Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Ärzte in allen Regionen

: 19793 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Selnaustrasse 6, 8001 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Zentrum für Psychosomatik Zürich City

Mit dem neu konzipierten Angebot im Zentrum für Psychosomatik Zürich City schafft das Sanatorium Kilchberg eine ambulante, in den Alltag und die Arbeitswelt flexibel integrierbare Therapiemöglichkeit. Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung von seelischen und körperlichen Prozessen unter Berücksichtigung von sozialen Faktoren und den daraus resultierenden Erkrankungen. Das neue integrative Therapieangebot wird genau diesen Zusammenhängen gerecht. Psychosomatische Behandlung von: Depressionen, Angst, Essstörungen, frauenspezifischen und stressbedingten Erkrankungen wie Burnout und Schlafstörungen. In der Behandlung stressbedingter Erkrankungen kommt das Therapiekonzept SymBalance zur Anwendung. Im Zentrum für Psychosomatik arbeiten erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie, Neurologie, Innere Medizin, Sozial- und Ernährungsberatung, Physiotherapie und Komplementärmedizin. Wir gewährleisten so eine umfassende interdisziplinäre Betreuung – klärend – bewegend – lebensnah.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Augenklinik Pallas Zürich

Augenklinik Pallas Zürich

Limmatstrasse 252, 8005 Zürich
Augenklinik Pallas Zürich

Rasche Terminvergabe – Neue Patienten/innen willkommen. Unsere Augenklinik ist Ihre erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund ums Auge. Hier bieten unsere Augenärzte eine Vielzahl augenheilkundlicher Behandlungen und Eingriffe an, zum Beispiel Früherkennung von Augenleiden, Sehtests und Gutachten sowie diverse Spezialsprechstunden. Modernste Diagnostik und langjährige Erfahrung zeichnen die Arbeit unserer Augenärzte aus. Zur Augenklinik Zürich gehören auch das Augenzentrum Zürich, sowie das Augenlaserzentrum Zürich. Folgende Bereiche bilden unsere Behandlungsschwerpunkte: Vorsorge-/Routineuntersuchungen, Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt), refraktive Chirurgie/Brillenfreiheit, Hornhautchirurgie, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Schielbehandlung, Lid- und Tränenwegchirurgie, Makulachirurgie, Intravitreale Injektion. In unserer Augenklinik in Zürich bieten wir somit praktisch das ganze Spektrum der Augenmedizin an. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Augenklinik in Zürich zu begrüssen. Leistungen der Augenklinik Zürich: - Augenuntersuchungen / Sehtests / Gutachten - Notfall - Grauer Star - Grüner Star - Lider- und Tränenwege - Netzhaut und Glaskörper Behandlungen - Hornhaut und Bindehaut - Augenlaser und Linsenimplantate Mehr über unsere Leistungen erfahren: Augenuntersuchungen / Notfall: Wir bieten sämtliche augenärztlichen Dienstleistungen der Ophthalmologie an: Klassische Routine-/Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen genauso wie Diagnosen von Sehstörungen oder Spezialsprechstunden Grauer Star, Glaukom oder Netzhaut. Grauer Star: Der Graue Star, im medizinischen Fachjargon als Katarakt bezeichnet, ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Linse. Die Behandlung erfolgt mittels Operation und gehört weltweit zu einer der häufigsten Operationen in der Medizin. An unserer Augenklinik in Zürich wird diese Operation seit Jahren von erfahrenen Augenspezialisten erfolgreich durchgeführt. Für ein optimales Resultat ist es wichtig, den Grauen Star rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmässige Augenkontrollen bei Ihrem Augenarzt sind deshalb sehr zu empfehlen. Grüner Star: Unter dem Begriff Grüner Star werden diverse Augenerkrankungen zusammengefasst, die unbehandelt zu Schädigungen von Netzhautzellen und Sehnervenfasern führen können. In einer Frühphase der Erkrankung sind für den Patienten keine Symptome erkennbar. Je weiter die Augenerkrankung fortschreitet, umso mehr schränkt der Grüne Star das Gesichtsfeld ein, eine Sehminderung ist die unausweichliche Folge. Unerkannt und ohne frühzeitige therapeutische Massnahmen können demnach Glaukomerkrankungen zu einer langsam fortschreitenden, schmerzlosen Erblindung führen. Wir bieten in unserer Augenklinik in Zürich eine Glaukomsprechstunde an, in welcher wir mittels modernen Verfahren eine fundierte Diagnose durchführen und entsprechende Behandlungsmassnahmen einleiten können. Lider- und Tränenwege: Der Bereich rund um die Augen übernimmt viele wichtige Funktionen. Der Zustand der Lider zum Beispiel hat einen grossen Einfluss auf die Augengesundheit. Viele Liderkrankungen, sind aber gut und einfach behandelbar. Lidfehlstellungen, wie Schlupflider oder ausgeprägte Tränensäcke sowie das Sicca-Syndrom (Trockenes Auge) können zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und Sehfähigkeit führen. Je nach Art und Schwere des Leidens setzen wir an unserer Augenklinik in Zürich zur Therapie operative Verfahren oder Medikamente ein. Netzhaut und Glaskörperbehandlungen: In der Netzhaut des Auges ermöglichen rund 130 Millionen Sinneszellen das Sehen. Eine Störung des Stoffwechsels, eine Entzündung, ein Tumor oder Unfall können die Netzhaut schädigen. Dies bedeutet eine Gefahr für die Sehfähigkeit. Unsere Augenklinik in Zürich behandelt mit grosser Erfahrung und hohem technischen Niveau Erkrankungen der Netzhaut, der Makula und des Glaskörpers. Hornhaut und Bindehaut: Die Hornhaut des Auges (Kornea) ist durchsichtig und farblos und besteht aus insgesamt fünf Schichten. An unserer Augenklinik in Zürich behandeln wir verschiedene Formen von Hornhauterkrankungen und Bindehauterkrankungen, wie zum Beispiel Bindehautentzündung oder Hornhautentzündungen und Erkrankungen durch Hornhautverletzungen. Augenlaser und Linsenimplantate: In unsere Augenklinik in Zürich ist das Augenlaserzentrum integriert. Durch modernste Behandlungsmethoden der refraktiven Chirurgie ermöglichen wir scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Abdeckung Stadt Zürich: Kreis 1 Altstadt, Kreis 2, Kreis 3 Wiedikon, Kreis 4 Aussersihl, Kreis 5 Industriequartier, Kreis 6, Kreis 7, Kreis 8 Riesbach, Kreis 9, Kreis 10, Kreis 11, Kreis 12 Schwamendingen Regionale Abdeckung: Zürich, Winterthur, Uster, Dübendorf, Dietikon, Wetzikon, Wädenswil, Horgen, Bülach, Opfikon, Kloten, Adliswil, Schlieren, Volketswil, Regensdorf, Thalwil, Illnau-Effretikon, Wallisellen, Stäfa, Küsnacht, Meilen, Richterswil, Zollikon, Affoltern am Albis, Rüti, Pfäffikon, Bassersdorf, Männedorf, Hinwil, Gossau, Maur Sehr breites Leistungsangebot: Anatomie des Auges, Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit/Astigmatismus), Grauer Star (Katarakt), Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem, Diabetische Glaskörperblutung, Grüner Star (Glaucom), Halo und Glare Simulator, Lichtringe um Lichtquellen, Netzhautablösung, augenärztlicher Notfall, Allgemeine ophthamologische Untersuchung bei Erkrankung aller Abschnitte des Auges, Schielabklärungen bei Kindern inklusive Sehschule, Abklärungen bei Sehverschlechterungen (zum Beispiel Grüner Star), Brillenanpassungen und Kontaktlinsenanpassungen, Operative Eingriffe können am gleichen Ort, in unserer Klinik ausgeführt werden, Bestimmen der Sehschärfe, Verschreiben von Brillen- und Kontaktlinsenrezept, Umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung aller akuten und chronischen Augenerkrankungen, Augenärztlicher Check-up/ (Jahres-) Kontrolle, Augendruckmessung/Sehnerv-Untersuchung zur Früherkennung von Grünem Star, Untersuchung der Netzhaut bei Diabetes, Netzhautdegeneration, Netzhautablösung, Tumoren, Erbkrankheiten, Untersuchung von Tränenfilm/ Tränenwegen, Betreuung von Patienten mit trockenen Augen, Abklärung von Farbsinnstörungen, Augenlid-Erkrankungen, Lidrand-Entzündungen, Gerstenkorn, Hagelkorn, Schlupflider, Tränensäcke und Lid-Fehlstellungen, Schielen (Kinder und Erwachsene) sowie Sehschwäche bei Kindern, augenärztliche Untersuchung auf Fahrtauglichkeit, augenärztliche Notfälle

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenzentrumOphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikÄrzte
Limmatstrasse 252, 8005 Zürich
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenzentrumOphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikÄrzte
Augenklinik Pallas Zürich

Rasche Terminvergabe – Neue Patienten/innen willkommen. Unsere Augenklinik ist Ihre erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund ums Auge. Hier bieten unsere Augenärzte eine Vielzahl augenheilkundlicher Behandlungen und Eingriffe an, zum Beispiel Früherkennung von Augenleiden, Sehtests und Gutachten sowie diverse Spezialsprechstunden. Modernste Diagnostik und langjährige Erfahrung zeichnen die Arbeit unserer Augenärzte aus. Zur Augenklinik Zürich gehören auch das Augenzentrum Zürich, sowie das Augenlaserzentrum Zürich. Folgende Bereiche bilden unsere Behandlungsschwerpunkte: Vorsorge-/Routineuntersuchungen, Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt), refraktive Chirurgie/Brillenfreiheit, Hornhautchirurgie, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Schielbehandlung, Lid- und Tränenwegchirurgie, Makulachirurgie, Intravitreale Injektion. In unserer Augenklinik in Zürich bieten wir somit praktisch das ganze Spektrum der Augenmedizin an. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Augenklinik in Zürich zu begrüssen. Leistungen der Augenklinik Zürich: - Augenuntersuchungen / Sehtests / Gutachten - Notfall - Grauer Star - Grüner Star - Lider- und Tränenwege - Netzhaut und Glaskörper Behandlungen - Hornhaut und Bindehaut - Augenlaser und Linsenimplantate Mehr über unsere Leistungen erfahren: Augenuntersuchungen / Notfall: Wir bieten sämtliche augenärztlichen Dienstleistungen der Ophthalmologie an: Klassische Routine-/Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen genauso wie Diagnosen von Sehstörungen oder Spezialsprechstunden Grauer Star, Glaukom oder Netzhaut. Grauer Star: Der Graue Star, im medizinischen Fachjargon als Katarakt bezeichnet, ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Linse. Die Behandlung erfolgt mittels Operation und gehört weltweit zu einer der häufigsten Operationen in der Medizin. An unserer Augenklinik in Zürich wird diese Operation seit Jahren von erfahrenen Augenspezialisten erfolgreich durchgeführt. Für ein optimales Resultat ist es wichtig, den Grauen Star rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmässige Augenkontrollen bei Ihrem Augenarzt sind deshalb sehr zu empfehlen. Grüner Star: Unter dem Begriff Grüner Star werden diverse Augenerkrankungen zusammengefasst, die unbehandelt zu Schädigungen von Netzhautzellen und Sehnervenfasern führen können. In einer Frühphase der Erkrankung sind für den Patienten keine Symptome erkennbar. Je weiter die Augenerkrankung fortschreitet, umso mehr schränkt der Grüne Star das Gesichtsfeld ein, eine Sehminderung ist die unausweichliche Folge. Unerkannt und ohne frühzeitige therapeutische Massnahmen können demnach Glaukomerkrankungen zu einer langsam fortschreitenden, schmerzlosen Erblindung führen. Wir bieten in unserer Augenklinik in Zürich eine Glaukomsprechstunde an, in welcher wir mittels modernen Verfahren eine fundierte Diagnose durchführen und entsprechende Behandlungsmassnahmen einleiten können. Lider- und Tränenwege: Der Bereich rund um die Augen übernimmt viele wichtige Funktionen. Der Zustand der Lider zum Beispiel hat einen grossen Einfluss auf die Augengesundheit. Viele Liderkrankungen, sind aber gut und einfach behandelbar. Lidfehlstellungen, wie Schlupflider oder ausgeprägte Tränensäcke sowie das Sicca-Syndrom (Trockenes Auge) können zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und Sehfähigkeit führen. Je nach Art und Schwere des Leidens setzen wir an unserer Augenklinik in Zürich zur Therapie operative Verfahren oder Medikamente ein. Netzhaut und Glaskörperbehandlungen: In der Netzhaut des Auges ermöglichen rund 130 Millionen Sinneszellen das Sehen. Eine Störung des Stoffwechsels, eine Entzündung, ein Tumor oder Unfall können die Netzhaut schädigen. Dies bedeutet eine Gefahr für die Sehfähigkeit. Unsere Augenklinik in Zürich behandelt mit grosser Erfahrung und hohem technischen Niveau Erkrankungen der Netzhaut, der Makula und des Glaskörpers. Hornhaut und Bindehaut: Die Hornhaut des Auges (Kornea) ist durchsichtig und farblos und besteht aus insgesamt fünf Schichten. An unserer Augenklinik in Zürich behandeln wir verschiedene Formen von Hornhauterkrankungen und Bindehauterkrankungen, wie zum Beispiel Bindehautentzündung oder Hornhautentzündungen und Erkrankungen durch Hornhautverletzungen. Augenlaser und Linsenimplantate: In unsere Augenklinik in Zürich ist das Augenlaserzentrum integriert. Durch modernste Behandlungsmethoden der refraktiven Chirurgie ermöglichen wir scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Abdeckung Stadt Zürich: Kreis 1 Altstadt, Kreis 2, Kreis 3 Wiedikon, Kreis 4 Aussersihl, Kreis 5 Industriequartier, Kreis 6, Kreis 7, Kreis 8 Riesbach, Kreis 9, Kreis 10, Kreis 11, Kreis 12 Schwamendingen Regionale Abdeckung: Zürich, Winterthur, Uster, Dübendorf, Dietikon, Wetzikon, Wädenswil, Horgen, Bülach, Opfikon, Kloten, Adliswil, Schlieren, Volketswil, Regensdorf, Thalwil, Illnau-Effretikon, Wallisellen, Stäfa, Küsnacht, Meilen, Richterswil, Zollikon, Affoltern am Albis, Rüti, Pfäffikon, Bassersdorf, Männedorf, Hinwil, Gossau, Maur Sehr breites Leistungsangebot: Anatomie des Auges, Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit/Astigmatismus), Grauer Star (Katarakt), Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem, Diabetische Glaskörperblutung, Grüner Star (Glaucom), Halo und Glare Simulator, Lichtringe um Lichtquellen, Netzhautablösung, augenärztlicher Notfall, Allgemeine ophthamologische Untersuchung bei Erkrankung aller Abschnitte des Auges, Schielabklärungen bei Kindern inklusive Sehschule, Abklärungen bei Sehverschlechterungen (zum Beispiel Grüner Star), Brillenanpassungen und Kontaktlinsenanpassungen, Operative Eingriffe können am gleichen Ort, in unserer Klinik ausgeführt werden, Bestimmen der Sehschärfe, Verschreiben von Brillen- und Kontaktlinsenrezept, Umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung aller akuten und chronischen Augenerkrankungen, Augenärztlicher Check-up/ (Jahres-) Kontrolle, Augendruckmessung/Sehnerv-Untersuchung zur Früherkennung von Grünem Star, Untersuchung der Netzhaut bei Diabetes, Netzhautdegeneration, Netzhautablösung, Tumoren, Erbkrankheiten, Untersuchung von Tränenfilm/ Tränenwegen, Betreuung von Patienten mit trockenen Augen, Abklärung von Farbsinnstörungen, Augenlid-Erkrankungen, Lidrand-Entzündungen, Gerstenkorn, Hagelkorn, Schlupflider, Tränensäcke und Lid-Fehlstellungen, Schielen (Kinder und Erwachsene) sowie Sehschwäche bei Kindern, augenärztliche Untersuchung auf Fahrtauglichkeit, augenärztliche Notfälle

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
Dr. med. Gresly Daniel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Dr. med. Gresly Daniel

Bahnhofstrasse 11, 4242 Laufen
Herzlich Willkommen

Wir, die Augenpraxis Laufen, bieten Ihnen eine umfassende und gute augenärztliche Versorgung mit hohen Qualitätsstandards. Bei der Behandlung Ihrer Augen können Sie sich auf die jahrelange Erfahrung unseres Teams auf dem Gebiet der konservativen und operativen Augenheilkunde verlassen.Mit der modernsten Technik führen wir die Diagnostik vor jeder Behandlung durch. Verschiedenste Vorsorge-Untersuchungen, beispielsweise die Früherkennung des Grünen oder Grauen Stars, den Augen-Check-up für Autofahrer oder Gutachten verschiedenster Art, gehören zu unserem PortfolioAugenärztliche Untersuchungen Jahreskontrollen, Routinekontrollen der Augen Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung, Brillenüberprüfung Augeninnendruckmessung; Tagesdruck Beurteilung des Sehnervs Untersuchung des Augenhintergrund Gesichtsfelduntersuchung Diagnose und Therapie von Augenkrankheiten (z.B. Glaukom) Trockene Augen Abklärung von Kopfschmerzen auf augenbedingte Ursachen Diagnose und Therapie von Tränenwegserkrankungen Entzündungen Prüfung des Farbsinnes Fahrausweisuntersuchungen / MFK Augenärztliche Gutachten Hornhauttopographie Cataract Grauer Star Staroperation Grüner Star Glaukom Operationen Laserbehandlungen (Nachstar) Kataraktoperationen (grauer Star) Chirurgie der Tränenwege Operationen bei Bindehautveränderungen und -tumoren Laser Orthoptik Orthoptik ("Sehschule") ab Säuglingsalter - Erwachsene Prüfung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung Prüfung auf verstecktes Schielen Prüfung des Stereosehens Prüfung der Augenmuskeln Optik Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung Brillenüberprüfung Kontaktlinsen: Anpassung, Kontrolle Untersuchung für Lernfahrausweise (MFK)

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Ärzte
Bahnhofstrasse 11, 4242 Laufen
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Ärzte
Herzlich Willkommen

Wir, die Augenpraxis Laufen, bieten Ihnen eine umfassende und gute augenärztliche Versorgung mit hohen Qualitätsstandards. Bei der Behandlung Ihrer Augen können Sie sich auf die jahrelange Erfahrung unseres Teams auf dem Gebiet der konservativen und operativen Augenheilkunde verlassen.Mit der modernsten Technik führen wir die Diagnostik vor jeder Behandlung durch. Verschiedenste Vorsorge-Untersuchungen, beispielsweise die Früherkennung des Grünen oder Grauen Stars, den Augen-Check-up für Autofahrer oder Gutachten verschiedenster Art, gehören zu unserem PortfolioAugenärztliche Untersuchungen Jahreskontrollen, Routinekontrollen der Augen Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung, Brillenüberprüfung Augeninnendruckmessung; Tagesdruck Beurteilung des Sehnervs Untersuchung des Augenhintergrund Gesichtsfelduntersuchung Diagnose und Therapie von Augenkrankheiten (z.B. Glaukom) Trockene Augen Abklärung von Kopfschmerzen auf augenbedingte Ursachen Diagnose und Therapie von Tränenwegserkrankungen Entzündungen Prüfung des Farbsinnes Fahrausweisuntersuchungen / MFK Augenärztliche Gutachten Hornhauttopographie Cataract Grauer Star Staroperation Grüner Star Glaukom Operationen Laserbehandlungen (Nachstar) Kataraktoperationen (grauer Star) Chirurgie der Tränenwege Operationen bei Bindehautveränderungen und -tumoren Laser Orthoptik Orthoptik ("Sehschule") ab Säuglingsalter - Erwachsene Prüfung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung Prüfung auf verstecktes Schielen Prüfung des Stereosehens Prüfung der Augenmuskeln Optik Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung Brillenüberprüfung Kontaktlinsen: Anpassung, Kontrolle Untersuchung für Lernfahrausweise (MFK)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Arud Zentrum für Suchtmedizin

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Arud Zentrum für Suchtmedizin

Schützengasse 31, 8001 Zürich
Respektvolle und zieloffene Unterstützung

Die Arud berät, unterstützt und behandelt seit über 25 Jahren Menschen, deren Suchtverhalten oder deren Konsum von legalen und illegalen Substanzen problematisch ist. Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen stehen Ihnen zur Verbesserung Ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit zur Seite – diskret, persönlich und zieloffen.AngebotWir bieten Information, Beratung und Behandlung bei sämtlichen Suchterkrankungen: von der Alkoholabhängigkeit über Cannabis- oder Kokainabhängigkeit bis hin zur Medikamenten- oder Spielsucht.Abhängigkeiten stehen oft in einer Wechselwirkung mit psychischen, körperlichen oder sozialen Problemen. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können, stützt sich unser Angebot auf verschiedene Bereiche ab:Suchtmedizin, Psychiatrie und PsychotherapieInnere Medizin, HausarztmedizinInfektiologie, HIV- und Hepatitis-C-BehandlungenOpioid-Agonisten-Therapie (Substitution)SozialarbeitZieleUnser Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Suchtverhaltens oder des Substanzkonsums auf die Betroffenen, deren Familien und deren Umfeld zu vermindern. Individuelle Zielsetzungen sind uns dabei wichtig. Ob jemand ganz aufhören möchte oder ob ein kontrollierter Umgang mit dem Substanzkonsum oder dem Suchtverhalten erwünscht ist – die Arud hilft. Die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen stehen im Vordergrund.Unsere HaltungWir begegnen Patienten und Patientinnen mit einer respektvollen und akzeptierenden Haltung. Unser Behandlungsansatz ist nicht primär abstinenzorientiert. Wir distanzieren uns von der Ansicht, dass Sucht selbstverschuldet und der Ausstieg eine reine Willensfrage ist. Abhängigkeit ist mit einer chronischen Krankheit vergleichbar – mit ihren vielschichtigen und komplexen Ursachen erfordert sie oft eine längerfristige Behandlung.Über die ArudDie Arud ist eine der führenden suchtmedizinischen Institutionen in der Schweiz. Sie beschäftigt an ihren beiden Standorten in Zürich und Horgen rund 110 Mitarbeitende. Als FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte bildet sie Fachleute, Arbeitgebende und Interessierte zum Thema Sucht weiter.Mit ihrer Arbeit zwischen Forschung und Praxis engagiert sich die Arud seit über 25 Jahren für eine pragmatische und wissenschaftlich fundierte Suchtpolitik. Ihrer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für hochwertige Suchthilfe in der Schweiz. Seit Jahren unterstützen wir Menschen mit Suchtproblemen dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Abhängigkeit zu überwinden. Unser multidisziplinäres Team aus erfahrenen Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Unsere umfassenden Leistungen umfassen: Entgiftung und Substitutionstherapie: Unser medizinisches Team bietet eine sichere und unterstützende Umgebung für die Entgiftung von verschiedenen Substanzen sowie eine professionelle Substitutionstherapie für Menschen mit opioidabhängigen Störungen. Ambulante und stationäre Behandlung: Wir bieten sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsprogramme an, um unseren Patienten flexible und effektive Unterstützung auf ihrem Weg zur Genesung zu bieten. Von intensiven Therapiesitzungen bis hin zu regelmäßigen ambulanten Besuchen - wir passen unsere Programme an die Bedürfnisse und den Fortschritt jedes Einzelnen an. Psychosoziale Betreuung und Therapie: Unsere psychosozialen Dienstleistungen umfassen Einzel- und Gruppentherapien, Familienberatung, Paartherapie und Unterstützung bei der sozialen Wiedereingliederung. Unser Ziel ist es, nicht nur die Sucht selbst zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden psychischen und sozialen Probleme anzugehen, um langfristige Stabilität und Wohlbefinden zu fördern. Krisenintervention und Notfallversorgung: Unser Team ist rund um die Uhr verfügbar, um Patienten in akuten Krisen zu unterstützen und ihnen die dringend benötigte Hilfe und Beratung zu bieten. Wir verstehen, dass Rückfälle und Notfälle Teil des Genesungsprozesses sein können, und stehen unseren Patienten mit Mitgefühl und Fachkenntnissen zur Seite, um sie durch schwierige Zeiten zu führen. Prävention und Aufklärung: Neben der Behandlung engagieren wir uns aktiv in der Prävention von Suchterkrankungen durch Aufklärungskampagnen, Schulungen und Community-Initiativen. Wir glauben an die Bedeutung von Früherkennung und Aufklärung, um das Bewusstsein für Suchtprobleme zu schärfen und Menschen dabei zu helfen, gesunde Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung bei der Bewältigung von Suchtproblemen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei ARUD Suchtmedizin finden Sie das professionelle, einfühlsame und individuelle Support-Netzwerk, das Sie brauchen, um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen. Besuchen Sie unsere Website hier, um mehr über unsere Dienstleistungen, unser Team und unsere Behandlungsansätze zu erfahr

PremiumPremium Eintrag
SuchttherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieAmbulatoriumAlkoholberatungDrogenberatungsstelleArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
Schützengasse 31, 8001 Zürich
SuchttherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieAmbulatoriumAlkoholberatungDrogenberatungsstelleArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
Respektvolle und zieloffene Unterstützung

Die Arud berät, unterstützt und behandelt seit über 25 Jahren Menschen, deren Suchtverhalten oder deren Konsum von legalen und illegalen Substanzen problematisch ist. Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen stehen Ihnen zur Verbesserung Ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit zur Seite – diskret, persönlich und zieloffen.AngebotWir bieten Information, Beratung und Behandlung bei sämtlichen Suchterkrankungen: von der Alkoholabhängigkeit über Cannabis- oder Kokainabhängigkeit bis hin zur Medikamenten- oder Spielsucht.Abhängigkeiten stehen oft in einer Wechselwirkung mit psychischen, körperlichen oder sozialen Problemen. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können, stützt sich unser Angebot auf verschiedene Bereiche ab:Suchtmedizin, Psychiatrie und PsychotherapieInnere Medizin, HausarztmedizinInfektiologie, HIV- und Hepatitis-C-BehandlungenOpioid-Agonisten-Therapie (Substitution)SozialarbeitZieleUnser Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Suchtverhaltens oder des Substanzkonsums auf die Betroffenen, deren Familien und deren Umfeld zu vermindern. Individuelle Zielsetzungen sind uns dabei wichtig. Ob jemand ganz aufhören möchte oder ob ein kontrollierter Umgang mit dem Substanzkonsum oder dem Suchtverhalten erwünscht ist – die Arud hilft. Die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen stehen im Vordergrund.Unsere HaltungWir begegnen Patienten und Patientinnen mit einer respektvollen und akzeptierenden Haltung. Unser Behandlungsansatz ist nicht primär abstinenzorientiert. Wir distanzieren uns von der Ansicht, dass Sucht selbstverschuldet und der Ausstieg eine reine Willensfrage ist. Abhängigkeit ist mit einer chronischen Krankheit vergleichbar – mit ihren vielschichtigen und komplexen Ursachen erfordert sie oft eine längerfristige Behandlung.Über die ArudDie Arud ist eine der führenden suchtmedizinischen Institutionen in der Schweiz. Sie beschäftigt an ihren beiden Standorten in Zürich und Horgen rund 110 Mitarbeitende. Als FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte bildet sie Fachleute, Arbeitgebende und Interessierte zum Thema Sucht weiter.Mit ihrer Arbeit zwischen Forschung und Praxis engagiert sich die Arud seit über 25 Jahren für eine pragmatische und wissenschaftlich fundierte Suchtpolitik. Ihrer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für hochwertige Suchthilfe in der Schweiz. Seit Jahren unterstützen wir Menschen mit Suchtproblemen dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Abhängigkeit zu überwinden. Unser multidisziplinäres Team aus erfahrenen Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Unsere umfassenden Leistungen umfassen: Entgiftung und Substitutionstherapie: Unser medizinisches Team bietet eine sichere und unterstützende Umgebung für die Entgiftung von verschiedenen Substanzen sowie eine professionelle Substitutionstherapie für Menschen mit opioidabhängigen Störungen. Ambulante und stationäre Behandlung: Wir bieten sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsprogramme an, um unseren Patienten flexible und effektive Unterstützung auf ihrem Weg zur Genesung zu bieten. Von intensiven Therapiesitzungen bis hin zu regelmäßigen ambulanten Besuchen - wir passen unsere Programme an die Bedürfnisse und den Fortschritt jedes Einzelnen an. Psychosoziale Betreuung und Therapie: Unsere psychosozialen Dienstleistungen umfassen Einzel- und Gruppentherapien, Familienberatung, Paartherapie und Unterstützung bei der sozialen Wiedereingliederung. Unser Ziel ist es, nicht nur die Sucht selbst zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden psychischen und sozialen Probleme anzugehen, um langfristige Stabilität und Wohlbefinden zu fördern. Krisenintervention und Notfallversorgung: Unser Team ist rund um die Uhr verfügbar, um Patienten in akuten Krisen zu unterstützen und ihnen die dringend benötigte Hilfe und Beratung zu bieten. Wir verstehen, dass Rückfälle und Notfälle Teil des Genesungsprozesses sein können, und stehen unseren Patienten mit Mitgefühl und Fachkenntnissen zur Seite, um sie durch schwierige Zeiten zu führen. Prävention und Aufklärung: Neben der Behandlung engagieren wir uns aktiv in der Prävention von Suchterkrankungen durch Aufklärungskampagnen, Schulungen und Community-Initiativen. Wir glauben an die Bedeutung von Früherkennung und Aufklärung, um das Bewusstsein für Suchtprobleme zu schärfen und Menschen dabei zu helfen, gesunde Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung bei der Bewältigung von Suchtproblemen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei ARUD Suchtmedizin finden Sie das professionelle, einfühlsame und individuelle Support-Netzwerk, das Sie brauchen, um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen. Besuchen Sie unsere Website hier, um mehr über unsere Dienstleistungen, unser Team und unsere Behandlungsansätze zu erfahr

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Venenzentrum Zug City

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Venenzentrum Zug City

Grafenaustrasse 15, 6300 Zug
krampfadern

Schön, dass Sie uns gefunden haben und sich die Zeit nehmen, sich über Ihre Venenerkrankung zu informieren. «Krampfadern sind kein kosmetisches Problem, sondern meist eine behandlungsbedürftige Erkrankung» Unsere Spezialärzte sind auf die Untersuchung und Therapie von Venenerkrankungen wie Krampfadern und Venenthrombosen sowie unklaren Beinschwellungen spezialisiert. Neben den konservativen Behandlungen der Varikose und den klassischen Operationsverfahren (Venenstripping) werden auch die modernen Operationsverfahren mittels Laser, Radiowelle und Venenkleber auf höchstem Niveau angeboten. Zusätzlich werden Verödungsbehandlungen durchgeführt. Eine notwendige Venenoperation kann heute ambulant und in örtlicher Betäubung sicher durchgeführt werden. Die stationäre Behandlung ist den komplizierten Fällen vorbehalten. Unsere Patienten schätzen die individuelle Behandlung, die private Atmosphäre und die heimatnahe Versorgung in unseren verschiedenen Venenzentren. Wir sind spezialisiert auf geschwollene Beine hervorgerufen durch: Krampfadern (Varikose) Venenthrombose Lipödem Lymphödem offene Beine (Ulcus cruris) Venenklappendefekte im Becken (Pelvines Stauungssyndrom) Gefässfehlbildungen (Venöse Malformationen) Für Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr Team der Venenzentren Schweiz

PremiumPremium Eintrag
Venenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Grafenaustrasse 15, 6300 Zug
Venenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
krampfadern

Schön, dass Sie uns gefunden haben und sich die Zeit nehmen, sich über Ihre Venenerkrankung zu informieren. «Krampfadern sind kein kosmetisches Problem, sondern meist eine behandlungsbedürftige Erkrankung» Unsere Spezialärzte sind auf die Untersuchung und Therapie von Venenerkrankungen wie Krampfadern und Venenthrombosen sowie unklaren Beinschwellungen spezialisiert. Neben den konservativen Behandlungen der Varikose und den klassischen Operationsverfahren (Venenstripping) werden auch die modernen Operationsverfahren mittels Laser, Radiowelle und Venenkleber auf höchstem Niveau angeboten. Zusätzlich werden Verödungsbehandlungen durchgeführt. Eine notwendige Venenoperation kann heute ambulant und in örtlicher Betäubung sicher durchgeführt werden. Die stationäre Behandlung ist den komplizierten Fällen vorbehalten. Unsere Patienten schätzen die individuelle Behandlung, die private Atmosphäre und die heimatnahe Versorgung in unseren verschiedenen Venenzentren. Wir sind spezialisiert auf geschwollene Beine hervorgerufen durch: Krampfadern (Varikose) Venenthrombose Lipödem Lymphödem offene Beine (Ulcus cruris) Venenklappendefekte im Becken (Pelvines Stauungssyndrom) Gefässfehlbildungen (Venöse Malformationen) Für Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr Team der Venenzentren Schweiz

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Decus Clinic Swiss

Decus Clinic Swiss

Via Nassa 7, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
Ästhetische MedizinPlastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Anti-AgingArztAllgemeine Innere MedizinLaserSchlankheitsinstitutÄrzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

PremiumPremium Eintrag
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
Kantonsspital Olten

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

Kantonsspital Olten

Baslerstrasse 150, 4600 Olten
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Kantonsspital Olten ist für die medizinische Versorgung der rund 100'000 Einwohner in der Region Olten-Gösgen und Thal-Gäu zuständig. Daneben bieten wir in Olten folgende Schwerpunkte an: die Akutgeriatrie soH, bariatrische Chirurgie (Adipositaschirurgie), das Brustzentrum Mittelland, die Wirbelsäulenchirurgie soH und das Urologische Kompetenzzentrum soH. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Babyfenster Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Akutgeriatrie Ambulante Notfallstation (NOFOL) Angiologie Bakteriologisches Institut Olten AG Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Da Vinci-Operationssystem Diabetesberatung Diabetologie/Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie Geburten Gefässzentrum Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Hämatologie Handchirurgie Hepatologie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Kinderarztpraxis Labor Logopädie Memory Clinic Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Notfallstation Onkologiezentrum Orthopädie & Traumatologie Palliative Care Perioperative Medizin / Anästhesiologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Kantonsspital Olten entdecken Unsere Babygalerie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Baslerstrasse 150, 4600 Olten
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Kantonsspital Olten ist für die medizinische Versorgung der rund 100'000 Einwohner in der Region Olten-Gösgen und Thal-Gäu zuständig. Daneben bieten wir in Olten folgende Schwerpunkte an: die Akutgeriatrie soH, bariatrische Chirurgie (Adipositaschirurgie), das Brustzentrum Mittelland, die Wirbelsäulenchirurgie soH und das Urologische Kompetenzzentrum soH. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Babyfenster Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Akutgeriatrie Ambulante Notfallstation (NOFOL) Angiologie Bakteriologisches Institut Olten AG Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Da Vinci-Operationssystem Diabetesberatung Diabetologie/Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie Geburten Gefässzentrum Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Hämatologie Handchirurgie Hepatologie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Kinderarztpraxis Labor Logopädie Memory Clinic Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Notfallstation Onkologiezentrum Orthopädie & Traumatologie Palliative Care Perioperative Medizin / Anästhesiologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Kantonsspital Olten entdecken Unsere Babygalerie

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung

19793 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Zahlungskonditionen
Kontaktformen
Behandlungen
Dienstleistungen
Gynäkologie
Fachgebiet
Praxistyp
Behandlung durch
Behandlungsmethoden und Produkte
Checks & Messungen (Analysen)
Abklärung & Behandlung
Produkte
Massageart
Behandlungsschwerpunkte
Geburtshilfe
Angebot / Medizinische Leistungen
Fachärzte
Impfungen
Kosmetische Dermatologie
Haut- und Nagelerkrankungen
Behandlungen & Therapien
Marken - Kosmetik
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Komplementärmedizin
Beratung
Schwerpunkte
Podologische Tätigkeiten
Allgemeines / Prophylaxe
Zusatzversicherung
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Mietartikel
Laser- und Lichttherapie
Operationen
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Behandlungssprachen
Hautkrebs
Fahrzeugtyp
Psychotherapeutische Leistungen
Hautbehandlungen
Zusätze & Deckungen
Psychotherapeutische Verfahren
Geschlechtskrankheiten
Hautkrankheiten bei Kindern
Behandlungsspektrum
Tierart / Spezialisierung
Medizinisches Zentrum
Brillen & Gläser
Grundversicherung (obligatorisch)
Fachbereich
Therapieschwerpunkte
Technische Ausstattung
Kontaktlinsen
Praxis
Bestellmöglichkeiten
Prämientarife
Therapieform
Dienstleistung & Angebot
Angebot
Hals- und Gesichtsregion, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf
Psychotherapeutische Behandlungen
Bildgebende Diagnostik
Alternative Behandlungsmethoden
Befundmöglichkeiten
Sortiment
Haar- und Kopfhautstörungen
Versicherungen
Pflegeangebote und Wohnformen
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Marken
Ambiente
Hebammenpraxis
Passagierzahl
Allergietests
Aktivierungsangebot
Ohren und Gehör & Gleichgewicht
Haarbehandlungen
Kostenübernahme & Finanzierung
Styling
Unterbringung & Verpflegung
Spitäler & Kliniken nach Typ
Weitere Kriterien
Nase & Nasennebenhöhlen
Unterhaltsreinigung
Transportarten
ASTAG-Fachgruppen
Futtermittel / Marken
Kernkompetenzen
Autoimmunkrankheiten
Ausstattungen
Behandlung
Spezialitäten & Gerichte
Ergänzende Therapieverfahren
Krankenkassenmodelle
Transportmittel
Kompetenzbereiche
Hand- und Fusspflege
Zielgruppen
Spitex-Leistungen
Objekttyp
Gesichtshaare
Leistungen
Therapieformen
Sonstiges
Betreuungsschwerpunkte
Labels und Qualifikationen
Küche
Hautpflegeprodukte in medizinischer Qualität
Gastronomie & Events
Krankenkassenanerkennung
Transportwege
Kurzzeitpflege
Zertifikate und Labels
Art der Beratung
Wohnungsreinigung
Klinik
Arbeiten im Heim
Gutachten
Cosmetic pedicure
Ausstattung Anlage
Schönheitsbehandlungen
Bodenreinigung
Schwerpunkte in der Therapie
Ergotherapeutische Angebote
Planung
Reiseangebot
Sonstige Leistungen
Glas-/Wandreinigung
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Getränke
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Ernährungsformen
Ernährungsbeschränkungen
Bereich
Speisen
Steuerberatung
Nail cosmetics
Architektur
Barrierefreiheit
Baureinigung
Renovation
Wirtschaftsprüfung
Freiwillige Taggeldversicherung
Arbeitsbereich
Objektart
Ultraschalluntersuchungen an Hals & Kopf
Rechnungswesen
Dermatologische Chirurgie
Arbeiten in der Pflege
Unterbringung
Haarschnitt
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Ausstattung Zimmer
Spezialausrüstung
Behandlungen - Kinderwunsch
Oberfläche
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte

Ärzte in allen Regionen

: 19793 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Selnaustrasse 6, 8001 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Zentrum für Psychosomatik Zürich City

Mit dem neu konzipierten Angebot im Zentrum für Psychosomatik Zürich City schafft das Sanatorium Kilchberg eine ambulante, in den Alltag und die Arbeitswelt flexibel integrierbare Therapiemöglichkeit. Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung von seelischen und körperlichen Prozessen unter Berücksichtigung von sozialen Faktoren und den daraus resultierenden Erkrankungen. Das neue integrative Therapieangebot wird genau diesen Zusammenhängen gerecht. Psychosomatische Behandlung von: Depressionen, Angst, Essstörungen, frauenspezifischen und stressbedingten Erkrankungen wie Burnout und Schlafstörungen. In der Behandlung stressbedingter Erkrankungen kommt das Therapiekonzept SymBalance zur Anwendung. Im Zentrum für Psychosomatik arbeiten erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie, Neurologie, Innere Medizin, Sozial- und Ernährungsberatung, Physiotherapie und Komplementärmedizin. Wir gewährleisten so eine umfassende interdisziplinäre Betreuung – klärend – bewegend – lebensnah.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Augenklinik Pallas Zürich

Augenklinik Pallas Zürich

Limmatstrasse 252, 8005 Zürich
Augenklinik Pallas Zürich

Rasche Terminvergabe – Neue Patienten/innen willkommen. Unsere Augenklinik ist Ihre erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund ums Auge. Hier bieten unsere Augenärzte eine Vielzahl augenheilkundlicher Behandlungen und Eingriffe an, zum Beispiel Früherkennung von Augenleiden, Sehtests und Gutachten sowie diverse Spezialsprechstunden. Modernste Diagnostik und langjährige Erfahrung zeichnen die Arbeit unserer Augenärzte aus. Zur Augenklinik Zürich gehören auch das Augenzentrum Zürich, sowie das Augenlaserzentrum Zürich. Folgende Bereiche bilden unsere Behandlungsschwerpunkte: Vorsorge-/Routineuntersuchungen, Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt), refraktive Chirurgie/Brillenfreiheit, Hornhautchirurgie, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Schielbehandlung, Lid- und Tränenwegchirurgie, Makulachirurgie, Intravitreale Injektion. In unserer Augenklinik in Zürich bieten wir somit praktisch das ganze Spektrum der Augenmedizin an. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Augenklinik in Zürich zu begrüssen. Leistungen der Augenklinik Zürich: - Augenuntersuchungen / Sehtests / Gutachten - Notfall - Grauer Star - Grüner Star - Lider- und Tränenwege - Netzhaut und Glaskörper Behandlungen - Hornhaut und Bindehaut - Augenlaser und Linsenimplantate Mehr über unsere Leistungen erfahren: Augenuntersuchungen / Notfall: Wir bieten sämtliche augenärztlichen Dienstleistungen der Ophthalmologie an: Klassische Routine-/Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen genauso wie Diagnosen von Sehstörungen oder Spezialsprechstunden Grauer Star, Glaukom oder Netzhaut. Grauer Star: Der Graue Star, im medizinischen Fachjargon als Katarakt bezeichnet, ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Linse. Die Behandlung erfolgt mittels Operation und gehört weltweit zu einer der häufigsten Operationen in der Medizin. An unserer Augenklinik in Zürich wird diese Operation seit Jahren von erfahrenen Augenspezialisten erfolgreich durchgeführt. Für ein optimales Resultat ist es wichtig, den Grauen Star rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmässige Augenkontrollen bei Ihrem Augenarzt sind deshalb sehr zu empfehlen. Grüner Star: Unter dem Begriff Grüner Star werden diverse Augenerkrankungen zusammengefasst, die unbehandelt zu Schädigungen von Netzhautzellen und Sehnervenfasern führen können. In einer Frühphase der Erkrankung sind für den Patienten keine Symptome erkennbar. Je weiter die Augenerkrankung fortschreitet, umso mehr schränkt der Grüne Star das Gesichtsfeld ein, eine Sehminderung ist die unausweichliche Folge. Unerkannt und ohne frühzeitige therapeutische Massnahmen können demnach Glaukomerkrankungen zu einer langsam fortschreitenden, schmerzlosen Erblindung führen. Wir bieten in unserer Augenklinik in Zürich eine Glaukomsprechstunde an, in welcher wir mittels modernen Verfahren eine fundierte Diagnose durchführen und entsprechende Behandlungsmassnahmen einleiten können. Lider- und Tränenwege: Der Bereich rund um die Augen übernimmt viele wichtige Funktionen. Der Zustand der Lider zum Beispiel hat einen grossen Einfluss auf die Augengesundheit. Viele Liderkrankungen, sind aber gut und einfach behandelbar. Lidfehlstellungen, wie Schlupflider oder ausgeprägte Tränensäcke sowie das Sicca-Syndrom (Trockenes Auge) können zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und Sehfähigkeit führen. Je nach Art und Schwere des Leidens setzen wir an unserer Augenklinik in Zürich zur Therapie operative Verfahren oder Medikamente ein. Netzhaut und Glaskörperbehandlungen: In der Netzhaut des Auges ermöglichen rund 130 Millionen Sinneszellen das Sehen. Eine Störung des Stoffwechsels, eine Entzündung, ein Tumor oder Unfall können die Netzhaut schädigen. Dies bedeutet eine Gefahr für die Sehfähigkeit. Unsere Augenklinik in Zürich behandelt mit grosser Erfahrung und hohem technischen Niveau Erkrankungen der Netzhaut, der Makula und des Glaskörpers. Hornhaut und Bindehaut: Die Hornhaut des Auges (Kornea) ist durchsichtig und farblos und besteht aus insgesamt fünf Schichten. An unserer Augenklinik in Zürich behandeln wir verschiedene Formen von Hornhauterkrankungen und Bindehauterkrankungen, wie zum Beispiel Bindehautentzündung oder Hornhautentzündungen und Erkrankungen durch Hornhautverletzungen. Augenlaser und Linsenimplantate: In unsere Augenklinik in Zürich ist das Augenlaserzentrum integriert. Durch modernste Behandlungsmethoden der refraktiven Chirurgie ermöglichen wir scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Abdeckung Stadt Zürich: Kreis 1 Altstadt, Kreis 2, Kreis 3 Wiedikon, Kreis 4 Aussersihl, Kreis 5 Industriequartier, Kreis 6, Kreis 7, Kreis 8 Riesbach, Kreis 9, Kreis 10, Kreis 11, Kreis 12 Schwamendingen Regionale Abdeckung: Zürich, Winterthur, Uster, Dübendorf, Dietikon, Wetzikon, Wädenswil, Horgen, Bülach, Opfikon, Kloten, Adliswil, Schlieren, Volketswil, Regensdorf, Thalwil, Illnau-Effretikon, Wallisellen, Stäfa, Küsnacht, Meilen, Richterswil, Zollikon, Affoltern am Albis, Rüti, Pfäffikon, Bassersdorf, Männedorf, Hinwil, Gossau, Maur Sehr breites Leistungsangebot: Anatomie des Auges, Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit/Astigmatismus), Grauer Star (Katarakt), Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem, Diabetische Glaskörperblutung, Grüner Star (Glaucom), Halo und Glare Simulator, Lichtringe um Lichtquellen, Netzhautablösung, augenärztlicher Notfall, Allgemeine ophthamologische Untersuchung bei Erkrankung aller Abschnitte des Auges, Schielabklärungen bei Kindern inklusive Sehschule, Abklärungen bei Sehverschlechterungen (zum Beispiel Grüner Star), Brillenanpassungen und Kontaktlinsenanpassungen, Operative Eingriffe können am gleichen Ort, in unserer Klinik ausgeführt werden, Bestimmen der Sehschärfe, Verschreiben von Brillen- und Kontaktlinsenrezept, Umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung aller akuten und chronischen Augenerkrankungen, Augenärztlicher Check-up/ (Jahres-) Kontrolle, Augendruckmessung/Sehnerv-Untersuchung zur Früherkennung von Grünem Star, Untersuchung der Netzhaut bei Diabetes, Netzhautdegeneration, Netzhautablösung, Tumoren, Erbkrankheiten, Untersuchung von Tränenfilm/ Tränenwegen, Betreuung von Patienten mit trockenen Augen, Abklärung von Farbsinnstörungen, Augenlid-Erkrankungen, Lidrand-Entzündungen, Gerstenkorn, Hagelkorn, Schlupflider, Tränensäcke und Lid-Fehlstellungen, Schielen (Kinder und Erwachsene) sowie Sehschwäche bei Kindern, augenärztliche Untersuchung auf Fahrtauglichkeit, augenärztliche Notfälle

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenzentrumOphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikÄrzte
Limmatstrasse 252, 8005 Zürich
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenzentrumOphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikÄrzte
Augenklinik Pallas Zürich

Rasche Terminvergabe – Neue Patienten/innen willkommen. Unsere Augenklinik ist Ihre erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund ums Auge. Hier bieten unsere Augenärzte eine Vielzahl augenheilkundlicher Behandlungen und Eingriffe an, zum Beispiel Früherkennung von Augenleiden, Sehtests und Gutachten sowie diverse Spezialsprechstunden. Modernste Diagnostik und langjährige Erfahrung zeichnen die Arbeit unserer Augenärzte aus. Zur Augenklinik Zürich gehören auch das Augenzentrum Zürich, sowie das Augenlaserzentrum Zürich. Folgende Bereiche bilden unsere Behandlungsschwerpunkte: Vorsorge-/Routineuntersuchungen, Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt), refraktive Chirurgie/Brillenfreiheit, Hornhautchirurgie, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Schielbehandlung, Lid- und Tränenwegchirurgie, Makulachirurgie, Intravitreale Injektion. In unserer Augenklinik in Zürich bieten wir somit praktisch das ganze Spektrum der Augenmedizin an. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Augenklinik in Zürich zu begrüssen. Leistungen der Augenklinik Zürich: - Augenuntersuchungen / Sehtests / Gutachten - Notfall - Grauer Star - Grüner Star - Lider- und Tränenwege - Netzhaut und Glaskörper Behandlungen - Hornhaut und Bindehaut - Augenlaser und Linsenimplantate Mehr über unsere Leistungen erfahren: Augenuntersuchungen / Notfall: Wir bieten sämtliche augenärztlichen Dienstleistungen der Ophthalmologie an: Klassische Routine-/Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen genauso wie Diagnosen von Sehstörungen oder Spezialsprechstunden Grauer Star, Glaukom oder Netzhaut. Grauer Star: Der Graue Star, im medizinischen Fachjargon als Katarakt bezeichnet, ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Linse. Die Behandlung erfolgt mittels Operation und gehört weltweit zu einer der häufigsten Operationen in der Medizin. An unserer Augenklinik in Zürich wird diese Operation seit Jahren von erfahrenen Augenspezialisten erfolgreich durchgeführt. Für ein optimales Resultat ist es wichtig, den Grauen Star rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmässige Augenkontrollen bei Ihrem Augenarzt sind deshalb sehr zu empfehlen. Grüner Star: Unter dem Begriff Grüner Star werden diverse Augenerkrankungen zusammengefasst, die unbehandelt zu Schädigungen von Netzhautzellen und Sehnervenfasern führen können. In einer Frühphase der Erkrankung sind für den Patienten keine Symptome erkennbar. Je weiter die Augenerkrankung fortschreitet, umso mehr schränkt der Grüne Star das Gesichtsfeld ein, eine Sehminderung ist die unausweichliche Folge. Unerkannt und ohne frühzeitige therapeutische Massnahmen können demnach Glaukomerkrankungen zu einer langsam fortschreitenden, schmerzlosen Erblindung führen. Wir bieten in unserer Augenklinik in Zürich eine Glaukomsprechstunde an, in welcher wir mittels modernen Verfahren eine fundierte Diagnose durchführen und entsprechende Behandlungsmassnahmen einleiten können. Lider- und Tränenwege: Der Bereich rund um die Augen übernimmt viele wichtige Funktionen. Der Zustand der Lider zum Beispiel hat einen grossen Einfluss auf die Augengesundheit. Viele Liderkrankungen, sind aber gut und einfach behandelbar. Lidfehlstellungen, wie Schlupflider oder ausgeprägte Tränensäcke sowie das Sicca-Syndrom (Trockenes Auge) können zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und Sehfähigkeit führen. Je nach Art und Schwere des Leidens setzen wir an unserer Augenklinik in Zürich zur Therapie operative Verfahren oder Medikamente ein. Netzhaut und Glaskörperbehandlungen: In der Netzhaut des Auges ermöglichen rund 130 Millionen Sinneszellen das Sehen. Eine Störung des Stoffwechsels, eine Entzündung, ein Tumor oder Unfall können die Netzhaut schädigen. Dies bedeutet eine Gefahr für die Sehfähigkeit. Unsere Augenklinik in Zürich behandelt mit grosser Erfahrung und hohem technischen Niveau Erkrankungen der Netzhaut, der Makula und des Glaskörpers. Hornhaut und Bindehaut: Die Hornhaut des Auges (Kornea) ist durchsichtig und farblos und besteht aus insgesamt fünf Schichten. An unserer Augenklinik in Zürich behandeln wir verschiedene Formen von Hornhauterkrankungen und Bindehauterkrankungen, wie zum Beispiel Bindehautentzündung oder Hornhautentzündungen und Erkrankungen durch Hornhautverletzungen. Augenlaser und Linsenimplantate: In unsere Augenklinik in Zürich ist das Augenlaserzentrum integriert. Durch modernste Behandlungsmethoden der refraktiven Chirurgie ermöglichen wir scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Abdeckung Stadt Zürich: Kreis 1 Altstadt, Kreis 2, Kreis 3 Wiedikon, Kreis 4 Aussersihl, Kreis 5 Industriequartier, Kreis 6, Kreis 7, Kreis 8 Riesbach, Kreis 9, Kreis 10, Kreis 11, Kreis 12 Schwamendingen Regionale Abdeckung: Zürich, Winterthur, Uster, Dübendorf, Dietikon, Wetzikon, Wädenswil, Horgen, Bülach, Opfikon, Kloten, Adliswil, Schlieren, Volketswil, Regensdorf, Thalwil, Illnau-Effretikon, Wallisellen, Stäfa, Küsnacht, Meilen, Richterswil, Zollikon, Affoltern am Albis, Rüti, Pfäffikon, Bassersdorf, Männedorf, Hinwil, Gossau, Maur Sehr breites Leistungsangebot: Anatomie des Auges, Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit/Astigmatismus), Grauer Star (Katarakt), Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem, Diabetische Glaskörperblutung, Grüner Star (Glaucom), Halo und Glare Simulator, Lichtringe um Lichtquellen, Netzhautablösung, augenärztlicher Notfall, Allgemeine ophthamologische Untersuchung bei Erkrankung aller Abschnitte des Auges, Schielabklärungen bei Kindern inklusive Sehschule, Abklärungen bei Sehverschlechterungen (zum Beispiel Grüner Star), Brillenanpassungen und Kontaktlinsenanpassungen, Operative Eingriffe können am gleichen Ort, in unserer Klinik ausgeführt werden, Bestimmen der Sehschärfe, Verschreiben von Brillen- und Kontaktlinsenrezept, Umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung aller akuten und chronischen Augenerkrankungen, Augenärztlicher Check-up/ (Jahres-) Kontrolle, Augendruckmessung/Sehnerv-Untersuchung zur Früherkennung von Grünem Star, Untersuchung der Netzhaut bei Diabetes, Netzhautdegeneration, Netzhautablösung, Tumoren, Erbkrankheiten, Untersuchung von Tränenfilm/ Tränenwegen, Betreuung von Patienten mit trockenen Augen, Abklärung von Farbsinnstörungen, Augenlid-Erkrankungen, Lidrand-Entzündungen, Gerstenkorn, Hagelkorn, Schlupflider, Tränensäcke und Lid-Fehlstellungen, Schielen (Kinder und Erwachsene) sowie Sehschwäche bei Kindern, augenärztliche Untersuchung auf Fahrtauglichkeit, augenärztliche Notfälle

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
Dr. med. Gresly Daniel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Dr. med. Gresly Daniel

Bahnhofstrasse 11, 4242 Laufen
Herzlich Willkommen

Wir, die Augenpraxis Laufen, bieten Ihnen eine umfassende und gute augenärztliche Versorgung mit hohen Qualitätsstandards. Bei der Behandlung Ihrer Augen können Sie sich auf die jahrelange Erfahrung unseres Teams auf dem Gebiet der konservativen und operativen Augenheilkunde verlassen.Mit der modernsten Technik führen wir die Diagnostik vor jeder Behandlung durch. Verschiedenste Vorsorge-Untersuchungen, beispielsweise die Früherkennung des Grünen oder Grauen Stars, den Augen-Check-up für Autofahrer oder Gutachten verschiedenster Art, gehören zu unserem PortfolioAugenärztliche Untersuchungen Jahreskontrollen, Routinekontrollen der Augen Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung, Brillenüberprüfung Augeninnendruckmessung; Tagesdruck Beurteilung des Sehnervs Untersuchung des Augenhintergrund Gesichtsfelduntersuchung Diagnose und Therapie von Augenkrankheiten (z.B. Glaukom) Trockene Augen Abklärung von Kopfschmerzen auf augenbedingte Ursachen Diagnose und Therapie von Tränenwegserkrankungen Entzündungen Prüfung des Farbsinnes Fahrausweisuntersuchungen / MFK Augenärztliche Gutachten Hornhauttopographie Cataract Grauer Star Staroperation Grüner Star Glaukom Operationen Laserbehandlungen (Nachstar) Kataraktoperationen (grauer Star) Chirurgie der Tränenwege Operationen bei Bindehautveränderungen und -tumoren Laser Orthoptik Orthoptik ("Sehschule") ab Säuglingsalter - Erwachsene Prüfung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung Prüfung auf verstecktes Schielen Prüfung des Stereosehens Prüfung der Augenmuskeln Optik Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung Brillenüberprüfung Kontaktlinsen: Anpassung, Kontrolle Untersuchung für Lernfahrausweise (MFK)

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Ärzte
Bahnhofstrasse 11, 4242 Laufen
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Ärzte
Herzlich Willkommen

Wir, die Augenpraxis Laufen, bieten Ihnen eine umfassende und gute augenärztliche Versorgung mit hohen Qualitätsstandards. Bei der Behandlung Ihrer Augen können Sie sich auf die jahrelange Erfahrung unseres Teams auf dem Gebiet der konservativen und operativen Augenheilkunde verlassen.Mit der modernsten Technik führen wir die Diagnostik vor jeder Behandlung durch. Verschiedenste Vorsorge-Untersuchungen, beispielsweise die Früherkennung des Grünen oder Grauen Stars, den Augen-Check-up für Autofahrer oder Gutachten verschiedenster Art, gehören zu unserem PortfolioAugenärztliche Untersuchungen Jahreskontrollen, Routinekontrollen der Augen Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung, Brillenüberprüfung Augeninnendruckmessung; Tagesdruck Beurteilung des Sehnervs Untersuchung des Augenhintergrund Gesichtsfelduntersuchung Diagnose und Therapie von Augenkrankheiten (z.B. Glaukom) Trockene Augen Abklärung von Kopfschmerzen auf augenbedingte Ursachen Diagnose und Therapie von Tränenwegserkrankungen Entzündungen Prüfung des Farbsinnes Fahrausweisuntersuchungen / MFK Augenärztliche Gutachten Hornhauttopographie Cataract Grauer Star Staroperation Grüner Star Glaukom Operationen Laserbehandlungen (Nachstar) Kataraktoperationen (grauer Star) Chirurgie der Tränenwege Operationen bei Bindehautveränderungen und -tumoren Laser Orthoptik Orthoptik ("Sehschule") ab Säuglingsalter - Erwachsene Prüfung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung Prüfung auf verstecktes Schielen Prüfung des Stereosehens Prüfung der Augenmuskeln Optik Bestimmung der Sehschärfe Brillenverordnung Brillenüberprüfung Kontaktlinsen: Anpassung, Kontrolle Untersuchung für Lernfahrausweise (MFK)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Arud Zentrum für Suchtmedizin

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Arud Zentrum für Suchtmedizin

Schützengasse 31, 8001 Zürich
Respektvolle und zieloffene Unterstützung

Die Arud berät, unterstützt und behandelt seit über 25 Jahren Menschen, deren Suchtverhalten oder deren Konsum von legalen und illegalen Substanzen problematisch ist. Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen stehen Ihnen zur Verbesserung Ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit zur Seite – diskret, persönlich und zieloffen.AngebotWir bieten Information, Beratung und Behandlung bei sämtlichen Suchterkrankungen: von der Alkoholabhängigkeit über Cannabis- oder Kokainabhängigkeit bis hin zur Medikamenten- oder Spielsucht.Abhängigkeiten stehen oft in einer Wechselwirkung mit psychischen, körperlichen oder sozialen Problemen. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können, stützt sich unser Angebot auf verschiedene Bereiche ab:Suchtmedizin, Psychiatrie und PsychotherapieInnere Medizin, HausarztmedizinInfektiologie, HIV- und Hepatitis-C-BehandlungenOpioid-Agonisten-Therapie (Substitution)SozialarbeitZieleUnser Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Suchtverhaltens oder des Substanzkonsums auf die Betroffenen, deren Familien und deren Umfeld zu vermindern. Individuelle Zielsetzungen sind uns dabei wichtig. Ob jemand ganz aufhören möchte oder ob ein kontrollierter Umgang mit dem Substanzkonsum oder dem Suchtverhalten erwünscht ist – die Arud hilft. Die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen stehen im Vordergrund.Unsere HaltungWir begegnen Patienten und Patientinnen mit einer respektvollen und akzeptierenden Haltung. Unser Behandlungsansatz ist nicht primär abstinenzorientiert. Wir distanzieren uns von der Ansicht, dass Sucht selbstverschuldet und der Ausstieg eine reine Willensfrage ist. Abhängigkeit ist mit einer chronischen Krankheit vergleichbar – mit ihren vielschichtigen und komplexen Ursachen erfordert sie oft eine längerfristige Behandlung.Über die ArudDie Arud ist eine der führenden suchtmedizinischen Institutionen in der Schweiz. Sie beschäftigt an ihren beiden Standorten in Zürich und Horgen rund 110 Mitarbeitende. Als FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte bildet sie Fachleute, Arbeitgebende und Interessierte zum Thema Sucht weiter.Mit ihrer Arbeit zwischen Forschung und Praxis engagiert sich die Arud seit über 25 Jahren für eine pragmatische und wissenschaftlich fundierte Suchtpolitik. Ihrer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für hochwertige Suchthilfe in der Schweiz. Seit Jahren unterstützen wir Menschen mit Suchtproblemen dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Abhängigkeit zu überwinden. Unser multidisziplinäres Team aus erfahrenen Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Unsere umfassenden Leistungen umfassen: Entgiftung und Substitutionstherapie: Unser medizinisches Team bietet eine sichere und unterstützende Umgebung für die Entgiftung von verschiedenen Substanzen sowie eine professionelle Substitutionstherapie für Menschen mit opioidabhängigen Störungen. Ambulante und stationäre Behandlung: Wir bieten sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsprogramme an, um unseren Patienten flexible und effektive Unterstützung auf ihrem Weg zur Genesung zu bieten. Von intensiven Therapiesitzungen bis hin zu regelmäßigen ambulanten Besuchen - wir passen unsere Programme an die Bedürfnisse und den Fortschritt jedes Einzelnen an. Psychosoziale Betreuung und Therapie: Unsere psychosozialen Dienstleistungen umfassen Einzel- und Gruppentherapien, Familienberatung, Paartherapie und Unterstützung bei der sozialen Wiedereingliederung. Unser Ziel ist es, nicht nur die Sucht selbst zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden psychischen und sozialen Probleme anzugehen, um langfristige Stabilität und Wohlbefinden zu fördern. Krisenintervention und Notfallversorgung: Unser Team ist rund um die Uhr verfügbar, um Patienten in akuten Krisen zu unterstützen und ihnen die dringend benötigte Hilfe und Beratung zu bieten. Wir verstehen, dass Rückfälle und Notfälle Teil des Genesungsprozesses sein können, und stehen unseren Patienten mit Mitgefühl und Fachkenntnissen zur Seite, um sie durch schwierige Zeiten zu führen. Prävention und Aufklärung: Neben der Behandlung engagieren wir uns aktiv in der Prävention von Suchterkrankungen durch Aufklärungskampagnen, Schulungen und Community-Initiativen. Wir glauben an die Bedeutung von Früherkennung und Aufklärung, um das Bewusstsein für Suchtprobleme zu schärfen und Menschen dabei zu helfen, gesunde Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung bei der Bewältigung von Suchtproblemen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei ARUD Suchtmedizin finden Sie das professionelle, einfühlsame und individuelle Support-Netzwerk, das Sie brauchen, um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen. Besuchen Sie unsere Website hier, um mehr über unsere Dienstleistungen, unser Team und unsere Behandlungsansätze zu erfahr

PremiumPremium Eintrag
SuchttherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieAmbulatoriumAlkoholberatungDrogenberatungsstelleArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
Schützengasse 31, 8001 Zürich
SuchttherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieAmbulatoriumAlkoholberatungDrogenberatungsstelleArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
Respektvolle und zieloffene Unterstützung

Die Arud berät, unterstützt und behandelt seit über 25 Jahren Menschen, deren Suchtverhalten oder deren Konsum von legalen und illegalen Substanzen problematisch ist. Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen stehen Ihnen zur Verbesserung Ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit zur Seite – diskret, persönlich und zieloffen.AngebotWir bieten Information, Beratung und Behandlung bei sämtlichen Suchterkrankungen: von der Alkoholabhängigkeit über Cannabis- oder Kokainabhängigkeit bis hin zur Medikamenten- oder Spielsucht.Abhängigkeiten stehen oft in einer Wechselwirkung mit psychischen, körperlichen oder sozialen Problemen. Um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können, stützt sich unser Angebot auf verschiedene Bereiche ab:Suchtmedizin, Psychiatrie und PsychotherapieInnere Medizin, HausarztmedizinInfektiologie, HIV- und Hepatitis-C-BehandlungenOpioid-Agonisten-Therapie (Substitution)SozialarbeitZieleUnser Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Suchtverhaltens oder des Substanzkonsums auf die Betroffenen, deren Familien und deren Umfeld zu vermindern. Individuelle Zielsetzungen sind uns dabei wichtig. Ob jemand ganz aufhören möchte oder ob ein kontrollierter Umgang mit dem Substanzkonsum oder dem Suchtverhalten erwünscht ist – die Arud hilft. Die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen stehen im Vordergrund.Unsere HaltungWir begegnen Patienten und Patientinnen mit einer respektvollen und akzeptierenden Haltung. Unser Behandlungsansatz ist nicht primär abstinenzorientiert. Wir distanzieren uns von der Ansicht, dass Sucht selbstverschuldet und der Ausstieg eine reine Willensfrage ist. Abhängigkeit ist mit einer chronischen Krankheit vergleichbar – mit ihren vielschichtigen und komplexen Ursachen erfordert sie oft eine längerfristige Behandlung.Über die ArudDie Arud ist eine der führenden suchtmedizinischen Institutionen in der Schweiz. Sie beschäftigt an ihren beiden Standorten in Zürich und Horgen rund 110 Mitarbeitende. Als FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte bildet sie Fachleute, Arbeitgebende und Interessierte zum Thema Sucht weiter.Mit ihrer Arbeit zwischen Forschung und Praxis engagiert sich die Arud seit über 25 Jahren für eine pragmatische und wissenschaftlich fundierte Suchtpolitik. Ihrer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für hochwertige Suchthilfe in der Schweiz. Seit Jahren unterstützen wir Menschen mit Suchtproblemen dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Abhängigkeit zu überwinden. Unser multidisziplinäres Team aus erfahrenen Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Unsere umfassenden Leistungen umfassen: Entgiftung und Substitutionstherapie: Unser medizinisches Team bietet eine sichere und unterstützende Umgebung für die Entgiftung von verschiedenen Substanzen sowie eine professionelle Substitutionstherapie für Menschen mit opioidabhängigen Störungen. Ambulante und stationäre Behandlung: Wir bieten sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsprogramme an, um unseren Patienten flexible und effektive Unterstützung auf ihrem Weg zur Genesung zu bieten. Von intensiven Therapiesitzungen bis hin zu regelmäßigen ambulanten Besuchen - wir passen unsere Programme an die Bedürfnisse und den Fortschritt jedes Einzelnen an. Psychosoziale Betreuung und Therapie: Unsere psychosozialen Dienstleistungen umfassen Einzel- und Gruppentherapien, Familienberatung, Paartherapie und Unterstützung bei der sozialen Wiedereingliederung. Unser Ziel ist es, nicht nur die Sucht selbst zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden psychischen und sozialen Probleme anzugehen, um langfristige Stabilität und Wohlbefinden zu fördern. Krisenintervention und Notfallversorgung: Unser Team ist rund um die Uhr verfügbar, um Patienten in akuten Krisen zu unterstützen und ihnen die dringend benötigte Hilfe und Beratung zu bieten. Wir verstehen, dass Rückfälle und Notfälle Teil des Genesungsprozesses sein können, und stehen unseren Patienten mit Mitgefühl und Fachkenntnissen zur Seite, um sie durch schwierige Zeiten zu führen. Prävention und Aufklärung: Neben der Behandlung engagieren wir uns aktiv in der Prävention von Suchterkrankungen durch Aufklärungskampagnen, Schulungen und Community-Initiativen. Wir glauben an die Bedeutung von Früherkennung und Aufklärung, um das Bewusstsein für Suchtprobleme zu schärfen und Menschen dabei zu helfen, gesunde Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung bei der Bewältigung von Suchtproblemen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei ARUD Suchtmedizin finden Sie das professionelle, einfühlsame und individuelle Support-Netzwerk, das Sie brauchen, um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen. Besuchen Sie unsere Website hier, um mehr über unsere Dienstleistungen, unser Team und unsere Behandlungsansätze zu erfahr

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Venenzentrum Zug City

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Venenzentrum Zug City

Grafenaustrasse 15, 6300 Zug
krampfadern

Schön, dass Sie uns gefunden haben und sich die Zeit nehmen, sich über Ihre Venenerkrankung zu informieren. «Krampfadern sind kein kosmetisches Problem, sondern meist eine behandlungsbedürftige Erkrankung» Unsere Spezialärzte sind auf die Untersuchung und Therapie von Venenerkrankungen wie Krampfadern und Venenthrombosen sowie unklaren Beinschwellungen spezialisiert. Neben den konservativen Behandlungen der Varikose und den klassischen Operationsverfahren (Venenstripping) werden auch die modernen Operationsverfahren mittels Laser, Radiowelle und Venenkleber auf höchstem Niveau angeboten. Zusätzlich werden Verödungsbehandlungen durchgeführt. Eine notwendige Venenoperation kann heute ambulant und in örtlicher Betäubung sicher durchgeführt werden. Die stationäre Behandlung ist den komplizierten Fällen vorbehalten. Unsere Patienten schätzen die individuelle Behandlung, die private Atmosphäre und die heimatnahe Versorgung in unseren verschiedenen Venenzentren. Wir sind spezialisiert auf geschwollene Beine hervorgerufen durch: Krampfadern (Varikose) Venenthrombose Lipödem Lymphödem offene Beine (Ulcus cruris) Venenklappendefekte im Becken (Pelvines Stauungssyndrom) Gefässfehlbildungen (Venöse Malformationen) Für Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr Team der Venenzentren Schweiz

PremiumPremium Eintrag
Venenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Grafenaustrasse 15, 6300 Zug
Venenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
krampfadern

Schön, dass Sie uns gefunden haben und sich die Zeit nehmen, sich über Ihre Venenerkrankung zu informieren. «Krampfadern sind kein kosmetisches Problem, sondern meist eine behandlungsbedürftige Erkrankung» Unsere Spezialärzte sind auf die Untersuchung und Therapie von Venenerkrankungen wie Krampfadern und Venenthrombosen sowie unklaren Beinschwellungen spezialisiert. Neben den konservativen Behandlungen der Varikose und den klassischen Operationsverfahren (Venenstripping) werden auch die modernen Operationsverfahren mittels Laser, Radiowelle und Venenkleber auf höchstem Niveau angeboten. Zusätzlich werden Verödungsbehandlungen durchgeführt. Eine notwendige Venenoperation kann heute ambulant und in örtlicher Betäubung sicher durchgeführt werden. Die stationäre Behandlung ist den komplizierten Fällen vorbehalten. Unsere Patienten schätzen die individuelle Behandlung, die private Atmosphäre und die heimatnahe Versorgung in unseren verschiedenen Venenzentren. Wir sind spezialisiert auf geschwollene Beine hervorgerufen durch: Krampfadern (Varikose) Venenthrombose Lipödem Lymphödem offene Beine (Ulcus cruris) Venenklappendefekte im Becken (Pelvines Stauungssyndrom) Gefässfehlbildungen (Venöse Malformationen) Für Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Herzlichst Ihr Team der Venenzentren Schweiz

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Decus Clinic Swiss

Decus Clinic Swiss

Via Nassa 7, 6900 Lugano
PremiumPremium Eintrag
Ästhetische MedizinPlastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Anti-AgingArztAllgemeine Innere MedizinLaserSchlankheitsinstitutÄrzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

PremiumPremium Eintrag
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
Kantonsspital Olten

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

Kantonsspital Olten

Baslerstrasse 150, 4600 Olten
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Kantonsspital Olten ist für die medizinische Versorgung der rund 100'000 Einwohner in der Region Olten-Gösgen und Thal-Gäu zuständig. Daneben bieten wir in Olten folgende Schwerpunkte an: die Akutgeriatrie soH, bariatrische Chirurgie (Adipositaschirurgie), das Brustzentrum Mittelland, die Wirbelsäulenchirurgie soH und das Urologische Kompetenzzentrum soH. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Babyfenster Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Akutgeriatrie Ambulante Notfallstation (NOFOL) Angiologie Bakteriologisches Institut Olten AG Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Da Vinci-Operationssystem Diabetesberatung Diabetologie/Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie Geburten Gefässzentrum Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Hämatologie Handchirurgie Hepatologie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Kinderarztpraxis Labor Logopädie Memory Clinic Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Notfallstation Onkologiezentrum Orthopädie & Traumatologie Palliative Care Perioperative Medizin / Anästhesiologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Kantonsspital Olten entdecken Unsere Babygalerie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Baslerstrasse 150, 4600 Olten
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Kantonsspital Olten ist für die medizinische Versorgung der rund 100'000 Einwohner in der Region Olten-Gösgen und Thal-Gäu zuständig. Daneben bieten wir in Olten folgende Schwerpunkte an: die Akutgeriatrie soH, bariatrische Chirurgie (Adipositaschirurgie), das Brustzentrum Mittelland, die Wirbelsäulenchirurgie soH und das Urologische Kompetenzzentrum soH. Für Patienten & Angehörige: Spitaleintritt Online Check-in Anreise & Besuchszeiten Zusatzversicherte Kosten & Versicherung Allgemeine Geschäftsbedingungen ABC des Patientenrechts Weitere Dienstleistungen Gastronomie Spitalaustritt Lob, Kritik, Anregungen Pflege Babyfenster Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: Akutgeriatrie Ambulante Notfallstation (NOFOL) Angiologie Bakteriologisches Institut Olten AG Bariatrische Chirurgie Blutspende Brustzentrum Chirurgie Da Vinci-Operationssystem Diabetesberatung Diabetologie/Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Gastroenterologie Geburten Gefässzentrum Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin Hämatologie Handchirurgie Hepatologie HPV-Impfungen Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin & Intermediate Care Kardiologie Kinderarztpraxis Labor Logopädie Memory Clinic Nephrologie/Hämodialyse Neurologie Notfallstation Onkologiezentrum Orthopädie & Traumatologie Palliative Care Perioperative Medizin / Anästhesiologie Physiotherapie Plastische Chirurgie Pneumologie Prävention Radiologie Rauchstoppberatung Rettungsdienst Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) Sozialberatung Spitalpharmazie Stoffwechselzentrum Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie Wirbelsäulenchirurgie Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: Kantonsspital Olten entdecken Unsere Babygalerie

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung