Einbaugeschirrspüler - der praktische Alltagshelfer

Einbaugeschirrspüler fachgerecht installieren

Einbaugeschirrspüler gehören zu den beliebtesten Haushaltsgeräten. Sie übernehmen nicht nur den Abwasch, sondern lassen sich passgenau und platzsparend in eine Einbauküche integrieren. Allerdings müssen sie fachgerecht angeschlossen werden, um gefährliche Fehlerquellen auszuschliessen. Im Folgenden erfahren Sie, wie das funktioniert und welche Werkzeuge und Zubehörteile Sie dafür benötigen. Lesen Sie ausserdem, wie ein Elektroniker oder der Installateur Ihnen dabei helfen kann.
Einbaugeschirrspüler

Unterbau-Geschirrspüler montieren und in Betrieb nehmen

Die Spülmaschine ist als elektronisches Hilfsmittel aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt im Handumdrehen für saubere Gläser und reines Geschirr. Die Geräte sind wahlweise als freistehende Modelle oder als Einbau-Geschirrspüler erhältlich. Darüber hinaus bieten moderne Geräte einen geringen Strom- und Wasserverbrauch und halten im Oberkorb jede Menge Platz für Gläser und Geschirr bereit. Um einen Geschirrspüler fachgerecht zu installieren, sollten Sie einige Vorkehrungen treffen. Zunächst müssen für den Einbaugeschirrspüler Wasser- und Stromanschlüsse vorhanden sein, was in einer Einbauküche normalerweise der Fall ist.

Im Unterschied zur normalen Küche müssen ausserdem keine Schränke verrückt oder ausgebaut werden, da die Geschirrspüler in ihrer Grösse passend normiert sind. Achten Sie beim Kauf der neuen Spülmaschine aber auf die Angabe der Massgedecke. Sie bestimmt, wie viel Geschirr in den Geschirrspüler passt. Je höher die Anzahl der Massgedecke, desto mehr Platz beansprucht die Maschine. Ferner müssen Sie als Werkzeug für die Montage einen Eimer und eine Rohrzange bereithalten.

Den Einbau vorbereiten

Vor der Montage müssen Sie zuerst den Hauptwasseranschluss schliessen, der sich in Etagenwohnungen zumeist im Bad und in Einfamilienhäusern im Keller befindet. Im folgenden Schritt bauen Sie, sofern vorhanden, den alten Geschirrspüler aus und legen so die Wasseranschlüsse frei. Unter dem Spültisch finden Sie in der Regel ein Doppelventil für den Wasserzulauf und den Wasserablauf. Unter den Ablauf stellen Sie einen Eimer, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen. Nun können Sie das freie Ventil mit einer Rohrzange öffnen. Danach schliessen Sie den Wasserzuleitungsschlauch des neuen Geschirrspülers an und schrauben den Verschluss wieder fest zu. Auch hierfür sollten Sie eine Rohrzange verwenden. Nun können Sie den Wasserableitungsschlauch auf dieselbe Weise an das Ableitungsventil anschliessen.

Wichtig: Eine Aquastop-Funktion einbauen

Ein Aquastop ist ein Schlauch mit einem zusätzlichen Ventil. Er verhindert, dass bei einer Fehlfunktion Wasser aus dem Einbaugeschirrspüler austritt. So verhindern Sie Überschwemmungen in der Küche. Den speziellen Aquastop installieren Sie einfach anstelle des herkömmlichen Wasserzuleitungsschlauchs. Ein weiterer Vorteil des Aquastopschlauchs ist, dass Sie mit Ihm den Wasserverbrauch per Zählwerk messen können.

Der Anschluss des Abwasserschlauchs

Der Zuleitungsschlauch transportiert frisches Leitungswasser in den Geschirrspüler. Demgegenüber leitet der Abwasserschlauch das verbrauchte Spülwasser ab. Der Abwasserschlauch wird an der Rückseite des Geräts an einem konischen Stutzen angebracht. Dieser Schlauch wird im Zuge des Spülmaschineneinbaus an den Abfluss des Spülbeckens angeschlossen. Wenn kein entsprechender Anschluss am Becken vorhanden ist, hilft ein Zwischenstück, das zwischen Siphon und Abfluss montiert wird. Bei der Montage des Abflussschlauchs ist zu beachten, dass er nicht unterhalb des Auslasses angebracht werden darf. In diesem Fall würde der Geschirrspüler zu viel Wasser verlieren und müsste es immer wieder nachpumpen. Auch darf der Schlauch nicht zu hoch angeschlossen werden, um die Pumpe nicht zu überfordern.

Nach diesen Arbeiten folgen der Stromanschluss und die Dichtigkeitsprüfung des Geschirrspülers. Dazu können Sie den neuen Geschirrspüler ans Stromnetz anschliessen, sobald alle Schläuche fest montiert sind. Achten Sie darauf, dass das Kabel in der Länge bis zur Steckdose reicht. Es wird empfohlen, aus Brandschutzgründen kein Verlängerungskabel für den Stromanschluss zu verwenden. Nun müssen Sie nur noch die Dichtigkeit der Spülmaschine prüfen. Dafür drehen Sie die Hauptwasserleitung auf und lassen Wasser durch das Spülbecken laufen. Wenn Wasser an den Ventilen austritt, müssen die Ventile mit einer Rohrzange fester gedreht werden. Schieben Sie dann den Oberkorb in die Maschine und unternehmen Sie einen ersten Testlauf. Wenn dieser erfolgreich ist und das Geschirr tadellos sauber wird, können Sie den Geschirrspüler an den vorgesehen Platz in der Einbauküche schieben. Hier alle Schritte zum Einbau eines Geschirrspülers auf einen Blick.

Vorgehensweise:

  • Hauptwasseranschluss zudrehen
  • Abflussschlauch bzw. gegebenenfalls Aquastop anschliessen
  • Zuleitungsschlauch anschliessen
  • ans Stromnetz anschliessen
  • Wasserzuleitung anstellen
  • Dichtigkeit prüfen
  • Probelauf mit Geschirr durchführen
  • Spülmaschine in vorgesehene Lücke einschieben

Wer glaubt, nicht über das passende Werkzeug oder über genügend handwerkliches Geschick zu verfügen, um den Einbaugeschirrspüler selbst anzuschliessen, sollte sich an einen Elektroniker oder Installateur wenden. Diese Profis kennen sich mit Strom- und Wasseranschlüssen aus und sorgen dafür, dass Montage und Anschluss tadellos funktionieren. Eine fachgerechte Installation durch einen Experten garantiert nicht nur Sicherheit, sondern auch einen günstigen Wasser- und Stromverbrauch, da mögliche Fehlerquellen vermieden werden.

Auf local.ch finden Sie eine breite Auswahl an erfahrenen Installateuren und Elektronikern aus Ihrer Nähe. So wird es Ihnen leichtfallen, Ihre Einbauküche zu komplettieren und den sicheren und zuverlässigen Komfort einer Spülmaschine zu geniessen.

Durchsuchen Sie local.ch nach Elektroinstallationsgeschäft in Ihrer Nähe

Wer baut einen Geschirrspüler und andere elektrische Geräte in der Küche fachgerecht ein?

Den fachgerechten Einbau eines Einbaugeschirrspülers übernimmt für Sie ein Elektroniker oder Installateur. Diese Fachhandwerker kennen sich mit Strom- und Wasseranschlüssen in der Küche wie im gesamten Haushalt aus. Sie verfügen zudem über das passende Werkzeug und vermeiden durch eine professionelle Montage mögliche Schäden. So können Sie sicher sein, den Geschirrspüler schnell in Betrieb nehmen zu können.

Warum benötigen Sie für den Einbau einer Spülmaschine einen Profi?

Durch Fehler bei der Montage kann es passieren, dass der Wasser- und Stromverbrauch der neuen Spülmaschine zu hoch ausfällt oder es gar zu Feuchtigkeitsschäden in der Küche kommt. Um Maschinen aller Massgedecke fachgerecht anzuschliessen, sollten Sie deshalb die Unterstützung eines Installateurs oder eines Elektronikers in Anspruch nehmen. So geht die Installation zügig, sicher und professionell vonstatten.

Was ist der Vorteil des Aquastop?

Viele moderne Geschirrspüler verfügen über einen integrierten Aquastop. Andere Maschinen können damit im Zuge der Montage nachgerüstet werden. Der Aquastopschlauch wird anstelle des Ableitungsschlauchs an der Rückseite der Maschine installiert. Er verhindert, dass bei einer Fehlfunktion Wasser aus dem Einbaugeschirrspüler austritt. Zudem lässt sich mit einem Aquaqstopschlauch der Wasserverbrauch messen.

Wie wird das Fassungsvermögen eines Einbaugeschirrspülers angegeben?

In eine Einbauküche können Sie normierte Geschirrspüler mit einem unterschiedlichen Fassungsvermögen einbauen. Achten Sie beim Kauf auf die Angabe der Massgedecke. Sie gibt an, wie viele Teller, Tassen, Gläser usw. in die Maschine passen, ohne sie zu überladen. Die Einheit der Massgedecke geht von der durchschnittlichen Grösse gewöhnlicher Geschirrteile aus.

Wie können Undichtigkeiten bei der Montage vom Einbau-Geschirrspüler überprüft werden?

Nach dem Anschluss von Zuleitungs- und Ableitungsschlauch drehen Sie den Hauptwasseranschluss wieder auf. Dann lassen Sie Wasser durch die Spüle laufen und beobachten, ob an den Ventilen Feuchtigkeit austritt. Wenn dies der Fall ist, müssen die Ventile mit einer Rohrzange nachgezogen werden. Wenn kein Wasser austritt, können Sie den Strom wieder anschliessen und den Einbaugeschirrspüler in Betrieb nehmen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Elektroinstallationsgeschäft in Ihrer Nähe