Die Finanzierungsrunde

Die Finanzierungsrunde für Unternehmen

Jeder Unternehmer muss bei der Gründung und Führung seines Betriebs die Finanzierung sicherstellen. Besteht ein erhöhter Kapitalbedarf, lässt sich die sogenannte Finanzierungsrunde nutzen. Bei dieser handelt es sich um die Vergrösserung von Kapitaleinlagen, welche durch Investoren durchgeführt wird. Eine grosse Bedeutung besitzt die spezielle Massnahme vor allem bei schnell wachsenden Start-ups oder bei Unternehmern, welche noch nicht profitabel sind.
Die Finanzierungsrunde

Spezielle Massnahme für schnelle Finanzierung

Nahezu jeder Unternehmer kann die Finanzierungsrunde nutzen, um seine Kapitaleinlagen zu vergrössern. Wichtig hierfür sind die jeweiligen Investoren. Vor allem Betriebe in einer starken Wachstumsphase sind auf die spezielle Massnahme angewiesen. Auf der anderen Seite sind gerade bei diesen Firmen viele Investoren sehr interessiert, denn eine Beteiligung an einem erfolgreichen Jungunternehmen verspricht hohe Gewinne.

Definition Finanzierungsrunde

Die Finanzierungsrunde umfasst sämtliche Massnahmen eines Unternehmens, mit welchen der Unternehmer erhofft, mehr Kapital für die Finanzierung zu erhalten. Hierbei sollen alle Geschäftstätigkeiten finanziert werden. Die Mittel werden von Kapitalgebern zur Verfügung gestellt. Der Grund, weshalb Finanzierungsrunden benötigt werden, zeigt sich meist durch die Erweiterung des Geschäftsfeldes. Ob nur ein einziges Feld ergänzt wird oder ob die zusätzlichen Geldmittel mehrere Felder umfassen, hängt vom jeweiligen Betrieb ab. Geschäftsführer müssen hier jeweils entscheiden.

Theoretisch ist jeder Unternehmer in der Lage, sein Kapital mittels Finanzierungsrunden aufzustocken. Vorwiegend benötigen jedoch Unternehmer, deren Firma in einer starken Wachstumsperiode steckt, die Unterstützung durch Kapitalgeber. Häufig handelt es sich um ein aufsteigendes Start-up, welches eventuell seine Gewinnschwelle nicht erreicht hat und somit für viele Investoren nicht als profitabel erscheint.

Verschiedene Ausformungen der Finanzierungsrunden

Bei der Finanzierungsrunde handelt es sich nicht um einheitliches Vorgehen. Sie besitzt verschiedene Ausformungen, welche die jeweiligen Bedürfnisse des Betriebs oder des Unternehmers abdecken sollen.

Eine weit verbreitete Variante ist die Seed Finanzierung. Mit ihr wird der finanzielle Grundstein jedes Unternehmens gelegt. Vorwiegend agieren bei ihr die sogenannten Business Angels als Kapitalgeber. Bei ihnen handelt es sich um Personen, welche Jungunternehmern zur Seite stehen und beraten. Sie unterstützen Start-ups sowohl mit Eigenkapital wie mit ihren Businesskontakten und ihrer Managementerfahrung. Gleichzeitig sind sie wirtschaftlich unabhängig und profitieren von ihrer jahrelangen Erfahrung im Unternehmertum.

Tritt eine Finanzierungsrunde auf, wenn Unternehmer bereits ihr Geschäft am Laufen haben, erhalten sie hingegen meist Unterstützung durch Venture Capital Geber. Typisch für spätere Finanzierungsrunden ist das Vorhandensein von Wachstumsplänen. Die benötigte Kapitalmenge bemisst sich bei ihnen stets an den angestrebten Plänen. Da der Begriff „Venture Capital“ übersetzt Risikokapital oder Wagniskapital bedeutet, besteht für die sogenannten Venture-Capitalists ein enormes Risiko bezügliches ihres Investments. In manchen Fällen erhalten sie keine Rendite oder ihre Investition geht gänzlich verloren. Dennoch unterstützten Venture-Capitalists zahlreiche Start-ups.

Die Phasen der Finanzierungsrunde

Grundsätzlich wird die Finanzierungsrunde in mehrere Phasen, sogenannte Stages, unterteilt. Es existieren:

  • Die Frühphase oder Vor-Gründungsphase (Seed Stage)
  • Die Start-up-Phase (Early Stage)
  • Die Wachstums- und Expansionsphase (Growth Stage)
  • Die Spätphase (Later Stage)

In der Früh- oder Vor-Gründungsphase steigen bereits viele Venture Capital Investoren ein und unterstützten ein Start-up sowie Jungunternehmer bei der Gründung ihres Unternehmens. Meist handelt es sich um Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder, welche den Jungunternehmern helfen möchten. Genügt diese Finanzierung nicht, helfen oft Business Angels weiter. Häufig dienen lokale Inkubatoren sowie staatliche Förder- und Preisgelder ebenfalls als Finanzierungsquellen in der Startphase.

Mit der Start-up-Phase ist schon eine innovative Geschäftsidee vorhanden. Ob dank neuartiger Konzepte oder Produkte der Markt erschlossen wird, stellt für den Investor keinen Unterschied dar. Es muss allerdings ausreichend Wachstumspotenzial vorhanden sein. Da mit der Early-Stage-Phase typischerweise die Produktentwicklung abgeschlossen ist und der Markteintritt gelang, soll nun der Unternehmensaufbau folgen. Produktions-, Vertriebs- wie Mitarbeiterstruktur sollen aufgebaut werden. Da die Gründer meist nur ein geringes Startkapital besitzen, sind sie auf eine externe Finanzierung angewiesen. Venture-Capitalists helfen trotz erhöhtem Risiko weiter. Um die Investoren zu überzeugen, müssen die Geschäfte meist einen Proof of Concept vorlegen, um die Wirtschaftlichkeit ihres Start-ups zu beweisen.

Wurde die Early-Stage-Phase erfolgreich überwunden, geht es nun darum, das Geschäftsmodell voranzubringen. In der Wachstums- und Expansionsphase sollen wichtige quantitative Parameter des Unternehmens gesteigert werden. Zu ihnen zählen unter anderem Mitarbeiter, Umsatz und die Kundenzahl . Manche Unternehmer streben in der Phase eine Top-Position am Markt an, andere wiederum möchten sich auf weiteren Märkten wie dem Ausland etablieren. Das Venture Capital wird folglich zur Ausweitung des Marketings, Vertriebs und der Produktion eingesetzt.

Befindet sich ein Start-up in der Spätphase, ist es am Markt etabliert und erwirtschaftet Gewinn. In dieser Phase treten keine Finanzierungsrunden auf. Die Betriebe sind in der Lage, sich mittels eigenem Cashflow zu finanzieren. Genügt dieser nicht, wird meist marktübliche Fremdfinanzierung in Anspruch genommen. Häufig handelt es sich hierbei um Unternehmerkredite oder Bankdarlehen. Vor allem das mit hohem Verlustrisiko verbundene Venture Capital wird in dieser Phase nicht mehr benötigt. Viele Unternehmer wagen gemeinsam mit Venture-Capitalists den Gang an die Börse oder wählen den Verkauf durch Trade Sales.

Möchten Sie mit Ihrem Start-up durchstarten, sollten Sie sich Gedanken um die Finanzierung und die einzelnen Unternehmensphasen machen. Ein Finanzberater erteilt ihnen Auskunft über jede Phase und sämtliche Finanzierungsmöglichkeiten. Familien sind ebenfalls oft gute Quellen für Kapital, was in der Beratung eine Rolle spielen sollte.

Durchsuchen Sie local.ch nach Finanzberater in Ihrer Nähe

Häufige Fragen zur Finanzierungsrunde?

Wann wird eine Finanzierungsrunde benötigt?

Meist finden Finanzierungsrunden in der Start- und Gründungsphase oder bei einem Ausbau des Unternehmens statt. Zu Beginn sollten sie beim Aufbau des Geschäfts helfen, wenn das Startkapital nicht ausreicht. Möchten Unternehmer ihre Geschäftsidee erweitern, neue Märkte erschliessen oder weitere Produkte sowie Dienstleistungen anbieten, kann mit ihnen das notwendige Kapital für das Vorhaben beschafft werden.

Wer bietet die Finanzierung für ein Start-up oder Jungunternehmen?

Bei einem Start-up bieten vorwiegend die sogenannten Business Angels ihre Unterstützung an. Sie geben den Jungunternehmern nicht nur Kapital, sondern beraten sie und stellen ihnen ihre Erfahrung sowie ihre Kontakte zur Verfügung. In fortgeschrittenen Geschäftsphasen ermöglichen Venture-Capitalists mit ihrer Unterstützung den Ausbau und die Marktetablierung. Da ihre Finanzierung ein gewisses Risiko zum Verlust aufweist, müssen Venture-Capitalists überzeugt werden.

Wie viele Phasen der Finanzierung existieren?

Standardmässig durchläuft jedes Unternehmen vier Phasen. In der Frühphase wird die Geschäftsidee etabliert und erste Kunden gewonnen. Die Start-up-Phase sorgt für den Unternehmensaufbau und konzentriert sich auf die unterschiedlichen Unternehmensstrukturen. Mit der Wachstums- und Expansionsphase werden neue Felder und Märkte erschlossen. Da sich die Geschäfte in der Spätphase bereits etabliert haben, kann abschliessend auf Fremdfinanzierung verzichtet werden.

Kann jedes Unternehmen Finanzierungsrunden ein Anspruch nehmen?

Grundsätzlich steht es jedem Unternehmer frei, eine Finanzierungsrunde durchzuführen. Dennoch spricht die besondere Finanzierungs- und Geldgewinnungsform vor allem Jungunternehmer an, welche mit ihrem Start-up durchstarten wollen. Business Angels unterstützen zugleich vorwiegend Unternehmer mit wenig Erfahrung, während sich beim Venture Capital ein Unternehmenswachstum zeigen muss. Folglich ist es für Jungunternehmen leichter, mittels Finanzierungsrunde an Kapital zu gelangen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Finanzberater in Ihrer Nähe