Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Médecins in rolle

: 33 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
brillenfrei.ch

brillenfrei.ch

Centralbahnstrasse 16, 4051 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Erfahrene Spezialisten Vertrauen spielt mit Sicherheit die grösste Rolle bei der Entscheidung für einen Operateur. Mit über 10’000 durchgeführten Augenoperationen pro Jahr gehören unsere Augenexperten zu den erfahrensten in der Schweiz. Das Qualitätsmanagementsystem unseres Zentrums ist zertifiziert nach ISO Norm 9001:2015. Dies garantiert Ihnen festgelegte Abläufe und dadurch gleichbleibende Qualität bei jeder Behandlung. Familiäres Umfeld Viele unserer Mitarbeiter sind bereits mehr als ein Jahrzehnt in unserer Klinik tätig und schätzen den freundschaftlichen und vertrauensvollen Umgang untereinander, was Sie während Ihres Aufenthalts sicher spüren werden. Visuelle Freiheit für Ihre Augen EVO Visian ICL sind implantierbare Kontaktlinsen, die Ihr Auge unterstützen, in jeder Situation gestochen scharf sehen zu können. Dabei handelt es sich um eine smarte Sehkorrektur, die sowohl Kurzsichtigkeit wie auch Hornhautverkrümmungen korrigiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen, die auf der Oberfläche des Auges liegen und dadurch gereizte Augen verursachen können, verbleibt die EVO Visian ICL permanent im Auge. Sie ist dabei weder spür- noch sichtbar und leistet eine dauerhafte Sehkorrektur. Vergleichen Sie selbst Die Vorzüge von der EVO Visian ICL im Vergleich zu Augenlaserverfahren wie LASIK und PRK

PremiumPremium Eintrag
OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenklinikÄrzte
Centralbahnstrasse 16, 4051 Basel
OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenklinikÄrzte
Herzlich Willkommen bei uns

Erfahrene Spezialisten Vertrauen spielt mit Sicherheit die grösste Rolle bei der Entscheidung für einen Operateur. Mit über 10’000 durchgeführten Augenoperationen pro Jahr gehören unsere Augenexperten zu den erfahrensten in der Schweiz. Das Qualitätsmanagementsystem unseres Zentrums ist zertifiziert nach ISO Norm 9001:2015. Dies garantiert Ihnen festgelegte Abläufe und dadurch gleichbleibende Qualität bei jeder Behandlung. Familiäres Umfeld Viele unserer Mitarbeiter sind bereits mehr als ein Jahrzehnt in unserer Klinik tätig und schätzen den freundschaftlichen und vertrauensvollen Umgang untereinander, was Sie während Ihres Aufenthalts sicher spüren werden. Visuelle Freiheit für Ihre Augen EVO Visian ICL sind implantierbare Kontaktlinsen, die Ihr Auge unterstützen, in jeder Situation gestochen scharf sehen zu können. Dabei handelt es sich um eine smarte Sehkorrektur, die sowohl Kurzsichtigkeit wie auch Hornhautverkrümmungen korrigiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen, die auf der Oberfläche des Auges liegen und dadurch gereizte Augen verursachen können, verbleibt die EVO Visian ICL permanent im Auge. Sie ist dabei weder spür- noch sichtbar und leistet eine dauerhafte Sehkorrektur. Vergleichen Sie selbst Die Vorzüge von der EVO Visian ICL im Vergleich zu Augenlaserverfahren wie LASIK und PRK

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

PremiumPremium Eintrag
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Dr méd. Oppliger Roland

Dr méd. Oppliger Roland

Avenue Viollier 8, 1260 Nyon
PremiumPremium Eintrag
Allergische und immunologische Krankheiten (Allergologie und klinische Immunologie)ArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Institut de Neurofeedback et Biofeedback SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Institut de Neurofeedback et Biofeedback SA

Route de Vevey 100, 1807 Blonay

Sie möchten :- Einen besseren Umgang mit Stress und Emotionen erlernen?- Geistige Klarheit, Ruhe, Lebensenergie, Gelassenheit und emotionales Gleichgewicht wiederfinden?- Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern?- Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihren Aufmerksamkeitsfokus wiederherstellen und stärken?- Ihre Motivation und Ihr Selbstvertrauen aufrechterhalten?- Ihre Vorbereitung auf Prüfungen und Wettkämpfe optimieren?- Sie möchten, dass wir uns die nötige Zeit nehmen, um Sie zu beurteilen und zu behandeln, dann kommen Sie zu uns!Wir bieten Ihnen die folgenden Therapien an:- Biofeedback- Neurofeedback- Hypnose / EPRTH (Emotional and Physical Rebalancing Therapy)- Akupunktur- Photobiomodulation- Andere natürliche Therapien ohne MedikamenteDer berufliche Werdegang von Dr. oec. Eva Otzen- Ich bin diplomierte Hypnosetherapeutin und Neurofeedback- und Biofeedback-Therapeutin gemäss den Reglementen der ASCA (Stiftung für die Anerkennung und Entwicklung von alternativen und komplementären Therapien), des EMR und der Berufsorganisationen BBNS und ASBN.- Ich arbeite mit den neuesten und fortschrittlichsten Systemen und Geräten für Biofeedback / Neurofeedback und Hämo-Enzephalographie.Meine Leistungen:Schüler, Studenten, Erwachsene, Führungskräfte, Leistungssportler, Schauspieler und Sänger, die ihr Potenzial erweitern und ihre Leistung verbessern wollen.Im therapeutischen Bereich betreue ich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen, die unter Stress leiden, deren Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten ist oder die ihre geistigen Fähigkeiten erhalten und bewahren möchten.Ich bin auch Direktorin des Instituts für Neurofeedback und Biofeedback AG (i-nfbf); parallel zu meiner Tätigkeit als Therapeutin bilde ich also zukünftige zertifizierte Therapeuten in Bio- und Neurofeedback aus.Dank meiner langjährigen Erfahrung als Therapeutin, Leiterin und Ausbilderin am Institut und der Tatsache, dass ich ständig in den neuesten Technologien und Therapien geschult werde, sind die Chancen auf einen Therapieerfolg sehr hoch.Im I-NFBF-Therapiezentrum werden Sie individuell, nachhaltig und mit der höchsten Qualität an Bio- und Neurofeedback-Therapien und Professionalität behandelt, um Ihre Therapieziele zu erreichen. Jedes Behandlungsprotokoll ist individuell und auf die Ergebnisse unserer Analysen zugeschnitten.Wir behandeln die folgenden Störungen mit dem gesamten Spektrum unserer Therapien. - Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS),- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)Koordinationsstörungen- Kopfschmerzen und Migräne- Schlafstörungen- Chronisches Müdigkeitssyndrom- Prämenstruelles Syndrom (PMS)- Chronische Schmerzen- Fibromyalgie- Stress und Überanstrengung (Burnout)- Nervosität und Reizbarkeit- Ängste/Phobien/Zwangsstörungen (OCD)- Depressionen und Sorgen- Probleme mit dem Herzen- Hoher oder niedriger Blutdruck- Probleme mit der Verdauung- Probleme mit Muskelverspannungen/ Verstauchung der Halswirbelsäule- Schwindel- Bruxismus (Zähneknirschen)- Probleme mit dem Essverhalten- Probleme mit der Sucht- Verlust der kognitiven Fähigkeiten aufgrund des Alterns- Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen- Allergien und Asthma- Autoimmunerkrankungen- Lyme-Krankheit- Angstzustände und posttraumatisches Stresssyndrom- Schlaganfall (Rehabilitation)- Tinnitus- Autismus- Epilepsie- Verletzungen des Kopfes- Verletzungen des KopfesVON ASCA UND EMR ANERKANNTE BERUFSAUSBILDUNG MIT DIPLOM IN BIO- UND NEUROFEEDBACK.Fachkundige Dozenten-Ausbilder garantieren eine hervorragende Vermittlung des theoretischen und praktischen Unterrichts.Die Teilnehmer erhalten eine fundierte wissenschaftlich-theoretische Ausbildung. Ihre Ausbildung wird nicht nur die Ausübung der Methode betreffen, sondern auch die Führung einer Praxis sowie den Umgang mit den Patienten.Die Kurse behandeln die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich des Neuro- und Biofeedbacks sowie der Neurowissenschaften (Grundlagenforschung über das menschliche Gehirn, Neurobiologie, Neuropsychologie, Pharmakologie, Medizin). Sie befassen sich daher mit der spezifischen Anwendung dieser Kenntnisse auf das Training und die Therapie mit Neuro- und Biofeedback.Nach Abschluss des Studiums sind Sie befähigt, beide Methoden in Ihrer eigenen Praxis anzuwenden, und Sie können den Zusatzkrankenkassen in der Schweiz beitreten.Die Ausbildung steht allen Personen offen, die ihre Fähigkeiten um eine neue, wissenschaftlich erwiesene und wirksame Methode erweitern möchten. Kenntnisse in Medizin, Psychologie oder Pädagogik werden als Vorteil betrachtet.

PremiumPremium Eintrag
NaturheilpraxisNaturheilkundeBiofeedbackNeurofeedbackHypnoseKurseAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Route de Vevey 100, 1807 Blonay
NaturheilpraxisNaturheilkundeBiofeedbackNeurofeedbackHypnoseKurseAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)

Sie möchten :- Einen besseren Umgang mit Stress und Emotionen erlernen?- Geistige Klarheit, Ruhe, Lebensenergie, Gelassenheit und emotionales Gleichgewicht wiederfinden?- Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern?- Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihren Aufmerksamkeitsfokus wiederherstellen und stärken?- Ihre Motivation und Ihr Selbstvertrauen aufrechterhalten?- Ihre Vorbereitung auf Prüfungen und Wettkämpfe optimieren?- Sie möchten, dass wir uns die nötige Zeit nehmen, um Sie zu beurteilen und zu behandeln, dann kommen Sie zu uns!Wir bieten Ihnen die folgenden Therapien an:- Biofeedback- Neurofeedback- Hypnose / EPRTH (Emotional and Physical Rebalancing Therapy)- Akupunktur- Photobiomodulation- Andere natürliche Therapien ohne MedikamenteDer berufliche Werdegang von Dr. oec. Eva Otzen- Ich bin diplomierte Hypnosetherapeutin und Neurofeedback- und Biofeedback-Therapeutin gemäss den Reglementen der ASCA (Stiftung für die Anerkennung und Entwicklung von alternativen und komplementären Therapien), des EMR und der Berufsorganisationen BBNS und ASBN.- Ich arbeite mit den neuesten und fortschrittlichsten Systemen und Geräten für Biofeedback / Neurofeedback und Hämo-Enzephalographie.Meine Leistungen:Schüler, Studenten, Erwachsene, Führungskräfte, Leistungssportler, Schauspieler und Sänger, die ihr Potenzial erweitern und ihre Leistung verbessern wollen.Im therapeutischen Bereich betreue ich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen, die unter Stress leiden, deren Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten ist oder die ihre geistigen Fähigkeiten erhalten und bewahren möchten.Ich bin auch Direktorin des Instituts für Neurofeedback und Biofeedback AG (i-nfbf); parallel zu meiner Tätigkeit als Therapeutin bilde ich also zukünftige zertifizierte Therapeuten in Bio- und Neurofeedback aus.Dank meiner langjährigen Erfahrung als Therapeutin, Leiterin und Ausbilderin am Institut und der Tatsache, dass ich ständig in den neuesten Technologien und Therapien geschult werde, sind die Chancen auf einen Therapieerfolg sehr hoch.Im I-NFBF-Therapiezentrum werden Sie individuell, nachhaltig und mit der höchsten Qualität an Bio- und Neurofeedback-Therapien und Professionalität behandelt, um Ihre Therapieziele zu erreichen. Jedes Behandlungsprotokoll ist individuell und auf die Ergebnisse unserer Analysen zugeschnitten.Wir behandeln die folgenden Störungen mit dem gesamten Spektrum unserer Therapien. - Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS),- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)Koordinationsstörungen- Kopfschmerzen und Migräne- Schlafstörungen- Chronisches Müdigkeitssyndrom- Prämenstruelles Syndrom (PMS)- Chronische Schmerzen- Fibromyalgie- Stress und Überanstrengung (Burnout)- Nervosität und Reizbarkeit- Ängste/Phobien/Zwangsstörungen (OCD)- Depressionen und Sorgen- Probleme mit dem Herzen- Hoher oder niedriger Blutdruck- Probleme mit der Verdauung- Probleme mit Muskelverspannungen/ Verstauchung der Halswirbelsäule- Schwindel- Bruxismus (Zähneknirschen)- Probleme mit dem Essverhalten- Probleme mit der Sucht- Verlust der kognitiven Fähigkeiten aufgrund des Alterns- Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen- Allergien und Asthma- Autoimmunerkrankungen- Lyme-Krankheit- Angstzustände und posttraumatisches Stresssyndrom- Schlaganfall (Rehabilitation)- Tinnitus- Autismus- Epilepsie- Verletzungen des Kopfes- Verletzungen des KopfesVON ASCA UND EMR ANERKANNTE BERUFSAUSBILDUNG MIT DIPLOM IN BIO- UND NEUROFEEDBACK.Fachkundige Dozenten-Ausbilder garantieren eine hervorragende Vermittlung des theoretischen und praktischen Unterrichts.Die Teilnehmer erhalten eine fundierte wissenschaftlich-theoretische Ausbildung. Ihre Ausbildung wird nicht nur die Ausübung der Methode betreffen, sondern auch die Führung einer Praxis sowie den Umgang mit den Patienten.Die Kurse behandeln die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich des Neuro- und Biofeedbacks sowie der Neurowissenschaften (Grundlagenforschung über das menschliche Gehirn, Neurobiologie, Neuropsychologie, Pharmakologie, Medizin). Sie befassen sich daher mit der spezifischen Anwendung dieser Kenntnisse auf das Training und die Therapie mit Neuro- und Biofeedback.Nach Abschluss des Studiums sind Sie befähigt, beide Methoden in Ihrer eigenen Praxis anzuwenden, und Sie können den Zusatzkrankenkassen in der Schweiz beitreten.Die Ausbildung steht allen Personen offen, die ihre Fähigkeiten um eine neue, wissenschaftlich erwiesene und wirksame Methode erweitern möchten. Kenntnisse in Medizin, Psychologie oder Pädagogik werden als Vorteil betrachtet.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
HautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)LaserAnti-AgingEpilationKosmetik KosmetikinstitutÄrzte
 Geschlossen – Öffnet heute um Mitternacht
Somnologie & Schlafcoaching GmbH

Somnologie & Schlafcoaching GmbH

Trichtenhauser Strasse 2, 8125 Zollikerberg
Somnologie & Schlafcoaching GmbH - Sleep Health Matters.

INDIVIDUALISIERTE BERATUNG. Dank Fachkompetenz, spezifischer Ausbildung und viel Erfahrung können aufwändige Schlaftests und andere Untersuchungen vermieden bzw. auf das Notwendigste beschränkt werden. Gesundheit und Lebensqualität basieren auf den biologisch zentralen Pfeilern von Schlaf, Ernährung und Fitness. Darum widmet sich das moderne Gesundheitswesen vermehrt der Krankheitsprävention und Förderung gesunder Lebensführung, was zu einer Verlagerung der Gesundheitsdienste von der Arztpraxis in den Alltag der Menschen führt. Der Schlaf als unverzichtbarer Lebensbegleiter spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Angebot bei Somnologie & Schlafcoaching umfasst neben der Abklärung und Behandlung aller Formen von Schlaf-Wach-Störungen auch die individuelle Beratung zur Verbesserung der Schlafgesundheit. Weil sich der Schlaf und die Erwartungen an den Schlaf von Person zu Person stark unterscheiden, sind eine individualisierte Abklärung und Beratung entscheidend, die Zufriedenheit und den Umgang mit dem Schlaf zu optimieren. SOMNOLOGIE IST DIE LEHRE VOM SCHLAF. Somnologie gehört zu den jüngsten medizinischen Themenbereichen und umfasst die Schlafforschung und Schlafmedizin. Das Wort leitet sich ab von somnum (lat.: Schlaf) und logos (altgriech.: Lehre, Sinn). GESUNDER SCHLAF IST WICHTIG / SLEEP HEALTH MATTERS. Ein Grossteil der westlichen Gesellschaft leidet an ungenügender Bewegung und an ungesunden Ess- und Schlafgewohnheiten. Während falsche Ernährung und mangelnde Fitness oft sichtbare Folgeerscheinungen zeitigen, treten die Konsequenzen einer schlechten Schlafgesundheit nicht offensichtlich zu Tage. Denn obwohl erholsamer Schlaf für alle Lebensbereiche wichtig ist, sind die Auswirkungen schlechter Schlafqualität und ungesunder Schlafgewohnheiten komplex und heimtückisch. ENORMER BEDARF AN SCHLAFBERATUNG. Im Vergleich zur überwältigenden Vielfalt an Beratungs- und Hilfsangeboten im Bereich von Ernährung, Bewegung und Fitness, wird die professionelle Beratung zur Förderung des gesunden Schlafs krass vernachlässigt. Selbst bei Spitzensportlern und Führungskräften ist es eine Seltenheit, wenn neben körperlicher Ertüchtigung und gesunder Ernährung auch der Schlaf seine gebührende Aufmerksamkeit erhält. Dieses Defizit in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitswesen ist einerseits dem Mangel an Fachpersonen im Bereich der Somnologie, und andererseits dem Fokus auf messbare Störungen im Schlaf sowie auf kostspielige Untersuchungen geschuldet. Wenn keine relevante Atem- oder Bewegungsstörung im Schlaf gefunden wurde, fühlen sich viele schlafgeplagte Personen mit ihren Beschwerden und Fragen von der Medizin allein gelassen.

PremiumPremium Eintrag
GesundheitsberatungGesundheitspraxisGesundheitsförderungPrävention und GesundheitswesenÄrzte
Trichtenhauser Strasse 2, 8125 Zollikerberg
GesundheitsberatungGesundheitspraxisGesundheitsförderungPrävention und GesundheitswesenÄrzte
Somnologie & Schlafcoaching GmbH - Sleep Health Matters.

INDIVIDUALISIERTE BERATUNG. Dank Fachkompetenz, spezifischer Ausbildung und viel Erfahrung können aufwändige Schlaftests und andere Untersuchungen vermieden bzw. auf das Notwendigste beschränkt werden. Gesundheit und Lebensqualität basieren auf den biologisch zentralen Pfeilern von Schlaf, Ernährung und Fitness. Darum widmet sich das moderne Gesundheitswesen vermehrt der Krankheitsprävention und Förderung gesunder Lebensführung, was zu einer Verlagerung der Gesundheitsdienste von der Arztpraxis in den Alltag der Menschen führt. Der Schlaf als unverzichtbarer Lebensbegleiter spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Angebot bei Somnologie & Schlafcoaching umfasst neben der Abklärung und Behandlung aller Formen von Schlaf-Wach-Störungen auch die individuelle Beratung zur Verbesserung der Schlafgesundheit. Weil sich der Schlaf und die Erwartungen an den Schlaf von Person zu Person stark unterscheiden, sind eine individualisierte Abklärung und Beratung entscheidend, die Zufriedenheit und den Umgang mit dem Schlaf zu optimieren. SOMNOLOGIE IST DIE LEHRE VOM SCHLAF. Somnologie gehört zu den jüngsten medizinischen Themenbereichen und umfasst die Schlafforschung und Schlafmedizin. Das Wort leitet sich ab von somnum (lat.: Schlaf) und logos (altgriech.: Lehre, Sinn). GESUNDER SCHLAF IST WICHTIG / SLEEP HEALTH MATTERS. Ein Grossteil der westlichen Gesellschaft leidet an ungenügender Bewegung und an ungesunden Ess- und Schlafgewohnheiten. Während falsche Ernährung und mangelnde Fitness oft sichtbare Folgeerscheinungen zeitigen, treten die Konsequenzen einer schlechten Schlafgesundheit nicht offensichtlich zu Tage. Denn obwohl erholsamer Schlaf für alle Lebensbereiche wichtig ist, sind die Auswirkungen schlechter Schlafqualität und ungesunder Schlafgewohnheiten komplex und heimtückisch. ENORMER BEDARF AN SCHLAFBERATUNG. Im Vergleich zur überwältigenden Vielfalt an Beratungs- und Hilfsangeboten im Bereich von Ernährung, Bewegung und Fitness, wird die professionelle Beratung zur Förderung des gesunden Schlafs krass vernachlässigt. Selbst bei Spitzensportlern und Führungskräften ist es eine Seltenheit, wenn neben körperlicher Ertüchtigung und gesunder Ernährung auch der Schlaf seine gebührende Aufmerksamkeit erhält. Dieses Defizit in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitswesen ist einerseits dem Mangel an Fachpersonen im Bereich der Somnologie, und andererseits dem Fokus auf messbare Störungen im Schlaf sowie auf kostspielige Untersuchungen geschuldet. Wenn keine relevante Atem- oder Bewegungsstörung im Schlaf gefunden wurde, fühlen sich viele schlafgeplagte Personen mit ihren Beschwerden und Fragen von der Medizin allein gelassen.

 Geschlossen – Öffnet heute um Mitternacht
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Berlinger Martin

Berlinger Martin

Rechengasse 17, 5620 Bremgarten AG
Traditionelle Chinesische Medizin

Ich verstehe die chinesische Medizin (TCM) traditionell als eine umfassende Unterstützung der uns anvertrauten Klienten. Die Arbeit mit Nadeln (Akupunktur), den Händen (Tuina) oder mit Kräutern (Phytotherapie) ist nur ein Teil der ganzen Therapie. Sie ist das letzte, aber nicht immer das wichtigste Glied im gesamten Prozess. Am Anfang des Prozesses steht zwingend ein Gespräch, bei dem sich der Therapeut Zeit nimmt. Ein echtes, empatisches und nicht wertendes (unaufgeregtes) Interesse für die Probleme des Klienten spielt dabei eine mindestens so wichtige Rolle wie die präzise Analyse und Behandlung der gesundheitlichen Störung nach den Kriterien der TCM. Ein Therapeut, der nur Nadeln sticht, manuell arbeitet oder Arzneimittelrezepturen verschreibt, wird dabei meist das Ziel verfehlen. Oft zeigen sich erst im ausführlichen Gespräch die Gründe oder Zusammenhänge einer gesundheitlichen Störung. Je nach Problem kann sich der zeitliche Aufwand dafür erheblich unterscheiden. Auch im Verlauf des Prozesses ist es wichtig, Fortschritte und Veränderungen immer wieder von neuem zu überprüfen und aktuelle Beobachtungen in die nächsten Behandlungen einfliessen zu lassen. Auch können praktische Anleitungen und unterstützende Tipps zur Heilung oder mindestens Linderung der Beschwerden beitragen. Nach meiner Erfahrung sind dies die wichtigsten und besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Spezialgebiete: Bewegungsapparat (Kreuz- und Schulterschmerzen, Beckenfehlstellungen, Sehnenentzündungen), Aktivität und Ruhe (Innere Unruhe, Anspannung, Schlaflosigkeit, Schwindel), Arbeit und Beruf (Überarbeitung, Ängste, Stress, Burnout), Umgebung (Allergien, Hypersensibilität), Innere Organe (Verdauungsstörungen, Atembeschwerden, Herzklopfen) Frauenthemen (Menstruationsstörungen, Infertilität, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvorbereitung) Und vieles mehr. Anwendungen: Akupunktur Tuina (Chinesische Manualtherapie) Schröpfen, Moxa (Wärmebehandlung), Gua Sha (Ausleittechnik) Qi Gong PRT (Pain Relief Taping) Hypnose (Trancearbeit)

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCM
Rechengasse 17, 5620 Bremgarten AG
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCM
Traditionelle Chinesische Medizin

Ich verstehe die chinesische Medizin (TCM) traditionell als eine umfassende Unterstützung der uns anvertrauten Klienten. Die Arbeit mit Nadeln (Akupunktur), den Händen (Tuina) oder mit Kräutern (Phytotherapie) ist nur ein Teil der ganzen Therapie. Sie ist das letzte, aber nicht immer das wichtigste Glied im gesamten Prozess. Am Anfang des Prozesses steht zwingend ein Gespräch, bei dem sich der Therapeut Zeit nimmt. Ein echtes, empatisches und nicht wertendes (unaufgeregtes) Interesse für die Probleme des Klienten spielt dabei eine mindestens so wichtige Rolle wie die präzise Analyse und Behandlung der gesundheitlichen Störung nach den Kriterien der TCM. Ein Therapeut, der nur Nadeln sticht, manuell arbeitet oder Arzneimittelrezepturen verschreibt, wird dabei meist das Ziel verfehlen. Oft zeigen sich erst im ausführlichen Gespräch die Gründe oder Zusammenhänge einer gesundheitlichen Störung. Je nach Problem kann sich der zeitliche Aufwand dafür erheblich unterscheiden. Auch im Verlauf des Prozesses ist es wichtig, Fortschritte und Veränderungen immer wieder von neuem zu überprüfen und aktuelle Beobachtungen in die nächsten Behandlungen einfliessen zu lassen. Auch können praktische Anleitungen und unterstützende Tipps zur Heilung oder mindestens Linderung der Beschwerden beitragen. Nach meiner Erfahrung sind dies die wichtigsten und besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Spezialgebiete: Bewegungsapparat (Kreuz- und Schulterschmerzen, Beckenfehlstellungen, Sehnenentzündungen), Aktivität und Ruhe (Innere Unruhe, Anspannung, Schlaflosigkeit, Schwindel), Arbeit und Beruf (Überarbeitung, Ängste, Stress, Burnout), Umgebung (Allergien, Hypersensibilität), Innere Organe (Verdauungsstörungen, Atembeschwerden, Herzklopfen) Frauenthemen (Menstruationsstörungen, Infertilität, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvorbereitung) Und vieles mehr. Anwendungen: Akupunktur Tuina (Chinesische Manualtherapie) Schröpfen, Moxa (Wärmebehandlung), Gua Sha (Ausleittechnik) Qi Gong PRT (Pain Relief Taping) Hypnose (Trancearbeit)

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Praxis Jan Schröter

Praxis Jan Schröter

Seestrasse 105, 8820 Wädenswil

THERAPIE Eine Therapie ist stets so individuell wie der einzelne Mensch. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand alt oder jung, sportlich oder untrainiert ist. Entsprechend ist es mir ein zentrales Anliegen, die Behandlung Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Diese individualisierte Sichtweise in Ergänzung zu langjähriger beruflichen Erfahrung bilden die Basis meiner täglichen Arbeit, die es sich zum Ziel macht, Beschwerden möglichst schnell zu lindern und eingeschränkte Funktionen wieder herzustellen oder zu verbessern. Was ist Osteopathie? Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapie, die das Ziel hat die Ursache eines Problems aufzuspüren und diese zu beheben. Grundlage dafür sind fundierte Kenntnisse der Anatomie, Biomechanik und Physiologie sowie der Pathologie. Nach den Prinzipien der Osteopathie sind alle Bereiche des Körpers voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Die Osteopathie wird in drei Bereiche eingeteilt: BEI WELCHEN KRANKHEITSBILDERN HILFT DIE OSTEOPATHIE? Akute und chronische Probleme des Bewegungsapparates: Verspannungen Schleudertrauma Nackenschmerzen Schulterschmerzen Tennisellbogen Golferellbogen Karpaltunnelsyndrom Rückenschmerzen Bandscheibenvorfällen Hüftschmerzen Knieschmerzen Fussschmerzen wiederkehrenden Sehnenentzündungen Funktionsstörungen innerer Organe: Kopfschmerzen Migräne Schwindel Tinnitus Kiefergelenksprobleme Blähungen Reflux Magenbrennen Leber- Gallen- & Nierenbeschwerden Verstopfung Durchfall Reizdarm vegetative Störungen Burnout WEITERE KRANKHEITSBILDER Immunitätsprobleme Menstruationsbeschwerden Schwangerschaftsbeschwerden Kontinenzprobleme Fertilitätsprobleme Prostatabeschwerden Geschwächte Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit rezidivierende Nebenhöhlenentzündungen rezidivierende Mittelohrenentzündungen rezidivierende Blasenentzündungen KINDER Schiefhals (Torticollis) rezidivierenden Mittelohrentzündungen Hyperaktivität (ADHS) Schädelasymmetrie Sprach- und Lernstörungen Konzentrationsschwäche SPORTLER Rezidiverende Muskelzerrungen Erhöhung der Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit Stärkung des Immunsystems Verletzungsprophylaxe

PremiumPremium Eintrag
OsteopathiePhysiotherapieChinesische Medizin TCM
Seestrasse 105, 8820 Wädenswil
OsteopathiePhysiotherapieChinesische Medizin TCM

THERAPIE Eine Therapie ist stets so individuell wie der einzelne Mensch. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand alt oder jung, sportlich oder untrainiert ist. Entsprechend ist es mir ein zentrales Anliegen, die Behandlung Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Diese individualisierte Sichtweise in Ergänzung zu langjähriger beruflichen Erfahrung bilden die Basis meiner täglichen Arbeit, die es sich zum Ziel macht, Beschwerden möglichst schnell zu lindern und eingeschränkte Funktionen wieder herzustellen oder zu verbessern. Was ist Osteopathie? Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapie, die das Ziel hat die Ursache eines Problems aufzuspüren und diese zu beheben. Grundlage dafür sind fundierte Kenntnisse der Anatomie, Biomechanik und Physiologie sowie der Pathologie. Nach den Prinzipien der Osteopathie sind alle Bereiche des Körpers voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Die Osteopathie wird in drei Bereiche eingeteilt: BEI WELCHEN KRANKHEITSBILDERN HILFT DIE OSTEOPATHIE? Akute und chronische Probleme des Bewegungsapparates: Verspannungen Schleudertrauma Nackenschmerzen Schulterschmerzen Tennisellbogen Golferellbogen Karpaltunnelsyndrom Rückenschmerzen Bandscheibenvorfällen Hüftschmerzen Knieschmerzen Fussschmerzen wiederkehrenden Sehnenentzündungen Funktionsstörungen innerer Organe: Kopfschmerzen Migräne Schwindel Tinnitus Kiefergelenksprobleme Blähungen Reflux Magenbrennen Leber- Gallen- & Nierenbeschwerden Verstopfung Durchfall Reizdarm vegetative Störungen Burnout WEITERE KRANKHEITSBILDER Immunitätsprobleme Menstruationsbeschwerden Schwangerschaftsbeschwerden Kontinenzprobleme Fertilitätsprobleme Prostatabeschwerden Geschwächte Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit rezidivierende Nebenhöhlenentzündungen rezidivierende Mittelohrenentzündungen rezidivierende Blasenentzündungen KINDER Schiefhals (Torticollis) rezidivierenden Mittelohrentzündungen Hyperaktivität (ADHS) Schädelasymmetrie Sprach- und Lernstörungen Konzentrationsschwäche SPORTLER Rezidiverende Muskelzerrungen Erhöhung der Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit Stärkung des Immunsystems Verletzungsprophylaxe

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
fertisuisse Basel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

fertisuisse Basel

Centralbahnstrasse 9, 4051 Basel
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

PremiumPremium Eintrag
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Centralbahnstrasse 9, 4051 Basel
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
fertisuisse Olten

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

fertisuisse Olten

Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

PremiumPremium Eintrag
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
DM

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 19 Bewertungen

Dr. med. dent. Zehnder Diego

Rhonesandstrasse 15, 3900 Brig

- Längjährig erprobte Methoden aber auch Innovative neuste Entwicklungen der modernen Kieferorthopädie spielen in unserer Praxis eine entscheidende Rolle und definieren unsere Tätigkeiten. Dies immer im Sinne und zum Wohl unserer Patienten. Weil wir deren Anliegen ernst nehmen und weil es gilt, langwierige Behandlungsprozesse zu vereinfachen, um letztendlich für jeden Patienten ein optimales Resultat zu erreichen. Ganz im Sinne unserer Philosophie: Für Ihre Zähne stehen wir gerade. - Wenn Zähne und/oder Kiefer aus der Reihe tanzen Machen Sie sich keine Sorgen, wenn bei Ihrem Kind «etwas schief gewachsen ist». In spezialisierten Fachpraxen wie bei uns, werden viele Kinder und Jugendliche deswegen erfolgreich mit Spangen behandelt. - Kieferorthopädische Behandlungen kennen keine Altersgrenzen Neue, unsichtbare und speziell auf die Bedürfnisse der Erwachsenen ausgerichtete Behandlungsformen helfen, natürliche Hemmschwellen abzubauen. Ob funktionelle und/oder ästhetische Anliegen – ein Beratungstermin in unserer Praxis wird Ihnen weiterhelfen. - Die Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis · Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit abnehmbaren und festsitzenden Spangen. · Präprothetische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Massnahmen bei Erwachsenen vor Lückenversorgungen durch Implantate oder Brücken) · Prächirurgische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Behandlung in Kombination mit einer chirurgischen Bisseinstellung durch den Kieferchirurgen) · Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) · Festsitzende-, kooperationsreduzierte Distalbissbehandlungen (Herbstscharnier) · Behandlungen mit unsichtbaren SpangenInvisalign zertifiziert Incognito zertifiziert · Myofunktionstherapie durch zertifizierte Myofunktionstherapeutin

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopädieZahnarzt
Rhonesandstrasse 15, 3900 Brig
KieferorthopädieZahnarzt

- Längjährig erprobte Methoden aber auch Innovative neuste Entwicklungen der modernen Kieferorthopädie spielen in unserer Praxis eine entscheidende Rolle und definieren unsere Tätigkeiten. Dies immer im Sinne und zum Wohl unserer Patienten. Weil wir deren Anliegen ernst nehmen und weil es gilt, langwierige Behandlungsprozesse zu vereinfachen, um letztendlich für jeden Patienten ein optimales Resultat zu erreichen. Ganz im Sinne unserer Philosophie: Für Ihre Zähne stehen wir gerade. - Wenn Zähne und/oder Kiefer aus der Reihe tanzen Machen Sie sich keine Sorgen, wenn bei Ihrem Kind «etwas schief gewachsen ist». In spezialisierten Fachpraxen wie bei uns, werden viele Kinder und Jugendliche deswegen erfolgreich mit Spangen behandelt. - Kieferorthopädische Behandlungen kennen keine Altersgrenzen Neue, unsichtbare und speziell auf die Bedürfnisse der Erwachsenen ausgerichtete Behandlungsformen helfen, natürliche Hemmschwellen abzubauen. Ob funktionelle und/oder ästhetische Anliegen – ein Beratungstermin in unserer Praxis wird Ihnen weiterhelfen. - Die Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis · Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit abnehmbaren und festsitzenden Spangen. · Präprothetische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Massnahmen bei Erwachsenen vor Lückenversorgungen durch Implantate oder Brücken) · Prächirurgische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Behandlung in Kombination mit einer chirurgischen Bisseinstellung durch den Kieferchirurgen) · Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) · Festsitzende-, kooperationsreduzierte Distalbissbehandlungen (Herbstscharnier) · Behandlungen mit unsichtbaren SpangenInvisalign zertifiziert Incognito zertifiziert · Myofunktionstherapie durch zertifizierte Myofunktionstherapeutin

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 19 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
* Wünscht keine Werbung

33 Ergebnisse filtern
Aktive Filter
1
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
1
Zahlungskonditionen
Sprachen
Kontaktformen
Schwerpunkte
Beratung
Behandlungen
Hautbehandlungen
Therapieform

Médecins in rolle

: 33 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
brillenfrei.ch

brillenfrei.ch

Centralbahnstrasse 16, 4051 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Erfahrene Spezialisten Vertrauen spielt mit Sicherheit die grösste Rolle bei der Entscheidung für einen Operateur. Mit über 10’000 durchgeführten Augenoperationen pro Jahr gehören unsere Augenexperten zu den erfahrensten in der Schweiz. Das Qualitätsmanagementsystem unseres Zentrums ist zertifiziert nach ISO Norm 9001:2015. Dies garantiert Ihnen festgelegte Abläufe und dadurch gleichbleibende Qualität bei jeder Behandlung. Familiäres Umfeld Viele unserer Mitarbeiter sind bereits mehr als ein Jahrzehnt in unserer Klinik tätig und schätzen den freundschaftlichen und vertrauensvollen Umgang untereinander, was Sie während Ihres Aufenthalts sicher spüren werden. Visuelle Freiheit für Ihre Augen EVO Visian ICL sind implantierbare Kontaktlinsen, die Ihr Auge unterstützen, in jeder Situation gestochen scharf sehen zu können. Dabei handelt es sich um eine smarte Sehkorrektur, die sowohl Kurzsichtigkeit wie auch Hornhautverkrümmungen korrigiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen, die auf der Oberfläche des Auges liegen und dadurch gereizte Augen verursachen können, verbleibt die EVO Visian ICL permanent im Auge. Sie ist dabei weder spür- noch sichtbar und leistet eine dauerhafte Sehkorrektur. Vergleichen Sie selbst Die Vorzüge von der EVO Visian ICL im Vergleich zu Augenlaserverfahren wie LASIK und PRK

PremiumPremium Eintrag
OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenklinikÄrzte
Centralbahnstrasse 16, 4051 Basel
OphthalmologieAugenchirurgie (Ophthalmochirurgie)AugenarztAugenkrankheiten (Ophthalmologie)AugenklinikÄrzte
Herzlich Willkommen bei uns

Erfahrene Spezialisten Vertrauen spielt mit Sicherheit die grösste Rolle bei der Entscheidung für einen Operateur. Mit über 10’000 durchgeführten Augenoperationen pro Jahr gehören unsere Augenexperten zu den erfahrensten in der Schweiz. Das Qualitätsmanagementsystem unseres Zentrums ist zertifiziert nach ISO Norm 9001:2015. Dies garantiert Ihnen festgelegte Abläufe und dadurch gleichbleibende Qualität bei jeder Behandlung. Familiäres Umfeld Viele unserer Mitarbeiter sind bereits mehr als ein Jahrzehnt in unserer Klinik tätig und schätzen den freundschaftlichen und vertrauensvollen Umgang untereinander, was Sie während Ihres Aufenthalts sicher spüren werden. Visuelle Freiheit für Ihre Augen EVO Visian ICL sind implantierbare Kontaktlinsen, die Ihr Auge unterstützen, in jeder Situation gestochen scharf sehen zu können. Dabei handelt es sich um eine smarte Sehkorrektur, die sowohl Kurzsichtigkeit wie auch Hornhautverkrümmungen korrigiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen, die auf der Oberfläche des Auges liegen und dadurch gereizte Augen verursachen können, verbleibt die EVO Visian ICL permanent im Auge. Sie ist dabei weder spür- noch sichtbar und leistet eine dauerhafte Sehkorrektur. Vergleichen Sie selbst Die Vorzüge von der EVO Visian ICL im Vergleich zu Augenlaserverfahren wie LASIK und PRK

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

PremiumPremium Eintrag
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Löwenstrasse 42, 8001 Zürich
HNO ArztHals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ORL)Hals- und GesichtschirurgieÄrzte
Dr. med. Vass Strittmatter Annette

Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (ORL)/ ENT Specialist Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUM, Medical Examiner Of Divers SUHMS. Ohrloch stechen, Schwindel- und Schnarchabklärungen, Zweitmeinungen, Tinnitusabklärung, Hörabklärung, HörgeräteexpertiseSprechstunden:Reguläre Sprechstunde und Notfallkonsultationen nach telefonischer Anmeldung, auch über Mittag nach Absprache möglich. Sie erreichen uns zur Terminvereinbarung telefonisch oder per Email unter praxis-orl@hin.ch Vom 6. bis 16. Oktober 2023 sind wir in den Ferien und können Emails und Anfragen leider nicht beantworten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!Angebot: Allgemeine Abklärung und Therapie von Ohren- Nasen-HalskrankheitenSchnarchabklärung und -therapiePeripher-vestibuläre SchwindelabklärungenUltraschalluntersuchung der Halsweichteile und SchilddrüseGehörsabklärung für Hörgeräte (Expertenärztin IV/AHV) Abklärung und Beratung bei TinnitusTauchtauglichkeitsuntersuchung inkl. kleineLungenfunktionsprüfungZweitmeinungProfessionelles Ohrlochstechenmit dem weltweit Nummer 1 System von Studex durch ausgebildete Praxisassistentinnen. Titel und Mitgliedschaften:Fertigkeitsausweis Ultraschall Halsweichteile SGUMMedical Examiner Of Divers SUHMSMitglied iNetz (interdisziplinäres Netzwerk Zürich- Managed Care) Schweizerische (FMH) und Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ) Schweizerische Gesellschaft für ORL/ HNO Ärzte Zürcher Gesellschaft für ORL/ HNO ÄrzteSprachen:Deutsch, Englisch, Italienisch, FranzösischAdresse: Löwenstrasse 42, 8001 ZürichTel.: 043 497 30 00E-Mail: praxis-orl@hin.chWir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email! Öffnungszeiten:Mo 8 - 12:30hDi 8 - 12h / 13 - 17:30hMi 8 - 12hDo 8 - 12h / 13 - 15:30hFr 8 - 12:30h Ferienabwesenheit (in dieser Zeit können Anfragen leider nicht beantwortet werden): 6. - 16.Oktober 2023Praxisassistentinnen:Frau Simone SchürchFrau Elsbeth IslerProfessionelles Ohrlochstechen (für Info und Anmeldung bitte anrufen)Wenn Sie uns nicht erreichen und dringend Hilfe benötigen,wenden Sie sich bitte an das Ärztefon Telnr. 0800 336 655.Informationen: HÄUFIG GEHÖRGANGSENTZÜNDUNGEN?Zur Vorbeugung von Gehörgangsentzündungen bei häufigemWasserkontakt, z.B. bei Schwimmern und Tauchern sindTaucherohrentropfen eine gute Prophylaxe. Sie machen einsaures Klima im Gehörgang, das Bakterien und Pilze nichtmögen und helfen, dass der Gehörgang schneller trocknet.Denn im Gehörgang ist die Temperatur ca. 37°C; zusammenmit Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Keime.SCHNARCHEN SIE?Mit diesem Problem sind Sie nicht allein! Jeder 4.Erwachsene (Mann und Frau) schnarcht regelmässig. Mit zunehmendem Altersteigt zudem die Häufigkeit.Entstehung des Schnarchgeräuschs:Während des Schlafens entspannen sich die Muskeln imHals, so dass die Atemwege blockiert werden können. BeimAtmen versucht die Luft nun am Hindernis vorbeizuströmen.Es entstehen Vibrationen, die wir als Schnarchen hören. Eineentscheidene Rolle spielt dabei der weiche Gaumen und dasHalszäpfchen. Begünstigend wirken eine behinderteNasenatmung, Übergewicht, Alkohol, Schlafmittel oderähnliches. Banales oder gefährliches Schnarchen?BANALES Schnarchen stört hauptsächlich Ihre/n Partner/-inund ist sonst nicht weiter gesundheitsschädigend.GEFÄHRLICHES Schnarchen, welches mit längerenAtempausen einhergeht (genannt obstruktivesSchlafapnoesyndrom), führt langfristig zu Folgeerkrankungenwie Bluthochdruck und Herzkrankheiten und muss imSchlaflabor weiter abgeklärt und danach behandelt werden.Was können Sie selber tun?Achten Sie auf Ihr Idealgewicht und verzichten Sie abendsauf Alkoholgenuss.Achten Sie auf Ihre Schlafposition:Schlafen Sie mit erhöhtem Kopfteil und vermeiden Sie wennmöglich die Rückenlage.Nützen diese Massnahmen zu wenig, sprechen Sie mit IhremArzt. Die Untersuchung beim Ohren- Nasen- Halsarzt zeigt,welche Massnahme sinnvoll ist und ob weitereUntersuchungen angezeigt sind.BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:Je nach Ursache des Schnarchens kommen unterschiedlicheMassnahmen in Betracht, wie z.B. eine Zahnschiene zurminimen Vorverlagerung des Unterkiefers, das Entfernen derGaumenmandeln, die Schrumpfung der Nasenschwellkörperoder Überdruckbeatmung (CPAP).Manchmal ist auch eine Kombination der obgenanntenMassnahmen sinnvoll.Schnarchschiene: Dies ist eine einfache, kostengünstige und effektiveMassnahme zur Verminderung oder sogar Beseitigung desSchnarchens.Die Anpassung einer solchen Schiene erfolgt individuell. Wirberaten Sie gerne.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Dr méd. Oppliger Roland

Dr méd. Oppliger Roland

Avenue Viollier 8, 1260 Nyon
PremiumPremium Eintrag
Allergische und immunologische Krankheiten (Allergologie und klinische Immunologie)ArztAllgemeine Innere MedizinÄrzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Institut de Neurofeedback et Biofeedback SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Institut de Neurofeedback et Biofeedback SA

Route de Vevey 100, 1807 Blonay

Sie möchten :- Einen besseren Umgang mit Stress und Emotionen erlernen?- Geistige Klarheit, Ruhe, Lebensenergie, Gelassenheit und emotionales Gleichgewicht wiederfinden?- Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern?- Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihren Aufmerksamkeitsfokus wiederherstellen und stärken?- Ihre Motivation und Ihr Selbstvertrauen aufrechterhalten?- Ihre Vorbereitung auf Prüfungen und Wettkämpfe optimieren?- Sie möchten, dass wir uns die nötige Zeit nehmen, um Sie zu beurteilen und zu behandeln, dann kommen Sie zu uns!Wir bieten Ihnen die folgenden Therapien an:- Biofeedback- Neurofeedback- Hypnose / EPRTH (Emotional and Physical Rebalancing Therapy)- Akupunktur- Photobiomodulation- Andere natürliche Therapien ohne MedikamenteDer berufliche Werdegang von Dr. oec. Eva Otzen- Ich bin diplomierte Hypnosetherapeutin und Neurofeedback- und Biofeedback-Therapeutin gemäss den Reglementen der ASCA (Stiftung für die Anerkennung und Entwicklung von alternativen und komplementären Therapien), des EMR und der Berufsorganisationen BBNS und ASBN.- Ich arbeite mit den neuesten und fortschrittlichsten Systemen und Geräten für Biofeedback / Neurofeedback und Hämo-Enzephalographie.Meine Leistungen:Schüler, Studenten, Erwachsene, Führungskräfte, Leistungssportler, Schauspieler und Sänger, die ihr Potenzial erweitern und ihre Leistung verbessern wollen.Im therapeutischen Bereich betreue ich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen, die unter Stress leiden, deren Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten ist oder die ihre geistigen Fähigkeiten erhalten und bewahren möchten.Ich bin auch Direktorin des Instituts für Neurofeedback und Biofeedback AG (i-nfbf); parallel zu meiner Tätigkeit als Therapeutin bilde ich also zukünftige zertifizierte Therapeuten in Bio- und Neurofeedback aus.Dank meiner langjährigen Erfahrung als Therapeutin, Leiterin und Ausbilderin am Institut und der Tatsache, dass ich ständig in den neuesten Technologien und Therapien geschult werde, sind die Chancen auf einen Therapieerfolg sehr hoch.Im I-NFBF-Therapiezentrum werden Sie individuell, nachhaltig und mit der höchsten Qualität an Bio- und Neurofeedback-Therapien und Professionalität behandelt, um Ihre Therapieziele zu erreichen. Jedes Behandlungsprotokoll ist individuell und auf die Ergebnisse unserer Analysen zugeschnitten.Wir behandeln die folgenden Störungen mit dem gesamten Spektrum unserer Therapien. - Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS),- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)Koordinationsstörungen- Kopfschmerzen und Migräne- Schlafstörungen- Chronisches Müdigkeitssyndrom- Prämenstruelles Syndrom (PMS)- Chronische Schmerzen- Fibromyalgie- Stress und Überanstrengung (Burnout)- Nervosität und Reizbarkeit- Ängste/Phobien/Zwangsstörungen (OCD)- Depressionen und Sorgen- Probleme mit dem Herzen- Hoher oder niedriger Blutdruck- Probleme mit der Verdauung- Probleme mit Muskelverspannungen/ Verstauchung der Halswirbelsäule- Schwindel- Bruxismus (Zähneknirschen)- Probleme mit dem Essverhalten- Probleme mit der Sucht- Verlust der kognitiven Fähigkeiten aufgrund des Alterns- Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen- Allergien und Asthma- Autoimmunerkrankungen- Lyme-Krankheit- Angstzustände und posttraumatisches Stresssyndrom- Schlaganfall (Rehabilitation)- Tinnitus- Autismus- Epilepsie- Verletzungen des Kopfes- Verletzungen des KopfesVON ASCA UND EMR ANERKANNTE BERUFSAUSBILDUNG MIT DIPLOM IN BIO- UND NEUROFEEDBACK.Fachkundige Dozenten-Ausbilder garantieren eine hervorragende Vermittlung des theoretischen und praktischen Unterrichts.Die Teilnehmer erhalten eine fundierte wissenschaftlich-theoretische Ausbildung. Ihre Ausbildung wird nicht nur die Ausübung der Methode betreffen, sondern auch die Führung einer Praxis sowie den Umgang mit den Patienten.Die Kurse behandeln die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich des Neuro- und Biofeedbacks sowie der Neurowissenschaften (Grundlagenforschung über das menschliche Gehirn, Neurobiologie, Neuropsychologie, Pharmakologie, Medizin). Sie befassen sich daher mit der spezifischen Anwendung dieser Kenntnisse auf das Training und die Therapie mit Neuro- und Biofeedback.Nach Abschluss des Studiums sind Sie befähigt, beide Methoden in Ihrer eigenen Praxis anzuwenden, und Sie können den Zusatzkrankenkassen in der Schweiz beitreten.Die Ausbildung steht allen Personen offen, die ihre Fähigkeiten um eine neue, wissenschaftlich erwiesene und wirksame Methode erweitern möchten. Kenntnisse in Medizin, Psychologie oder Pädagogik werden als Vorteil betrachtet.

PremiumPremium Eintrag
NaturheilpraxisNaturheilkundeBiofeedbackNeurofeedbackHypnoseKurseAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Route de Vevey 100, 1807 Blonay
NaturheilpraxisNaturheilkundeBiofeedbackNeurofeedbackHypnoseKurseAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)

Sie möchten :- Einen besseren Umgang mit Stress und Emotionen erlernen?- Geistige Klarheit, Ruhe, Lebensenergie, Gelassenheit und emotionales Gleichgewicht wiederfinden?- Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern?- Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihren Aufmerksamkeitsfokus wiederherstellen und stärken?- Ihre Motivation und Ihr Selbstvertrauen aufrechterhalten?- Ihre Vorbereitung auf Prüfungen und Wettkämpfe optimieren?- Sie möchten, dass wir uns die nötige Zeit nehmen, um Sie zu beurteilen und zu behandeln, dann kommen Sie zu uns!Wir bieten Ihnen die folgenden Therapien an:- Biofeedback- Neurofeedback- Hypnose / EPRTH (Emotional and Physical Rebalancing Therapy)- Akupunktur- Photobiomodulation- Andere natürliche Therapien ohne MedikamenteDer berufliche Werdegang von Dr. oec. Eva Otzen- Ich bin diplomierte Hypnosetherapeutin und Neurofeedback- und Biofeedback-Therapeutin gemäss den Reglementen der ASCA (Stiftung für die Anerkennung und Entwicklung von alternativen und komplementären Therapien), des EMR und der Berufsorganisationen BBNS und ASBN.- Ich arbeite mit den neuesten und fortschrittlichsten Systemen und Geräten für Biofeedback / Neurofeedback und Hämo-Enzephalographie.Meine Leistungen:Schüler, Studenten, Erwachsene, Führungskräfte, Leistungssportler, Schauspieler und Sänger, die ihr Potenzial erweitern und ihre Leistung verbessern wollen.Im therapeutischen Bereich betreue ich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen, die unter Stress leiden, deren Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten ist oder die ihre geistigen Fähigkeiten erhalten und bewahren möchten.Ich bin auch Direktorin des Instituts für Neurofeedback und Biofeedback AG (i-nfbf); parallel zu meiner Tätigkeit als Therapeutin bilde ich also zukünftige zertifizierte Therapeuten in Bio- und Neurofeedback aus.Dank meiner langjährigen Erfahrung als Therapeutin, Leiterin und Ausbilderin am Institut und der Tatsache, dass ich ständig in den neuesten Technologien und Therapien geschult werde, sind die Chancen auf einen Therapieerfolg sehr hoch.Im I-NFBF-Therapiezentrum werden Sie individuell, nachhaltig und mit der höchsten Qualität an Bio- und Neurofeedback-Therapien und Professionalität behandelt, um Ihre Therapieziele zu erreichen. Jedes Behandlungsprotokoll ist individuell und auf die Ergebnisse unserer Analysen zugeschnitten.Wir behandeln die folgenden Störungen mit dem gesamten Spektrum unserer Therapien. - Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS),- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)Koordinationsstörungen- Kopfschmerzen und Migräne- Schlafstörungen- Chronisches Müdigkeitssyndrom- Prämenstruelles Syndrom (PMS)- Chronische Schmerzen- Fibromyalgie- Stress und Überanstrengung (Burnout)- Nervosität und Reizbarkeit- Ängste/Phobien/Zwangsstörungen (OCD)- Depressionen und Sorgen- Probleme mit dem Herzen- Hoher oder niedriger Blutdruck- Probleme mit der Verdauung- Probleme mit Muskelverspannungen/ Verstauchung der Halswirbelsäule- Schwindel- Bruxismus (Zähneknirschen)- Probleme mit dem Essverhalten- Probleme mit der Sucht- Verlust der kognitiven Fähigkeiten aufgrund des Alterns- Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen- Allergien und Asthma- Autoimmunerkrankungen- Lyme-Krankheit- Angstzustände und posttraumatisches Stresssyndrom- Schlaganfall (Rehabilitation)- Tinnitus- Autismus- Epilepsie- Verletzungen des Kopfes- Verletzungen des KopfesVON ASCA UND EMR ANERKANNTE BERUFSAUSBILDUNG MIT DIPLOM IN BIO- UND NEUROFEEDBACK.Fachkundige Dozenten-Ausbilder garantieren eine hervorragende Vermittlung des theoretischen und praktischen Unterrichts.Die Teilnehmer erhalten eine fundierte wissenschaftlich-theoretische Ausbildung. Ihre Ausbildung wird nicht nur die Ausübung der Methode betreffen, sondern auch die Führung einer Praxis sowie den Umgang mit den Patienten.Die Kurse behandeln die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich des Neuro- und Biofeedbacks sowie der Neurowissenschaften (Grundlagenforschung über das menschliche Gehirn, Neurobiologie, Neuropsychologie, Pharmakologie, Medizin). Sie befassen sich daher mit der spezifischen Anwendung dieser Kenntnisse auf das Training und die Therapie mit Neuro- und Biofeedback.Nach Abschluss des Studiums sind Sie befähigt, beide Methoden in Ihrer eigenen Praxis anzuwenden, und Sie können den Zusatzkrankenkassen in der Schweiz beitreten.Die Ausbildung steht allen Personen offen, die ihre Fähigkeiten um eine neue, wissenschaftlich erwiesene und wirksame Methode erweitern möchten. Kenntnisse in Medizin, Psychologie oder Pädagogik werden als Vorteil betrachtet.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
HautarztHaut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie)LaserAnti-AgingEpilationKosmetik KosmetikinstitutÄrzte
 Geschlossen – Öffnet heute um Mitternacht
Somnologie & Schlafcoaching GmbH

Somnologie & Schlafcoaching GmbH

Trichtenhauser Strasse 2, 8125 Zollikerberg
Somnologie & Schlafcoaching GmbH - Sleep Health Matters.

INDIVIDUALISIERTE BERATUNG. Dank Fachkompetenz, spezifischer Ausbildung und viel Erfahrung können aufwändige Schlaftests und andere Untersuchungen vermieden bzw. auf das Notwendigste beschränkt werden. Gesundheit und Lebensqualität basieren auf den biologisch zentralen Pfeilern von Schlaf, Ernährung und Fitness. Darum widmet sich das moderne Gesundheitswesen vermehrt der Krankheitsprävention und Förderung gesunder Lebensführung, was zu einer Verlagerung der Gesundheitsdienste von der Arztpraxis in den Alltag der Menschen führt. Der Schlaf als unverzichtbarer Lebensbegleiter spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Angebot bei Somnologie & Schlafcoaching umfasst neben der Abklärung und Behandlung aller Formen von Schlaf-Wach-Störungen auch die individuelle Beratung zur Verbesserung der Schlafgesundheit. Weil sich der Schlaf und die Erwartungen an den Schlaf von Person zu Person stark unterscheiden, sind eine individualisierte Abklärung und Beratung entscheidend, die Zufriedenheit und den Umgang mit dem Schlaf zu optimieren. SOMNOLOGIE IST DIE LEHRE VOM SCHLAF. Somnologie gehört zu den jüngsten medizinischen Themenbereichen und umfasst die Schlafforschung und Schlafmedizin. Das Wort leitet sich ab von somnum (lat.: Schlaf) und logos (altgriech.: Lehre, Sinn). GESUNDER SCHLAF IST WICHTIG / SLEEP HEALTH MATTERS. Ein Grossteil der westlichen Gesellschaft leidet an ungenügender Bewegung und an ungesunden Ess- und Schlafgewohnheiten. Während falsche Ernährung und mangelnde Fitness oft sichtbare Folgeerscheinungen zeitigen, treten die Konsequenzen einer schlechten Schlafgesundheit nicht offensichtlich zu Tage. Denn obwohl erholsamer Schlaf für alle Lebensbereiche wichtig ist, sind die Auswirkungen schlechter Schlafqualität und ungesunder Schlafgewohnheiten komplex und heimtückisch. ENORMER BEDARF AN SCHLAFBERATUNG. Im Vergleich zur überwältigenden Vielfalt an Beratungs- und Hilfsangeboten im Bereich von Ernährung, Bewegung und Fitness, wird die professionelle Beratung zur Förderung des gesunden Schlafs krass vernachlässigt. Selbst bei Spitzensportlern und Führungskräften ist es eine Seltenheit, wenn neben körperlicher Ertüchtigung und gesunder Ernährung auch der Schlaf seine gebührende Aufmerksamkeit erhält. Dieses Defizit in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitswesen ist einerseits dem Mangel an Fachpersonen im Bereich der Somnologie, und andererseits dem Fokus auf messbare Störungen im Schlaf sowie auf kostspielige Untersuchungen geschuldet. Wenn keine relevante Atem- oder Bewegungsstörung im Schlaf gefunden wurde, fühlen sich viele schlafgeplagte Personen mit ihren Beschwerden und Fragen von der Medizin allein gelassen.

PremiumPremium Eintrag
GesundheitsberatungGesundheitspraxisGesundheitsförderungPrävention und GesundheitswesenÄrzte
Trichtenhauser Strasse 2, 8125 Zollikerberg
GesundheitsberatungGesundheitspraxisGesundheitsförderungPrävention und GesundheitswesenÄrzte
Somnologie & Schlafcoaching GmbH - Sleep Health Matters.

INDIVIDUALISIERTE BERATUNG. Dank Fachkompetenz, spezifischer Ausbildung und viel Erfahrung können aufwändige Schlaftests und andere Untersuchungen vermieden bzw. auf das Notwendigste beschränkt werden. Gesundheit und Lebensqualität basieren auf den biologisch zentralen Pfeilern von Schlaf, Ernährung und Fitness. Darum widmet sich das moderne Gesundheitswesen vermehrt der Krankheitsprävention und Förderung gesunder Lebensführung, was zu einer Verlagerung der Gesundheitsdienste von der Arztpraxis in den Alltag der Menschen führt. Der Schlaf als unverzichtbarer Lebensbegleiter spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Angebot bei Somnologie & Schlafcoaching umfasst neben der Abklärung und Behandlung aller Formen von Schlaf-Wach-Störungen auch die individuelle Beratung zur Verbesserung der Schlafgesundheit. Weil sich der Schlaf und die Erwartungen an den Schlaf von Person zu Person stark unterscheiden, sind eine individualisierte Abklärung und Beratung entscheidend, die Zufriedenheit und den Umgang mit dem Schlaf zu optimieren. SOMNOLOGIE IST DIE LEHRE VOM SCHLAF. Somnologie gehört zu den jüngsten medizinischen Themenbereichen und umfasst die Schlafforschung und Schlafmedizin. Das Wort leitet sich ab von somnum (lat.: Schlaf) und logos (altgriech.: Lehre, Sinn). GESUNDER SCHLAF IST WICHTIG / SLEEP HEALTH MATTERS. Ein Grossteil der westlichen Gesellschaft leidet an ungenügender Bewegung und an ungesunden Ess- und Schlafgewohnheiten. Während falsche Ernährung und mangelnde Fitness oft sichtbare Folgeerscheinungen zeitigen, treten die Konsequenzen einer schlechten Schlafgesundheit nicht offensichtlich zu Tage. Denn obwohl erholsamer Schlaf für alle Lebensbereiche wichtig ist, sind die Auswirkungen schlechter Schlafqualität und ungesunder Schlafgewohnheiten komplex und heimtückisch. ENORMER BEDARF AN SCHLAFBERATUNG. Im Vergleich zur überwältigenden Vielfalt an Beratungs- und Hilfsangeboten im Bereich von Ernährung, Bewegung und Fitness, wird die professionelle Beratung zur Förderung des gesunden Schlafs krass vernachlässigt. Selbst bei Spitzensportlern und Führungskräften ist es eine Seltenheit, wenn neben körperlicher Ertüchtigung und gesunder Ernährung auch der Schlaf seine gebührende Aufmerksamkeit erhält. Dieses Defizit in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitswesen ist einerseits dem Mangel an Fachpersonen im Bereich der Somnologie, und andererseits dem Fokus auf messbare Störungen im Schlaf sowie auf kostspielige Untersuchungen geschuldet. Wenn keine relevante Atem- oder Bewegungsstörung im Schlaf gefunden wurde, fühlen sich viele schlafgeplagte Personen mit ihren Beschwerden und Fragen von der Medizin allein gelassen.

 Geschlossen – Öffnet heute um Mitternacht
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Berlinger Martin

Berlinger Martin

Rechengasse 17, 5620 Bremgarten AG
Traditionelle Chinesische Medizin

Ich verstehe die chinesische Medizin (TCM) traditionell als eine umfassende Unterstützung der uns anvertrauten Klienten. Die Arbeit mit Nadeln (Akupunktur), den Händen (Tuina) oder mit Kräutern (Phytotherapie) ist nur ein Teil der ganzen Therapie. Sie ist das letzte, aber nicht immer das wichtigste Glied im gesamten Prozess. Am Anfang des Prozesses steht zwingend ein Gespräch, bei dem sich der Therapeut Zeit nimmt. Ein echtes, empatisches und nicht wertendes (unaufgeregtes) Interesse für die Probleme des Klienten spielt dabei eine mindestens so wichtige Rolle wie die präzise Analyse und Behandlung der gesundheitlichen Störung nach den Kriterien der TCM. Ein Therapeut, der nur Nadeln sticht, manuell arbeitet oder Arzneimittelrezepturen verschreibt, wird dabei meist das Ziel verfehlen. Oft zeigen sich erst im ausführlichen Gespräch die Gründe oder Zusammenhänge einer gesundheitlichen Störung. Je nach Problem kann sich der zeitliche Aufwand dafür erheblich unterscheiden. Auch im Verlauf des Prozesses ist es wichtig, Fortschritte und Veränderungen immer wieder von neuem zu überprüfen und aktuelle Beobachtungen in die nächsten Behandlungen einfliessen zu lassen. Auch können praktische Anleitungen und unterstützende Tipps zur Heilung oder mindestens Linderung der Beschwerden beitragen. Nach meiner Erfahrung sind dies die wichtigsten und besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Spezialgebiete: Bewegungsapparat (Kreuz- und Schulterschmerzen, Beckenfehlstellungen, Sehnenentzündungen), Aktivität und Ruhe (Innere Unruhe, Anspannung, Schlaflosigkeit, Schwindel), Arbeit und Beruf (Überarbeitung, Ängste, Stress, Burnout), Umgebung (Allergien, Hypersensibilität), Innere Organe (Verdauungsstörungen, Atembeschwerden, Herzklopfen) Frauenthemen (Menstruationsstörungen, Infertilität, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvorbereitung) Und vieles mehr. Anwendungen: Akupunktur Tuina (Chinesische Manualtherapie) Schröpfen, Moxa (Wärmebehandlung), Gua Sha (Ausleittechnik) Qi Gong PRT (Pain Relief Taping) Hypnose (Trancearbeit)

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCM
Rechengasse 17, 5620 Bremgarten AG
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCM
Traditionelle Chinesische Medizin

Ich verstehe die chinesische Medizin (TCM) traditionell als eine umfassende Unterstützung der uns anvertrauten Klienten. Die Arbeit mit Nadeln (Akupunktur), den Händen (Tuina) oder mit Kräutern (Phytotherapie) ist nur ein Teil der ganzen Therapie. Sie ist das letzte, aber nicht immer das wichtigste Glied im gesamten Prozess. Am Anfang des Prozesses steht zwingend ein Gespräch, bei dem sich der Therapeut Zeit nimmt. Ein echtes, empatisches und nicht wertendes (unaufgeregtes) Interesse für die Probleme des Klienten spielt dabei eine mindestens so wichtige Rolle wie die präzise Analyse und Behandlung der gesundheitlichen Störung nach den Kriterien der TCM. Ein Therapeut, der nur Nadeln sticht, manuell arbeitet oder Arzneimittelrezepturen verschreibt, wird dabei meist das Ziel verfehlen. Oft zeigen sich erst im ausführlichen Gespräch die Gründe oder Zusammenhänge einer gesundheitlichen Störung. Je nach Problem kann sich der zeitliche Aufwand dafür erheblich unterscheiden. Auch im Verlauf des Prozesses ist es wichtig, Fortschritte und Veränderungen immer wieder von neuem zu überprüfen und aktuelle Beobachtungen in die nächsten Behandlungen einfliessen zu lassen. Auch können praktische Anleitungen und unterstützende Tipps zur Heilung oder mindestens Linderung der Beschwerden beitragen. Nach meiner Erfahrung sind dies die wichtigsten und besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Spezialgebiete: Bewegungsapparat (Kreuz- und Schulterschmerzen, Beckenfehlstellungen, Sehnenentzündungen), Aktivität und Ruhe (Innere Unruhe, Anspannung, Schlaflosigkeit, Schwindel), Arbeit und Beruf (Überarbeitung, Ängste, Stress, Burnout), Umgebung (Allergien, Hypersensibilität), Innere Organe (Verdauungsstörungen, Atembeschwerden, Herzklopfen) Frauenthemen (Menstruationsstörungen, Infertilität, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvorbereitung) Und vieles mehr. Anwendungen: Akupunktur Tuina (Chinesische Manualtherapie) Schröpfen, Moxa (Wärmebehandlung), Gua Sha (Ausleittechnik) Qi Gong PRT (Pain Relief Taping) Hypnose (Trancearbeit)

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Praxis Jan Schröter

Praxis Jan Schröter

Seestrasse 105, 8820 Wädenswil

THERAPIE Eine Therapie ist stets so individuell wie der einzelne Mensch. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand alt oder jung, sportlich oder untrainiert ist. Entsprechend ist es mir ein zentrales Anliegen, die Behandlung Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Diese individualisierte Sichtweise in Ergänzung zu langjähriger beruflichen Erfahrung bilden die Basis meiner täglichen Arbeit, die es sich zum Ziel macht, Beschwerden möglichst schnell zu lindern und eingeschränkte Funktionen wieder herzustellen oder zu verbessern. Was ist Osteopathie? Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapie, die das Ziel hat die Ursache eines Problems aufzuspüren und diese zu beheben. Grundlage dafür sind fundierte Kenntnisse der Anatomie, Biomechanik und Physiologie sowie der Pathologie. Nach den Prinzipien der Osteopathie sind alle Bereiche des Körpers voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Die Osteopathie wird in drei Bereiche eingeteilt: BEI WELCHEN KRANKHEITSBILDERN HILFT DIE OSTEOPATHIE? Akute und chronische Probleme des Bewegungsapparates: Verspannungen Schleudertrauma Nackenschmerzen Schulterschmerzen Tennisellbogen Golferellbogen Karpaltunnelsyndrom Rückenschmerzen Bandscheibenvorfällen Hüftschmerzen Knieschmerzen Fussschmerzen wiederkehrenden Sehnenentzündungen Funktionsstörungen innerer Organe: Kopfschmerzen Migräne Schwindel Tinnitus Kiefergelenksprobleme Blähungen Reflux Magenbrennen Leber- Gallen- & Nierenbeschwerden Verstopfung Durchfall Reizdarm vegetative Störungen Burnout WEITERE KRANKHEITSBILDER Immunitätsprobleme Menstruationsbeschwerden Schwangerschaftsbeschwerden Kontinenzprobleme Fertilitätsprobleme Prostatabeschwerden Geschwächte Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit rezidivierende Nebenhöhlenentzündungen rezidivierende Mittelohrenentzündungen rezidivierende Blasenentzündungen KINDER Schiefhals (Torticollis) rezidivierenden Mittelohrentzündungen Hyperaktivität (ADHS) Schädelasymmetrie Sprach- und Lernstörungen Konzentrationsschwäche SPORTLER Rezidiverende Muskelzerrungen Erhöhung der Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit Stärkung des Immunsystems Verletzungsprophylaxe

PremiumPremium Eintrag
OsteopathiePhysiotherapieChinesische Medizin TCM
Seestrasse 105, 8820 Wädenswil
OsteopathiePhysiotherapieChinesische Medizin TCM

THERAPIE Eine Therapie ist stets so individuell wie der einzelne Mensch. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand alt oder jung, sportlich oder untrainiert ist. Entsprechend ist es mir ein zentrales Anliegen, die Behandlung Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Diese individualisierte Sichtweise in Ergänzung zu langjähriger beruflichen Erfahrung bilden die Basis meiner täglichen Arbeit, die es sich zum Ziel macht, Beschwerden möglichst schnell zu lindern und eingeschränkte Funktionen wieder herzustellen oder zu verbessern. Was ist Osteopathie? Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapie, die das Ziel hat die Ursache eines Problems aufzuspüren und diese zu beheben. Grundlage dafür sind fundierte Kenntnisse der Anatomie, Biomechanik und Physiologie sowie der Pathologie. Nach den Prinzipien der Osteopathie sind alle Bereiche des Körpers voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Die Osteopathie wird in drei Bereiche eingeteilt: BEI WELCHEN KRANKHEITSBILDERN HILFT DIE OSTEOPATHIE? Akute und chronische Probleme des Bewegungsapparates: Verspannungen Schleudertrauma Nackenschmerzen Schulterschmerzen Tennisellbogen Golferellbogen Karpaltunnelsyndrom Rückenschmerzen Bandscheibenvorfällen Hüftschmerzen Knieschmerzen Fussschmerzen wiederkehrenden Sehnenentzündungen Funktionsstörungen innerer Organe: Kopfschmerzen Migräne Schwindel Tinnitus Kiefergelenksprobleme Blähungen Reflux Magenbrennen Leber- Gallen- & Nierenbeschwerden Verstopfung Durchfall Reizdarm vegetative Störungen Burnout WEITERE KRANKHEITSBILDER Immunitätsprobleme Menstruationsbeschwerden Schwangerschaftsbeschwerden Kontinenzprobleme Fertilitätsprobleme Prostatabeschwerden Geschwächte Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit rezidivierende Nebenhöhlenentzündungen rezidivierende Mittelohrenentzündungen rezidivierende Blasenentzündungen KINDER Schiefhals (Torticollis) rezidivierenden Mittelohrentzündungen Hyperaktivität (ADHS) Schädelasymmetrie Sprach- und Lernstörungen Konzentrationsschwäche SPORTLER Rezidiverende Muskelzerrungen Erhöhung der Vitalkapazität / Leistungsfähigkeit Stärkung des Immunsystems Verletzungsprophylaxe

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
fertisuisse Basel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

fertisuisse Basel

Centralbahnstrasse 9, 4051 Basel
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

PremiumPremium Eintrag
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Centralbahnstrasse 9, 4051 Basel
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
fertisuisse Olten

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

fertisuisse Olten

Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

PremiumPremium Eintrag
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Praxis PraxisReproduktionsmedizin
Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin

Kinderwunsch Versuchen Sie seit mehr als einem Jahr vergeblich schwanger zu werden? Sind Sie älter als 35 Jahre und beunruhigt, weil immer noch keine Schwangerschaft eingetreten ist? Sind Sie bereits in Behandlung und wollen eine Zweitmeinung einholen? Hatten Sie Komplikationen während einer Schwangerschaft oder haben Sie wiederholt Fehlgeburten erlitten?Etwa jedes zehnte Paar in der Schweiz ist leider ungewollt kinderlos. In etwa 20-30% findet sich die Ursache entweder bei der Frau oder beim Mann und in etwa 40% ist es eine Kombination von beiden Partner. Die häufigsten Gründe sind Störungen der Produktion oder Funktion von männlichen Samenzellen (Spermien),das Alter der Frau, Polypen und Myome in der Gebärmutterhöhle, verschlossene Eileiter, das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose und Sexualfunktionsstörungen. Übergewicht, Rauchen und Stress können ebenfalls zu ungewollter Kinderlosigkeit beitragen. In ungefähr 20% kann trotz sorgfältiger Abklärung keine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch gefunden werden. Dann spricht man von ungeklärter Infertilität (Unfruchtbarkeit). Ungewollte Kinderlosigkeit kann die körperliche und seelische Gesundheit eines Paares sehr beeinträchtigen und ist daher von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als Krankheit anerkannt. Betreuungskonzept Ihre Vertrauensärztin/Ihr Vertrauensarzt führt alle Gespräche (Erstgespräch, Zweitgespräch, Nachgespräch) mit Ihnen, begleitet und betreut Sie in allen Phasen der Behandlung. Notwendige Untersuchungen im Rahmen der Abklärungen und der Kinderwunschbehandlungen werden von allen Mitgliedern des Ärzteteams durchgeführt. Dieses Vorgehen ist effizient und hat sich sehr bewährt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen besonderen Wunsch haben. Ursachen Um die Ursache(n) ungewollter Kinderlosigkeit zu finden, müssen bei Mann und Frau Untersuchungen erfolgen. Selbst wenn die Ursache scheinbar klar ist (z.B. verschlossene Eileiter) müssen dennoch bei beiden Partnern Untersuchungen durchgeführt werden um die optimale, massgeschneiderte Behandlungsmethode zu wählen. Mögliche Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit: Alter der Frau Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) Verschlossene Eileiter Endometriose Polypen und Myome Wiederholte Fehlgeburten Ungeklärte Unfruchtbarkeit Störungen bei der Bildung und Funktion der Samenzellen Störungen der Sexualfunktion Untersuchungen Zu den wichtigsten Grundlagen der Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit gehört das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Dabei geht es um Ihre persönliche Krankengeschichte, um die Paarsexualität und um die Frage nach Erbkrankheiten. Wir legen grossen Wert darauf, die Ursache des unerfüllten Kinderwunsches und die richtige Behandlung zu finden. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen nötig. Bei der Frau erfolgt in der Regel eine Zyklusüberwachung. Zu den Abklärungen beim Mann gehören eine Blutentnahme (z.Bsp. zur Untersuchung gewisser Sexualhormone), eine Untersuchung der Samenzellen sowie eine körperliche Untersuchung des Hodens mit einer Ultraschalluntersuchung. In gewissen Fällen ist es notwendig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind alle schmerzlos und helfen bei der Suche nach den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit. Unser Team ist bemüht, die Diagnostik effizient durchzuführen und Sie über die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Behandlungen Wir versuchen stetig Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und die optimale Behandlung zu finden um Ihnen die grösste Chance für eine Schwangerschaft zu geben. Die genaue Abklärung der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches ist jedoch die Grundlage der Behandlung. Da gelegentlich Kombinationen von Ursachen vorliegen können, müssen stets beide Partner abgeklärt werden. Manchmal genügt die Änderung des Lebensstils (z.B. Gewichtsabnahme, Verzicht auf regelmässigen Alkoholkonsum und Nikotin) um eine Schwangerschaft auf natürliche Art und Weise zu erzielen. In anderen Fällen reicht eine Operation wie z.B. bei verklebten oder verwachsenen Eileitern, Endometriose oder Polypen und Myomen in der Gebärmutterhöhle. Bei Ausbleiben des Eisprungs kann dieser meist durch Medikamente herbeigeführt werden. Üblicherweise erfolgt zum Zeitpunkt des Eisprungs eine Insemination (Einspritzen der Spermien in die Gebärmutterhöhle). Bei Vorliegen schwerwiegender oder ungeklärter Ursachen kann eine in Vitro Fertilisation (IVF) mit und ohne Mikroinjektion (ICSI) notwendig sein. Kinderwunschbehandlungen erfolgen immer nur mit der schriftlichen Einwilligung des Paares nach Aufklärung von möglichen Nebenwirkungen und Komplikation und unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien. Frauenmedizin Wie der Name schon sagt richtet sich unser medizinisches Angebot an Frauen jeder Altersstufe. Der Bedarf an ärztlicher Beratung und medizinischer Behandlung ändert sich im Verlauf des Lebens. Bei sehr jungen Frauen stehen die sichere Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und die Abklärung unregelmässiger oder schmerzhafter Blutungen im Vordergrund. Zu jedem Zeitpunkt können bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter Zyklus- und Blutungsstörungen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können und ernst genommen werden müssen. Vor und nach der Menopause spielt die Gesundheitsvorsorge und –erhaltung eine wichtige Rolle. Ausserdem können während der Wechseljahre Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten. Wir betreuen und behandeln Frauen in jedem Alter und versuchen Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Verhütung Die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist ein wichtiger Bereich der Frauenmedizin. Verhütung soll effizient, sicher, günstig und praktisch sein und wenige Nebenwirkungen und Risiken haben. Heute gibt es eine Fülle an verschiedenen sicheren Methoden für alle Altersgruppen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Verhütungsmethode! Verhütung in RisikosituationenEs gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Beratung durch einen Spezialisten ratsam ist um gesundheitliche Risiken bei der Schwangerschaftsverhütung zu vermeiden. Einige Beispiele sind Neigung zu Thrombosen, Migräne, Brustkrebs, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, etc. Es gibt viele Methoden eine Schwangerschaft effizient zu vermeiden ohne ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Zyklus- und Blutungsstörungen Wenn die Regelblutung ausbleibt, zu häufig oder zu selten (Zyklusstörungen) auftritt, sehr stark oder schmerzhaft (Blutungsstörungen) ist, sind Abklärungen angezeigt um ernsthafte Ursachen auszuschliessen und die Beschwerden richtig und zu Ihrer Zufriedenheit zu behandeln. Blutungen, die nach der Menopause auftreten, sollten stets abgeklärt werden. PCOS Frauen mit einem PCO Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom) haben häufig unregelmässige Zyklen und neigen zu vermehrter Behaarung und Hautunreinheiten. Dahinter steckt eine übermässige Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene), die behandelt werden kann. Manchmal bestehen auch Übergewicht sowie ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit, einen erhöhten Blutdruck und andere sogenannte Wohlstandserkrankungen zu haben oder zu entwickeln. Frauen mit einem PCO Syndrom brauchen eine gute ärztliche Versorgung und müssen ganz besonders auf ihre Gesundheit achten. Hirsutismus und Akne Als Hirsutimus bezeichnet man eine übermässige Behaarung, ähnlich der eines Mannes, die auf eine übermässige Produktion von männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) zurückzuführen ist. Auch Akne kann durch eine erhöhte Produktion von Androgenen entstehen oder verschlimmert werden. Das ist für die meisten Betroffenen störend und belastend und sollte daher behandelt werden. Übergewicht Die Zahl übergewichtiger Menschen nimmt weltweit, auch in der Schweiz, stetig zu. Übergewicht und Bewegungsmangel können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit oder einer Herz- Kreislauferkrankung. Übergewicht kann bei jungen Frauen zu ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrten Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Dauerhaft Gewicht zu verlieren ist schwierig und setzt eine tiefgreifende Veränderung des Lebensstils voraus. Dank einer professionellen Beratung, einer freundlichen Unterstützung und Motivation durch Ihre Ärzte können wir Ihnen dabei helfen ihr Gewicht zu reduzieren. Jugendgynäkologie Ganz junge Frauen scheuen sich manchmal davor einen Frauenarzt oder –ärztin aufzusuchen, obwohl sie dringende Fragen oder Probleme, Ängste und Zweifel haben. Die effiziente Verhütung von Schwangerschaften ist gerade bei Frauen, die noch in der Ausbildung sind, besonders wichtig. In einem unkomplizierten und vertraulichen Gespräch beraten wir Sie und helfen Ihnen gerne. Endometriose Endometriose ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die dadurch entsteht, dass sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle befindet. Endometriose kann, aber muss nicht schmerzhaft sein und die Beschwerden treten normalerweise während der Regelblutung auf. Endometriose kann auch eine mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein. Meistens vergeht sehr viel Zeit bevor eine Endometriose als solche erkannt wird, was für Betroffene sehr frustrierend sein kann. Endometriose kann operativ und/oder hormonell behandelt werden. Besonders bei Frauen, die noch Kinderwunsch haben, ist grösste Vorsicht und Zurückhaltung bei der operativen Entfernung von Endometriose geboten. Insbesondere wiederholte Operationen der Eierstöcke, können deren Funktion stark beeinträchtigen und zu einer vorzeitigen Menopause führen. Der Verlauf einer Endometriose-Erkrankung kann meist durch eine hormonelle Behandlung günstig beeinflusst werden. Wechseljahre Die letzte Regelblutung (Menopause) tritt durchschnittlich mit etwa 51 Jahren auf und die meisten Frauen bedauern dies nicht. Die Hormonveränderungen, die vor und nach der Menopause auftreten, können allerdings zu einer störenden Einschränkung der Lebensqualität führen. Es gibt verschiedene Behandlungen, welche die Beschwerden lindern können. Aufgrund vieler und teils widersprüchlicher Medienbeiträge sind viele Frauen verunsichert und haben Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden. Vorzeitige Menopause Wenn die Menopause vor dem 40. Lebensjahr eintritt, wird sie als vorzeitig bezeichnet. Betroffene Frauen sind von dieser Diagnose oft überwältigt und haben viele Sorgen und Fragen. Die Ursache einer vorzeitigen Menopause kann nur selten festgestellt werden. Junge Frauen sollten bei vorzeitiger Menopause eine Hormonbehandlung erhalten um Osteoporose (Knochenschwund) und Herz- Kreislauferkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität wieder herzustellen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen und Wünsche. Osteoporose Der Knochenbildung und -aufbau sind bei Mann und Frau zu einem gewissen Ausmass von den Geschlechtshormonen abhängig. Untergewicht, Lebensstil, Osteoporose bei nahen Verwandten oder eine vorzeitige Menopause können das Auftreten einer Osteoporose (Knochenschwund) begünstigen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Knochenerkrankungen beraten wir Sie gerne. Labor Unsere Labore erfüllen sämtliche Vorschriften und sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und motiviert. Im Andrologie-Labor werden unter anderem Ejakulatanalysen angefertigt und Spermien für Behandlungen aufbereitet. In unserem Reinraum-Labor finden IVF und ICSI Behandlungen statt. Hier werden die Eizellen für die Befruchtung vorbereitet und injiziert. Die Embryonen, die in die Gebärmutterhöhle übertragen werden sollen, werden in speziellen Inkubatoren kultiviert. Befruchtete Eizellen, die noch nicht übertragen werden sollen, werden mit dem Vitrifikationsverfahren tiefgefroren. Ejakulatanalyse Der Samenerguss (Ejakulat) verfestigt sich rasch nach dem Austritt und wird deshalb eine halbe Stunde bei 37°C erwärmt, so dass das Ejakulat sich wieder verflüssigt und analysiert werden kann. Zum einen werden das abgegebene Volumen, der pH-Wert sowie die Konzentration der Spermien gemessen. Zum anderen werden Tests gemacht die prüfen, ob Autoantikörper gegen die eigenen Spermien vorliegen, ob das Überleben (Vitalität) der Spermien eingeschränkt ist und ob es einen Bakterienbefall gibt. Für die Aufbereitung der Spermien wird ein Milliliter verflüssigtes Ejakulat in ein Röhrchen platziert und mit Nährmedium gewaschen um das Seminalplasma zu entfernen. Durch Zentrifugierung (sehr rasches Kreisen) sammeln sich die Spermien im unteren Teil des Röhrchens und müssen eigenständig an die Oberfläche schwimmen. Nur die Spermien, die es schaffen aufzuschwimmen werden dann entnommen und auf verschiedene Parameter, wie Konzentration, Schnelligkeit und Reifungsfähigkeit (Kapazitation) getestet. Hodenbiopsie (TESE) Wenn im Samenerguss keine oder nur sehr wenige Spermien nachweisbar sind, können mit Hilfe einer Hodenbiopsie Spermien für eine künstliche Befruchtung gewonnen werden. Hierbei wird wenig Gewebe mit einer feinen Nadel aus den Hoden entnommen (TESE = testikuläre Spermienextraktion). Diese winzigen Gewebestückchen werden im Labor unter dem Mikroskop nach lebenden Spermien abgesucht. Nicht immer gelingt es tatsächlich lebende Spermien in den Biopsien zu finden. In Sonderfällen kann bereits die Entnahme des Hodengewebes unter mikroskopischer Sicht (Mikro TESE) erfolgen. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. IVF Therapie Nachdem die Cumuluskomplexe (Eizellen mit den umgebenden Nährzellen) aus den Follikeln abgesaugt wurden, werden sie in einem Tropfen Nährmedium gegeben, der mit Öl überschichtet ist. Bei einer IVF Therapie werden die aufbereiteten Spermien zu den unbehandelten Cumuluskomplexen gegeben und über Nacht dort belassen, damit sie die Eizellen befruchten. Das heisst, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht weiss in welchem Reifezustand sich die Eizellen befinden. Eine Befruchtung kann aber nur stattfinden, wenn sich die Eizellen im richtigen Reifestadium befinden. Am nächsten Tag werden die Spermien von den Eizellen getrennt. Die Eizellen werden unter dem Mikroskop genau untersucht. Erfolgreich befruchtete Eizellen verbleiben in der sog. Embryokultur, bis sie entweder eingefroren oder in die Gebärmutterhöhle übertragen werden können. Kryokonservierung Kryokonservierung bedeutet "durch Kälte haltbar machen". Eizellen, Samenzellen und befruchtete Eizellen können durch moderne Methoden wie z.B. das Vitrifikationsverfahren (Verglasung) tiefgefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel vor einer Chemotherapie, Eizellen und Samenzellen einzufrieren um nach der Genesung den Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn nach einer Kinderwunschtherapie mehrere befruchtete Eizellen entstanden sind, können einige davon eingefroren und später für eine weitere Schwangerschaft verwendet werden. Männermedizin Männerspezifische Gesundheitsprobleme sind häufig emotional belastend und können vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Störungen der Fruchtbarkeit, der Sexualfunktion oder des Androgen-Haushaltes (Androgene= männliche Sexualhormone). Das Fachgebiet der Andrologie ist ein fächerübergreifendes Spezialgebiet mit Inhalten aus Urologie, Endokrinologie, Allgemeinmedizin, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin. Unser Androloge betreut seit 2004 Männer mit andrologischen Fragestellungen und steht auch Ihnen bei Abklärungen und allfälliger Therapie gerne zur Verfügung. Männliche Sexhormone Androgene und insbesondere Testosteron sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Männern nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, der Lust auf Sex (Libido) und der Erektionsfähigkeit zuständig, sondern können auch eine wichtige Rolle bei psychisch-emotionalen Faktoren spielen (Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Depressionen etc). Männliche Sexhormone sind wichtig für körperliche Funktionen wie z.Bsp. den Muskelaufbau, die Knochengesundheit, den Aufbau roter Blutkörperchen oder die Fettverteilung. Ein Mangel an Sexhormonen kann daher zu entsprechenden Störungen führen. Sexualfunktion Sexualfunktionsstörungen wie z.Bsp. Erektionsstörungen, Probleme mit vorzeitigem oder verspätetem Samenerguss, Probleme mit Internetsexualität etc. sind für viele Männer und deren Partnerschaften eine enorme Belastung. Die Ursachen von Sexualfunktionsstörungen können rein körperlicher oder rein emotionaler Natur sein. Sehr häufig steckt eine Kombination von Ursachen dahinter. Eine vertrauensvolle und spezialisierte Betreuung führt häufig zu einer Lösung der Probleme oder zu einem besseren Umgang mit der eigenen Sexualität. Dafür steht ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung. Unerfüllter Kinderwunsch Die Abklärung beider Partner ist sehr wichtig, da bei ca. der Hälfte der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch auf der männlichen Seite relevante Ursachen gefunden werden. Zu einer guten Abklärung des Mannes gehören neben dem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt und der körperlichen Untersuchung auch optimal durchgeführte Laboruntersuchungen vom Samenerguss und von gewissen Blutwerten. Unsere Ärzte Dr. Rebecca Moffat Dr. Anna Raggi PD Dr. Gideon Sartorius Dr. Giuseppina De Napoli Dr. Oliver Sterthaus(Embryologe / Biologe) Dr. med. Sjanneke Beutler

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
DM

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 19 Bewertungen

Dr. med. dent. Zehnder Diego

Rhonesandstrasse 15, 3900 Brig

- Längjährig erprobte Methoden aber auch Innovative neuste Entwicklungen der modernen Kieferorthopädie spielen in unserer Praxis eine entscheidende Rolle und definieren unsere Tätigkeiten. Dies immer im Sinne und zum Wohl unserer Patienten. Weil wir deren Anliegen ernst nehmen und weil es gilt, langwierige Behandlungsprozesse zu vereinfachen, um letztendlich für jeden Patienten ein optimales Resultat zu erreichen. Ganz im Sinne unserer Philosophie: Für Ihre Zähne stehen wir gerade. - Wenn Zähne und/oder Kiefer aus der Reihe tanzen Machen Sie sich keine Sorgen, wenn bei Ihrem Kind «etwas schief gewachsen ist». In spezialisierten Fachpraxen wie bei uns, werden viele Kinder und Jugendliche deswegen erfolgreich mit Spangen behandelt. - Kieferorthopädische Behandlungen kennen keine Altersgrenzen Neue, unsichtbare und speziell auf die Bedürfnisse der Erwachsenen ausgerichtete Behandlungsformen helfen, natürliche Hemmschwellen abzubauen. Ob funktionelle und/oder ästhetische Anliegen – ein Beratungstermin in unserer Praxis wird Ihnen weiterhelfen. - Die Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis · Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit abnehmbaren und festsitzenden Spangen. · Präprothetische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Massnahmen bei Erwachsenen vor Lückenversorgungen durch Implantate oder Brücken) · Prächirurgische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Behandlung in Kombination mit einer chirurgischen Bisseinstellung durch den Kieferchirurgen) · Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) · Festsitzende-, kooperationsreduzierte Distalbissbehandlungen (Herbstscharnier) · Behandlungen mit unsichtbaren SpangenInvisalign zertifiziert Incognito zertifiziert · Myofunktionstherapie durch zertifizierte Myofunktionstherapeutin

PremiumPremium Eintrag
KieferorthopädieZahnarzt
Rhonesandstrasse 15, 3900 Brig
KieferorthopädieZahnarzt

- Längjährig erprobte Methoden aber auch Innovative neuste Entwicklungen der modernen Kieferorthopädie spielen in unserer Praxis eine entscheidende Rolle und definieren unsere Tätigkeiten. Dies immer im Sinne und zum Wohl unserer Patienten. Weil wir deren Anliegen ernst nehmen und weil es gilt, langwierige Behandlungsprozesse zu vereinfachen, um letztendlich für jeden Patienten ein optimales Resultat zu erreichen. Ganz im Sinne unserer Philosophie: Für Ihre Zähne stehen wir gerade. - Wenn Zähne und/oder Kiefer aus der Reihe tanzen Machen Sie sich keine Sorgen, wenn bei Ihrem Kind «etwas schief gewachsen ist». In spezialisierten Fachpraxen wie bei uns, werden viele Kinder und Jugendliche deswegen erfolgreich mit Spangen behandelt. - Kieferorthopädische Behandlungen kennen keine Altersgrenzen Neue, unsichtbare und speziell auf die Bedürfnisse der Erwachsenen ausgerichtete Behandlungsformen helfen, natürliche Hemmschwellen abzubauen. Ob funktionelle und/oder ästhetische Anliegen – ein Beratungstermin in unserer Praxis wird Ihnen weiterhelfen. - Die Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis · Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit abnehmbaren und festsitzenden Spangen. · Präprothetische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Massnahmen bei Erwachsenen vor Lückenversorgungen durch Implantate oder Brücken) · Prächirurgische Kieferorthopädie (kieferorthopädische Behandlung in Kombination mit einer chirurgischen Bisseinstellung durch den Kieferchirurgen) · Festsitzende Verankerungs-Systeme (Ortho-Gaumenimplantat, Mini-Screw-Verankerungen) · Festsitzende-, kooperationsreduzierte Distalbissbehandlungen (Herbstscharnier) · Behandlungen mit unsichtbaren SpangenInvisalign zertifiziert Incognito zertifiziert · Myofunktionstherapie durch zertifizierte Myofunktionstherapeutin

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 19 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
* Wünscht keine Werbung