Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Stiftung in Rund um den Lago Maggiore / Langensee (Region)

: 3601 Einträge
 Geschlossen bis 10:00 Uhr
Hafenmuseum
Noch keine Bewertungen

Hafenmuseum

Westquaistrasse 2, 4057 Basel
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung. Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werden Wir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten. Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. Gruppenanfragen

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Westquaistrasse 2, 4057 Basel
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung. Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werden Wir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten. Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. Gruppenanfragen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 10:00 Uhr
 Geschlossen bis 09:00 Uhr
itinéraires
Noch keine Bewertungen

itinéraires

Rue Virgile-Rossel 3, 2720 Tramelan
PremiumPremium Eintrag
SuchttherapieVereinigungBetreuung und Pflege zu HauseStiftungAlkoholberatung
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
StiftungInstitutHeim
Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen
StiftungInstitutHeim
In unserer Mitte — Der Mensch

An diesem Leitwort messen wir unsere Arbeit: Im Zentrum steht der einzelne Mensch mit seinen persönlichen Bedürfnissen, Lebenserfahrungen, Gewohnheiten und seinem sozialen Umfeld. Zur Liebenau Schweiz gemeinnützige AG gehört das Pflege- und Kurhaus Dorfplatz in Oberhelfenschwil mit integriertem Kurzentrum, öffentlichem Soleschwimmbad und Rehabilitationsbetrieb für ältere Menschen. Ebenfalls gehören das Pflegeheim Helios in Goldach und das Seniorenheim Neckertal in Brunnadern dazu. Wir freuen uns, das Alterspflegeheim Debora ab 1. Januar 2022 bei der Liebenau Schweiz begrüssen zu dürfen. Die Liebenau Schweiz gemeinnützige AG ist Teil der Stiftung Liebenau , welche ihr Engagement in der Schweiz erweitern möchte. Zu Unseren Diestleistungen gehören • Pflege • Langzeitpflege • Akut- und Übergangspflege • Tages- und Nachtstruktur • Kurzzeitpflege • Entlastungspflege • Betreutes Wohnen • Kur & Erholung • Covid-Kurangebot • Indikationen & Heilanwendungen • Behandlungen & Pflege • Physiotherapie • Medizinische Massage • Wissenswertes • Solebad • Infrarot-Wärmekabine • Vital-Center • Kurse • Gastronomie • Restaurant • Catering Untenstehend finden Sie unsere Standorte

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT
Noch keine Bewertungen

Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT

Thunstrasse 34, 3700 Spiez
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

PremiumPremium Eintrag
StiftungHeimSchule, privat
Thunstrasse 34, 3700 Spiez
StiftungHeimSchule, privat
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Stiftung Terra Vecchia, Fachstelle Berufliche Integration
Noch keine Bewertungen

Stiftung Terra Vecchia, Fachstelle Berufliche Integration

Brüggliweg 22, 3073 Gümligen

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. Zielgruppe Die Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die • aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, • in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, • sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote • Gruppentherapie für Männer mit einer Substitution Saurenhorn • Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent leben Melchenbühl , Brienzwiler • Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer Substitution Familienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Brüggliweg 22, 3073 Gümligen
Stiftung

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. Zielgruppe Die Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die • aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, • in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, • sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote • Gruppentherapie für Männer mit einer Substitution Saurenhorn • Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent leben Melchenbühl , Brienzwiler • Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer Substitution Familienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Stiftung in Rund um den Lago Maggiore / Langensee (Region)

: 3601 Einträge
 Geschlossen bis 10:00 Uhr
Hafenmuseum
Noch keine Bewertungen

Hafenmuseum

Westquaistrasse 2, 4057 Basel
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung. Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werden Wir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten. Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. Gruppenanfragen

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Westquaistrasse 2, 4057 Basel
MuseumAusstellungenEventsVeranstaltungenStiftung
Über uns

Herzlich willkommen im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz Wir begrüssen Sie im Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Die erste Eröffnung der Ausstellung unter dem damaligen Namen «Unser Weg zum Meer» erfolgt im Jahr 1954 durch die Schweizerische Reederei und Neptun AG, die eine Stiftung mit dem Namen «Unser Weg zum Meer» einrichtet. Nicolas Jaquet, Direktor der Schweizerischen Reederei und Neptun AG, stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung. Anlässlich der «2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80» erhält der Rheinhafen als Attraktion besondere Bedeutung. Daraus folgt eine Überarbeitung der Ausstellung mit Neueröffnung in Jahr 1981. Auch hier leistet die Schweizerische Reederei und Neptun AG wieder grosse Hilfe. 1992 wandelt sich die Stiftung «Unser Weg zum Meer» in den Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» um. Der Verein erarbeitet mit dem sehr engagierten Präsidenten Heinz H. Merzweiler und mit Hilfe von Sponsoren eine völlig neugestaltete Ausstellung, die er zwei Jahre später eröffnet. 2019, also nach 25 Jahren, beschliesst der Vereinsvorstand mit dem Präsidenten Rolf Schlebach eine notwendige Komplettsanierung des Gebäudes von 1954. Die Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» wird aktualisiert, neu gestaltet und im Juli 2021 eröffnet. Der Verein wird von über 100 Einzel-, Firmen- und Gönnermitgliedern getragen. Mitglied werden Wir freuen uns über neue Mitglieder. Gerne können Sie dem Verein «Verkehrsdrehscheibe Schweiz» beitreten. Informationen dazu erteilt Ihnen unser Museumspersonal. Gruppenanfragen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 10:00 Uhr
 Geschlossen bis 09:00 Uhr
itinéraires
Noch keine Bewertungen

itinéraires

Rue Virgile-Rossel 3, 2720 Tramelan
PremiumPremium Eintrag
SuchttherapieVereinigungBetreuung und Pflege zu HauseStiftungAlkoholberatung
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
StiftungInstitutHeim
Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen
StiftungInstitutHeim
In unserer Mitte — Der Mensch

An diesem Leitwort messen wir unsere Arbeit: Im Zentrum steht der einzelne Mensch mit seinen persönlichen Bedürfnissen, Lebenserfahrungen, Gewohnheiten und seinem sozialen Umfeld. Zur Liebenau Schweiz gemeinnützige AG gehört das Pflege- und Kurhaus Dorfplatz in Oberhelfenschwil mit integriertem Kurzentrum, öffentlichem Soleschwimmbad und Rehabilitationsbetrieb für ältere Menschen. Ebenfalls gehören das Pflegeheim Helios in Goldach und das Seniorenheim Neckertal in Brunnadern dazu. Wir freuen uns, das Alterspflegeheim Debora ab 1. Januar 2022 bei der Liebenau Schweiz begrüssen zu dürfen. Die Liebenau Schweiz gemeinnützige AG ist Teil der Stiftung Liebenau , welche ihr Engagement in der Schweiz erweitern möchte. Zu Unseren Diestleistungen gehören • Pflege • Langzeitpflege • Akut- und Übergangspflege • Tages- und Nachtstruktur • Kurzzeitpflege • Entlastungspflege • Betreutes Wohnen • Kur & Erholung • Covid-Kurangebot • Indikationen & Heilanwendungen • Behandlungen & Pflege • Physiotherapie • Medizinische Massage • Wissenswertes • Solebad • Infrarot-Wärmekabine • Vital-Center • Kurse • Gastronomie • Restaurant • Catering Untenstehend finden Sie unsere Standorte

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT
Noch keine Bewertungen

Stiftung YOU COUNT, Hauptsitz Stiftung YOU COUNT

Thunstrasse 34, 3700 Spiez
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

PremiumPremium Eintrag
StiftungHeimSchule, privat
Thunstrasse 34, 3700 Spiez
StiftungHeimSchule, privat
STIFTUNG YOU COUNT

Stiftung YOU COUNT YOU COUNT – du zählst! Jeder bei uns zählt, ganz auf seine Art, mit seinen Stärken und seinen Schwächen, mit seiner Vergangenheit und seiner Zukunft! Bei uns finden Kinder und Jugendliche, die in Ihrem Herkunftsmilieu nicht mehr optimal gefördert werden für kürzere oder längere Zeit ein neues Zuhause oder einen Sonderschulplatz. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister und den Behörden wollen wir Ziele definieren und einen Weg zu deren Realisation entwickeln. Wir trauen den jungen Menschen zu, dass sie ihre Ziele erreichen, ihre Selbstwirksamkeit erleben und eigenständig und gemeinschaftsfähig werden. Wir gehen von der Kernidee der systemorientierten Sozialpädagogik aus. Wir bieten: • Plätze für Kinder und Jugendliche an 5 Standorten • Schule mit Tagesstruktur • Internatsplätze • betreutes Wohnen • Intensivbetreuungsplätze • Heilpädagogische Schulberatung • Pflegefamilien / Time-out Plätze • Psychologischer / Konsiliarpsychiatrischer Dienst • Familienberatung Unsere Standorte: • Internat Berg , Weissenburgberg BE (für Knaben/junge Männer) • Internat 18 , Liebefeld BE (für Mädchen/junge Frauen) • Diapason , Wilderswil BE (für Knaben/junge Männer) • Tourbillon , Pieterlen BE (gemischt) • VIA , Betreutes Wohnen, Spiez BE (gemischt) für Jugendliche, die die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Für Anfragen erreiche sie die Triage via 033 783 80 01 und für allgemeine Auskünfte wählen Sie die 033 783 80 00 oder per Mail info@youcount.ch Weitergehende Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.youcount.ch Wir freuen uns auf Ihre Anfrage !

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Stiftung Terra Vecchia, Fachstelle Berufliche Integration
Noch keine Bewertungen

Stiftung Terra Vecchia, Fachstelle Berufliche Integration

Brüggliweg 22, 3073 Gümligen

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. Zielgruppe Die Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die • aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, • in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, • sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote • Gruppentherapie für Männer mit einer Substitution Saurenhorn • Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent leben Melchenbühl , Brienzwiler • Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer Substitution Familienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

PremiumPremium Eintrag
Stiftung
Brüggliweg 22, 3073 Gümligen
Stiftung

Arbeitsintegration Erwerbstätigkeit vermittelt Selbstvertrauen und Unabhängigkeit. Die Stiftung Terra Vecchia begleitet mit ihren massgeschneiderten Massnahmen Menschen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Mit unseren Angeboten verfolgen wir das hauptsächliche Ziel, Menschen auf dem Weg der beruflichen Integration zu fördern und unterstützen. Die Angebote unterscheiden sich in Bezug auf Dauer, Zielsetzung, Beratungsaufwand und Arbeitsmöglichkeit. Zielgruppe Die Angebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 15 und 65 Jahren, die • aktuell keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, • in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen wollen, • sich neue Perspektiven erarbeiten möchten. Sozialtherapie Neues Selbstbewusstsein entwickeln und die Persönlichkeit stärken: Mit den Angeboten der Sozialtherapie von Terra Vecchia finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft wieder. Angebote • Gruppentherapie für Männer mit einer Substitution Saurenhorn • Gruppentherapie für Frauen und Männer, die abstinent leben Melchenbühl , Brienzwiler • Einzeltherapie für Frauen, Männer und Jugendliche, abstinent oder mit einer Substitution Familienplätze Wohnförderung Der Weg in die Arbeitswelt ist angetreten – zur Unterstützung ist der Einbezug der Wohnsituation angezeigt: Jugendliche und Erwachsene, die zusammen mit der Stiftung Terra Vecchia an ihrer beruflichen Integration arbeiten, können zugleich von den Angeboten des Wohnens profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen – allen voran die Wohnfähigkeit. Intake Die Zentrale Fach- und Infostelle nimmt sämtliche Anfragen entgegen, prüft diese und stellt ein passendes Angebot für die Interessenten zusammen.

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung