Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen

Ärzte in Bern

Ärzte in Bern, empfohlen von local.ch

Alle anzeigen

Ebenfalls empfohlen

Ärzte in Bern, am besten bewertet auf local.ch

Alle anzeigen
909 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Behandlungen
Fachgebiet
Praxistyp
Behandlung durch
Dienstleistung & Angebot
Beratung
Massage
Ausstattung
Schwerpunkte
Allgemeines / Prophylaxe
Massageart
Hand- und Fusspflege
Zusätze & Deckungen
Tierart / Spezialisierung
Hautbehandlungen
Behandlungen & Therapien
Bestellmöglichkeiten
Dienstleistungen
Training
Behandlungsschwerpunkte

Ärzte in Bern

: 909 Einträge

Augen Zentrum Fankhauser AG

Gutenbergstrasse 18, 3011 Bern
AugenklinikAugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikAugenzentrumÄrzte
Herzlich Willkommen im Augen Zentrum Fankhauser

Der Erhalt und die Verbesserung Ihres Augenlichts ist unser höchstes Ziel. Dafür nutzen wir modernste Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Zu unserem Team gehören die Augenärzte Prof. Dr. Franz Fankhauser, Dr. med. Nóra Bognár, Dr. medic Bogdan Spiru, Dr. med. Katarzyna Konieczka und Dr. Blerta Rama. Unser Team aus Ärzten und Optikern bietet eine vollumfängliche augenärztliche und ganzheitliche Diagnostik und Therapie, Vorsorge und Behandlung von diversen Augenkrankheiten wie Glaukom (grüner Star), Katarakt (grauer Star), altersbedingte Makuladegeneration, Keratokonus, Netzhautablösung und diabetische Retinopathie. Zu unserem Angebot gehören neben regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen, Sehtests für den Führerschein, Ausstellen von Brillen- und Kontaktlinsenrezepten auch operative Eingriffe und Laserbehandlungen. Ophthalmochirurgie Unser hauseigener Operationssaal ist für jegliche Eingriffe der Augenchirurgie eingerichtet. Die Operationen werden üblicherweise ambulant durchgeführt. Neben den gängigen Operationen von Katarakt und Glaukom und Netzhaut finden auch die intravitrealen Injektionen im sterilen Operationssaal statt. Operationen wie beispielsweise Lidkorrekturen, Hornhauttransplantationen und Crosslinking können ebenfalls durchgeführt werden. Refraktive Chirurgie Dank moderner Technologie können heute unterschiedliche Fehlsichtigkeiten korrigiert werden, mit dem Ziel, das Auge unabhängig von einer Korrektur mittels Brille oder Kontaktlinsen zu machen. Bei allen Behandlungsmöglichkeiten nimmt die Sehschärfe deutlich zu. Unser Angebot beinhaltet eine Femto-Lasik, die Photorefraktive Keratektomie PRK oder bei starker Fehlsichtigkeit (über - 6/+3 Dioptrien) das Einsetzen einer künstlichen Linse mit anschliessender Laserkorrektur (Bioptics). Prävention / Vorsorge Viele Augenkrankheiten haben einen Aspekt, der nicht nur das Auge, sondern den gesamten Körper betrifft. Daher haben wir Angebote zur Vorsorge und Prävention entwickelt. Spineliner: Verbesserung von Schmerzsituationen aller Art mittels Schallwellen-Therapie Mikronährstoffe: Verhinderung der Entstehung beziehungsweise der Progression von okulären respektive generellen gesundheitlichen Problemen Ernährungsberatung: Optimierung einer gesunden Ernährung, wenn erwünscht auch mittels Gensequenzanalyse Notfall Für Notfälle stehen kurzfristige Termine nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung. Dies gilt auch für die Wochenenden. Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 3.9 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

Geöffnet bis 17:30 Uhr

Augen Zentrum Gutenberg AG

Gutenbergstrasse 18, 3011 Bern
AugenklinikAugenzentrumAugenklinikAugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Ärzte
Herzlich Willkommen im Augen Zentrum Gutenberg

Der Erhalt und die Verbesserung Ihres Augenlichts ist unser höchstes Ziel. Dafür nutzen wir modernste Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Zu unserem Team gehören die Augenärzte Prof. Dr. Franz Fankhauser, Dr. med. Nóra Bognár, Dr. medic Bogdan Spiru, Dr. med. Katarzyna Konieczka und Dr. Blerta Rama. Unser Team aus Ärzten und Optikern bietet eine vollumfängliche augenärztliche und ganzheitliche Diagnostik und Therapie, Vorsorge und Behandlung von diversen Augenkrankheiten wie Glaukom (grüner Star), Katarakt (grauer Star), altersbedingte Makuladegeneration, Keratokonus, Netzhautablösung und diabetische Retinopathie. Zu unserem Angebot gehören neben regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen, Sehtests für den Führerschein, Ausstellen von Brillen- und Kontaktlinsenrezepten auch operative Eingriffe und Laserbehandlungen. Ophthalmochirurgie Unser hauseigener Operationssaal ist für jegliche Eingriffe der Augenchirurgie eingerichtet. Die Operationen werden üblicherweise ambulant durchgeführt. Neben den gängigen Operationen von Katarakt und Glaukom und Netzhaut finden auch die intravitrealen Injektionen im sterilen Operationssaal statt. Operationen wie beispielsweise Lidkorrekturen, Hornhauttransplantationen und Crosslinking können ebenfalls durchgeführt werden. Refraktive Chirurgie Dank moderner Technologie können heute unterschiedliche Fehlsichtigkeiten korrigiert werden, mit dem Ziel, das Auge unabhängig von einer Korrektur mittels Brille oder Kontaktlinsen zu machen. Bei allen Behandlungsmöglichkeiten nimmt die Sehschärfe deutlich zu. Unser Angebot beinhaltet eine Femto-Lasik, die Photorefraktive Keratektomie PRK oder bei starker Fehlsichtigkeit (über - 6/+3 Dioptrien) das Einsetzen einer künstlichen Linse mit anschliessender Laserkorrektur (Bioptics). Prävention / Vorsorge Viele Augenkrankheiten haben einen Aspekt, der nicht nur das Auge, sondern den gesamten Körper betrifft. Daher haben wir Angebote zur Vorsorge und Prävention entwickelt. Spineliner: Verbesserung von Schmerzsituationen aller Art mittels Schallwellen-Therapie Mikronährstoffe: Verhinderung der Entstehung beziehungsweise der Progression von okulären respektive generellen gesundheitlichen Problemen Ernährungsberatung: Optimierung einer gesunden Ernährung, wenn erwünscht auch mittels Gensequenzanalyse Notfall Für Notfälle stehen kurzfristige Termine nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung. Dies gilt auch für die Wochenenden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Geöffnet bis 17:30 Uhr

