel liegen.
Mit einer regelmässigen Reinigung können Sie die Haltbarkeit Ihres Kühlschranks deutlich erhöhen. Auch aus hygienischen Gründen ist eine gründliche Reinigung des Innenraumes mindestens einmal im Monat zu empfehlen. Wischen Sie den kompletten Innenraum am besten mit einer Essigessenz aus; so haben Bakterien und Keime keine Chance. Ebenso können Sie einen handelsüblichen Reiniger benutzen. Achten Sie aber darauf, dass es möglichst eine geruchsneutrale Lösung ist. Scheuerschwämme verwenden Sie besser nicht, denn sie können Kratzer auf den Ablageflächen hinterlassen. Vor der Reinigung entfernen Sie alle Lebensmittel. Ist es im Sommer sehr heiss, geben Sie sie in eine Kühlbox, damit sie nicht verderben. Trennen Sie dann das Kühlgerät vom Stromnetz und beginnen Sie mit der Reinigung. Ist der Innenraum gereinigt, widmen Sie sich der Rückseite des Kühlgerätes. Während dieser Zeit können alle Ablageflächen, die Sie zuvor entnommen haben, gründlich trocknen. Saugen Sie zunächst das an der Rückwand befindliche Metallgitter gründlich ab. Dann sollten Sie den Ablauf für das Kondenswasser reinigen; mit einem Ohrstäbchen gelingt das sehr gut.
Ihr alter Kühlschrank kühlt nicht mehr ordentlich? Oder ist Ihre Stromrechnung zu hoch und Sie suchen ein Kühlgerät mit einer besseren Energieeffizienzklasse? Dann suchen Sie das Elektrofachgeschäft in Ihrer Nähe auf! Kompetente Händler und Verkäufer finden Sie auf local.ch.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Fachgeschäft für Haushaltsgeräte in Ihrer Nähe
Für ein gutes Mittelklassemodell sollten Sie ein Budget zwischen 300 und 800 CHF einplanen. Nach oben hin sind preislich selbstverständlich keine Grenzen gesetzt. Der Preis für einen Eisschrank wird massgeblich von dessen Grösse, der Funktionsvielfalt und der Energieeffizienzklasse bestimmt. Bomann und Gorenje sind zwei Marken, bei denen Sie einen Eisschrank recht preisgünstig erwerben können.
Wie gross Ihr neuer Eisschrank sein sollte, hängt von der Anzahl der Personen im Haushalt ab. 150 Liter Nutzinhalt sind für den Single- oder Zweipersonenhaushalt ausreichend. Für jede Person mehr planen Sie weitere 50 Liter ein. Für einen Vierpersonenhaushalt ist ein Gerät mit 250 Litern Nutzinhalt sinnvoll. Wählen Sie Ihren Kühlschrank nicht zu gross, denn das belastet Ihre Stromrechnung unnötig.
Im Vergleich zum normalen Eisschrank dient der Weinkühlschrank ausschliesslich dazu, Weinflaschen zu kühlen. Im Inneren findet man also diverse Ablageflächen für Weinflaschen. Eine weitere Besonderheit: Im Weinkühlschrank gibt es unterschiedliche Temperaturzonen, so dass Sie Weiss- und Rotwein getrennt voneinander lagern können. Weisswein darf ruhig etwas kühler sein; die optimale Trinktemperatur für Rotwein aber liegt zwischen 14 und 18 Grad Celsius.
Damit sich Keime und Bakterien in Ihrem Kühlschrank nicht ungehindert vermehren, wischen Sie ihn einmal im Monat gründlich aus. Etwas Wasser mit Spülmittel hat sich ebenso bewährt wie Essigessenz. Vergessen Sie die Fugen und Dichtungen nicht, da sich hier Schmutz besonders leicht festsetzt. Vor der Reinigung nehmen Sie zunächst alle Lebensmittel heraus und trennen Sie den Schrank von der Stromversorgung.
Durchsuchen Sie local.ch nach Fachgeschäft für Haushaltsgeräte in Ihrer Nähe
Top Städte für Fachgeschäft für Haushaltsgeräte