Unternehmensfinanzierung

Die Basis für alle Organisationen: Die Unternehmensfinanzierung

Organisationen benötigen Kapital, um handlungsfähig zu sein. Doch wo kommt dieses Geld her? Wie stellen Organisationen sicher, dass sie für alle geplanten Aktivitäten genügend Kapital haben? Die Antwort lautet: Optimieren Sie die Unternehmensfinanzierung. Erfahren Sie jetzt, welche Optionen Sie hierzu haben.
Unternehmensfinanzierung

Was sind die Grundlagen einer soliden Unternehmensfinanzierung?

Die Basis für die Finanzierung ist die Finanzplanung, in welcher Prognosen für den zukünftigen Finanzbedarf erstellt werden. Erst wenn bekannt ist, wie viele Mittel benötigt werden, kann entschieden werden, auf welche Weise die Finanzierung realisiert werden sollte. Eine grobe Unterteilung ist in die Kategorien Eigenkapital und Fremdkapital möglich. Eigenkapital steht dem Betrieb zeitlich unbegrenzt zur Verfügung, Eigenkapital unterliegt keiner Rückzahlungsverpflichtung. Fremdkapital hingegen stammt von Gläubigern und unterliegt im Gegensatz zum Eigenkapital der Rückzahlungsverpflichtung. Eigenkapital und Fremdkapital werden in der Bilanz ausgewiesen. Im Rahmen einer Bilanzanalyse wird unter anderem die Eigenkapitalquote bestimmt. Sie bezieht sich auf das Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital, das Fremdkapital wird demnach indirekt berücksichtigt. Die Entscheidung, wie die Finanzierung umgesetzt wird beziehungsweise wie hoch das Eigenkapital ist, bestimmt demnach die Kapitalstruktur.

Finanzierung über die Bank – die klassische Variante

Wie gross der Anteil an Betrieben ist, die die Kreditfinanzierung (Aussenfinanzierung) über eine Bank organisieren, zeigt ein Beispiel aus Deutschland: Im Jahr 2020 vergaben deutsche Banken Kredite im Wert von 1.623,4 Milliarden Euro an inländische Kunden und Selbstständige.(Quelle: Statista) Um bei einer Schweizer Bank oder einer deutschen Bank eine Kreditfinanzierung zu organisieren, müssen Sie über Sicherheiten verfügen und einen Geschäftsplan respektive einen Investitionsplan vorlegen. Die Rahmenbedingungen für die Finanzierung werden individuell bestimmt: Ausgehend von der Kreditwürdigkeit, der gewünschten Kredithöhe, den Rückzahlungsmodalitäten und der allgemeinen Zinslage vereinbaren Sie mit der Bank die Kreditfinanzierung (Aussenfinanzierung). Die Finanzierung ist mit Kosten und Zinszahlungen verbunden. Beim Kredit existieren verschiedene Rückzahlungsmodelle: Beispielsweise können Sie monatlich oder jährlich Zahlungen leisten, die Zinsen für den Kredit können regelmässig oder am Ende der Laufzeit der Kreditfinanzierung (Aussenfinanzierung) getilgt werden. Ein hohes Eigenkapital bietet der Bank bei der Finanzierung über Kredit Sicherheit.

Innenfinanzierung und Selbstfinanzierung – die Kraft des eigenen Unternehmens nutzen

Nicht immer ist ein Kredit erforderlich, um die Finanzierung zu realisieren. Im einfachsten Fall ist der Gewinn zur Bewältigung aller Aufgaben ausreichend. Die Organisation nutzt den eigenen Erfolg. Innenfinanzierung beziehungsweise Selbstfinanzierung bedeutet, dass die finanziellen Mittel aus der Unternehmenstätigkeit stammen. Die Vermögensumschichtung gehört ebenfalls zur Innenfinanzierung. Sie verkaufen Vermögenswerte, die Sie nicht mehr benötigen. Von dem Erlös tätigen Sie die gewünschten Anschaffungen, beispielsweise neue Maschinen oder Arbeitsmittel. Das Gegenteil der Innenfinanzierung beziehungsweise Selbstfinanzierung ist die Aussenfinanzierung. Sie umfasst alle Vorgehensweisen, bei denen die Organisation auf externe Kooperationspartner angewiesen ist. Ein Beispiel ist der erwähnte Bankkredit. Bei der Innenfinanzierung entsteht kein Schuldverhältnis, das Unternehmen muss keine Kredite zurückzahlen und kann flexibel agieren. Das Unternehmen ist nicht auf die Entscheidungen anderer Akteure angewiesen, was die Selbstbestimmung erhöht. Jedoch ist die Innenfinanzierung nicht immer möglich: Nicht immer sind die Gewinne ausreichend, verglichen mit den geplanten Investitionen. Nicht immer stehen Vermögenswerte zur Verfügung, die verkauft werden können. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft bringt ebenfalls Kapital in die Organisation. Die Organisation muss seine Rechtsform ändern, es wird zur AG. Die Aktionäre kaufen Anteile. Die so generierten finanziellen Mittel fliessen dem Unternehmen zu. Allerdings werden die Aktionäre im Gegenzug Miteigentümer. Handelt es sich bereits um eine AG, dann ist eine Kapitalerhöhung möglich, um Kapital zu erlangen. Der Börsengang stellt eine grundlegende Änderung in der Organisation dar, die mit rechtlichen Folgen verbunden ist. Aktiengesellschaften unterliegen bestimmten Regelungen, was bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen ist. Ein Rückweg ist nicht ohne Weiteres möglich.

Unternehmensfinanzierung durch Sponsoring

Sponsoring (Aussenfinanzierung) bedeutet, dass Unternehmen und Selbstständige von anderen Akteuren Geld oder Wertgegenstände unter Einhaltung bestimmter Gegenleistungen erhalten. Häufig erfolgt das Sponsoring im Rahmen von Events. Ein Beispiel: Unternehmen X plant ein Festival. Sponsoren möchten dieses Festival zur Platzierung von Werbung nutzen. X vereinbart mit den Sponsoren, in welchem Umfang sie PR betreiben dürfen, im Gegenzug zahlen die Sponsoren einen bestimmten Geldbetrag. Alternativ ist die Gabe von Objekten, die für das Event benötigt werden, möglich. Als konkretes Beispiel kann auf die Überlassung von Preisen für eine Tombola verwiesen werden. Oftmals wird Sponsoring (Aussenfinanzierung) genutzt, um bestimmte Unternehmenstätigkeiten ausführen zu können. Die Sponsoren unterstützen eben diese Tätigkeiten. Unternehmen können aber auch dauerhafte Werbepartner suchen, mit denen sie über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten und die regelmässige Zahlungen leisten. Beim Sponsoring ist auf die Auswahl der richtigen Partner zu achten. Das Image kann geschädigt werden, wenn die falschen Sponsoren ausgewählt werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Unternehmenswerte und das Unternehmensimage zum Sponsor passend sind. Im Sponsorvertrag sind die genauen Bedingungen definiert, unter anderem ist zu vereinbaren, unter welchen Umständen der Vertrag aufgelöst werden kann.

Warum müssen Unternehmen die Unternehmensfinanzierung organisieren?

Betriebe benötigen finanzielle Mittel, um ihre Aufgaben zu erledigen. In unregelmässigen Abständen tätigen Unternehmen Investitionen, die einen erhöhten Finanzbedarf aufweisen. Investitionen werden mit dem Ziel ausgeführt, Gewinne zu erzielen. Rückflüsse gelangen in den Betrieb, allerdings nicht direkt zu Beginn, sondern mit zeitlicher Verzögerung. Im Rahmen der Investitionsplanung stellen die Organisationen sicher, dass sie die Investition über deren Gesamtdauer finanzieren können und dadurch die Gewinne generieren.

Durchsuchen Sie local.ch nach einerUnternehmensberatungin Ihrer Nähe

Die häufigsten Fragen zur Unternehmensfinanzierung

Was kostet die Unternehmensfinanzierung?

Die Kosten für die Unternehmensfinanzierung hängen von der Form ab. Am günstigsten ist die Innenfinanzierung, da keine externen Kosten entstehen. Allerdings müssen Sie Transaktionskosten berücksichtigen, beispielsweise durch den Verkauf von Vermögenswerten. Kredite bei Banken sind beim Finanzieren mit Zinsen verbunden. Sponsoring ist mit Transaktionskosten verbunden. Allerdings darf das Sponsoring nicht zu Kosten des Images gestaltet werden.

Über welchen Zeitraum sollte ich die Finanzierung planen?

Standard ist die Planung über 3 bis 10 Jahre. Meistens erstellen Betriebe Prognosen für die kommenden 3 oder 5 Jahre. Ein langer Planungszeit ist erforderlich, wenn konkrete Investitionen anstehen. Je länger der Planungszeitraum ist, desto mehr Unsicherheiten müssen beim Finanzieren einkalkuliert werden. Kredite können über unterschiedliche Laufzeiten. Der Finanzplan dient als Grundlage für die Entscheidungen über die Unternehmensfinanzierung.

Wie hoch sollte das Eigenkapital sein?

Es existiert keine verbindliche Höhe für das Eigenkapital. Entscheidend ist oftmals die Eigenkapitalquote. Sie gibt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Gesamtkapital an. Von einem soliden Unternehmen wird gesprochen, wenn die Eigenkapitalquote mindestens 30 Prozent beträgt. Unter 20 Prozent sollte die Eigenkapitalquote nicht sinken. Organisationen berücksichtigen, wie günstig sie Fremdkapital aufnehmen können. Sie binden eigene Mittel oder sie setzen Mittel frei.

Wie realisiere ich die Finanzierung über die Bank?

Banken prüfen den gestellten Antrag für den Kredit. Sie fragen bei der Kreditfinanzierung nach Sicherheiten, um Verluste zu vermeiden. Sicherheiten beim Kredit können Vermögenswerte sein. Die Kreditanstalten berücksichtigen die vergangenen Unternehmenskennzahlen, aber auch die Prognosen. Ein ordentlicher Businessplan ist Grundvoraussetzung für die Finanzierung über die Bank. Die Auszahlung des Kredites erfolgt im Allgemeinen zu Beginn der Laufzeit der Kreditfinanzierung.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Unternehmensberatung in Ihrer Nähe