Questo contenuto è purtroppo disponibile solo in tedesco.
Als haltbares Spielzeug und hochwertiges Möbelstück will der Kauf einer Spielküche gut überlegt sein. Dieser Beitrag beantwortet alle wichtigen Fragen mit folgenden Themen:
Wer an die eigene Kindheit zurückdenkt, hat mit Sicherheit schöne Erinnerungen an die eigene Kinderküche oder die des besten Freundes. In der kleinen Küche zu werkeln, zu tüfteln, zu backen und zu kochen, genauso wie es die Erwachsenen tun, ist für fast jedes Kind – ganz gleich ob Mädchen oder Junge – ein besonderes Highlight. Der Grund für diese Begeisterung ist ganz einfach erklärt: Kinder lieben es, ihren Eltern nachzueifern und ihre Handlungen zu imitieren. Wenn Vater und Mutter regelmässig in der Küche stehen und das Essen zubereiten, ist es für den Nachwuchs daher selbstverständlich, es ihnen gleichzutun. Eine Kinderküche bietet dafür die optimale Möglichkeit.
Gleichzeitig profitieren die Kleinen motorisch wie sprachlich beim Spielen in ihrer Kinderküche. Ihre Geschicklichkeit wird geschult, ausserdem regt das kreative Kochspiel die Fantasie an und weckt darüber hinaus das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung.
Wer seinem Kind eine Kinderküche kaufen möchte, hat heutzutage die Qual der Wahl. Die Auswahl der unterschiedlichen Modelle ist riesig. Viele Eltern schauen dabei nicht nur auf den Preis, sondern achten zudem darauf, dass die Qualität stimmt. Folgende Aspekte sollten dabei vor dem Kauf berücksichtigt werden:
Was wäre eine Spielküche ohne das passende Zubehör? Töpfe, Pfannen, Besteck und Co. gehören zu allen Kinderküchen als wesentlicher Bestandteil einfach dazu, um kreativ spielen zu können. Bei einigen Herstellern ist das passende Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten, teilweise muss es hingegen separat dazu gekauft werden. Welche Utensilien in der Kinderküche vorhanden sein sollen, hängt neben dem eigenen Budget von den individuellen Vorlieben Ihres Kindes ab. Zur Grundausstattung gehören Töpfe, Teller und Besteck. Erhältlich sind zudem „Lebensmittel“ aus Holz, Stoff oder Kunststoff. Ein etwas grösseres Kind kann mit echten Nahrungsmitteln seine Speisen zubereiten oder dieses Spielzeug aus Pappe oder Papier selbst basteln. Auf dem Markt gibt es zudem eine Vielzahl an kindlichen Küchenhelfern, wie beispielsweise einen Toaster, einen Mixer, eine Mikrowelle, Schüsseln und Schalen oder eine Küchenwaage.
Ganz gleich, welche Utensilien die neue Küchenausstattung komplettieren, wichtig ist, dass dieses Spielzeug stets kindgerecht ist. Kleinteile können beispielsweise verschluckt werden und sollten von sehr kleinen Kindern ferngehalten werden. Berücksichtigen Sie zudem, dass die Kleinen die „Lebensmittel“ gerne in den Mund nehmen. Eine schadstofffreie Verarbeitung sollte deshalb selbstverständlich sein.
Sie sind auf der Suche nach einer schönen, funktionalen und gut verarbeiteten Spielküche für Ihren Nachwuchs, wissen aber nicht, worauf Sie beim Kauf achten sollen? Bei local.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Händlern für Kinderspielzeug und Kindermöbel, die Ihnen bei der Entscheidung gerne helfen und wichtige Tipps geben.
Durchsuchen Sie local.ch nach Spielwarengeschäft in Ihrer Nähe
Das ideale Alter für eine Kinderküche ist drei Jahre. Zu diesem Zeitpunkt ist das Verständnis für das Kochen bereits vorhanden und die Freude am Imitieren des elterlichen Verhaltens besonders hoch. Für eine altersgerechte Spielküche sind aber auch Ein- bis Zweijährige nicht zu klein. Bei einem entsprechend grossen Modell macht das Kochen sogar noch vier- bis siebenjährigen Kindern Spass.
Es lohnt sich, ein Augenmerk auf die Arbeitsflächenhöhe zu legen. Für Kinder, die zwei Jahre alt sind, sollte diese 45 bis 50 Zentimeter nicht überschreiten. Arbeitsplatten mit einer Höhe bis zu 55 Zentimeter sind für ältere Kinder bis zu fünf Jahre geeignet. Wird die Spielküche mit der Zeit zu klein, kann diese auf stabile Bretter oder einen Sockel gestellt werden.
Um die individuell passende Küche für den Nachwuchs zu finden, spielen mehrere Überlegungen eine Rolle. Berücksichtigen Sie das Alter Ihres Kindes und achten Sie auf die Verarbeitung, die Sicherheit sowie die Ausstattung. Tipp: Lesen Sie sich vor dem Kauf gut durch, was alles zum Lieferumfang gehört. Häufig werden Kinderküchen mit vielen Utensilien abgebildet, diese gehören aber nicht immer zur Grundausstattung.
Während es für die Kleinen häufig nicht auffällig genug sein kann, setzen Eltern lieber auf schlichte und dezentere Modelle. Ob es lieber das Küchenmodell im weissen, skandinavischen Design sein soll, die robuste Variante im Landhausstil oder die farbenfroh-leuchtende Kunststoffküche, ist letztlich eine Geschmacksfrage. Die Auswahl an unterschiedlichen Designs ist so gross, dass das individuell schönste Modell bestimmt gefunden wird.
Durchsuchen Sie local.ch nach Spielwarengeschäft in Ihrer Nähe
Top Städte für Spielwarengeschäft