Augenarzt Altstadt AG Fabienne Troendle

Herrengasse 4, 3011 Bern
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)Ärzte
Herzlich Willkommen

Meine Praxis liegt an zentraler Lage in der unteren Altstadt von Bern.Um mich zu erreichen, wird es wohl am besten sein, wenn Sie bei der Haltestelle Zytglogge aussteigen, um sich alsdann vom Casino aus in Richtung Münster begeben.Nach wenigen Gehminuten finden Sie meine ebenerdige Praxis auf der linken Strassenseite.Vorfahrt mit dem Taxi oder Auto ist, vom Münster herkommend, ebenfalls möglich. Im Rahmen meiner praktischen Tätigkeit biete ich das gesamte Spektrum der Augenheilkunde an, handle es sich hierbei um Augenkrankheiten, um Augenverletzungen, oder um Sehbeschwerden generell, aber auch um Vorsorgeuntersuchungen. Je nach Art Ihres Augenleidens arbeite ich mit ausgewählten Spezialisten / Spitälern zusammen.Speziell ist meine Praxis darauf eingerichtet, Augenleiden, welche ihre Anfänge vielfach schon in jungen Jahren der Patientin / des Patienten haben können, bereits im Frühstadium als solche zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Bei Notfällen wird Ihnen meine Praxisassistentin, dies jeweils nach telefonischer Voranmeldung, wenn immer möglich sofort einen Termin anbieten. Ihre persönliche AugenärztinDr. med. FMH Fabienne Troendle Notfalldienst Früherkennung von Augenleiden Zwischen Casino und Münster Im Parterre Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Norwegisch, Italienisch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Geöffnet bis 17:00 Uhr

AugenCentrum Zytglogge

Casinoplatz 2, 3011 Bern
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikAugenzentrumAugenklinikÄrzte
Augenarztpraxis , Augenchirurgie und Laserchirurgie

Herzlich willkommen im AugenCentrum in Bern. Dr. med. Matthias Baumann, Dr. med. Mustafa Ghanem Dr. med. Armin Koestinger, Dr. med. Simon Gerber, Dr. med. Marion Gregorio, Annika Thesker, Ender Tutal Ob in Bern, Belp, Münsingen oder Kerzers, bei uns finden Sie die gesamte Augenheilkunde unter einem Dach. Unsere Leistungen: Notfälle und akute Augenerkrankungen Sehtest und Brillenbestimmung Vorsorgeuntersuchung ab 40 Jahren Kinderaugenheilkunde und Orthoptik (Sehschule) Makuladegeneration (AMD) Glaukom (Grüner Star) Katarakt (Graue Star) Laserbehandlungen Notfälle und akute Augenerkrankungen: (für Notfälle können kurzfristige Termine vergeben werden) Folgende Symptome bedürfen sofortiger augenärztlicher Kontrolle: Abrupte Sehminderung Das Sehen eines Balkens oder Schattens (z.B. bei Netzhautablösung) Sehen von hellen Blitzen oder schwarzen Punkten und Fäden. Dies sind Symptome einer hinteren Glaskörperabhebung, die zu einem Netzhautriss führen kann. Um eine daraus folgende Netzhautablösung zu vermeiden, ist eine einfache Laserbehandlung in der Praxis nötig. Gerade Linien, die plötzlich gewellt oder verkrümmt wahrgenommen werden Akute Doppelbilder Ein schmerzhaftes Auge Ein stark gerötetes, verklebtes, eiterndes, geschwollenes Auge Fremdkörper (z.B. feinste Metallsplitter beim Schleifen) sind zu entfernen, bevor es zu einer Rostreaktion oder einem Infekt kommt. Augenlaser / Refraktive Chirurgie: Augenlaser / Refraktive Chirurgie Femto-LASIK Voruntersuchungen / Diagnostik Linsenimplantation Kosten Erfahrungsberichte Ambulante Augenchirurgie: Das AugenCentrum Zytglogge verfügt über eine interne Klinik, welche speziell für die ambulante Augenchirurgie gebaut wurde. Die moderne Augenchirurgie entwickelte sich zu einer äusserst minimalinvasiven Chirurgie, so dass die allermeisten Operationen ambulant durchgeführt werden können. Eine moderne Tagesklinik kann die neuen Bedürfnisse der ambulanten Augenchirurgie besser erfüllen, als dies den meisten Spitälern möglich ist. Im AugenCentrum Zytologie werden die Patienten auch in der Klinik von ihren vertrauten Praxisassistentinnen mitbetreut. In einem angenehmen Ambiente tragen diese viel zu einer beruhigenden Atmosphäre bei. Aufgrund der optimierten und kurzweiligen Abläufen können die Patienten schon nach wenigen Stunden wieder zuhause sein. Ambulante Augenchirurgie Katarakt-Chirurgie (Grauer Star) Glaukom-Chirurgie (Grüner Star) Okuloplastische Chirurgie Netzhaut-Chirurgi Tagesklinik Die Klinik des AugenCentrum Zytglogge ist ein Augen-Operationszentrum auf höchstem medizinischem Stand. Spezifisch für die ambulante Augenchirurgie konzipiert, erreichen wir mit unserem engagierten und eingespielten Team optimale Operationsabläufe bei höchstem Qualitätsstandard. Während einer Woche können bei uns bis zu 200 Augen operiert werden, was eine grosse Routine und Sicherheit mit sich bringt. Als Alternative zu den grossen Kliniken und Spitälern steht bei uns die individuelle Betreuung der Patienten in einem ruhigen und vertrauten Umfeld im Vordergrund. Ein erfahrenes Team von Anästhesisten sorgt für die optimale Vorbereitung und Sicherheit der Patienten. Klinik Team Klinikrundgang Medizinisch - technische Einrichtung Informationen über unsere Standorte finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geöffnet bis 17:00 Uhr

Augenklinik Pallas Bern

Länggassstrasse 18, 3012 Bern
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenklinikAugenzentrumOphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikÄrzte
Rasche Terminvergabe – Neue Patienten/innen willkommen.

Rasche Terminvergabe – Neue Patienten/innen willkommen. Unsere Augenklinik ist Ihre erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund ums Auge. Wir garantieren Ihnen eine rasche Terminvergabe und heissen neue Patientinnen und Patienten willkommen. Zur Augenklinik Pallas Bern gehören auch das Augenzentrum Pallas Bern, sowie das Augenlaser Zentrum Pallas Bern. Unsere Augenärzte in der Augenklinik in Bern bieten Ihnen ein breites Spektrum der Augenmedizin an: - Augenuntersuchungen / Sehtests / Gutachten - Notfall - Grauer Star - Grüner Star - Lider- und Tränenwege - Netzhaut und Glaskörper Behandlungen - Hornhaut und Bindehaut - Augenlaser und Linsenimplantate Mehr über unsere Leistungen erfahren: Augenuntersuchungen / Notfall: Wir bieten sämtliche augenärztlichen Dienstleistungen der Ophthalmologie an: Klassische Routine-/Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen genauso wie Diagnosen von Sehstörungen oder Spezialsprechstunden Grauer Star, Glaukom oder Netzhaut. Grauer Star: Der Graue Star (Katarakt), ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Linse. Die Operation des Grauen Stars gehört weltweit zu einer der häufigsten Operationen in der Medizin. An unserer Augenklinik in Bern wird dieser Eingriff seit Jahren von erfahrenen Augenspezialisten erfolgreich durchgeführt. Für ein optimales Resultat ist es wichtig, den Grauen Star rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmässige Augenkontrollen beim Augenarzt sind deshalb sehr zu empfehlen. Grüner Star: Unter dem Begriff Grüner Star (Glaukom) werden diverse Augenerkrankungen zusammengefasst, die unbehandelt zu Schädigungen von Netzhautzellen und Sehnervenfasern führen können. In einer Frühphase der Erkrankung sind für den Patienten keine Symptome erkennbar. Je weiter die Augenerkrankung fortschreitet, umso mehr schränkt der Grüne Star das Gesichtsfeld ein, eine Sehminderung ist die unausweichliche Folge. Unerkannt und ohne frühzeitige therapeutische Massnahmen können demnach Glaukom-Erkrankungen zu einer langsam fortschreitenden, Erblindung führen. Wir bieten in unserer Augenklinik in Bern eine Glaukom-Sprechstunde an, in welcher wir mittels moderner Verfahren eine fundierte Diagnose durchführen und entsprechende Behandlungs-Massnahmen einleiten können. Lider- und Tränenwege: Der Bereich rund um die Augen übernimmt viele wichtige Funktionen. Der Zustand der Lider zum Beispiel hat einen grossen Einfluss auf die Augengesundheit. Viele Liderkrankungen, sind aber gut und einfachehandelbar. Lidfehlstellungen, wie Schlupflider oder ausgeprägte Tränensäcke sowie das Sicca-Syndrom (Trockenes Auge) können zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und Sehfähigkeit führen. Je nach Art und Schwere des Leidens setzen wir an unserer Augenklinik in Bern zur Therapie operative Verfahren oder Medikamente ein. Netzhaut und Glaskörperbehandlungen: In der Netzhaut des Auges ermöglichen rund 130 Millionen Sinneszellen das Sehen. Eine Störung des Stoffwechsels, eine Entzündung, ein Tumor oder Unfall können die Netzhaut schädigen. Dies bedeutet eine Gefahr für die Sehfähigkeit. In unserer Augenklinik in Bern behandeln Spezialisten mit grosser Erfahrung und hohem technischen Niveau Erkrankungen der Netzhaut, der Makula und des Glaskörpers. Hornhaut und Bindehaut: Die Hornhaut des Auges (Kornea) ist durchsichtig und farblos und besteht aus insgesamt fünf Schichten. An unserer Augenklinik in Bern behandeln wir verschiedene Formen von Hornhauterkrankungen und Bindehauterkrankungen, wie zum Beispiel Bindehautentzündung oder Hornhautentzündungen und Erkrankungen durch Hornhautverletzungen. Augenlaser und Linsenimplantate: In unsere Augenklinik in Bern ist das Augenlaserzentrum integriert. Durch modernste Behandlungsmethoden der refraktiven Chirurgie ermöglichen wir scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Abdeckung Stadt Bern: Schwarzes Quartier, Weisses Quartier, Grünes Quartier, Gelbes Quartier, Rotes Quartier, Engeried, Felsenau, Neufeld, Länggasse, Stadtbach, Muesmatt, Holligen, Weissenstein, Mattenhof, Monbijou, Weissenbühl, Sandrain, Kirchenfeld, Gryphenhübeli, Brunnadern, Murifeld, Schosshalde, Beundenfeld, Altenberg, Spitalacker, Breitfeld, Breitenrain, Lorraine, Bümpliz, Oberbottigen, Stöckacker, Bethlehem Regionale Abdeckung: Bern, Biel-Seeland, Emmental, Berner Jura, Mittelland-Nord, Mittelland-Süd, Oberaargau, Oberland, Thun Abdeckung Gewerben Bern: Belp, Bern, Biel/Bienne, Burgdorf, Ittigen, Köniz, Langenthal, Lyss, Münchenbuchsee, Münsingen, Muri b. Bern, Ostermundigen, Spiez, Steffisburg, Thun, Wohlen b. Bern, Worb, Zollikofen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geöffnet bis 17:30 Uhr

Augenklinik Pallas Zürich

Limmatstrasse 252, 8005 Zürich
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenklinikAugenzentrumOphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenklinikÄrzte
Augenklinik Pallas Zürich

Rasche Terminvergabe – Neue Patienten/innen willkommen. Unsere Augenklinik ist Ihre erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen rund ums Auge. Hier bieten unsere Augenärzte eine Vielzahl augenheilkundlicher Behandlungen und Eingriffe an, zum Beispiel Früherkennung von Augenleiden, Sehtests und Gutachten sowie diverse Spezialsprechstunden. Modernste Diagnostik und langjährige Erfahrung zeichnen die Arbeit unserer Augenärzte aus. Zur Augenklinik Zürich gehören auch das Augenzentrum Zürich, sowie das Augenlaserzentrum Zürich. Folgende Bereiche bilden unsere Behandlungsschwerpunkte: Vorsorge-/Routineuntersuchungen, Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt), refraktive Chirurgie/Brillenfreiheit, Hornhautchirurgie, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Schielbehandlung, Lid- und Tränenwegchirurgie, Makulachirurgie, Intravitreale Injektion. In unserer Augenklinik in Zürich bieten wir somit praktisch das ganze Spektrum der Augenmedizin an. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Augenklinik in Zürich zu begrüssen. Leistungen der Augenklinik Zürich: - Augenuntersuchungen / Sehtests / Gutachten - Notfall - Grauer Star - Grüner Star - Lider- und Tränenwege - Netzhaut und Glaskörper Behandlungen - Hornhaut und Bindehaut - Augenlaser und Linsenimplantate Mehr über unsere Leistungen erfahren: Augenuntersuchungen / Notfall: Wir bieten sämtliche augenärztlichen Dienstleistungen der Ophthalmologie an: Klassische Routine-/Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen genauso wie Diagnosen von Sehstörungen oder Spezialsprechstunden Grauer Star, Glaukom oder Netzhaut. Grauer Star: Der Graue Star, im medizinischen Fachjargon als Katarakt bezeichnet, ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Linse. Die Behandlung erfolgt mittels Operation und gehört weltweit zu einer der häufigsten Operationen in der Medizin. An unserer Augenklinik in Zürich wird diese Operation seit Jahren von erfahrenen Augenspezialisten erfolgreich durchgeführt. Für ein optimales Resultat ist es wichtig, den Grauen Star rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmässige Augenkontrollen bei Ihrem Augenarzt sind deshalb sehr zu empfehlen. Grüner Star: Unter dem Begriff Grüner Star werden diverse Augenerkrankungen zusammengefasst, die unbehandelt zu Schädigungen von Netzhautzellen und Sehnervenfasern führen können. In einer Frühphase der Erkrankung sind für den Patienten keine Symptome erkennbar. Je weiter die Augenerkrankung fortschreitet, umso mehr schränkt der Grüne Star das Gesichtsfeld ein, eine Sehminderung ist die unausweichliche Folge. Unerkannt und ohne frühzeitige therapeutische Massnahmen können demnach Glaukomerkrankungen zu einer langsam fortschreitenden, schmerzlosen Erblindung führen. Wir bieten in unserer Augenklinik in Zürich eine Glaukomsprechstunde an, in welcher wir mittels modernen Verfahren eine fundierte Diagnose durchführen und entsprechende Behandlungsmassnahmen einleiten können. Lider- und Tränenwege: Der Bereich rund um die Augen übernimmt viele wichtige Funktionen. Der Zustand der Lider zum Beispiel hat einen grossen Einfluss auf die Augengesundheit. Viele Liderkrankungen, sind aber gut und einfach behandelbar. Lidfehlstellungen, wie Schlupflider oder ausgeprägte Tränensäcke sowie das Sicca-Syndrom (Trockenes Auge) können zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und Sehfähigkeit führen. Je nach Art und Schwere des Leidens setzen wir an unserer Augenklinik in Zürich zur Therapie operative Verfahren oder Medikamente ein. Netzhaut und Glaskörperbehandlungen: In der Netzhaut des Auges ermöglichen rund 130 Millionen Sinneszellen das Sehen. Eine Störung des Stoffwechsels, eine Entzündung, ein Tumor oder Unfall können die Netzhaut schädigen. Dies bedeutet eine Gefahr für die Sehfähigkeit. Unsere Augenklinik in Zürich behandelt mit grosser Erfahrung und hohem technischen Niveau Erkrankungen der Netzhaut, der Makula und des Glaskörpers. Hornhaut und Bindehaut: Die Hornhaut des Auges (Kornea) ist durchsichtig und farblos und besteht aus insgesamt fünf Schichten. An unserer Augenklinik in Zürich behandeln wir verschiedene Formen von Hornhauterkrankungen und Bindehauterkrankungen, wie zum Beispiel Bindehautentzündung oder Hornhautentzündungen und Erkrankungen durch Hornhautverletzungen. Augenlaser und Linsenimplantate: In unsere Augenklinik in Zürich ist das Augenlaserzentrum integriert. Durch modernste Behandlungsmethoden der refraktiven Chirurgie ermöglichen wir scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Abdeckung Stadt Zürich: Kreis 1 Altstadt, Kreis 2, Kreis 3 Wiedikon, Kreis 4 Aussersihl, Kreis 5 Industriequartier, Kreis 6, Kreis 7, Kreis 8 Riesbach, Kreis 9, Kreis 10, Kreis 11, Kreis 12 Schwamendingen Regionale Abdeckung: Zürich, Winterthur, Uster, Dübendorf, Dietikon, Wetzikon, Wädenswil, Horgen, Bülach, Opfikon, Kloten, Adliswil, Schlieren, Volketswil, Regensdorf, Thalwil, Illnau-Effretikon, Wallisellen, Stäfa, Küsnacht, Meilen, Richterswil, Zollikon, Affoltern am Albis, Rüti, Pfäffikon, Bassersdorf, Männedorf, Hinwil, Gossau, Maur Sehr breites Leistungsangebot: Anatomie des Auges, Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit/Astigmatismus), Grauer Star (Katarakt), Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem, Diabetische Glaskörperblutung, Grüner Star (Glaucom), Halo und Glare Simulator, Lichtringe um Lichtquellen, Netzhautablösung, augenärztlicher Notfall, Allgemeine ophthamologische Untersuchung bei Erkrankung aller Abschnitte des Auges, Schielabklärungen bei Kindern inklusive Sehschule, Abklärungen bei Sehverschlechterungen (zum Beispiel Grüner Star), Brillenanpassungen und Kontaktlinsenanpassungen, Operative Eingriffe können am gleichen Ort, in unserer Klinik ausgeführt werden, Bestimmen der Sehschärfe, Verschreiben von Brillen- und Kontaktlinsenrezept, Umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung aller akuten und chronischen Augenerkrankungen, Augenärztlicher Check-up/ (Jahres-) Kontrolle, Augendruckmessung/Sehnerv-Untersuchung zur Früherkennung von Grünem Star, Untersuchung der Netzhaut bei Diabetes, Netzhautdegeneration, Netzhautablösung, Tumoren, Erbkrankheiten, Untersuchung von Tränenfilm/ Tränenwegen, Betreuung von Patienten mit trockenen Augen, Abklärung von Farbsinnstörungen, Augenlid-Erkrankungen, Lidrand-Entzündungen, Gerstenkorn, Hagelkorn, Schlupflider, Tränensäcke und Lid-Fehlstellungen, Schielen (Kinder und Erwachsene) sowie Sehschwäche bei Kindern, augenärztliche Untersuchung auf Fahrtauglichkeit, augenärztliche Notfälle

Geöffnet bis 17:30 Uhr

Dr. med. Bleichenbacher Markus

Spitalgasse 36, 3011 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)ReproduktionsmedizinSenologieÄrzte
Willkommen

Praxis für Gynäkologie und Kinderwunsch Ein Schwergewicht der Praxis ist die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches (Sterilität, Infertilität) mit allen gängigen Methoden, auch Inseminationen (IUI) und In Vitro Fertilisation (IVF). Letztere werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem IVF-Labor des Lindenhofspitals. Aber auch gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen und Abklärungen und Behandlungen von Beschwerden und Krankheiten der weiblichen Brust (Senologie) und der weibliche Genitalorgane gehören zum Angebot der Praxis. Für Operationen arbeite ich ebenfalls mit dem Lindenhofspital zusammen. Kinderwunsch Leistungsangebot - Erstbesprechung - Abklärungen bei Kinderwunsch - Ultraschall, 3D Ultraschall, Kontrastmitteluntersuchung der Eileiter - Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung) - Hormonelle Stimulation - Spermiogramm - Insemination - In Vitro Fertilisation (IVF) - Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) - Kältekonservierung (Kryokonservierung) Gynäkologie Leistungsangebot - Vorsorge - Ultraschall - Beratung bei Kinderwunsch - Beratung zur Verhütung - Beratung bei Menopause - Abklärung und Behandlung bei Blutungsstörungen - Abklärung und Behandlung bei Brustproblemen - Abklärung und Behandlung bei Tumoren - Weiterabklärung und Behandlung bei auffälligem Abstrich (Dysplasie) - Operationen ambulant und stationär im Lindenhofspital

Geöffnet bis 17:30 Uhr

Dr. med. Brandenberger Alfred

Seilerstrasse 8, 3011 Bern
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte

PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN Kinderwunsch Beratung und Begleitung Mein Spezialgebiet neben operativer Gynäkologie ist die Reproduktionsmedizin (Kinderwunschbehandlung) und gynäkologische Endokrinologie. In Vitro Fertilisation / IVF Dazu gehört bei ungewollter Kinderlosigkeit: Abklärung beider Partner Behandlungen von hormonellen Störungen Behandlung von Endometriose mit Laparoskopie und Laser Intrauterine Inseminationen In vitro Fertilisationsbehandlung (IVF-ICSI, Kryokonservation) Geburtshilfe Schwangerschaftskontrollen Ultraschall (4D) Geburten und Kaiserschnitte am Lindenhofspital Bern Wochenbettbetreuung Beratung nach der Geburt Gynäkologische Chirurgie Operationen Laparoskopische Operationen ("Knopfloch"-Technik) Operationen bei Harninkontinenz Laserchirurgie Sterilitätsabklärungen Unterbindung Hysteroskopische Operationen Operationen bei Tumoren der Brust Operationen bei Tumoren im Unterbauch (auch endoskopisch) Operationen bei Endometriose Gynäkologie allgemein Zusätzliche gynäkologische Behandlungen Jahreskontrolle Gynäkologische Vorsorge Familienplanung Schwangerschaftsverhütung (Pille, Mirena etc.) Menopauseberatung Behandlung klimakterischer Beschwerden Hormonersatz-Behandlung Urogynäkologie Abklärung von Brustveränderungen Abklärung und Therapie von Osteoporose Abklärung und Behandlung von Harninkontinenz

Geöffnet bis 18:00 Uhr

esthetic MedicArt

Läuferplatz 6, 3011 Bern
Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄsthetische MedizinAnti-AgingÄrzte

Ästhetische Medizin – Verjüngung für die Haut Wir bieten Ihnen fachärztliche Behandlungen rund um das Thema Ästhetische Medizin und Age-Prevention an. Unser Anliegen ist die Erhaltung einer gesunden, strahlenden Haut um dem Alterungsprozess entgegen zu wirken. Ihre äussere Erscheinung wird optimiert und das persönliche Wohlbefinden gesteigert. Unsere Therapieformen entsprechen dem modernsten medizinisch-fachlichen und technischen Standard. Äussere Anwendungsmöglichkeiten Aqualix Carboxytherapie Chemisches Peeling Haarwachstum Faltenbehandlung Mesotherapie Micro-Needling Platelet Rich Plasma (PRP) Plastisch ästhetische Chirurgie – Wunsch nach Veränderung Sie sind an ästhetischer Chirurgie interessiert, haben den Wunsch, etwas verändern zu lassen oder möchten mehr über Ihr Bedürfnisse und ihre Behandlungsmöglichkeiten wissen? Dann heissen wir Sie gerne auf unserer Webseite oder bei uns im esthetic-MedicArt zu einem persönlichen Gespräch willkommen. Augenlidstraffung Bauchdeckenstraffung Brustkorrekturen Bruststraffung Brustvergrösserung Brustverkleinerung Fettabsaugen Gesichtsstraffung Narbenkorrektur Oberschenkel- / Oberarmstraffung Age Prevention Medizin Die moderne Reparaturmedizin hilft, dass wir immer älter werden. Wir gewinnen Lebensjahre, aber oft mit schlechter Lebensqualität. Wir verlängern unsere Lebensspanne, vernachlässigen jedoch Massnahmen gegen degenerative Alterungserscheinungen und ihre Folgeerkrankungen. Die Präventions-Medizin mit wissenschaftlich fundierten Massnahmen wirkt diesen Alterungserscheinungen entgegen. Die Wirkung ist effektiver und nachhaltiger wenn man früh genug damit beginnt.

Gefässzentrum Bern (VASC)

Bremgartenstrasse 119, 3012 Bern
Gefässkrankheiten (Angiologie)Venenkrankheiten (Beinleiden, Phlebologie)Ärzte

Gefässzentrum Bern (VASC)ABTEILUNG ANGIOLOGIE UND INTERVENTIONENBremgartenstrasse 1193012 BernTel +41 31 300 44 00Fax +41 31 300 44 09vasc@gefaesszentrum-bern.chABTEILUNG GEFÄSSCHIRURGIEBremgartenstrasse 1173012 BernTel +41 31 300 95 50Fax +41 31 300 95 59praxis@gefaesszentrum-bern.chAngebot AngiologieAbklärungsgebiete Venen, Krampfadern (Varizen) Thrombosen, Venenentzündungen (oberflächliche Thrombosen) Durchblutungsstörungen der Arme und Beine (Claudicatio intermittens) Gefässerweiterungen (Aneurysmen) Gefässmissbildungen (Anomalien) Schlaganfall, Streifung Dialysefisteln Wunden, „offenes“ Bein (Ulcus) Untersuchungsmethoden Oszillographie / Dopplersonographie / Knöcheldruckmessung Duplexsonographie (Ultraschalluntersuchung) von Venen und Arterien Kapillarmikroskopie Mikrolymphographie Diagnostische Angiographie Interdisziplinäre Beurteilung von Wunden Therapiemöglichkeiten Kathetertechnische Ballondilatation von arteriellen Gefässverengungen (PTA) Erstversorgung bei tiefer oder oberflächlicher Venenthrombose Endovaskuläre Laser- und Radiofrequenztherapie von Krampfadern in Kombination mit Phlebektomie (Häkchenmethode) und/oder Sklerotherapie von kleineren Krampfadern Verödung von Krampfadern (Sklerotherapie) Ambulante und stationäre Wundbehandlung Individuelle Anpassung und Abgabe von Kompressionsstrümpfen KatheterlaborWir betreiben am Lindenhofspital ein privates Katheterlabor, welches sowohl den Ansprüchen einer modernen Angiographie-Anlage als auch eines Operationssaals entspricht. Hier werden zum Beispiel Ballondilatationen, kombinierte chirurgisch-endovaskuläre Eingriffe, aorto-iliakale Stenteinlagen, Endarterektomien sowie Eingriffe an Dialysefisteln durchgeführt.Angebot Gefässchirurgie Operation von Krampfadern Bypass-Operation (Überbrückung von Gefässverschlüssen mit Venen oder Kunststoffprothesen) Thrombendarterektomie: Ausschälplastik bei verstopften Arterien (TEA) Carotisendarterektomie: Ausschälplastik bei Verstopfung der Halsschlagadern (CEA) Ersatz der Bauch-/Beckenschlagadern mit Kunststoffprothesen Fistelanlagen für die Dialyse Port-a-Cath- und Schrittmacherimplantationen

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geöffnet bis 17:00 Uhr

Dr. med. Glättli Andreas

Waaghaus-Passage 8, 3011 Bern
ChirurgieMedizinisches ZentrumPraxisgemeinschaftMedizinische LaboranalysenÄrzte
Dr. med. Andreas Glättli! Facharzt FMH für Chirurgie, spez. Bauchchirurgie

ADVENTRUM lebt und befasst sich mit dem äusserst sensiblen Bereich «Bauch» und bietet spezifische Bauchchirurgie in höchster Präzision. So finden Sie im Kapitel MEDINFO ausführliche Erläuterungen über möglicherweise betroffene Organe, die wichtigsten Krankheitsbilder und deren Therapiemöglichkeiten. Wir hoffen natürlich, dass Sie finden, wonach Sie suchen. Interessierte sollen alles Wissenswerte über und rund um die Bauchchirurgie – auch Viszeralchirurgie genannt – erfahren können. Sie zu informieren und Ihnen beizustehen verstehen wir als unsere Aufgabe. Für ein gutes Bauchgefühl zu sorgen, wenn Unsicherheit und Ängste dominieren, ist unser Credo. Wir wollen Sie ganzheitlich beraten und damit Ihr Vertrauen gewinnen. Kontaktieren Sie uns wann immer Sie wollen. Wir sind für Sie da und sorgen für ein gutes Bauchgefühl! Mit herzlichen Grüssen Dr. med. Andreas Glättli Allgemeine Infos Beratung in der Sprechstunde Die meisten Patienten kommen bereits abgeklärt und zugewiesen durch den Hausarzt in meine Sprechstunde. Falls die Diagnose noch nicht klar ist, sind gelegentlich ergänzende Untersuchungen für die Beurteilung notwendig. Nicht immer ist eine Operation die beste Therapie. Dies gilt es beim gemeinsamen Gespräch gründlich zu erörtern. Nehmen Sie für die erste Konsultation möglichst alle Unterlagen wie Medikamentenkarte, allfällige Röntgenbilder auf CD und eventuell den Bericht des Hausarztes mit. Wichtig ist auch die Krankenversicherungskarte, auf der alle notwenigen Daten für den Spitaleintritt und die Abrechnung enthalten sind. Die Beratung und die Aufklärung des Patienten stehen bei uns im Vordergrund. Zögern Sie nicht, alle Ihre Fragen zu stellen. Ich werde versuchen, Sie auf verständliche Art und mit entsprechendem Bildmaterial so aufzuklären, dass Sie Ihre Angst verlieren und Vertrauen aufbauen können. Vorbereitung für den Spitaleintritt Wenn eine Operation bevorsteht, melde ich Sie direkt im Salem-Spital oder in der Klinik Beau-Site dafür an. Per Post erhalten Sie dann vom Spital das Eintrittsformular und den Anästhesie-Fragebogen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Eintrittsformular, den Anästhesie-Fragebogen und eine Kopie Ihres Versicherungsausweises umgehend per Post oder per Fax an das Spital zurück, damit rechtzeitig bei Ihrer Versicherung eine Kostengutsprache angefordert werden kann. Melden Sie sich etwa zwei Wochen vor der Operation bei Ihrem Hausarzt. Je nach Eingriff ist es sinnvoll, die notwendigen Voruntersuchungen vor dem Spitaleintritt durchzuführen. Falls Sie antikoaguliert sind (Blutverdünnung mit Sintrom®, Marcoumar® oder Xarelto®), sprechen Sie Ihren Hausarzt rechtzeitig auf die notwendige Umstellung auf Spritzen (z.B. Fraxiparine®) an. Medikamente, welche die Funktion der Blutplättchen beeinflussen (z.B. Aspirin cardio®), sollten 10 Tage vor einer Operation nicht mehr eingenommen werden. „Was nehme ich mit?“ • Medikamente, die Sie einnehmen• Medikamentenkarte, Antikoagulantien-Ausweis, Allergiepass• Versicherungsausweis der Krankenkasse• Persönliche Hilfsmittel (Gehstöcke, Brille, Hörapparat etc)• Morgenrock, Trainer, Nachthemd, Unterwäsche, Hausschuhe• Persönliche Toilettenartikel• Möglichst keine Wertsachen, nur wenig Geld Eintritt ins Spital Den Eintrittstermin legen wir in der Sprechstunde gemeinsam fest. Am Tag vor der Operation treten die Patienten in der Regel zwischen 14:00 und 15:00 Uhr ins Spital ein. Falls der Eintritt am Tag der Operation geplant ist, können Sie sich am Nachmittag des Vortags im Spital erkundigen, um welche Zeit Sie erwartet werden. Meist muss auf das Frühstück verzichtet werden. Wenn die Operation erst am Nachmittag geplant ist, können Sie am Morgen allenfalls noch etwas trinken. Beim Eintritt ins Spital melden Sie sich bitte an der Réception. Eine Mitarbeiterin der Hotellerie begleitet Sie auf Ihr Zimmer und gibt Ihnen alle wichtigen Informationen über die Räumlichkeiten und den Tagesablauf. Aus organisatorischen Gründen kann es vorkommen, dass Sie Ihr definitives Zimmer erst nach dem Eingriff beziehen können. Am Vortag haben wir genügend Zeit, allenfalls fehlende Voruntersuchungen nachzuholen. Ich werde Sie im Zimmer besuchen und auf noch vorhandene Fragen gerne Antwort geben. Ein Anästhesiearzt wird Sie über die vorgesehene Narkose-Form informieren. Sie haben bei Fragen auch jederzeit die Gelegenheit, sich an das qualifizierte Pflegepersonal zu wenden. Unser Ziel ist es, Ihren Spitalaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir sind Ihnen deshalb dankbar, wenn Sie sich bei Unklarheiten oder Problemen sofort und ohne zu zögern an uns wenden. Operationstag Beim Eintritt ins Spital am Operationstag werden Sie in der Regel früh aufgeboten. Der Ablauf des Operationsprogramms kann sehr unterschiedlich ausfallen, weshalb es zu Wartezeiten kommen kann. Am besten nehmen Sie Ihre Lieblingsmusik oder spannende Lektüre mit, um die Wartezeit zu verkürzen. Meist bleibt genügend Zeit für den zuständigen Anästhesisten, Sie über die bevorstehende Narkose-Form zu informieren. Die Pflegenden bringen Sie in den Operationstrakt, wo Sie zunächst vom Anästhesieteam für die Vorbereitung der Überwachung von Herztätigkeit und Kreislauf in Empfang genommen werden. Zusammen mit dem Narkosearzt übernehmen sie auch die Betreuung während der Operation. Wenn keine Vollnarkose notwendig ist, können Sie während der Operation über Kopfhörer Ihre mitgebrachte CD hören. Nach einem Eingriff mit Lokalanästhesie werden Sie in der Regel direkt in Ihr Zimmer gebracht. Nach einer Vollnarkose oder Spinalanästhesie werden Sie zunächst auf der Intermediate Care (IMC) oder im Aufwachraum betreut. Ich werde Sie am gleichen Tag noch über den Ablauf und den Erfolg der Operation informieren. Je nach Operation bleiben Sie über Nacht auf der Überwachungsstation. Die Schmerztherapie wird vom Anästhesiearzt und später von mir festgelegt. Wenn Sie Schmerzen haben, zögern Sie nicht, dies dem Pflegefachpersonal zu sagen. Die modernen Therapien ermöglichen praktisch immer einen schmerzfreien oder zumindest schmerzarmen postoperativen Verlauf. Postoperative Betreuung Als verantwortlicher Arzt für Ihre Behandlung erachte ich es als selbstverständlich, dass ich Sie auf der Abteilung täglich besuche und betreue. Ausnahmsweise kann es vorkommen, dass ich bei hohem Arbeitsanfall und bei problemlosem Verlauf nur bei den Pflegenden telefonisch Visite mache. Aus meiner Erfahrung bin ich der Meinung, dass die persönliche Betreuung und Nachbehandlung durch den Chirurgen wichtig ist für ein gutes Resultat. Die Schmerztherapie wird während den ersten Tagen nach der Operation in Zusammenarbeit mit der Anästhesie geplant und durchgeführt. Melden Sie sich unverzüglich, wenn Sie zu viel Schmerzen haben oder wenn es Ihnen sonst nicht wohl ist. Wir sind für Ihr Wohl und Ihre Genesung da. Austritt aus dem Spital Bei der Planung Ihres Spitalaufenthalts haben wir aus organisatorischen Gründen ein Austrittsdatum provisorisch festgelegt. Wann Sie tatsächlich nach Hause gehen werden, entscheiden wir gemeinsam; ich anhand medizinischer Daten und Sie, wenn Sie sich fit genug dazu fühlen. Nach einer ambulant geplanten Operation können Sie am selben Tag wieder nach Hause gehen. Nach einem operativen Eingriff sollten Sie nie selber Auto fahren. Lassen Sie sich besser abholen oder gehen Sie – falls Ihr Zustand es erlaubt – mit den öffentlichen Verkehrmitteln nach Hause. Nach einer teilstationär durchgeführten Operation geht man in der Regel am nächsten Tag wieder nach Hause. Für Fragen stehe ich Ihnen vor dem Austritt gerne zur Verfügung. Sie werden von mir alle notwendigen Informationen für die nächsten Tage zu Hause erhalten. Auch erhalten Sie eine Medikamentenkarte, auf der ersichtlich ist, wie Sie die Medikamente weiter einnehmen sollten. Das qualifizierte Pflegepersonal auf Ihrer Abteilung wird Ihnen die nötigen Informationen und Unterlagen für den Spitalaustritt abgeben. Ambulante Nachkontrolle Für kurzfristige Nachkontrollen, z. B. für die Fadenentfernung, können Sie sich bei Ihrem Hausarzt melden. Bei kleineren Routine-Operationen führe ich nicht immer eine Nachkotrolle durch. Nach grösseren und komplexeren Eingriffen erhalten Sie per Post einen Termin für die Nachkontrolle in meiner Praxis. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich jederzeit in meiner Praxis melden. Wenn ich vorübergehend nicht erreichbar bin, werde ich Sie so bald als möglich zurückrufen. Sie können auch ein Mail schreiben, das in der Regel am gleichen oder am nächsten Tag bearbeitet wird.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geschlossen - Öffnet Morgen um 8:15 Uhr
* Wünscht keine Werbung