Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

hopitaux in svizzera

: 2147 Einträge
Spitalzentrum Biel AG

Spitalzentrum Biel AG

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 UhrPrivat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit GlanzlichternAls Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. Medienmitteilungen TV-Beiträge: Herzschlag Baby-Galerie Veranstaltungen & Kurse Magazin Medizin aktuell Aufenthalt Anfahrt und Standort Besuchszeiten Gastronomie Finanzielle Fragen Praktische Tipps Medizinisches Angebot Soziale Dienste Patientenberatung Sozialberatung/Case Management Spitalseelsorge Adipositas-Chirurgie Angiologie Anästhesie Apotheke Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit Chirurgie Diabetesberatung Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Familienplanung Frauenklinik Gastroenterologie Geburtshilfe Gefässchirurgie Geriatrie Gynäkologie Hals-Nasen-Ohren (HNO) Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin Kardiologie Kinderchirurgie Kinderklinik Wildermeth Labor Le Drive Logopädie Mammographie-Screening Medizinisches Ambulatorium Memory Clinic Nephrologie / Dialyse Neurologie Notfallmedizin Notfallpraxis Biel Onkologie / Hämatologie Orthopädie Pflegedienst Physiotherapie Pneumologie Proktologie Pädiatrie Radio-Onkologie Radiologie Reisemedizin Rückenzentrum Schmerztherapie Stomatherapie Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 UhrPrivat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit GlanzlichternAls Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. Medienmitteilungen TV-Beiträge: Herzschlag Baby-Galerie Veranstaltungen & Kurse Magazin Medizin aktuell Aufenthalt Anfahrt und Standort Besuchszeiten Gastronomie Finanzielle Fragen Praktische Tipps Medizinisches Angebot Soziale Dienste Patientenberatung Sozialberatung/Case Management Spitalseelsorge Adipositas-Chirurgie Angiologie Anästhesie Apotheke Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit Chirurgie Diabetesberatung Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Familienplanung Frauenklinik Gastroenterologie Geburtshilfe Gefässchirurgie Geriatrie Gynäkologie Hals-Nasen-Ohren (HNO) Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin Kardiologie Kinderchirurgie Kinderklinik Wildermeth Labor Le Drive Logopädie Mammographie-Screening Medizinisches Ambulatorium Memory Clinic Nephrologie / Dialyse Neurologie Notfallmedizin Notfallpraxis Biel Onkologie / Hämatologie Orthopädie Pflegedienst Physiotherapie Pneumologie Proktologie Pädiatrie Radio-Onkologie Radiologie Reisemedizin Rückenzentrum Schmerztherapie Stomatherapie Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Gruppenpraxis Herrenmatt

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

Gruppenpraxis Herrenmatt

Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin Grundversorger-Sprechstunde Röntgendiagnostik Labormedizin Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft Beratung Regelmässige Kontrollen Ultraschall Laboranalysen Gynäkologie Vorsorge Verhütungsberatung Diagnostik Therapie Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) Ultraschall von Brust und Unterbauch Laboranalysen Biopsieentnahme Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen depressiven Verstimmungen bipolaren Störungen Stressfolgeerkrankungen und Burnout Angststörungen und Phobien Zwangsstörungen chronischen Schmerzen psychosomatischen Störungen der Bewältigung von chronischen Krankheiten Persönlichkeitsstörungen Schlafstörungen Trauer Weitere Leistungen EKG/Belastungs-EKG Lungenfunktionstest Sportmedizin 24-h-Blutdruck-Messungen Reiseberatung Impfberatung MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

PremiumPremium Eintrag
SpitalPraxisgemeinschaft
Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
SpitalPraxisgemeinschaft
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin Grundversorger-Sprechstunde Röntgendiagnostik Labormedizin Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft Beratung Regelmässige Kontrollen Ultraschall Laboranalysen Gynäkologie Vorsorge Verhütungsberatung Diagnostik Therapie Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) Ultraschall von Brust und Unterbauch Laboranalysen Biopsieentnahme Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen depressiven Verstimmungen bipolaren Störungen Stressfolgeerkrankungen und Burnout Angststörungen und Phobien Zwangsstörungen chronischen Schmerzen psychosomatischen Störungen der Bewältigung von chronischen Krankheiten Persönlichkeitsstörungen Schlafstörungen Trauer Weitere Leistungen EKG/Belastungs-EKG Lungenfunktionstest Sportmedizin 24-h-Blutdruck-Messungen Reiseberatung Impfberatung MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)ChirurgieNotfalldienstePhysiotherapieArztAllgemeine Innere MedizinOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
Brünigstrasse 181, 6060 Sarnen
SpitalFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)ChirurgieNotfalldienstePhysiotherapieArztAllgemeine Innere MedizinOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
Kantonsspital Obwalden – das ‚Mehr‘ am Sarnersee.

Das Kantonsspital Obwalden (KSOW) ist idyllisch in einer parkähnlichen Umgebung am See gelegen, mit einer herrlichen Sicht in die intakte, voralpine Landschaft. Das KSOW stellt in erster Linie die Grundversorgung für die Bevölkerung, für Gäste des Sommer- und Wintertourismus und für Passanten sicher. Seit der freien Spitalwahl können auch ausserkantonale Patienten unkompliziert unser Angebot in Anspruch nehmen. Wir legen grossen Wert auf eine hohe Behandlungsqualität, qualifizierte und motivierte Mitarbeitende und eine stete Optimierung unserer Leistungen. Unsere Patientinnen und Patienten schätzen die persönliche Behandlung und Betreuung, die neuen freundlichen Räumlichkeiten und die herzliche Atmosphäre im Haus. Der neue Bettentrakt mit den attraktiven Zimmern, den grosszügigen Arbeitsplätzen für Ärzte und Pflegende, der modernen Technik sowie dem einladenden Empfang mit Restaurant und Begegnungszone unterstützt unsere Philosophie ideal: Wir unternehmen alles für Ihren sicheren, umsorgten und angenehmen Aufenthalt.

Bewertung 4.1 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
UroZentrum Zürich

UroZentrum Zürich

Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 Informationen für Kinder und Jugendliche Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 Informationen für Erwachsene Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte
Spitalstrasse 44, 9472 Grabs
SpitalNotfalldiensteFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte

Das Spital Grabs ist ein öffentliches Spital für die erweiterte Grundversorgung der Region und den stationären Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie/Orthopädie und Frauenklinik und ist Teil der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Spezialisierte Leistungen erbringen wir in den Bereichen Schlaganfall, Brustzentrum, Gefässmedizin und Viszeralchirurgie. Dem in den letzten Jahren zu verzeichnenden Trend zur ambulanten Behandlung wird durch die Ambulanzen, dem Ambulatorium, der Tagesklinik sowie dem erweiterten Radiologie-Institut Rechnung getragen. Unsere Aufgabe ist die Aufnahme stationärer und ambulanter Patient:innen zur ärztlichen Diagnose, Behandlung und Pflege sowie die Gewährleistung einer permanenten Notfallversorgung. Zusätzlich haben wir mit Konsiliarärzt:innen aus verschiedenen Disziplinen Zusammenarbeitsverträge abgeschlossen. Wir setzen uns deshalb Tag für Tag mit unserem medizinischen Leistungsangebot für Sie ein. Beste Behandlungsmethoden, kompetente Mitarbeitende, eine gute medizintechnische Infrastruktur und ein familiäres Umfeld tragen dazu bei, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung

2147 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Service und Reparatur
Sprachen
Lage
Kontaktformen
Bereich
Zusätze & Deckungen
Versicherungen
Zahlungskonditionen
Zusatzversicherung
Dienstleistungen
Einsatzbereiche (same for heating system)
Heizen mit erneuerbaren Energien
Einsatzbereiche
Behandlungen & Therapien
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Behandlungsschwerpunkte
Gynäkologie
Freiwillige Taggeldversicherung
Fachgebiet
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Schwerpunkte
Grundversicherung (obligatorisch)
Wärmeverteilung
Heizen mit fossilen Energien
Fachärzte
Praxistyp
Geburtshilfe
Sonstiges
Operationen
Behandlung durch
Leistungen
Spitäler & Kliniken nach Typ
Massageart
Objekttyp
Psychotherapeutische Leistungen
Unterhaltsreinigung
Unterbringung & Verpflegung
Arbeitsbereich
Behandlungen
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Prämientarife
Kostenübernahme & Finanzierung
Krankenkassenmodelle
Tätigkeitsbereich
Therapieschwerpunkte
Praxis
Produkte und Dienstleistungen
Angebot / Medizinische Leistungen
Dienstleistung & Angebot
Objektart
Beratung
Psychotherapeutische Verfahren
Kompetenzbereiche
Psychotherapeutische Behandlungen
Therapieform
Behandlungssprachen
Hebammenpraxis
Weitere Kriterien
Behandlung
Bodenbeläge
Aktivierungsangebot
Wohnungsreinigung
Baureinigung
Pflegeangebote und Wohnformen
Serviceangebote
Bauingenieurwesen & Geomatik
Fahrzeugtyp
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Abklärung & Behandlung
Produkte
Gebäudetechnik
Spitex-Leistungen
Kosmetische Dermatologie
Ambiente
Transportarten
Glas-/Wandreinigung
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Verkauf
Planung
Angebot
Technische Ausstattung
Checks & Messungen (Analysen)
Medizinisches Zentrum
Ausstattungen
Zielgruppen
Oberfläche
Bodenreinigung
Renovation
Zertifikate und Labels
Bestellmöglichkeiten
Allgemeines / Prophylaxe
Steuerberatung
Therapieformen
Fliesen & Platten
Gutachten
Podologische Tätigkeiten
Gartenpflege
Barrierefreiheit
Laser- und Lichttherapie
Spezialausrüstung
Gipserarbeiten / Trockenbau
Küche
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Hautbehandlungen
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Bauerneuerung
Bildgebende Diagnostik
Treuhand
Spenglerei und Metalldach
ASTAG-Fachgruppen
Transportmittel
Outdoor-Beläge
Schreinerei / Innenausbau
Einsatzbereiche / Objekte
Kurzzeitpflege
Architektur
Privatumzüge
Haarschnitt
Transportwege
Produkte Aussenbeschattung
Wandverkleidungen
Komplementärmedizin
Sortiment
Wirtschaftsprüfung
Wasser
Zimmerei
Haut- und Nagelerkrankungen
Elektrotechnik
Impfungen
Arbeiten in der Pflege
Tierart / Spezialisierung
Ergänzende Therapieverfahren
Ausstattung Anlage
Montage & Reparaturen
Gastronomie & Events
Privatkunden
Betreuungsschwerpunkte
Verglasungsarbeiten
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Fachbereich
Futtermittel / Marken
Bonusangebote / Ermäßigte Tarife
Spezialitäten & Gerichte
Styling
Firmenumzüge
Rechnungswesen
Ernährungsformen
Einsatzgebiet
Behandlungen - Kinderwunsch
Anlageinstrumente
Behandlungsmethoden und Produkte
Haarbehandlungen
Ernährungsbeschränkungen
Immobilienverwaltung
Gartenbau
Bootsreinigung
Getränke
Ausstattung Zimmer
Zimmerei & Holzbau
Techniken
Haar- und Kopfhautstörungen
Firmenkunden
Teppiche
Marken

hopitaux in svizzera

: 2147 Einträge
Spitalzentrum Biel AG

Spitalzentrum Biel AG

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 UhrPrivat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit GlanzlichternAls Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. Medienmitteilungen TV-Beiträge: Herzschlag Baby-Galerie Veranstaltungen & Kurse Magazin Medizin aktuell Aufenthalt Anfahrt und Standort Besuchszeiten Gastronomie Finanzielle Fragen Praktische Tipps Medizinisches Angebot Soziale Dienste Patientenberatung Sozialberatung/Case Management Spitalseelsorge Adipositas-Chirurgie Angiologie Anästhesie Apotheke Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit Chirurgie Diabetesberatung Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Familienplanung Frauenklinik Gastroenterologie Geburtshilfe Gefässchirurgie Geriatrie Gynäkologie Hals-Nasen-Ohren (HNO) Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin Kardiologie Kinderchirurgie Kinderklinik Wildermeth Labor Le Drive Logopädie Mammographie-Screening Medizinisches Ambulatorium Memory Clinic Nephrologie / Dialyse Neurologie Notfallmedizin Notfallpraxis Biel Onkologie / Hämatologie Orthopädie Pflegedienst Physiotherapie Pneumologie Proktologie Pädiatrie Radio-Onkologie Radiologie Reisemedizin Rückenzentrum Schmerztherapie Stomatherapie Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 UhrPrivat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit GlanzlichternAls Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. Medienmitteilungen TV-Beiträge: Herzschlag Baby-Galerie Veranstaltungen & Kurse Magazin Medizin aktuell Aufenthalt Anfahrt und Standort Besuchszeiten Gastronomie Finanzielle Fragen Praktische Tipps Medizinisches Angebot Soziale Dienste Patientenberatung Sozialberatung/Case Management Spitalseelsorge Adipositas-Chirurgie Angiologie Anästhesie Apotheke Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit Chirurgie Diabetesberatung Endokrinologie Ergotherapie Ernährungsberatung Familienplanung Frauenklinik Gastroenterologie Geburtshilfe Gefässchirurgie Geriatrie Gynäkologie Hals-Nasen-Ohren (HNO) Infektiologie Innere Medizin Intensivmedizin Kardiologie Kinderchirurgie Kinderklinik Wildermeth Labor Le Drive Logopädie Mammographie-Screening Medizinisches Ambulatorium Memory Clinic Nephrologie / Dialyse Neurologie Notfallmedizin Notfallpraxis Biel Onkologie / Hämatologie Orthopädie Pflegedienst Physiotherapie Pneumologie Proktologie Pädiatrie Radio-Onkologie Radiologie Reisemedizin Rückenzentrum Schmerztherapie Stomatherapie Thoraxchirurgie Urologie Viszeralchirurgie

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Gruppenpraxis Herrenmatt

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

Gruppenpraxis Herrenmatt

Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin Grundversorger-Sprechstunde Röntgendiagnostik Labormedizin Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft Beratung Regelmässige Kontrollen Ultraschall Laboranalysen Gynäkologie Vorsorge Verhütungsberatung Diagnostik Therapie Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) Ultraschall von Brust und Unterbauch Laboranalysen Biopsieentnahme Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen depressiven Verstimmungen bipolaren Störungen Stressfolgeerkrankungen und Burnout Angststörungen und Phobien Zwangsstörungen chronischen Schmerzen psychosomatischen Störungen der Bewältigung von chronischen Krankheiten Persönlichkeitsstörungen Schlafstörungen Trauer Weitere Leistungen EKG/Belastungs-EKG Lungenfunktionstest Sportmedizin 24-h-Blutdruck-Messungen Reiseberatung Impfberatung MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

PremiumPremium Eintrag
SpitalPraxisgemeinschaft
Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
SpitalPraxisgemeinschaft
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin Grundversorger-Sprechstunde Röntgendiagnostik Labormedizin Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft Beratung Regelmässige Kontrollen Ultraschall Laboranalysen Gynäkologie Vorsorge Verhütungsberatung Diagnostik Therapie Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) Ultraschall von Brust und Unterbauch Laboranalysen Biopsieentnahme Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen depressiven Verstimmungen bipolaren Störungen Stressfolgeerkrankungen und Burnout Angststörungen und Phobien Zwangsstörungen chronischen Schmerzen psychosomatischen Störungen der Bewältigung von chronischen Krankheiten Persönlichkeitsstörungen Schlafstörungen Trauer Weitere Leistungen EKG/Belastungs-EKG Lungenfunktionstest Sportmedizin 24-h-Blutdruck-Messungen Reiseberatung Impfberatung MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)ChirurgieNotfalldienstePhysiotherapieArztAllgemeine Innere MedizinOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
Brünigstrasse 181, 6060 Sarnen
SpitalFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)ChirurgieNotfalldienstePhysiotherapieArztAllgemeine Innere MedizinOrthopädieOrthopädische ChirurgieÄrzte
Kantonsspital Obwalden – das ‚Mehr‘ am Sarnersee.

Das Kantonsspital Obwalden (KSOW) ist idyllisch in einer parkähnlichen Umgebung am See gelegen, mit einer herrlichen Sicht in die intakte, voralpine Landschaft. Das KSOW stellt in erster Linie die Grundversorgung für die Bevölkerung, für Gäste des Sommer- und Wintertourismus und für Passanten sicher. Seit der freien Spitalwahl können auch ausserkantonale Patienten unkompliziert unser Angebot in Anspruch nehmen. Wir legen grossen Wert auf eine hohe Behandlungsqualität, qualifizierte und motivierte Mitarbeitende und eine stete Optimierung unserer Leistungen. Unsere Patientinnen und Patienten schätzen die persönliche Behandlung und Betreuung, die neuen freundlichen Räumlichkeiten und die herzliche Atmosphäre im Haus. Der neue Bettentrakt mit den attraktiven Zimmern, den grosszügigen Arbeitsplätzen für Ärzte und Pflegende, der modernen Technik sowie dem einladenden Empfang mit Restaurant und Begegnungszone unterstützt unsere Philosophie ideal: Wir unternehmen alles für Ihren sicheren, umsorgten und angenehmen Aufenthalt.

Bewertung 4.1 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
UroZentrum Zürich

UroZentrum Zürich

Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Forchstrasse 424, 8702 Zollikon
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)SpitalKlinikPraxis PraxisSexologieÄrzte
Willkommen im UroZentrum Zürich

Das Fachgebiet "Urologie" umfasst Erkennung, Therapie, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der männlichen und weiblichen Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane jeden Alters, und der Stoffwechsel- und Hormonstörungen, die damit in Zusammenhang stehen. (Definition analog Schweizerischer Gesellschaft für Urologie) Urologische Abklärungen und Behandlung auf höchstem Niveau inviduelle Betreuung interdisziplinäre Zusammenarbeit AMBULANTE LEISTUNGEN IN DER PRAXISDiagnostik Abklärung von Erkrankungen und Verletzungen von: Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau Prostata, Samenblasen, äusseres Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis) Ultraschall mit modernsten Geräten inklusive Farbdoppler und Elastographie Blasenspiegelung starr und flexibel Biopsie Prostata mit Ultraschall (zwei Ebenen),neu mit dem Artemis Fusion System Harnstrahlmessung mit Restharnbestimmung Blasenfunktionsdiagnostik (sog. urodynamische Abklärung bei instabiler / überaktiver Blase / Prostatavergrösserung) Abklärung bei unerfüllten Kinderwunsch sowie Potenz- und Erektionsstörungen Therapie konservative Therapie (nicht operativ) Blaseninstillationen Instruktionen (Selbstkatheterismus, Schwellkörperinjektionstherapie) Spritzen-, Infusionstherapien Operationen in Lokalanästhesie Unterbindung beim Mann (Vasektomie) Entfernungen kleiner Hauttumoren im Genitalbereich Frenulumplastik STATIONÄRE LEISTUNGEN IM SPITAL Sämtliche urologische operative Eingriffe, insbesondere tumorchirurgische Eingriffe an Nieren, Nebennieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bei Mann und Frau, sowie Eingriffe an Prostata, Samenblasen und am männlichen Genitale (Hoden, Nebenhoden, Penis). Alle Eingriffe werden, sofern es die Situation erlaubt, mit der Da Vinci-Technologie (roboterassisterte Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Für die Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen stehen alle verfügbaren Möglichkeiten zur Verfügung. ZUR INFORMATION Es ist uns ein Anliegen genügend Zeit für unsere Patienten einzuplanen zur Abklärung und Aufklärung sowie um Fragen beantworten zu können. Weiter versuchen wir Wartezeiten so gut wie möglich zu vermeiden. Als Patient/in werden Sie von uns sowohl ambulant wie stationär persönlich betreut.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 Informationen für Kinder und Jugendliche Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 Informationen für Erwachsene Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Privatklinik Hohenegg AG

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Privatklinik Hohenegg AG

Hohenegg 1, 8706 Meilen
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Hohenegg 1, 8706 Meilen
Psychiatrische DienstePrivatklinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)SpitalKlinikPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Willkommen in der Privatklinik Hohenegg

Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie ist für erwachsene Patientinnen und Patienten da, die in einer psychischen Krise die bestmögliche fachliche Beratung und eine auf ihre Persönlichkeit abgestimmt individuelle Behandlung benötigen. Die psychiatrische Privatklinik behandelt Privat-, Halbprivat- und Allgemein-Versicherte sowie Selbstzahler aus der Schweiz und aus dem deutschsprachigen Ausland. Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die psychiatrische Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von depressiven Erkrankungen, Burnout und Belastungskrisen, Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Die Verantwortung für die Behandlung liegt in den Händen erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten. Die Klinik bietet eine Hotellerie mit erstklassigem Komfort in einer Atmosphäre, in der sich Patientinnen und Patienten aufgehoben fühlen. Behandlungskonzept In der Privatklinik Hohenegg wird der Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und als Partner in einer professionellen Beziehung verstanden. Patientinnen und Patienten bringen in die Behandlung ihre individuelle Lebenskompetenz ein, während die Therapeutinnen und Therapeuten mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Behandlungserfolg beitragen. Behandlungsverlauf Der stationäre Behandlungsverlauf ist in die drei klar strukturierten Phasen (Stabilisierung, Vertiefung, Transfer) aufgeteilt und dadurch optimal mit den Zuweisungs- und Nachbehandlungs-Prozessen verknüpft. Behandlungsschwerpunkte Depressive ErkrankungenDepressionen treten häufig in Belastungs- oder Verlustsituationen auf. In der Privatklinik Hohenegg lernen Patientinnen und Patienten, diese Situationen zu verstehen und achtsamer mit sich selbst umzugehen. Wohlbefinden und Selbstakzeptanz werden so gefördert sowie Ressourcen reaktiviert. Burnout und BelastungskrisenBurnout ist eine zeittypische, meist arbeitsbezogene Belastungskrise, bei der die persönlichen Kraftreserven versiegen. Die Behandlung fokussiert auf die Ursachen der Krise. Dabei finden Betroffene den Weg aus der Sackgasse und lernen, die äussere und innere Lebensbalance nachhaltig zu verbessern. AngsterkrankungenDie Symptome der Angst reduzieren, die Angst vor der Angst verlieren, die Kraft zur Lebensbewältigung zurückgewinnen! Schritt für Schritt lernen die Patienten in der Privatklinik Hohenegg, sich diesen Zielen aus eigener Kraft anzunähern. Psychosomatische ErkrankungenDer Begriff psychosomatische Erkrankungen umfasst Krankheiten die mit Zeichen körperlichen Leidens einhergehen, ohne dass mit derzeit in der Medizinischen Wissenschaft üblichen diagnostischen Vorgehensweisen ein körperlicher Schaden als Erklärung für die Symptome eindeutig identifizierbar wäre. Man spricht deshalb auch von körperlichen Funktionsstörungen oder funktionellen Erkrankungen. SpezialkompetenzenParallel zu den Behandlungsschwerpunkten verfügt die Privatklinik Hohenegg über weitere Spezialkompetenzen etwas in der Behandlung von Traumafolgestörungen und Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative Störungen. TraumafolgestörungenDie Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – beispielsweise von Unfällen, Katastrophen und Gewalttaten – hat zum Ziel, die negativen Erlebnisse so in die individuelle Lebensgeschichte zu integrieren, dass sie ihre anhaltend bedrohende Wirkung verlieren. Therapeuten mit Zusatzausbildung in Psychotraumatologie unterstützen Sie je nach Verordnung in der Einzeltherapie und / oder in der Gruppe Resilienz. Körperstressstörungen (somatoforme Störungen) und dissoziative StörungenSomatoforme und funktionelle Störungen werden nach der neuen internationalen Klassifikation (ICD 11) als Körperstressstörungen zusammengefasst und bezeichnet. Ihnen liegt einheitlich zugrunde, dass sich psychische Belastungen (Stress) primär über körperliche Symptome zeigen. Die multimodale Behandlung beinhaltet deshalb neben einer sorgfältigen Aufklärung über das Krankheitsbild einen besseren, gesünderen Umgang mit Stress sowie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Dissoziative Störungen können als Reaktion auf schwierige Erlebnisse auftreten. Sie zeigen sich oft begleitend zu anderen psychischen Störungen, z. B. posttraumatischen Belastungsstörungen. Betroffene versuchen zu ihrem eigenen Schutz, ihre Erinnerungen an Belastendes auszublenden und damit psychischen Stress zu reduzieren. Das stabile Bild der eigenen Identität ist dadurch häufig beeinträchtigt. Therapieangebot Psychotherapie Pharmakotherapie Spezialtherapie PflegekonzeptErfahrene und engagierte Pflegefachleute unterstützen die Patientinnen und Patienten durch eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Das kompetente und einfühlsame Team setzt sich 24 Stunden am Tag für die gemeinsam getroffenen Abmachungen und Ziele ein. Ganzheitliche Pflege Individuelle Betreuung Zusammenarbeit mit Angehörigen Ambulante Konsilien in der Privatklinik Hohenegg Unser Konsiliar-Angebot steht allen Ärzten und Psychotherapeuten offen. Wir nehmen Ihre schriftlichen Anmeldungen per Brief, Email oder per Fax gerne entgegen.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte
Spitalstrasse 44, 9472 Grabs
SpitalNotfalldiensteFrauenarztFrauenkrankheiten und Geburtshilfe (Gynäkologie und Geburtshilfe)Ärzte

Das Spital Grabs ist ein öffentliches Spital für die erweiterte Grundversorgung der Region und den stationären Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie/Orthopädie und Frauenklinik und ist Teil der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Spezialisierte Leistungen erbringen wir in den Bereichen Schlaganfall, Brustzentrum, Gefässmedizin und Viszeralchirurgie. Dem in den letzten Jahren zu verzeichnenden Trend zur ambulanten Behandlung wird durch die Ambulanzen, dem Ambulatorium, der Tagesklinik sowie dem erweiterten Radiologie-Institut Rechnung getragen. Unsere Aufgabe ist die Aufnahme stationärer und ambulanter Patient:innen zur ärztlichen Diagnose, Behandlung und Pflege sowie die Gewährleistung einer permanenten Notfallversorgung. Zusätzlich haben wir mit Konsiliarärzt:innen aus verschiedenen Disziplinen Zusammenarbeitsverträge abgeschlossen. Wir setzen uns deshalb Tag für Tag mit unserem medizinischen Leistungsangebot für Sie ein. Beste Behandlungsmethoden, kompetente Mitarbeitende, eine gute medizintechnische Infrastruktur und ein familiäres Umfeld tragen dazu bei, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung