Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Spital in Ostschweiz (Region)

: 418 Einträge
 Offen nach Vereinbarung bis Mitternacht
HTC Zahnklinik

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HTC Zahnklinik

Lohstampfestrasse 11, 8274 Tägerwilen
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in Tägerwilen

Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen sowie mit Ihren Zähnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind für Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven Praxisräumlichkeiten wohl fühlen. Leistungen: • ästhetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse Füllungen und ästhetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • Kieferorthopädie • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjährige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprägt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und Abklärung. Daher beraten wir Sie gerne ausführlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztZahnklinikDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingParodontologie
HTC Zahnklinik

HTC Zahnklinik

Lohstampfestrasse 11, 8274 Tägerwilen
ZahnarztZahnklinikDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingParodontologie
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in Tägerwilen

Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen sowie mit Ihren Zähnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind für Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven Praxisräumlichkeiten wohl fühlen. Leistungen: • ästhetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse Füllungen und ästhetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • Kieferorthopädie • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjährige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprägt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und Abklärung. Daher beraten wir Sie gerne ausführlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis Mitternacht
Alpina Bestattungsinstitut AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Alpina Bestattungsinstitut AG

Via Nouva 3, 7503 Samedan
Wir begleiten Sie auf dem Weg zum Abschied

Menschen, die einen Angehörigen durch den Tod verloren haben, zu begleiten und Ihnen mit unserer Erfahrung in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen, ist unser Anliegen. Unsere Dienstleistungen umfassen : • Beratung • Überführung Inland/Ausland • Trauerartikel, Särge, Urnen, Bestattungswäsche • Trauerdrucksachen, Todesanzeigen, Danksagungen • Blumen, Sargbouquets, Urnenbouquets Dienstleistungen Bei einem Todesfall können viele Fragen entstehen. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite in dieser schweren Zeit und unterstützen Sie bei der Bewältigung der anfallenden Aufgaben, wie zum Beispiel: Wir sind täglich 24 Stunden erreichbar Beratung bei Ihnen zu Hause Hygienische Versorgung: Waschen, Rasieren, Frisieren, usw. Wir bekleiden für Sie die Verstorbene / den Verstorbenen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, persönliche Kleider oder auch das Sterbehemd anziehen zu lassen Auswahl von Särgen in versch. Formen sowie versch. Innenausstattungen für die letzte Ruhe Auswahl von Urnen aus unserem Sortiment Aufbahrung im Aufbahrungsraum „Spital Samedan“ Aufbahrung im Krematorium oder auch im Trauerhaus Lieferung eines Holzgrabkreuzes mit Anschrift Überführung der Urne an den Zielort Wir überführen die Verstorbenen im In- und Ausland Wir erledigen auf Wunsch auch sämtlicher Formalitäten Organisation von nicht kirchlichen Abschieden sowie freien Rednerinnen Bestattungsvorsorge bedeutet auch das Selbstbestimmen, eigene Wünsche einfliessen zu lassen, Notwendiges bereits im Vorfeld zu regeln und dadurch auch den Angehörigen eine Entlastung in der ohnehin schon schweren Zeit zu bieten. Diese Erkenntnisse haben mittlerweile viele Menschen und treffen daher bereits zu Lebzeiten die Entscheidungen wie sie sich eine Trauerzeremonie wünschen. In einem vertraulichen Gespräch beraten wir Sie gerne und unverbindlich über alle Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge.

PremiumPremium Eintrag
BestattungsinstitutSargmagazinBestattungenTrauerbegleitungKrematoriumÜberführungen RückführungenGrabmalkunst Grabdenkmäler
Alpina Bestattungsinstitut AG

Alpina Bestattungsinstitut AG

Via Nouva 3, 7503 Samedan
BestattungsinstitutSargmagazinBestattungenTrauerbegleitungKrematoriumÜberführungen RückführungenGrabmalkunst Grabdenkmäler
Wir begleiten Sie auf dem Weg zum Abschied

Menschen, die einen Angehörigen durch den Tod verloren haben, zu begleiten und Ihnen mit unserer Erfahrung in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen, ist unser Anliegen. Unsere Dienstleistungen umfassen : • Beratung • Überführung Inland/Ausland • Trauerartikel, Särge, Urnen, Bestattungswäsche • Trauerdrucksachen, Todesanzeigen, Danksagungen • Blumen, Sargbouquets, Urnenbouquets Dienstleistungen Bei einem Todesfall können viele Fragen entstehen. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite in dieser schweren Zeit und unterstützen Sie bei der Bewältigung der anfallenden Aufgaben, wie zum Beispiel: Wir sind täglich 24 Stunden erreichbar Beratung bei Ihnen zu Hause Hygienische Versorgung: Waschen, Rasieren, Frisieren, usw. Wir bekleiden für Sie die Verstorbene / den Verstorbenen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, persönliche Kleider oder auch das Sterbehemd anziehen zu lassen Auswahl von Särgen in versch. Formen sowie versch. Innenausstattungen für die letzte Ruhe Auswahl von Urnen aus unserem Sortiment Aufbahrung im Aufbahrungsraum „Spital Samedan“ Aufbahrung im Krematorium oder auch im Trauerhaus Lieferung eines Holzgrabkreuzes mit Anschrift Überführung der Urne an den Zielort Wir überführen die Verstorbenen im In- und Ausland Wir erledigen auf Wunsch auch sämtlicher Formalitäten Organisation von nicht kirchlichen Abschieden sowie freien Rednerinnen Bestattungsvorsorge bedeutet auch das Selbstbestimmen, eigene Wünsche einfliessen zu lassen, Notwendiges bereits im Vorfeld zu regeln und dadurch auch den Angehörigen eine Entlastung in der ohnehin schon schweren Zeit zu bieten. Diese Erkenntnisse haben mittlerweile viele Menschen und treffen daher bereits zu Lebzeiten die Entscheidungen wie sie sich eine Trauerzeremonie wünschen. In einem vertraulichen Gespräch beraten wir Sie gerne und unverbindlich über alle Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Flury Stiftung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Flury Stiftung

7220 Schiers
Flury Stiftung und ihre Geschichte

Geschichte Das Spital Schiers besteht seit 1881 und ist ein Betrieb der heutigen Flury Stiftung in Schiers. Das Spital durfte im Jahr 2006 ein beachtliches Jubiläum feiern. Als eines der ältesten Spitäler des Kantons Graubünden konnte das Spital am 10. Juli 2006 sein 125-jähriges Bestehen feiern und damit auf ein aussergewöhnlich langes Wirken im Dienste der Talbevölkerung des Prättigaus zurückblicken. Aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums hat es der langjährige Chefarzt des Spitals, Dr. Peter Boesch, in verdankenswerter Weise übernommen, die Geschichtsschreibung des Spitals nachzuführen. Mit dem vorliegenden Werk werden jedoch nicht alleine die letzten 25 Jahre des Spitals historisch aufgearbeitet. Neben der Fortschreibung der Spitalgeschichte im ersten Teil des Buches vermittelt er im zweiten Teil einen ebenso interessanten wie auch vielfältigen Einblick in den Alltag eines ehemaligen Chefarztes im Spital Schiers. Die vollständige Festschrift zum 125-Jahr-Jubliäum finden Sie hier oder im Download-Bereich. Die Flury Stiftung ist heute der regionale Gesundheitsversorger des Prättigaus. Folgende Betriebe gehören zur Flury Stiftung: • Spital Schiers • Altersheim Schiers • Altersheim Jenaz • Altersheim Klosters • Spitex Prättigau • Palliativer Brückendienst Prättigau • Kinderkrippe Rätikon • Wohnen mit Serviceleistungen Im Downloadbereich finden Sie unsere letzten Jahres- und Finanzberichte. Dienste, Direktion, Verwaltung Der Bereich Dienste erbringt zur Unterstützung der ärztlichen, pflegerischen und medizinaltechnischen Leistungen alle weiteren Dienstleistungen zugunsten unserer Patienten, Bewohner und Klienten. Dazu gehören Dienstleistungen wie Hotellerie, Informatik / Telecom, Technischer Dienst und Apotheke / Materialwirtschaft. Die weiteren Verwaltungsaufgaben werden in den Bereichen Direktion, Finanzen inkl. Kundenadministration, Personaldienste und Qualitätsmanagement abgedeckt.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Flury Stiftung

Flury Stiftung

7220 Schiers
Stiftung
Flury Stiftung und ihre Geschichte

Geschichte Das Spital Schiers besteht seit 1881 und ist ein Betrieb der heutigen Flury Stiftung in Schiers. Das Spital durfte im Jahr 2006 ein beachtliches Jubiläum feiern. Als eines der ältesten Spitäler des Kantons Graubünden konnte das Spital am 10. Juli 2006 sein 125-jähriges Bestehen feiern und damit auf ein aussergewöhnlich langes Wirken im Dienste der Talbevölkerung des Prättigaus zurückblicken. Aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums hat es der langjährige Chefarzt des Spitals, Dr. Peter Boesch, in verdankenswerter Weise übernommen, die Geschichtsschreibung des Spitals nachzuführen. Mit dem vorliegenden Werk werden jedoch nicht alleine die letzten 25 Jahre des Spitals historisch aufgearbeitet. Neben der Fortschreibung der Spitalgeschichte im ersten Teil des Buches vermittelt er im zweiten Teil einen ebenso interessanten wie auch vielfältigen Einblick in den Alltag eines ehemaligen Chefarztes im Spital Schiers. Die vollständige Festschrift zum 125-Jahr-Jubliäum finden Sie hier oder im Download-Bereich. Die Flury Stiftung ist heute der regionale Gesundheitsversorger des Prättigaus. Folgende Betriebe gehören zur Flury Stiftung: • Spital Schiers • Altersheim Schiers • Altersheim Jenaz • Altersheim Klosters • Spitex Prättigau • Palliativer Brückendienst Prättigau • Kinderkrippe Rätikon • Wohnen mit Serviceleistungen Im Downloadbereich finden Sie unsere letzten Jahres- und Finanzberichte. Dienste, Direktion, Verwaltung Der Bereich Dienste erbringt zur Unterstützung der ärztlichen, pflegerischen und medizinaltechnischen Leistungen alle weiteren Dienstleistungen zugunsten unserer Patienten, Bewohner und Klienten. Dazu gehören Dienstleistungen wie Hotellerie, Informatik / Telecom, Technischer Dienst und Apotheke / Materialwirtschaft. Die weiteren Verwaltungsaufgaben werden in den Bereichen Direktion, Finanzen inkl. Kundenadministration, Personaldienste und Qualitätsmanagement abgedeckt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Kreuzrain 5, 9606 Bütschwil
Spitex - wenn sich Lebensumstände verändern

Unsere Dienstleistungen: Als SPITEX-Betrieb ist es uns ein Anliegen, die Menschen zu verstehen, sie zu unterstützen und zu begleiten in der Erhaltung der Gesundheit, auf dem Weg zur Gesundheit, in der Krankheit oder im Sterben. Wir arbeiten nicht nur mit älteren Menschen, wir betreuen auch gerne junge Familien bei Geburt, Unfall oder Krankheit. Bedarfsabklärung Wir klären zu Hause ab, wie viel und welche Hilfe sinnvoll und notwendig ist, welche und wie viel Hilfe Angehörige übernehmen können; welche Hilfsmittel zur Erleichterung eingesetzt werden könnten usw. Ziel einer Bedarfsabklärung ist es, die Betreuung zu Hause so ganzheitlich und ökonomisch wie möglich zu gestalten (weder Über- noch Unterversorgung). Diese Bedarfsabklärung zusammen mit dem ärztlichen Auftrag (Meldeformular) sind Voraussetzung für die Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen. Die Gültigkeitsdauer beträgt 3, maximal 6 Monate und kann wiederholt werden. Grundpflege Allgemeine Grundpflege bei Klientinnen und Klienten, welche die Tätigkeiten nicht selber ausführen können, wie Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, beim Essen und Trinken, Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anlegen, Betten, Lagern, Bewegungsübungen, Mobilisation, Dekubitusprophylaxe, Massnahmen zur Verhütung oder Behebung von behandlungsbedingten Schädigungen der Haut, Hilfe bei der Mundpflege. Psychiatrische oder psychogeriatrische Grundpflege. Behandlungspflege Behandlungspflege ist all die ärztlich verordnete Pflege, wie sie eine Krankenschwester im Spital auch macht: von der Spritze bis zur Infusion, vom einfachen Verbandswechsel bis zur Pflege und Behandlung von komplizierten und schlecht heilenden Wunden; von der Stomaversorgung bis zur Anwendung von Wickeln, messen der Vitalzeichen (Blutdruck, Puls), bestimmen des Blutzuckers, Medikamente richten und verabreichen. Hauswirtschaft Allgemeine Haushaltsarbeiten bei Klientinnen und Klienten, welche diese Tätigkeiten nicht selber ausführen können oder dafür Unterstützung benötigen, wie: • Unterhaltsreinigungen (Tages-/ Wochenkehr) • Grössere Unterhaltsreinigungen = Arbeiten, die den normalen Wochenkehr übersteigen wie "Frühlingsputzete", Teppiche shampoonieren, Schränke ausräumen und reinigen, Fensterputzen, etc. nur nach Absprache mit der Spitex-Leiterin. Diese Arbeiten werden zu einem höheren Tarif abgerechnet • Wochenwäsche sortieren, waschen, bügeln • Einkaufen • Kochen / Abwaschen • Aufräumen • Blumen- und Pflanzenpflege zu Hause (ohne grobe Gartenarbeiten) • Kleine Flickarbeiten • Kleider- und Schuhpflege • Besorgung von Haustieren Betreuung • Gemeinsames Verrichten von Haushaltsarbeiten • Gemeinsames Essen bei Tageseinsätzen oder bei Arbeiten über die Mittagszeit • Zeit zum Zuhören, Anteilnehmen • Hilfe bei einfachen Tätigkeiten wie Schreiben, Telefonieren und Lesen • Spazieren • Entlastung von Angehörigen • In Ausnahmefällen Begleitung zum Arzt oder anderen dringenden Kommissionen • Kinderbetreuung All diese Arbeiten sollen, wenn möglich, in Zusammenarbeit mit der Klientin / dem Klienten geleistet werden.

PremiumPremium Eintrag
Spitex
Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Kreuzrain 5, 9606 Bütschwil
Spitex
Spitex - wenn sich Lebensumstände verändern

Unsere Dienstleistungen: Als SPITEX-Betrieb ist es uns ein Anliegen, die Menschen zu verstehen, sie zu unterstützen und zu begleiten in der Erhaltung der Gesundheit, auf dem Weg zur Gesundheit, in der Krankheit oder im Sterben. Wir arbeiten nicht nur mit älteren Menschen, wir betreuen auch gerne junge Familien bei Geburt, Unfall oder Krankheit. Bedarfsabklärung Wir klären zu Hause ab, wie viel und welche Hilfe sinnvoll und notwendig ist, welche und wie viel Hilfe Angehörige übernehmen können; welche Hilfsmittel zur Erleichterung eingesetzt werden könnten usw. Ziel einer Bedarfsabklärung ist es, die Betreuung zu Hause so ganzheitlich und ökonomisch wie möglich zu gestalten (weder Über- noch Unterversorgung). Diese Bedarfsabklärung zusammen mit dem ärztlichen Auftrag (Meldeformular) sind Voraussetzung für die Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen. Die Gültigkeitsdauer beträgt 3, maximal 6 Monate und kann wiederholt werden. Grundpflege Allgemeine Grundpflege bei Klientinnen und Klienten, welche die Tätigkeiten nicht selber ausführen können, wie Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, beim Essen und Trinken, Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anlegen, Betten, Lagern, Bewegungsübungen, Mobilisation, Dekubitusprophylaxe, Massnahmen zur Verhütung oder Behebung von behandlungsbedingten Schädigungen der Haut, Hilfe bei der Mundpflege. Psychiatrische oder psychogeriatrische Grundpflege. Behandlungspflege Behandlungspflege ist all die ärztlich verordnete Pflege, wie sie eine Krankenschwester im Spital auch macht: von der Spritze bis zur Infusion, vom einfachen Verbandswechsel bis zur Pflege und Behandlung von komplizierten und schlecht heilenden Wunden; von der Stomaversorgung bis zur Anwendung von Wickeln, messen der Vitalzeichen (Blutdruck, Puls), bestimmen des Blutzuckers, Medikamente richten und verabreichen. Hauswirtschaft Allgemeine Haushaltsarbeiten bei Klientinnen und Klienten, welche diese Tätigkeiten nicht selber ausführen können oder dafür Unterstützung benötigen, wie: • Unterhaltsreinigungen (Tages-/ Wochenkehr) • Grössere Unterhaltsreinigungen = Arbeiten, die den normalen Wochenkehr übersteigen wie "Frühlingsputzete", Teppiche shampoonieren, Schränke ausräumen und reinigen, Fensterputzen, etc. nur nach Absprache mit der Spitex-Leiterin. Diese Arbeiten werden zu einem höheren Tarif abgerechnet • Wochenwäsche sortieren, waschen, bügeln • Einkaufen • Kochen / Abwaschen • Aufräumen • Blumen- und Pflanzenpflege zu Hause (ohne grobe Gartenarbeiten) • Kleine Flickarbeiten • Kleider- und Schuhpflege • Besorgung von Haustieren Betreuung • Gemeinsames Verrichten von Haushaltsarbeiten • Gemeinsames Essen bei Tageseinsätzen oder bei Arbeiten über die Mittagszeit • Zeit zum Zuhören, Anteilnehmen • Hilfe bei einfachen Tätigkeiten wie Schreiben, Telefonieren und Lesen • Spazieren • Entlastung von Angehörigen • In Ausnahmefällen Begleitung zum Arzt oder anderen dringenden Kommissionen • Kinderbetreuung All diese Arbeiten sollen, wenn möglich, in Zusammenarbeit mit der Klientin / dem Klienten geleistet werden.

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Stadt Altstätten
Noch keine Bewertungen

Stadt Altstätten

Rathausplatz 2, 9450 Altstätten SG
Willkommen in Altstätten

Altstätten liegt im Osten der Schweiz, im St. Galler Rheintal. Seit jeher bildet die historische Marktstadt mit ihren lauschigen Gassen und sehenswerten Häusern das Zentrum der Region. In Altstätten vereinen sich städtische und dörfliche Vorzüge: ein vielfältiges Kulturangebot und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, umgeben von grosszügiger Natur im weitläufigen Stadtgebiet. Rund 150 Vereine und Traditionen wie Fasnacht und verschiedene Märkte tragen dazu bei, dass Altstätten eine lebendige Stadt ist. In Altstätten wohnen rund 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zentrumsfunktion im oberen Rheintal Die Stadt Altstätten ist ein Dienstleistungszentrum und übernimmt wichtige regionale und kantonale Aufgaben. Neben dem Kreisgericht, dem Spital und dem Regionalgefängnis befinden sich zahlreiche weitere Institutionen regionaler Bedeutung auf dem Gemeindegebiet wie Berufs- und Weiterbildungszentrum, Berufs- und Laufbahnberatung, soziale Dienste, Suchtberatung, Zivilstandsamt, Untersuchungsrichteramt, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Ebenfalls ihren Standort in Altstätten haben die Institutionen Rhyboot, Kinder- und Jugendheim Bild und die Jugendstätte Belleveue. Wohnen Altstätten ist geprägt als Kleinstadt mit Berg und Tal. Ob in einem modernen Haus am Hang oder in einer Altbauwohnung im Städtchen - hier lässt es sich einfach gut leben. Die zu Altstätten gehörenden Dörfer Lüchingen, Hinterforst, Lienz und Plona sowie die Weiler Hub, Hard, Kobelwies, Ruppendörfli und Oberbüchel bieten ebenfalls schöne Wohnlagen. Arbeiten Altstätten hat eine rasante wirtschaftliche Entwicklung mitgemacht. In den Bereichen Gewerbe, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Öffentliche Hand finden die Beschäftigten ihr Einkommen. Viele Unternehmen geniessen dank ihrer Produktinnovation weltweit einen hervorragenden Ruf. Bildung, Gesundheit, Versorgung Die Stadt verfügt über gute Infrastrukturen. Nebst den Primarschulen und der Oberstufenschule ist das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal mit Standort in Altstätten ein wichtiger Bestandteil des Bildungswesens. Die Gesundheitsversorgung ist auf hohem Niveau sichergestellt durch das Spital Altstätten, mehrere Altersheime, die praktizierenden Ärzte und weitere soziale Institutionen. Einkaufen Einkaufen in Altstätten hat Tradition und Stil. Für den Stil sorgen einerseits die einzigartige Altstadt-Atmosphäre, andererseits die zahlreichen Detailgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe. Tradition, weil das Einkaufen eng mit der Geschichte der Marktstadt verbunden ist: Die Märkte spielen nach wie vor eine wichtige Rolle. Kultur, Freizeit und Erholung Ein reiches Kulturangebot macht die Stadt Altstätten lebens- und liebenswert. Dazu gehören das Diogenes-Kleintheater, das Museum, die Musikschule, die vielen Vereine und nicht zuletzt die Restaurants und Barbetriebe. Inmitten herrlicher Natur bieten sich abwechslungsreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Sowohl der Einzelne als auch die Vereine profitieren von modernen Anlagen.

PremiumPremium Eintrag
StadtverwaltungGemeindeverwaltung
Stadt Altstätten

Stadt Altstätten

Rathausplatz 2, 9450 Altstätten SG
StadtverwaltungGemeindeverwaltung
Willkommen in Altstätten

Altstätten liegt im Osten der Schweiz, im St. Galler Rheintal. Seit jeher bildet die historische Marktstadt mit ihren lauschigen Gassen und sehenswerten Häusern das Zentrum der Region. In Altstätten vereinen sich städtische und dörfliche Vorzüge: ein vielfältiges Kulturangebot und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, umgeben von grosszügiger Natur im weitläufigen Stadtgebiet. Rund 150 Vereine und Traditionen wie Fasnacht und verschiedene Märkte tragen dazu bei, dass Altstätten eine lebendige Stadt ist. In Altstätten wohnen rund 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zentrumsfunktion im oberen Rheintal Die Stadt Altstätten ist ein Dienstleistungszentrum und übernimmt wichtige regionale und kantonale Aufgaben. Neben dem Kreisgericht, dem Spital und dem Regionalgefängnis befinden sich zahlreiche weitere Institutionen regionaler Bedeutung auf dem Gemeindegebiet wie Berufs- und Weiterbildungszentrum, Berufs- und Laufbahnberatung, soziale Dienste, Suchtberatung, Zivilstandsamt, Untersuchungsrichteramt, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Ebenfalls ihren Standort in Altstätten haben die Institutionen Rhyboot, Kinder- und Jugendheim Bild und die Jugendstätte Belleveue. Wohnen Altstätten ist geprägt als Kleinstadt mit Berg und Tal. Ob in einem modernen Haus am Hang oder in einer Altbauwohnung im Städtchen - hier lässt es sich einfach gut leben. Die zu Altstätten gehörenden Dörfer Lüchingen, Hinterforst, Lienz und Plona sowie die Weiler Hub, Hard, Kobelwies, Ruppendörfli und Oberbüchel bieten ebenfalls schöne Wohnlagen. Arbeiten Altstätten hat eine rasante wirtschaftliche Entwicklung mitgemacht. In den Bereichen Gewerbe, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Öffentliche Hand finden die Beschäftigten ihr Einkommen. Viele Unternehmen geniessen dank ihrer Produktinnovation weltweit einen hervorragenden Ruf. Bildung, Gesundheit, Versorgung Die Stadt verfügt über gute Infrastrukturen. Nebst den Primarschulen und der Oberstufenschule ist das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal mit Standort in Altstätten ein wichtiger Bestandteil des Bildungswesens. Die Gesundheitsversorgung ist auf hohem Niveau sichergestellt durch das Spital Altstätten, mehrere Altersheime, die praktizierenden Ärzte und weitere soziale Institutionen. Einkaufen Einkaufen in Altstätten hat Tradition und Stil. Für den Stil sorgen einerseits die einzigartige Altstadt-Atmosphäre, andererseits die zahlreichen Detailgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe. Tradition, weil das Einkaufen eng mit der Geschichte der Marktstadt verbunden ist: Die Märkte spielen nach wie vor eine wichtige Rolle. Kultur, Freizeit und Erholung Ein reiches Kulturangebot macht die Stadt Altstätten lebens- und liebenswert. Dazu gehören das Diogenes-Kleintheater, das Museum, die Musikschule, die vielen Vereine und nicht zuletzt die Restaurants und Barbetriebe. Inmitten herrlicher Natur bieten sich abwechslungsreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Sowohl der Einzelne als auch die Vereine profitieren von modernen Anlagen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Spital in Ostschweiz (Region)

: 418 Einträge
 Offen nach Vereinbarung bis Mitternacht
HTC Zahnklinik

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HTC Zahnklinik

Lohstampfestrasse 11, 8274 Tägerwilen
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in Tägerwilen

Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen sowie mit Ihren Zähnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind für Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven Praxisräumlichkeiten wohl fühlen. Leistungen: • ästhetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse Füllungen und ästhetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • Kieferorthopädie • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjährige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprägt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und Abklärung. Daher beraten wir Sie gerne ausführlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztZahnklinikDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingParodontologie
HTC Zahnklinik

HTC Zahnklinik

Lohstampfestrasse 11, 8274 Tägerwilen
ZahnarztZahnklinikDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingParodontologie
Willkommen in Ihrer HTC Zahnklinik am Bodensee in Tägerwilen

Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn bereits gewonnen! Um das zu erreichen stehen Sie mit all Ihren Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen sowie mit Ihren Zähnen stets in unserem Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner Zahnmedizin an und sind für Ihre Anliegen da. Die HTC Zahnklinik ist mit moderner Infrastruktur ausgestattet und man kann sich in den attraktiven Praxisräumlichkeiten wohl fühlen. Leistungen: • ästhetische Zahnmedizin • Bleaching • Kinderzahnmedizin • Weisse Füllungen und ästhetische Korrekturen • Prophylaxe, Dentalhygiene / Zahnreinigung • Schulzahnklinik • Prothetik - festsitzend sowie abnehmbar • Implantate • Kieferorthopädie • Orale Chirurgie • Wurzelbehandlung • Notfalldienst Unsere langjährige Erfahrung und die vielen zufriedenen Patienten geben Ihnen die Sicherheit eine individuelle Beratung mit einer zeitgerechten Lösung zu erhalten. Zu beachten ist immer, dass jedes Problem durch seine vielschichtige Eigenart geprägt ist. Es bedarf daher einer individuellen Beurteilung und Abklärung. Daher beraten wir Sie gerne ausführlich vor Ort. Rufen Sie uns an, Sie bekommen schnell und unkompliziert einen Termin.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis Mitternacht
Alpina Bestattungsinstitut AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Alpina Bestattungsinstitut AG

Via Nouva 3, 7503 Samedan
Wir begleiten Sie auf dem Weg zum Abschied

Menschen, die einen Angehörigen durch den Tod verloren haben, zu begleiten und Ihnen mit unserer Erfahrung in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen, ist unser Anliegen. Unsere Dienstleistungen umfassen : • Beratung • Überführung Inland/Ausland • Trauerartikel, Särge, Urnen, Bestattungswäsche • Trauerdrucksachen, Todesanzeigen, Danksagungen • Blumen, Sargbouquets, Urnenbouquets Dienstleistungen Bei einem Todesfall können viele Fragen entstehen. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite in dieser schweren Zeit und unterstützen Sie bei der Bewältigung der anfallenden Aufgaben, wie zum Beispiel: Wir sind täglich 24 Stunden erreichbar Beratung bei Ihnen zu Hause Hygienische Versorgung: Waschen, Rasieren, Frisieren, usw. Wir bekleiden für Sie die Verstorbene / den Verstorbenen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, persönliche Kleider oder auch das Sterbehemd anziehen zu lassen Auswahl von Särgen in versch. Formen sowie versch. Innenausstattungen für die letzte Ruhe Auswahl von Urnen aus unserem Sortiment Aufbahrung im Aufbahrungsraum „Spital Samedan“ Aufbahrung im Krematorium oder auch im Trauerhaus Lieferung eines Holzgrabkreuzes mit Anschrift Überführung der Urne an den Zielort Wir überführen die Verstorbenen im In- und Ausland Wir erledigen auf Wunsch auch sämtlicher Formalitäten Organisation von nicht kirchlichen Abschieden sowie freien Rednerinnen Bestattungsvorsorge bedeutet auch das Selbstbestimmen, eigene Wünsche einfliessen zu lassen, Notwendiges bereits im Vorfeld zu regeln und dadurch auch den Angehörigen eine Entlastung in der ohnehin schon schweren Zeit zu bieten. Diese Erkenntnisse haben mittlerweile viele Menschen und treffen daher bereits zu Lebzeiten die Entscheidungen wie sie sich eine Trauerzeremonie wünschen. In einem vertraulichen Gespräch beraten wir Sie gerne und unverbindlich über alle Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge.

PremiumPremium Eintrag
BestattungsinstitutSargmagazinBestattungenTrauerbegleitungKrematoriumÜberführungen RückführungenGrabmalkunst Grabdenkmäler
Alpina Bestattungsinstitut AG

Alpina Bestattungsinstitut AG

Via Nouva 3, 7503 Samedan
BestattungsinstitutSargmagazinBestattungenTrauerbegleitungKrematoriumÜberführungen RückführungenGrabmalkunst Grabdenkmäler
Wir begleiten Sie auf dem Weg zum Abschied

Menschen, die einen Angehörigen durch den Tod verloren haben, zu begleiten und Ihnen mit unserer Erfahrung in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen, ist unser Anliegen. Unsere Dienstleistungen umfassen : • Beratung • Überführung Inland/Ausland • Trauerartikel, Särge, Urnen, Bestattungswäsche • Trauerdrucksachen, Todesanzeigen, Danksagungen • Blumen, Sargbouquets, Urnenbouquets Dienstleistungen Bei einem Todesfall können viele Fragen entstehen. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite in dieser schweren Zeit und unterstützen Sie bei der Bewältigung der anfallenden Aufgaben, wie zum Beispiel: Wir sind täglich 24 Stunden erreichbar Beratung bei Ihnen zu Hause Hygienische Versorgung: Waschen, Rasieren, Frisieren, usw. Wir bekleiden für Sie die Verstorbene / den Verstorbenen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, persönliche Kleider oder auch das Sterbehemd anziehen zu lassen Auswahl von Särgen in versch. Formen sowie versch. Innenausstattungen für die letzte Ruhe Auswahl von Urnen aus unserem Sortiment Aufbahrung im Aufbahrungsraum „Spital Samedan“ Aufbahrung im Krematorium oder auch im Trauerhaus Lieferung eines Holzgrabkreuzes mit Anschrift Überführung der Urne an den Zielort Wir überführen die Verstorbenen im In- und Ausland Wir erledigen auf Wunsch auch sämtlicher Formalitäten Organisation von nicht kirchlichen Abschieden sowie freien Rednerinnen Bestattungsvorsorge bedeutet auch das Selbstbestimmen, eigene Wünsche einfliessen zu lassen, Notwendiges bereits im Vorfeld zu regeln und dadurch auch den Angehörigen eine Entlastung in der ohnehin schon schweren Zeit zu bieten. Diese Erkenntnisse haben mittlerweile viele Menschen und treffen daher bereits zu Lebzeiten die Entscheidungen wie sie sich eine Trauerzeremonie wünschen. In einem vertraulichen Gespräch beraten wir Sie gerne und unverbindlich über alle Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Flury Stiftung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Flury Stiftung

7220 Schiers
Flury Stiftung und ihre Geschichte

Geschichte Das Spital Schiers besteht seit 1881 und ist ein Betrieb der heutigen Flury Stiftung in Schiers. Das Spital durfte im Jahr 2006 ein beachtliches Jubiläum feiern. Als eines der ältesten Spitäler des Kantons Graubünden konnte das Spital am 10. Juli 2006 sein 125-jähriges Bestehen feiern und damit auf ein aussergewöhnlich langes Wirken im Dienste der Talbevölkerung des Prättigaus zurückblicken. Aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums hat es der langjährige Chefarzt des Spitals, Dr. Peter Boesch, in verdankenswerter Weise übernommen, die Geschichtsschreibung des Spitals nachzuführen. Mit dem vorliegenden Werk werden jedoch nicht alleine die letzten 25 Jahre des Spitals historisch aufgearbeitet. Neben der Fortschreibung der Spitalgeschichte im ersten Teil des Buches vermittelt er im zweiten Teil einen ebenso interessanten wie auch vielfältigen Einblick in den Alltag eines ehemaligen Chefarztes im Spital Schiers. Die vollständige Festschrift zum 125-Jahr-Jubliäum finden Sie hier oder im Download-Bereich. Die Flury Stiftung ist heute der regionale Gesundheitsversorger des Prättigaus. Folgende Betriebe gehören zur Flury Stiftung: • Spital Schiers • Altersheim Schiers • Altersheim Jenaz • Altersheim Klosters • Spitex Prättigau • Palliativer Brückendienst Prättigau • Kinderkrippe Rätikon • Wohnen mit Serviceleistungen Im Downloadbereich finden Sie unsere letzten Jahres- und Finanzberichte. Dienste, Direktion, Verwaltung Der Bereich Dienste erbringt zur Unterstützung der ärztlichen, pflegerischen und medizinaltechnischen Leistungen alle weiteren Dienstleistungen zugunsten unserer Patienten, Bewohner und Klienten. Dazu gehören Dienstleistungen wie Hotellerie, Informatik / Telecom, Technischer Dienst und Apotheke / Materialwirtschaft. Die weiteren Verwaltungsaufgaben werden in den Bereichen Direktion, Finanzen inkl. Kundenadministration, Personaldienste und Qualitätsmanagement abgedeckt.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Flury Stiftung

Flury Stiftung

7220 Schiers
Stiftung
Flury Stiftung und ihre Geschichte

Geschichte Das Spital Schiers besteht seit 1881 und ist ein Betrieb der heutigen Flury Stiftung in Schiers. Das Spital durfte im Jahr 2006 ein beachtliches Jubiläum feiern. Als eines der ältesten Spitäler des Kantons Graubünden konnte das Spital am 10. Juli 2006 sein 125-jähriges Bestehen feiern und damit auf ein aussergewöhnlich langes Wirken im Dienste der Talbevölkerung des Prättigaus zurückblicken. Aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums hat es der langjährige Chefarzt des Spitals, Dr. Peter Boesch, in verdankenswerter Weise übernommen, die Geschichtsschreibung des Spitals nachzuführen. Mit dem vorliegenden Werk werden jedoch nicht alleine die letzten 25 Jahre des Spitals historisch aufgearbeitet. Neben der Fortschreibung der Spitalgeschichte im ersten Teil des Buches vermittelt er im zweiten Teil einen ebenso interessanten wie auch vielfältigen Einblick in den Alltag eines ehemaligen Chefarztes im Spital Schiers. Die vollständige Festschrift zum 125-Jahr-Jubliäum finden Sie hier oder im Download-Bereich. Die Flury Stiftung ist heute der regionale Gesundheitsversorger des Prättigaus. Folgende Betriebe gehören zur Flury Stiftung: • Spital Schiers • Altersheim Schiers • Altersheim Jenaz • Altersheim Klosters • Spitex Prättigau • Palliativer Brückendienst Prättigau • Kinderkrippe Rätikon • Wohnen mit Serviceleistungen Im Downloadbereich finden Sie unsere letzten Jahres- und Finanzberichte. Dienste, Direktion, Verwaltung Der Bereich Dienste erbringt zur Unterstützung der ärztlichen, pflegerischen und medizinaltechnischen Leistungen alle weiteren Dienstleistungen zugunsten unserer Patienten, Bewohner und Klienten. Dazu gehören Dienstleistungen wie Hotellerie, Informatik / Telecom, Technischer Dienst und Apotheke / Materialwirtschaft. Die weiteren Verwaltungsaufgaben werden in den Bereichen Direktion, Finanzen inkl. Kundenadministration, Personaldienste und Qualitätsmanagement abgedeckt.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Kreuzrain 5, 9606 Bütschwil
Spitex - wenn sich Lebensumstände verändern

Unsere Dienstleistungen: Als SPITEX-Betrieb ist es uns ein Anliegen, die Menschen zu verstehen, sie zu unterstützen und zu begleiten in der Erhaltung der Gesundheit, auf dem Weg zur Gesundheit, in der Krankheit oder im Sterben. Wir arbeiten nicht nur mit älteren Menschen, wir betreuen auch gerne junge Familien bei Geburt, Unfall oder Krankheit. Bedarfsabklärung Wir klären zu Hause ab, wie viel und welche Hilfe sinnvoll und notwendig ist, welche und wie viel Hilfe Angehörige übernehmen können; welche Hilfsmittel zur Erleichterung eingesetzt werden könnten usw. Ziel einer Bedarfsabklärung ist es, die Betreuung zu Hause so ganzheitlich und ökonomisch wie möglich zu gestalten (weder Über- noch Unterversorgung). Diese Bedarfsabklärung zusammen mit dem ärztlichen Auftrag (Meldeformular) sind Voraussetzung für die Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen. Die Gültigkeitsdauer beträgt 3, maximal 6 Monate und kann wiederholt werden. Grundpflege Allgemeine Grundpflege bei Klientinnen und Klienten, welche die Tätigkeiten nicht selber ausführen können, wie Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, beim Essen und Trinken, Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anlegen, Betten, Lagern, Bewegungsübungen, Mobilisation, Dekubitusprophylaxe, Massnahmen zur Verhütung oder Behebung von behandlungsbedingten Schädigungen der Haut, Hilfe bei der Mundpflege. Psychiatrische oder psychogeriatrische Grundpflege. Behandlungspflege Behandlungspflege ist all die ärztlich verordnete Pflege, wie sie eine Krankenschwester im Spital auch macht: von der Spritze bis zur Infusion, vom einfachen Verbandswechsel bis zur Pflege und Behandlung von komplizierten und schlecht heilenden Wunden; von der Stomaversorgung bis zur Anwendung von Wickeln, messen der Vitalzeichen (Blutdruck, Puls), bestimmen des Blutzuckers, Medikamente richten und verabreichen. Hauswirtschaft Allgemeine Haushaltsarbeiten bei Klientinnen und Klienten, welche diese Tätigkeiten nicht selber ausführen können oder dafür Unterstützung benötigen, wie: • Unterhaltsreinigungen (Tages-/ Wochenkehr) • Grössere Unterhaltsreinigungen = Arbeiten, die den normalen Wochenkehr übersteigen wie "Frühlingsputzete", Teppiche shampoonieren, Schränke ausräumen und reinigen, Fensterputzen, etc. nur nach Absprache mit der Spitex-Leiterin. Diese Arbeiten werden zu einem höheren Tarif abgerechnet • Wochenwäsche sortieren, waschen, bügeln • Einkaufen • Kochen / Abwaschen • Aufräumen • Blumen- und Pflanzenpflege zu Hause (ohne grobe Gartenarbeiten) • Kleine Flickarbeiten • Kleider- und Schuhpflege • Besorgung von Haustieren Betreuung • Gemeinsames Verrichten von Haushaltsarbeiten • Gemeinsames Essen bei Tageseinsätzen oder bei Arbeiten über die Mittagszeit • Zeit zum Zuhören, Anteilnehmen • Hilfe bei einfachen Tätigkeiten wie Schreiben, Telefonieren und Lesen • Spazieren • Entlastung von Angehörigen • In Ausnahmefällen Begleitung zum Arzt oder anderen dringenden Kommissionen • Kinderbetreuung All diese Arbeiten sollen, wenn möglich, in Zusammenarbeit mit der Klientin / dem Klienten geleistet werden.

PremiumPremium Eintrag
Spitex
Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Spitex Verein Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang

Kreuzrain 5, 9606 Bütschwil
Spitex
Spitex - wenn sich Lebensumstände verändern

Unsere Dienstleistungen: Als SPITEX-Betrieb ist es uns ein Anliegen, die Menschen zu verstehen, sie zu unterstützen und zu begleiten in der Erhaltung der Gesundheit, auf dem Weg zur Gesundheit, in der Krankheit oder im Sterben. Wir arbeiten nicht nur mit älteren Menschen, wir betreuen auch gerne junge Familien bei Geburt, Unfall oder Krankheit. Bedarfsabklärung Wir klären zu Hause ab, wie viel und welche Hilfe sinnvoll und notwendig ist, welche und wie viel Hilfe Angehörige übernehmen können; welche Hilfsmittel zur Erleichterung eingesetzt werden könnten usw. Ziel einer Bedarfsabklärung ist es, die Betreuung zu Hause so ganzheitlich und ökonomisch wie möglich zu gestalten (weder Über- noch Unterversorgung). Diese Bedarfsabklärung zusammen mit dem ärztlichen Auftrag (Meldeformular) sind Voraussetzung für die Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen. Die Gültigkeitsdauer beträgt 3, maximal 6 Monate und kann wiederholt werden. Grundpflege Allgemeine Grundpflege bei Klientinnen und Klienten, welche die Tätigkeiten nicht selber ausführen können, wie Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, beim Essen und Trinken, Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anlegen, Betten, Lagern, Bewegungsübungen, Mobilisation, Dekubitusprophylaxe, Massnahmen zur Verhütung oder Behebung von behandlungsbedingten Schädigungen der Haut, Hilfe bei der Mundpflege. Psychiatrische oder psychogeriatrische Grundpflege. Behandlungspflege Behandlungspflege ist all die ärztlich verordnete Pflege, wie sie eine Krankenschwester im Spital auch macht: von der Spritze bis zur Infusion, vom einfachen Verbandswechsel bis zur Pflege und Behandlung von komplizierten und schlecht heilenden Wunden; von der Stomaversorgung bis zur Anwendung von Wickeln, messen der Vitalzeichen (Blutdruck, Puls), bestimmen des Blutzuckers, Medikamente richten und verabreichen. Hauswirtschaft Allgemeine Haushaltsarbeiten bei Klientinnen und Klienten, welche diese Tätigkeiten nicht selber ausführen können oder dafür Unterstützung benötigen, wie: • Unterhaltsreinigungen (Tages-/ Wochenkehr) • Grössere Unterhaltsreinigungen = Arbeiten, die den normalen Wochenkehr übersteigen wie "Frühlingsputzete", Teppiche shampoonieren, Schränke ausräumen und reinigen, Fensterputzen, etc. nur nach Absprache mit der Spitex-Leiterin. Diese Arbeiten werden zu einem höheren Tarif abgerechnet • Wochenwäsche sortieren, waschen, bügeln • Einkaufen • Kochen / Abwaschen • Aufräumen • Blumen- und Pflanzenpflege zu Hause (ohne grobe Gartenarbeiten) • Kleine Flickarbeiten • Kleider- und Schuhpflege • Besorgung von Haustieren Betreuung • Gemeinsames Verrichten von Haushaltsarbeiten • Gemeinsames Essen bei Tageseinsätzen oder bei Arbeiten über die Mittagszeit • Zeit zum Zuhören, Anteilnehmen • Hilfe bei einfachen Tätigkeiten wie Schreiben, Telefonieren und Lesen • Spazieren • Entlastung von Angehörigen • In Ausnahmefällen Begleitung zum Arzt oder anderen dringenden Kommissionen • Kinderbetreuung All diese Arbeiten sollen, wenn möglich, in Zusammenarbeit mit der Klientin / dem Klienten geleistet werden.

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Stadt Altstätten
Noch keine Bewertungen

Stadt Altstätten

Rathausplatz 2, 9450 Altstätten SG
Willkommen in Altstätten

Altstätten liegt im Osten der Schweiz, im St. Galler Rheintal. Seit jeher bildet die historische Marktstadt mit ihren lauschigen Gassen und sehenswerten Häusern das Zentrum der Region. In Altstätten vereinen sich städtische und dörfliche Vorzüge: ein vielfältiges Kulturangebot und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, umgeben von grosszügiger Natur im weitläufigen Stadtgebiet. Rund 150 Vereine und Traditionen wie Fasnacht und verschiedene Märkte tragen dazu bei, dass Altstätten eine lebendige Stadt ist. In Altstätten wohnen rund 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zentrumsfunktion im oberen Rheintal Die Stadt Altstätten ist ein Dienstleistungszentrum und übernimmt wichtige regionale und kantonale Aufgaben. Neben dem Kreisgericht, dem Spital und dem Regionalgefängnis befinden sich zahlreiche weitere Institutionen regionaler Bedeutung auf dem Gemeindegebiet wie Berufs- und Weiterbildungszentrum, Berufs- und Laufbahnberatung, soziale Dienste, Suchtberatung, Zivilstandsamt, Untersuchungsrichteramt, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Ebenfalls ihren Standort in Altstätten haben die Institutionen Rhyboot, Kinder- und Jugendheim Bild und die Jugendstätte Belleveue. Wohnen Altstätten ist geprägt als Kleinstadt mit Berg und Tal. Ob in einem modernen Haus am Hang oder in einer Altbauwohnung im Städtchen - hier lässt es sich einfach gut leben. Die zu Altstätten gehörenden Dörfer Lüchingen, Hinterforst, Lienz und Plona sowie die Weiler Hub, Hard, Kobelwies, Ruppendörfli und Oberbüchel bieten ebenfalls schöne Wohnlagen. Arbeiten Altstätten hat eine rasante wirtschaftliche Entwicklung mitgemacht. In den Bereichen Gewerbe, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Öffentliche Hand finden die Beschäftigten ihr Einkommen. Viele Unternehmen geniessen dank ihrer Produktinnovation weltweit einen hervorragenden Ruf. Bildung, Gesundheit, Versorgung Die Stadt verfügt über gute Infrastrukturen. Nebst den Primarschulen und der Oberstufenschule ist das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal mit Standort in Altstätten ein wichtiger Bestandteil des Bildungswesens. Die Gesundheitsversorgung ist auf hohem Niveau sichergestellt durch das Spital Altstätten, mehrere Altersheime, die praktizierenden Ärzte und weitere soziale Institutionen. Einkaufen Einkaufen in Altstätten hat Tradition und Stil. Für den Stil sorgen einerseits die einzigartige Altstadt-Atmosphäre, andererseits die zahlreichen Detailgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe. Tradition, weil das Einkaufen eng mit der Geschichte der Marktstadt verbunden ist: Die Märkte spielen nach wie vor eine wichtige Rolle. Kultur, Freizeit und Erholung Ein reiches Kulturangebot macht die Stadt Altstätten lebens- und liebenswert. Dazu gehören das Diogenes-Kleintheater, das Museum, die Musikschule, die vielen Vereine und nicht zuletzt die Restaurants und Barbetriebe. Inmitten herrlicher Natur bieten sich abwechslungsreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Sowohl der Einzelne als auch die Vereine profitieren von modernen Anlagen.

PremiumPremium Eintrag
StadtverwaltungGemeindeverwaltung
Stadt Altstätten

Stadt Altstätten

Rathausplatz 2, 9450 Altstätten SG
StadtverwaltungGemeindeverwaltung
Willkommen in Altstätten

Altstätten liegt im Osten der Schweiz, im St. Galler Rheintal. Seit jeher bildet die historische Marktstadt mit ihren lauschigen Gassen und sehenswerten Häusern das Zentrum der Region. In Altstätten vereinen sich städtische und dörfliche Vorzüge: ein vielfältiges Kulturangebot und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, umgeben von grosszügiger Natur im weitläufigen Stadtgebiet. Rund 150 Vereine und Traditionen wie Fasnacht und verschiedene Märkte tragen dazu bei, dass Altstätten eine lebendige Stadt ist. In Altstätten wohnen rund 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zentrumsfunktion im oberen Rheintal Die Stadt Altstätten ist ein Dienstleistungszentrum und übernimmt wichtige regionale und kantonale Aufgaben. Neben dem Kreisgericht, dem Spital und dem Regionalgefängnis befinden sich zahlreiche weitere Institutionen regionaler Bedeutung auf dem Gemeindegebiet wie Berufs- und Weiterbildungszentrum, Berufs- und Laufbahnberatung, soziale Dienste, Suchtberatung, Zivilstandsamt, Untersuchungsrichteramt, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Ebenfalls ihren Standort in Altstätten haben die Institutionen Rhyboot, Kinder- und Jugendheim Bild und die Jugendstätte Belleveue. Wohnen Altstätten ist geprägt als Kleinstadt mit Berg und Tal. Ob in einem modernen Haus am Hang oder in einer Altbauwohnung im Städtchen - hier lässt es sich einfach gut leben. Die zu Altstätten gehörenden Dörfer Lüchingen, Hinterforst, Lienz und Plona sowie die Weiler Hub, Hard, Kobelwies, Ruppendörfli und Oberbüchel bieten ebenfalls schöne Wohnlagen. Arbeiten Altstätten hat eine rasante wirtschaftliche Entwicklung mitgemacht. In den Bereichen Gewerbe, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Öffentliche Hand finden die Beschäftigten ihr Einkommen. Viele Unternehmen geniessen dank ihrer Produktinnovation weltweit einen hervorragenden Ruf. Bildung, Gesundheit, Versorgung Die Stadt verfügt über gute Infrastrukturen. Nebst den Primarschulen und der Oberstufenschule ist das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal mit Standort in Altstätten ein wichtiger Bestandteil des Bildungswesens. Die Gesundheitsversorgung ist auf hohem Niveau sichergestellt durch das Spital Altstätten, mehrere Altersheime, die praktizierenden Ärzte und weitere soziale Institutionen. Einkaufen Einkaufen in Altstätten hat Tradition und Stil. Für den Stil sorgen einerseits die einzigartige Altstadt-Atmosphäre, andererseits die zahlreichen Detailgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe. Tradition, weil das Einkaufen eng mit der Geschichte der Marktstadt verbunden ist: Die Märkte spielen nach wie vor eine wichtige Rolle. Kultur, Freizeit und Erholung Ein reiches Kulturangebot macht die Stadt Altstätten lebens- und liebenswert. Dazu gehören das Diogenes-Kleintheater, das Museum, die Musikschule, die vielen Vereine und nicht zuletzt die Restaurants und Barbetriebe. Inmitten herrlicher Natur bieten sich abwechslungsreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Sowohl der Einzelne als auch die Vereine profitieren von modernen Anlagen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung