Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Ärzte in allen Regionen

: 19798 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Augenpraxis Untertor AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Augenpraxis Untertor AG

Untertor 4, 8400 Winterthur
Herzlich Willkommen in der Augenarztpraxis Untertor

Kleine Praxis, grosse Qualitäten.Willkommen in der Augenpraxis am Untertor. Wir, das sind Dr. med. Hil­trud Adam und ihr Team. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen ers­ten Ein­druck von unse­­rer Praxis und unse­ren Kompe­ten­­zen zu verschaffen. Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Her­­zen und wir freuen uns auf Ihren Anruf. Die Augenpraxis Untertor bietet Ihnen alles für die Gesundheit Ihrer Augen (Diagnostik und ope­rative The­rapie), für ein gutes Sehen (Abklärung und The­rapie von Seh­minde­run­gen aller Art) und für ein gutes Aus­se­hen (plas­ti­sche und kosme­ti­sche Chirurgie). Eingeschränkte Sehkraft mindert Ihre Lebensqualität. Doch zum Glück können Augenerkrankungen heute vielfach geheilt oder zumindest stark verbessert werden. Im Normalfall können alle Operationen von uns ambulant in der Eulachklinik durchgeführt werden. Grauer Star (Katarakt-Operation) mit Einsetzen einer Intraokularlinse (IOL) Asphärische Intraokularlinse zur Kontrastoptimierung Blaulichtfilter-Intraokularlinse (zusätzlicher UV-Filter) zur Vorbeugung vonUV-Schäden Torische Intraokularlinse zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung Multi/Trifokale Intraokularlinse mit Nah-Fern-Funktion für weitgehende Brillenunabhängigkeit Add-on-Intraokularlinse zur ergänzenden Korrektur nach bereits erfolgter Operation Implantierbare Kontaktlinse (ICL) zur Sehkorrektur falls andere OPs oder Laser nicht möglich Intravitreale Injektionen zur Behandlung von Altersbedingter Makuladegeneration (feuchte Form) pathologischen Gefässprozessen (z.B. nach Gefässverschlüssen, pathologischer Myopie) Netzhautschädigung im Rahmen von Diabetes mellitus Schwellung im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makulaödem) Lidoperationen Hautüberschuss am Oberlid („Schlupflider“-Blepharoplastik) Lidfehlstellungen am Unterlid Entfernung von Hauttumoren, Gerstenkörnern und Fetteinlagerungen Flügelfell (Pterygium) Frau Dr. Adam führt alle Operationen in der Eulachklinik durch und Sie können sich anschliessend in den eigenen vier Wänden erholen. Weitere Infos für den OP-Tag erhalten Sie hier als PDF unter folgenden Button.

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Laserbehandlung medizinischeAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Untertor 4, 8400 Winterthur
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Laserbehandlung medizinischeAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Herzlich Willkommen in der Augenarztpraxis Untertor

Kleine Praxis, grosse Qualitäten.Willkommen in der Augenpraxis am Untertor. Wir, das sind Dr. med. Hil­trud Adam und ihr Team. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen ers­ten Ein­druck von unse­­rer Praxis und unse­ren Kompe­ten­­zen zu verschaffen. Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Her­­zen und wir freuen uns auf Ihren Anruf. Die Augenpraxis Untertor bietet Ihnen alles für die Gesundheit Ihrer Augen (Diagnostik und ope­rative The­rapie), für ein gutes Sehen (Abklärung und The­rapie von Seh­minde­run­gen aller Art) und für ein gutes Aus­se­hen (plas­ti­sche und kosme­ti­sche Chirurgie). Eingeschränkte Sehkraft mindert Ihre Lebensqualität. Doch zum Glück können Augenerkrankungen heute vielfach geheilt oder zumindest stark verbessert werden. Im Normalfall können alle Operationen von uns ambulant in der Eulachklinik durchgeführt werden. Grauer Star (Katarakt-Operation) mit Einsetzen einer Intraokularlinse (IOL) Asphärische Intraokularlinse zur Kontrastoptimierung Blaulichtfilter-Intraokularlinse (zusätzlicher UV-Filter) zur Vorbeugung vonUV-Schäden Torische Intraokularlinse zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung Multi/Trifokale Intraokularlinse mit Nah-Fern-Funktion für weitgehende Brillenunabhängigkeit Add-on-Intraokularlinse zur ergänzenden Korrektur nach bereits erfolgter Operation Implantierbare Kontaktlinse (ICL) zur Sehkorrektur falls andere OPs oder Laser nicht möglich Intravitreale Injektionen zur Behandlung von Altersbedingter Makuladegeneration (feuchte Form) pathologischen Gefässprozessen (z.B. nach Gefässverschlüssen, pathologischer Myopie) Netzhautschädigung im Rahmen von Diabetes mellitus Schwellung im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makulaödem) Lidoperationen Hautüberschuss am Oberlid („Schlupflider“-Blepharoplastik) Lidfehlstellungen am Unterlid Entfernung von Hauttumoren, Gerstenkörnern und Fetteinlagerungen Flügelfell (Pterygium) Frau Dr. Adam führt alle Operationen in der Eulachklinik durch und Sie können sich anschliessend in den eigenen vier Wänden erholen. Weitere Infos für den OP-Tag erhalten Sie hier als PDF unter folgenden Button.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
PremiumPremium Eintrag
NaturheilpraxisNaturheilkundeArztAllgemeine Innere MedizinAnti-AgingAllergienAllergische und immunologische Krankheiten (Allergologie und klinische Immunologie)CoachingHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Dr. med. Müller Dominik O.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Müller Dominik O.

Holbeinstrasse 65, 4051 Basel
Herzlich Willkommen in unserer Praxis.

Als Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um unser Fachgebiet. Schauen Sie sich um und rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin benötigen. Unser Angebot Gynäkologie Allg. Gyn Vorsorge inkl. Ultraschalluntersuchung Beratung bei Wunsch nach Verhütung Teenager Sprechstunde Beratung bei Wechseljahrbeschwerden und Wunsch nach einer Hormonersatztherapie Beratung und Therapie bei Blasenschwäche Beratung und Abklärung bei Brustbeschwerden inkl. Brustultraschall mit Möglichkeit der Gewebeentnahme bei unklaren Befunden Operative Tätigkeit als Belegärzte Nachsorge und Betreuung von Tumorpatientinnen Schwangerschaft / Geburtshilfe Betreuung der Schwangerschaft inkl. Ultraschalluntersuchungen und auf Wunsch 3D US Betreuung der Geburt im Bethesda Spital Auf Wunsch Zusammenarbeit mit Beleghebammen Beratung bei ungewollter Schwangerschaft Beratung bei Kinderwunsch Partnerschaften Spitäler Belegärzte BethesdaSpital Belegärzte Merian Iselin Spital Partnerschaften/Mitgliedschaften SGGG (Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) Brustzentrum Regio Basiliensis SGS (Schweiz. Gesellschaft für Senologie) Family Start Basel FMH BBB (Belegärzte beider Basel) Zertifizierungen Schwangerschaftsultraschall inkl Messung der Nackenfalte Brustultraschall Operative Gynäkologie und Geburtshilfe FMH Senologie SGGG Kontakt Informationen & Links

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)SchwangerschaftPraxis PraxisÄrzte
Holbeinstrasse 65, 4051 Basel
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)SchwangerschaftPraxis PraxisÄrzte
Herzlich Willkommen in unserer Praxis.

Als Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um unser Fachgebiet. Schauen Sie sich um und rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin benötigen. Unser Angebot Gynäkologie Allg. Gyn Vorsorge inkl. Ultraschalluntersuchung Beratung bei Wunsch nach Verhütung Teenager Sprechstunde Beratung bei Wechseljahrbeschwerden und Wunsch nach einer Hormonersatztherapie Beratung und Therapie bei Blasenschwäche Beratung und Abklärung bei Brustbeschwerden inkl. Brustultraschall mit Möglichkeit der Gewebeentnahme bei unklaren Befunden Operative Tätigkeit als Belegärzte Nachsorge und Betreuung von Tumorpatientinnen Schwangerschaft / Geburtshilfe Betreuung der Schwangerschaft inkl. Ultraschalluntersuchungen und auf Wunsch 3D US Betreuung der Geburt im Bethesda Spital Auf Wunsch Zusammenarbeit mit Beleghebammen Beratung bei ungewollter Schwangerschaft Beratung bei Kinderwunsch Partnerschaften Spitäler Belegärzte BethesdaSpital Belegärzte Merian Iselin Spital Partnerschaften/Mitgliedschaften SGGG (Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) Brustzentrum Regio Basiliensis SGS (Schweiz. Gesellschaft für Senologie) Family Start Basel FMH BBB (Belegärzte beider Basel) Zertifizierungen Schwangerschaftsultraschall inkl Messung der Nackenfalte Brustultraschall Operative Gynäkologie und Geburtshilfe FMH Senologie SGGG Kontakt Informationen & Links

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Divepad.ch, Inh. Gafner

Divepad.ch, Inh. Gafner

Neufeldstrasse 17a, 5430 Wettingen
PremiumPremium Eintrag
TauchclubWassersportUnterwassergeräte TauchausrüstungTauchmedizinTaucharbeitenTauchschuleÄrzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

PremiumPremium Eintrag
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologieGesundheitspraxisPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:15
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:15
Dr. med. Schütz Karl

Dr. med. Schütz Karl

Zürichstrasse 7, 6004 Luzern
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Plastische und Ästhetische Chirurgie Der Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie ist ausserdem auf die verschiedenen Behandlungsmethoden der Schönheitschirurgie spezialisiert. Er ist die richtige Fachperson, wenn es z.B. um die Behandlung von Stirnfalten mit Botulinustoxin, um die operative Korrektur von Schlupflidern, um das Vergrössern, Verkleinern oder Straffen der Brüste oder um eine Fettabsaugung geht. DermatochirurgieDer Dermatologe kann verschiedene Methoden zur Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten anwenden. Einerseits sind dies Medikamente, andererseits aber auch Techniken wie die Lasertherapie, Kryotherapie (Kälteanwendung), Dermabrasio (Abschleifen geschädigter Haut) oder chirurgische Methoden, z.B. zur Entfernung von Hauttumoren.HandchirurgieDer Handchirurg ist besonders spezialisiert auf Operationen an den Händen. Dazu gehören z.B. die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, die Osteosynthese von Brüchen der Handknochen oder die Therapie von Schnittverletzungen an den Gefässen, Sehnen und Bändern der Hand. Das Gelingen von Eingriffen an den vielen feinen Gefässen, Sehnen und Nerven der Hand setzt eine grosse Genauigkeit und Fingerfertigkeit des Handchirurgen voraus.Chirurgie der peripheren Nerven: Periphere Nerven sind die Nerven des Körpers, die sich außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) befinden. Es gibt sensible (Gefühl vermittelnde) und motorische (Bewegung auslösende) sowie gemischte Nerven. Die sensiblen Nerven vermitteln uns z.B. das Gefühl in Händen und Füßen, sind empfindlich auf Druck, Temperaturreize, Bewegung und Schmerz. Sie sind damit auch für die Gewebebeschaffenheit, Temperaturregelung, Schweißbildung und Durchblutung „im Feinen“ verantwortlich. Kommt es zu Druck auf diese Nerven, tritt an den entsprechenden Stellen im Nerv ein Sauerstoffmangel auf. Die Nerven können nachhaltig geschädigt werden. Dadurch werden Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen (Neuropathie) ausgelöst. Man kann diese druckgeschädigten Nerven operativ entlasten und damit die Beschwerden bessern oder gar beseitigen. Diese Operationen nennt man Nervendekompressionsverfahren. Infrastruktur Praxis und Tagesklinik im Löwen-Center mit Operationssaal Laser Die Praxis ist rollstuhlgängigMitgliedschaften Schweiz. Ges. für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische ChirurgieSchweiz. Gesellschaft für HandchirurgieSchweiz. Gesellschaft für ChirurgieInternational Society of Aesthtetic Plastic Surgery Bus Nr. 1, 19, 22, 23 bis Haltestelle Löwenplatz Im Löwen-Center beim Löwenplatz zu Fuss 10 Minuten ab Bahnhof Luzern

PremiumPremium Eintrag
Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieHandchirurgieÄrzte
Zürichstrasse 7, 6004 Luzern
Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieHandchirurgieÄrzte
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Plastische und Ästhetische Chirurgie Der Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie ist ausserdem auf die verschiedenen Behandlungsmethoden der Schönheitschirurgie spezialisiert. Er ist die richtige Fachperson, wenn es z.B. um die Behandlung von Stirnfalten mit Botulinustoxin, um die operative Korrektur von Schlupflidern, um das Vergrössern, Verkleinern oder Straffen der Brüste oder um eine Fettabsaugung geht. DermatochirurgieDer Dermatologe kann verschiedene Methoden zur Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten anwenden. Einerseits sind dies Medikamente, andererseits aber auch Techniken wie die Lasertherapie, Kryotherapie (Kälteanwendung), Dermabrasio (Abschleifen geschädigter Haut) oder chirurgische Methoden, z.B. zur Entfernung von Hauttumoren.HandchirurgieDer Handchirurg ist besonders spezialisiert auf Operationen an den Händen. Dazu gehören z.B. die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, die Osteosynthese von Brüchen der Handknochen oder die Therapie von Schnittverletzungen an den Gefässen, Sehnen und Bändern der Hand. Das Gelingen von Eingriffen an den vielen feinen Gefässen, Sehnen und Nerven der Hand setzt eine grosse Genauigkeit und Fingerfertigkeit des Handchirurgen voraus.Chirurgie der peripheren Nerven: Periphere Nerven sind die Nerven des Körpers, die sich außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) befinden. Es gibt sensible (Gefühl vermittelnde) und motorische (Bewegung auslösende) sowie gemischte Nerven. Die sensiblen Nerven vermitteln uns z.B. das Gefühl in Händen und Füßen, sind empfindlich auf Druck, Temperaturreize, Bewegung und Schmerz. Sie sind damit auch für die Gewebebeschaffenheit, Temperaturregelung, Schweißbildung und Durchblutung „im Feinen“ verantwortlich. Kommt es zu Druck auf diese Nerven, tritt an den entsprechenden Stellen im Nerv ein Sauerstoffmangel auf. Die Nerven können nachhaltig geschädigt werden. Dadurch werden Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen (Neuropathie) ausgelöst. Man kann diese druckgeschädigten Nerven operativ entlasten und damit die Beschwerden bessern oder gar beseitigen. Diese Operationen nennt man Nervendekompressionsverfahren. Infrastruktur Praxis und Tagesklinik im Löwen-Center mit Operationssaal Laser Die Praxis ist rollstuhlgängigMitgliedschaften Schweiz. Ges. für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische ChirurgieSchweiz. Gesellschaft für HandchirurgieSchweiz. Gesellschaft für ChirurgieInternational Society of Aesthtetic Plastic Surgery Bus Nr. 1, 19, 22, 23 bis Haltestelle Löwenplatz Im Löwen-Center beim Löwenplatz zu Fuss 10 Minuten ab Bahnhof Luzern

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Dr. med. univ. Klep Natascha

Dr. med. univ. Klep Natascha

Zugerstrasse 77, 6340 Baar
PremiumPremium Eintrag
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Praxis PraxisÄrzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
dr. med. Pedrazzini Daniela

dr. med. Pedrazzini Daniela

Via delle Scuole 17, 6900 Paradiso
PremiumPremium Eintrag
KinderarztKinder- und JugendmedizinPädiatriezentrumEntwicklungspädiatrieÄrzte
* Wünscht keine Werbung

19798 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Zahlungskonditionen
Kontaktformen
Behandlungen
Dienstleistungen
Gynäkologie
Fachgebiet
Praxistyp
Behandlung durch
Behandlungsmethoden und Produkte
Checks & Messungen (Analysen)
Abklärung & Behandlung
Produkte
Massageart
Geburtshilfe
Behandlungsschwerpunkte
Angebot / Medizinische Leistungen
Impfungen
Fachärzte
Kosmetische Dermatologie
Haut- und Nagelerkrankungen
Marken - Kosmetik
Komplementärmedizin
Beratung
Behandlungen & Therapien
Podologische Tätigkeiten
Schwerpunkte
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Allgemeines / Prophylaxe
Zusatzversicherung
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Mietartikel
Laser- und Lichttherapie
Operationen
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Behandlungssprachen
Hautkrebs
Fahrzeugtyp
Psychotherapeutische Leistungen
Hautbehandlungen
Zusätze & Deckungen
Psychotherapeutische Verfahren
Geschlechtskrankheiten
Hautkrankheiten bei Kindern
Behandlungsspektrum
Tierart / Spezialisierung
Medizinisches Zentrum
Brillen & Gläser
Grundversicherung (obligatorisch)
Therapieschwerpunkte
Fachbereich
Technische Ausstattung
Kontaktlinsen
Bestellmöglichkeiten
Prämientarife
Therapieform
Praxis
Dienstleistung & Angebot
Angebot
Hals- und Gesichtsregion, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf
Psychotherapeutische Behandlungen
Bildgebende Diagnostik
Alternative Behandlungsmethoden
Pflegeangebote und Wohnformen
Sortiment
Haar- und Kopfhautstörungen
Befundmöglichkeiten
Versicherungen
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Marken
Hebammenpraxis
Passagierzahl
Allergietests
Ambiente
Aktivierungsangebot
Ohren und Gehör & Gleichgewicht
Haarbehandlungen
Kostenübernahme & Finanzierung
Styling
Spitäler & Kliniken nach Typ
Weitere Kriterien
Unterbringung & Verpflegung
Nase & Nasennebenhöhlen
Unterhaltsreinigung
Transportarten
ASTAG-Fachgruppen
Futtermittel / Marken
Kernkompetenzen
Autoimmunkrankheiten
Ausstattungen
Behandlung
Spezialitäten & Gerichte
Ergänzende Therapieverfahren
Krankenkassenmodelle
Transportmittel
Spitex-Leistungen
Kompetenzbereiche
Zielgruppen
Gesichtshaare
Objekttyp
Leistungen
Therapieformen
Gastronomie & Events
Sonstiges
Hautpflegeprodukte in medizinischer Qualität
Betreuungsschwerpunkte
Labels und Qualifikationen
Küche
Transportwege
Kurzzeitpflege
Krankenkassenanerkennung
Zertifikate und Labels
Art der Beratung
Wohnungsreinigung
Klinik
Arbeiten im Heim
Gutachten
Cosmetic pedicure
Ausstattung Anlage
Schönheitsbehandlungen
Schwerpunkte in der Therapie
Bodenreinigung
Ergotherapeutische Angebote
Planung
Reiseangebot
Hand- und Fusspflege
Sonstige Leistungen
Glas-/Wandreinigung
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Getränke
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Ernährungsformen
Ernährungsbeschränkungen
Bereich
Speisen
Steuerberatung
Nail cosmetics
Architektur
Barrierefreiheit
Baureinigung
Renovation
Wirtschaftsprüfung
Freiwillige Taggeldversicherung
Arbeitsbereich
Objektart
Ultraschalluntersuchungen an Hals & Kopf
Rechnungswesen
Dermatologische Chirurgie
Arbeiten in der Pflege
Unterbringung
Haarschnitt
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Ausstattung Zimmer
Spezialausrüstung
Behandlungen - Kinderwunsch
Oberfläche
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte

Ärzte in allen Regionen

: 19798 Einträge
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Augenpraxis Untertor AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Augenpraxis Untertor AG

Untertor 4, 8400 Winterthur
Herzlich Willkommen in der Augenarztpraxis Untertor

Kleine Praxis, grosse Qualitäten.Willkommen in der Augenpraxis am Untertor. Wir, das sind Dr. med. Hil­trud Adam und ihr Team. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen ers­ten Ein­druck von unse­­rer Praxis und unse­ren Kompe­ten­­zen zu verschaffen. Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Her­­zen und wir freuen uns auf Ihren Anruf. Die Augenpraxis Untertor bietet Ihnen alles für die Gesundheit Ihrer Augen (Diagnostik und ope­rative The­rapie), für ein gutes Sehen (Abklärung und The­rapie von Seh­minde­run­gen aller Art) und für ein gutes Aus­se­hen (plas­ti­sche und kosme­ti­sche Chirurgie). Eingeschränkte Sehkraft mindert Ihre Lebensqualität. Doch zum Glück können Augenerkrankungen heute vielfach geheilt oder zumindest stark verbessert werden. Im Normalfall können alle Operationen von uns ambulant in der Eulachklinik durchgeführt werden. Grauer Star (Katarakt-Operation) mit Einsetzen einer Intraokularlinse (IOL) Asphärische Intraokularlinse zur Kontrastoptimierung Blaulichtfilter-Intraokularlinse (zusätzlicher UV-Filter) zur Vorbeugung vonUV-Schäden Torische Intraokularlinse zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung Multi/Trifokale Intraokularlinse mit Nah-Fern-Funktion für weitgehende Brillenunabhängigkeit Add-on-Intraokularlinse zur ergänzenden Korrektur nach bereits erfolgter Operation Implantierbare Kontaktlinse (ICL) zur Sehkorrektur falls andere OPs oder Laser nicht möglich Intravitreale Injektionen zur Behandlung von Altersbedingter Makuladegeneration (feuchte Form) pathologischen Gefässprozessen (z.B. nach Gefässverschlüssen, pathologischer Myopie) Netzhautschädigung im Rahmen von Diabetes mellitus Schwellung im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makulaödem) Lidoperationen Hautüberschuss am Oberlid („Schlupflider“-Blepharoplastik) Lidfehlstellungen am Unterlid Entfernung von Hauttumoren, Gerstenkörnern und Fetteinlagerungen Flügelfell (Pterygium) Frau Dr. Adam führt alle Operationen in der Eulachklinik durch und Sie können sich anschliessend in den eigenen vier Wänden erholen. Weitere Infos für den OP-Tag erhalten Sie hier als PDF unter folgenden Button.

PremiumPremium Eintrag
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Laserbehandlung medizinischeAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Untertor 4, 8400 Winterthur
AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)Laserbehandlung medizinischeAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Herzlich Willkommen in der Augenarztpraxis Untertor

Kleine Praxis, grosse Qualitäten.Willkommen in der Augenpraxis am Untertor. Wir, das sind Dr. med. Hil­trud Adam und ihr Team. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen ers­ten Ein­druck von unse­­rer Praxis und unse­ren Kompe­ten­­zen zu verschaffen. Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Her­­zen und wir freuen uns auf Ihren Anruf. Die Augenpraxis Untertor bietet Ihnen alles für die Gesundheit Ihrer Augen (Diagnostik und ope­rative The­rapie), für ein gutes Sehen (Abklärung und The­rapie von Seh­minde­run­gen aller Art) und für ein gutes Aus­se­hen (plas­ti­sche und kosme­ti­sche Chirurgie). Eingeschränkte Sehkraft mindert Ihre Lebensqualität. Doch zum Glück können Augenerkrankungen heute vielfach geheilt oder zumindest stark verbessert werden. Im Normalfall können alle Operationen von uns ambulant in der Eulachklinik durchgeführt werden. Grauer Star (Katarakt-Operation) mit Einsetzen einer Intraokularlinse (IOL) Asphärische Intraokularlinse zur Kontrastoptimierung Blaulichtfilter-Intraokularlinse (zusätzlicher UV-Filter) zur Vorbeugung vonUV-Schäden Torische Intraokularlinse zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung Multi/Trifokale Intraokularlinse mit Nah-Fern-Funktion für weitgehende Brillenunabhängigkeit Add-on-Intraokularlinse zur ergänzenden Korrektur nach bereits erfolgter Operation Implantierbare Kontaktlinse (ICL) zur Sehkorrektur falls andere OPs oder Laser nicht möglich Intravitreale Injektionen zur Behandlung von Altersbedingter Makuladegeneration (feuchte Form) pathologischen Gefässprozessen (z.B. nach Gefässverschlüssen, pathologischer Myopie) Netzhautschädigung im Rahmen von Diabetes mellitus Schwellung im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makulaödem) Lidoperationen Hautüberschuss am Oberlid („Schlupflider“-Blepharoplastik) Lidfehlstellungen am Unterlid Entfernung von Hauttumoren, Gerstenkörnern und Fetteinlagerungen Flügelfell (Pterygium) Frau Dr. Adam führt alle Operationen in der Eulachklinik durch und Sie können sich anschliessend in den eigenen vier Wänden erholen. Weitere Infos für den OP-Tag erhalten Sie hier als PDF unter folgenden Button.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
PremiumPremium Eintrag
NaturheilpraxisNaturheilkundeArztAllgemeine Innere MedizinAnti-AgingAllergienAllergische und immunologische Krankheiten (Allergologie und klinische Immunologie)CoachingHomöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Dr. med. Müller Dominik O.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Müller Dominik O.

Holbeinstrasse 65, 4051 Basel
Herzlich Willkommen in unserer Praxis.

Als Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um unser Fachgebiet. Schauen Sie sich um und rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin benötigen. Unser Angebot Gynäkologie Allg. Gyn Vorsorge inkl. Ultraschalluntersuchung Beratung bei Wunsch nach Verhütung Teenager Sprechstunde Beratung bei Wechseljahrbeschwerden und Wunsch nach einer Hormonersatztherapie Beratung und Therapie bei Blasenschwäche Beratung und Abklärung bei Brustbeschwerden inkl. Brustultraschall mit Möglichkeit der Gewebeentnahme bei unklaren Befunden Operative Tätigkeit als Belegärzte Nachsorge und Betreuung von Tumorpatientinnen Schwangerschaft / Geburtshilfe Betreuung der Schwangerschaft inkl. Ultraschalluntersuchungen und auf Wunsch 3D US Betreuung der Geburt im Bethesda Spital Auf Wunsch Zusammenarbeit mit Beleghebammen Beratung bei ungewollter Schwangerschaft Beratung bei Kinderwunsch Partnerschaften Spitäler Belegärzte BethesdaSpital Belegärzte Merian Iselin Spital Partnerschaften/Mitgliedschaften SGGG (Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) Brustzentrum Regio Basiliensis SGS (Schweiz. Gesellschaft für Senologie) Family Start Basel FMH BBB (Belegärzte beider Basel) Zertifizierungen Schwangerschaftsultraschall inkl Messung der Nackenfalte Brustultraschall Operative Gynäkologie und Geburtshilfe FMH Senologie SGGG Kontakt Informationen & Links

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)SchwangerschaftPraxis PraxisÄrzte
Holbeinstrasse 65, 4051 Basel
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)SchwangerschaftPraxis PraxisÄrzte
Herzlich Willkommen in unserer Praxis.

Als Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um unser Fachgebiet. Schauen Sie sich um und rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder einen Termin benötigen. Unser Angebot Gynäkologie Allg. Gyn Vorsorge inkl. Ultraschalluntersuchung Beratung bei Wunsch nach Verhütung Teenager Sprechstunde Beratung bei Wechseljahrbeschwerden und Wunsch nach einer Hormonersatztherapie Beratung und Therapie bei Blasenschwäche Beratung und Abklärung bei Brustbeschwerden inkl. Brustultraschall mit Möglichkeit der Gewebeentnahme bei unklaren Befunden Operative Tätigkeit als Belegärzte Nachsorge und Betreuung von Tumorpatientinnen Schwangerschaft / Geburtshilfe Betreuung der Schwangerschaft inkl. Ultraschalluntersuchungen und auf Wunsch 3D US Betreuung der Geburt im Bethesda Spital Auf Wunsch Zusammenarbeit mit Beleghebammen Beratung bei ungewollter Schwangerschaft Beratung bei Kinderwunsch Partnerschaften Spitäler Belegärzte BethesdaSpital Belegärzte Merian Iselin Spital Partnerschaften/Mitgliedschaften SGGG (Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) Brustzentrum Regio Basiliensis SGS (Schweiz. Gesellschaft für Senologie) Family Start Basel FMH BBB (Belegärzte beider Basel) Zertifizierungen Schwangerschaftsultraschall inkl Messung der Nackenfalte Brustultraschall Operative Gynäkologie und Geburtshilfe FMH Senologie SGGG Kontakt Informationen & Links

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet heute um 07:30
Divepad.ch, Inh. Gafner

Divepad.ch, Inh. Gafner

Neufeldstrasse 17a, 5430 Wettingen
PremiumPremium Eintrag
TauchclubWassersportUnterwassergeräte TauchausrüstungTauchmedizinTaucharbeitenTauchschuleÄrzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

PremiumPremium Eintrag
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
 Geschlossen – Öffnet heute um 10:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologieGesundheitspraxisPsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:15
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:15
Dr. med. Schütz Karl

Dr. med. Schütz Karl

Zürichstrasse 7, 6004 Luzern
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Plastische und Ästhetische Chirurgie Der Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie ist ausserdem auf die verschiedenen Behandlungsmethoden der Schönheitschirurgie spezialisiert. Er ist die richtige Fachperson, wenn es z.B. um die Behandlung von Stirnfalten mit Botulinustoxin, um die operative Korrektur von Schlupflidern, um das Vergrössern, Verkleinern oder Straffen der Brüste oder um eine Fettabsaugung geht. DermatochirurgieDer Dermatologe kann verschiedene Methoden zur Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten anwenden. Einerseits sind dies Medikamente, andererseits aber auch Techniken wie die Lasertherapie, Kryotherapie (Kälteanwendung), Dermabrasio (Abschleifen geschädigter Haut) oder chirurgische Methoden, z.B. zur Entfernung von Hauttumoren.HandchirurgieDer Handchirurg ist besonders spezialisiert auf Operationen an den Händen. Dazu gehören z.B. die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, die Osteosynthese von Brüchen der Handknochen oder die Therapie von Schnittverletzungen an den Gefässen, Sehnen und Bändern der Hand. Das Gelingen von Eingriffen an den vielen feinen Gefässen, Sehnen und Nerven der Hand setzt eine grosse Genauigkeit und Fingerfertigkeit des Handchirurgen voraus.Chirurgie der peripheren Nerven: Periphere Nerven sind die Nerven des Körpers, die sich außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) befinden. Es gibt sensible (Gefühl vermittelnde) und motorische (Bewegung auslösende) sowie gemischte Nerven. Die sensiblen Nerven vermitteln uns z.B. das Gefühl in Händen und Füßen, sind empfindlich auf Druck, Temperaturreize, Bewegung und Schmerz. Sie sind damit auch für die Gewebebeschaffenheit, Temperaturregelung, Schweißbildung und Durchblutung „im Feinen“ verantwortlich. Kommt es zu Druck auf diese Nerven, tritt an den entsprechenden Stellen im Nerv ein Sauerstoffmangel auf. Die Nerven können nachhaltig geschädigt werden. Dadurch werden Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen (Neuropathie) ausgelöst. Man kann diese druckgeschädigten Nerven operativ entlasten und damit die Beschwerden bessern oder gar beseitigen. Diese Operationen nennt man Nervendekompressionsverfahren. Infrastruktur Praxis und Tagesklinik im Löwen-Center mit Operationssaal Laser Die Praxis ist rollstuhlgängigMitgliedschaften Schweiz. Ges. für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische ChirurgieSchweiz. Gesellschaft für HandchirurgieSchweiz. Gesellschaft für ChirurgieInternational Society of Aesthtetic Plastic Surgery Bus Nr. 1, 19, 22, 23 bis Haltestelle Löwenplatz Im Löwen-Center beim Löwenplatz zu Fuss 10 Minuten ab Bahnhof Luzern

PremiumPremium Eintrag
Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieHandchirurgieÄrzte
Zürichstrasse 7, 6004 Luzern
Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieHandchirurgieÄrzte
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Plastische und Ästhetische Chirurgie Der Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie ist ausserdem auf die verschiedenen Behandlungsmethoden der Schönheitschirurgie spezialisiert. Er ist die richtige Fachperson, wenn es z.B. um die Behandlung von Stirnfalten mit Botulinustoxin, um die operative Korrektur von Schlupflidern, um das Vergrössern, Verkleinern oder Straffen der Brüste oder um eine Fettabsaugung geht. DermatochirurgieDer Dermatologe kann verschiedene Methoden zur Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten anwenden. Einerseits sind dies Medikamente, andererseits aber auch Techniken wie die Lasertherapie, Kryotherapie (Kälteanwendung), Dermabrasio (Abschleifen geschädigter Haut) oder chirurgische Methoden, z.B. zur Entfernung von Hauttumoren.HandchirurgieDer Handchirurg ist besonders spezialisiert auf Operationen an den Händen. Dazu gehören z.B. die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, die Osteosynthese von Brüchen der Handknochen oder die Therapie von Schnittverletzungen an den Gefässen, Sehnen und Bändern der Hand. Das Gelingen von Eingriffen an den vielen feinen Gefässen, Sehnen und Nerven der Hand setzt eine grosse Genauigkeit und Fingerfertigkeit des Handchirurgen voraus.Chirurgie der peripheren Nerven: Periphere Nerven sind die Nerven des Körpers, die sich außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) befinden. Es gibt sensible (Gefühl vermittelnde) und motorische (Bewegung auslösende) sowie gemischte Nerven. Die sensiblen Nerven vermitteln uns z.B. das Gefühl in Händen und Füßen, sind empfindlich auf Druck, Temperaturreize, Bewegung und Schmerz. Sie sind damit auch für die Gewebebeschaffenheit, Temperaturregelung, Schweißbildung und Durchblutung „im Feinen“ verantwortlich. Kommt es zu Druck auf diese Nerven, tritt an den entsprechenden Stellen im Nerv ein Sauerstoffmangel auf. Die Nerven können nachhaltig geschädigt werden. Dadurch werden Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen (Neuropathie) ausgelöst. Man kann diese druckgeschädigten Nerven operativ entlasten und damit die Beschwerden bessern oder gar beseitigen. Diese Operationen nennt man Nervendekompressionsverfahren. Infrastruktur Praxis und Tagesklinik im Löwen-Center mit Operationssaal Laser Die Praxis ist rollstuhlgängigMitgliedschaften Schweiz. Ges. für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische ChirurgieSchweiz. Gesellschaft für HandchirurgieSchweiz. Gesellschaft für ChirurgieInternational Society of Aesthtetic Plastic Surgery Bus Nr. 1, 19, 22, 23 bis Haltestelle Löwenplatz Im Löwen-Center beim Löwenplatz zu Fuss 10 Minuten ab Bahnhof Luzern

 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
Dr. med. univ. Klep Natascha

Dr. med. univ. Klep Natascha

Zugerstrasse 77, 6340 Baar
PremiumPremium Eintrag
FrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Praxis PraxisÄrzte
 Geschlossen – Öffnet heute um 08:00
dr. med. Pedrazzini Daniela

dr. med. Pedrazzini Daniela

Via delle Scuole 17, 6900 Paradiso
PremiumPremium Eintrag
KinderarztKinder- und JugendmedizinPädiatriezentrumEntwicklungspädiatrieÄrzte
* Wünscht keine Werbung