Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Begleitung Unterstützung in Waadt (Region)

: 507 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 191 Bewertungen

WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Oberer Graben 26, 9000 St. Gallen
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch

Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Oberer Graben 26, 9000 St. Gallen
Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 191 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
NORDWÄRTS Niklaus Gerber

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

NORDWÄRTS Niklaus Gerber

Moserstrasse 32, 3014 Bern
Coaching/Begleitung zu Führungsthemen

Führungsunterstützung Basierend auf meinen Erfahrungen begleite ich Sie mit kompetenter und fokussierter Führungsunterstützung bei strategisch wichtigen Aufgaben, welche der Leitungsebene zugeordnet werden (Konzepte erstellen, Optimierungs-Optionen prüfen, Mitwirken bei Implementierungen etc.). Mein Leistung umfasst bedarfs-gerichteten, partiellen und temporären Support im Auftragsverhältnis. Projektmanagement Wirksames und erfolgreiches Projektmanagement verläuft stets nach dem Delfin-Prinzip. Hier gilt das Planen vor dem Tun statt umgekehrt. > siehe Publikation " Das Dinosaurier-Delfin-Paradigma ". Prozessmanagement Klare Prozesse sind das Rückgrat einer Institution. Die Förderung der internen Kundenorientierung steht im Zentrum. Das Definieren und die Einhaltung derselben erleichtert die Arbeit aller Beteiligten und führt zu funktionierenden Prozessabläufen. Dabei zeigt sich auch, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter selbst auch (interner) Kunde ist. > siehe Publikation " Interne Kundenorientierung ". E-Learning Konzepte Digitales und mobiles Lernen - unter anderem in Bildungsinstitutionen - ist heute Standard und braucht einen sorgfältigen und zielgerichteten Entwicklungsprozess. > siehe Publikationen " Medienkompetenz als Teil schulischer Bildung " und " Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD ". Einfaches Wissensmanagement Die kleinste Einheit des Wissensmanagements ist das Individuum. Die Quelle eines erfolgreichen und nutzbringenden Knowhow-Transfer beginnt stets bei der einzelnen Person. > siehe Publikationen " Wissen und Erfahrungen teilen – Projekt Wissensmanagement an der gib b " und " Experts-for-Teachers ". Erfolgreiches Qualitätsmanagement Gutes Tun und Wirken ist Qualitätsarbeit. Das Wirken soll dabei sicht- und spürbar sein. > siehe Publikationen " Die dunkle Seite des Mondes – oder: Wo beginnt nachhaltige Qualität? " und " Qualität braucht Nachweise " und " Das Karabiner-Prinzip ". Kommunikation Im Fokus steht hier - gegenüber der klassischen Kommunikation nach aussen - ein hoher Reifegrad bei der nach innen gerichteten Kommunikation. Dabei sind die vertikale und die horizontale Kommunikation zentral und Teil des erfolgreichen Miteinanders und Wirkens. Marketing Jeder und jede Mitarbeiter/in ist Repräsentant/in des Unternehmens. Die Identifikation mit der eigenen Rolle und Funktion als Teil des Ganzen ist Voraussetzung für hohe Zufriedenheit und Erfolg. Führung, Organisations- und Teamentwicklung Mit guter Führung lässt sich sehr viel erreichen. Klarheit, Transparenz und Verlässlichkeit sind unter anderem Gelingenheits-Faktoren mit spürbarem Niederschlag in der Unternehmenskultur. > siehe Publikation " Mitarbeiter/in-Gespräche neu denken " und Masterthesis " Teamkompetenz als Basis erfolgreichen Wissensmanagements " und " Teamkompetenz basiert auf Werten ". Bildungs- und Innovationsmanagement sowie Unterrichtsentwicklung Strategische Fragen rund um die Berufsbildung sind stets mit vorausschauendem Blick anzugehen und zu beantworten. Bei den Entscheiden steht der Nutzen auf den betroffenen Ebenen an oberster Stelle. > siehe Publikationen " Mit einem Fuss in der Praxis " und " Selbstorganisiertes Lernen (SOL) " und " Reifegrad-Analyse beim SOL ". Einzelcoaching von Führungspersönlichkeiten Als Diskussions- und Sparringpartner stehe ich für alle Fragen rund um Führungsthemen gerne zur Verfügung. Dazu braucht es ein Vertrauensverhältnis, das ich bieten kann.

UnternehmensberatungProzessmanagementProjektmanagement
NORDWÄRTS Niklaus Gerber

NORDWÄRTS Niklaus Gerber

Moserstrasse 32, 3014 Bern
UnternehmensberatungProzessmanagementProjektmanagement
Coaching/Begleitung zu Führungsthemen

Führungsunterstützung Basierend auf meinen Erfahrungen begleite ich Sie mit kompetenter und fokussierter Führungsunterstützung bei strategisch wichtigen Aufgaben, welche der Leitungsebene zugeordnet werden (Konzepte erstellen, Optimierungs-Optionen prüfen, Mitwirken bei Implementierungen etc.). Mein Leistung umfasst bedarfs-gerichteten, partiellen und temporären Support im Auftragsverhältnis. Projektmanagement Wirksames und erfolgreiches Projektmanagement verläuft stets nach dem Delfin-Prinzip. Hier gilt das Planen vor dem Tun statt umgekehrt. > siehe Publikation " Das Dinosaurier-Delfin-Paradigma ". Prozessmanagement Klare Prozesse sind das Rückgrat einer Institution. Die Förderung der internen Kundenorientierung steht im Zentrum. Das Definieren und die Einhaltung derselben erleichtert die Arbeit aller Beteiligten und führt zu funktionierenden Prozessabläufen. Dabei zeigt sich auch, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter selbst auch (interner) Kunde ist. > siehe Publikation " Interne Kundenorientierung ". E-Learning Konzepte Digitales und mobiles Lernen - unter anderem in Bildungsinstitutionen - ist heute Standard und braucht einen sorgfältigen und zielgerichteten Entwicklungsprozess. > siehe Publikationen " Medienkompetenz als Teil schulischer Bildung " und " Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD ". Einfaches Wissensmanagement Die kleinste Einheit des Wissensmanagements ist das Individuum. Die Quelle eines erfolgreichen und nutzbringenden Knowhow-Transfer beginnt stets bei der einzelnen Person. > siehe Publikationen " Wissen und Erfahrungen teilen – Projekt Wissensmanagement an der gib b " und " Experts-for-Teachers ". Erfolgreiches Qualitätsmanagement Gutes Tun und Wirken ist Qualitätsarbeit. Das Wirken soll dabei sicht- und spürbar sein. > siehe Publikationen " Die dunkle Seite des Mondes – oder: Wo beginnt nachhaltige Qualität? " und " Qualität braucht Nachweise " und " Das Karabiner-Prinzip ". Kommunikation Im Fokus steht hier - gegenüber der klassischen Kommunikation nach aussen - ein hoher Reifegrad bei der nach innen gerichteten Kommunikation. Dabei sind die vertikale und die horizontale Kommunikation zentral und Teil des erfolgreichen Miteinanders und Wirkens. Marketing Jeder und jede Mitarbeiter/in ist Repräsentant/in des Unternehmens. Die Identifikation mit der eigenen Rolle und Funktion als Teil des Ganzen ist Voraussetzung für hohe Zufriedenheit und Erfolg. Führung, Organisations- und Teamentwicklung Mit guter Führung lässt sich sehr viel erreichen. Klarheit, Transparenz und Verlässlichkeit sind unter anderem Gelingenheits-Faktoren mit spürbarem Niederschlag in der Unternehmenskultur. > siehe Publikation " Mitarbeiter/in-Gespräche neu denken " und Masterthesis " Teamkompetenz als Basis erfolgreichen Wissensmanagements " und " Teamkompetenz basiert auf Werten ". Bildungs- und Innovationsmanagement sowie Unterrichtsentwicklung Strategische Fragen rund um die Berufsbildung sind stets mit vorausschauendem Blick anzugehen und zu beantworten. Bei den Entscheiden steht der Nutzen auf den betroffenen Ebenen an oberster Stelle. > siehe Publikationen " Mit einem Fuss in der Praxis " und " Selbstorganisiertes Lernen (SOL) " und " Reifegrad-Analyse beim SOL ". Einzelcoaching von Führungspersönlichkeiten Als Diskussions- und Sparringpartner stehe ich für alle Fragen rund um Führungsthemen gerne zur Verfügung. Dazu braucht es ein Vertrauensverhältnis, das ich bieten kann.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
MaklerImmobilienLiegenschaftshandel Liegenschaftsvermittlung
Provimmo | Immobilien

Provimmo | Immobilien

Herzogstrasse 48, 5000 Aarau
MaklerImmobilienLiegenschaftshandel Liegenschaftsvermittlung
Ihr Vertrauen, unsere Verantwortung.

Die Digitalisierung macht die Immobilienvermarktung schneller. Doch die entscheidenden Faktoren bleiben Vertrauen und Qualität, weil ein Immobiliengeschäft immer zwischen Menschen abgeschlossen wird. Wir verfügen über die Qualitäts-Zertifizierung der Schweizerischen Maklerkammer . Damit schaffen wir Vertrauen und garantieren Ihnen die höchstmögliche Qualität. 25 Jahre Erfahrung im Immobilienwesen. • Wir sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um Immobilienanliegen geht. • Wir bewerten, vermarkten oder vermieten Ihre Liegenschaft, und dies mit maximalem Engagement und Fingerspitzengefühl. • Sach- und Fachkompetenz, Verhandlungsstärke und Leidenschaft zeichnen uns aus. • Was uns stark macht? Wir sind inhabergeführt. • Wir orientieren uns konsequent an den Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden. • Erfahrung und Seriosität, in Verbindung mit kaufmännischem und technischem Knowhow, kennzeichnen unser umfassendes Serviceverständnis. • Wir kennen den Markt und die Menschen, die hier leben – wir agieren mittendrin. Sie möchten mehr über uns erfahren. Rufen Sie uns für ein Kennenlerngespräch an oder vereinbaren Sie einen Termin vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Rolf Frei Coacher
Noch keine Bewertungen

Rolf Frei Coacher

Wiesenstrasse 34, 9000 St. Gallen
Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Workshops

Angebot • Unterstützung bei Klärungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen und im persönlichen Bereich. • Zusammenarbeit, Entwicklung, Weiterbildung, Konfliktlösung etc. in Teams und Gruppen. • Entwicklung von Organisationen, Projektbegleitung, Erarbeitung von Konzepten und Leitbildern. • Beratung von Familienunternehmen (z.B. Personalentwicklung, familiäre Dynamiken, Nachfolgeplanung etc.) • Einzelberatung in schwierigen oder belastenden Arbeits- und Lebenssituationen, Burnout-Prophylaxe. • Weiterbildungsveranstaltungen; z.B. Kommunikations-, Motivations- und Feedbacktrainings, Erlebnispädagogik und individuelle, bedürfnisorientierte Seminare. Nutzen Unter Einbezug Ihrer Ressourcen erreichen wir unter anderem: • Die Erweiterung der aufgabenspezifischen Kompetenzen. • Eine grössere Nachhaltigkeit im Entwicklungsprozess. • Die Verbesserung der Zusammenarbeit. • Neue Perspektiven, Raum zur Regeneration. Gemeinsam definieren wir Ziele, die Sie mit meiner methodischen Unterstützung in lösungsorientierten und alltagsbezogenen Schritten erreichen möchten. Über mich Die praxisnahe, zielgerichtete, lösungs- und ressourcenorientierte, systemische (ganzheitliche) Vorgehensweise ist mir wichtig. • Sie profitieren von meinem grossen Methoden- und Erfahrungsschatz. • Als Mitglied des Schweizerischen Berufsverbandes BSO verpflichte ich mich der Qualitätssicherung für Berater. Beratungsnetz Säntis Das Leben und die Wirtschaft in der Schweiz und weltweit verändert sich radikal.Die Menschen sind erfüllt von der Sorge um Arbeit und Zukunft. Geschäftsleitungen / Abteilungsleitungen / Mitarbeitende sind gefordert. Das Beratungsnetz Säntis bietet Raum und Reflexion, diese Herausforderungen anzupacken und neue Wege einzuschlagen. Gemeinsam unterstützen wir Sie in Ihrem Suchprozess, damit Sie mit Ihrer Verantwortung im Unternehmen und die Mitarbeitenden zu tragfähigen Antworten kommen.

CoachingSupervisionOrganisationsentwicklungMediationTeamentwicklung
Rolf Frei Coacher

Rolf Frei Coacher

Wiesenstrasse 34, 9000 St. Gallen
CoachingSupervisionOrganisationsentwicklungMediationTeamentwicklung
Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Workshops

Angebot • Unterstützung bei Klärungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen und im persönlichen Bereich. • Zusammenarbeit, Entwicklung, Weiterbildung, Konfliktlösung etc. in Teams und Gruppen. • Entwicklung von Organisationen, Projektbegleitung, Erarbeitung von Konzepten und Leitbildern. • Beratung von Familienunternehmen (z.B. Personalentwicklung, familiäre Dynamiken, Nachfolgeplanung etc.) • Einzelberatung in schwierigen oder belastenden Arbeits- und Lebenssituationen, Burnout-Prophylaxe. • Weiterbildungsveranstaltungen; z.B. Kommunikations-, Motivations- und Feedbacktrainings, Erlebnispädagogik und individuelle, bedürfnisorientierte Seminare. Nutzen Unter Einbezug Ihrer Ressourcen erreichen wir unter anderem: • Die Erweiterung der aufgabenspezifischen Kompetenzen. • Eine grössere Nachhaltigkeit im Entwicklungsprozess. • Die Verbesserung der Zusammenarbeit. • Neue Perspektiven, Raum zur Regeneration. Gemeinsam definieren wir Ziele, die Sie mit meiner methodischen Unterstützung in lösungsorientierten und alltagsbezogenen Schritten erreichen möchten. Über mich Die praxisnahe, zielgerichtete, lösungs- und ressourcenorientierte, systemische (ganzheitliche) Vorgehensweise ist mir wichtig. • Sie profitieren von meinem grossen Methoden- und Erfahrungsschatz. • Als Mitglied des Schweizerischen Berufsverbandes BSO verpflichte ich mich der Qualitätssicherung für Berater. Beratungsnetz Säntis Das Leben und die Wirtschaft in der Schweiz und weltweit verändert sich radikal.Die Menschen sind erfüllt von der Sorge um Arbeit und Zukunft. Geschäftsleitungen / Abteilungsleitungen / Mitarbeitende sind gefordert. Das Beratungsnetz Säntis bietet Raum und Reflexion, diese Herausforderungen anzupacken und neue Wege einzuschlagen. Gemeinsam unterstützen wir Sie in Ihrem Suchprozess, damit Sie mit Ihrer Verantwortung im Unternehmen und die Mitarbeitenden zu tragfähigen Antworten kommen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung
Noch keine Bewertungen

Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung

Seesatz 45, 6204 Sempach
Spitex Sempach und Umgebung

Wir unterstützen Sie mit unseren vielfältigen Dienstleistungen für ein eigenständiges Leben zu Hause in den Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach. Angebot: Pflege Abklärung und Beratung Zusammenarbeit mit interdisziplinären Diensten - Hausarzt - Wundsprechstunde - Spital - und weitere, in die Behandlung involvierte Dienste Behandlungspflege Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen folgenden Leistungen bei Ihnen zu Hause • Messung der Vitalzeichen (Puls, Blutdruck, Gewicht, Temperatur, Atem) • Bestimmung des Zuckers im Blut und Urin • Abgabe von Insulin • Verabreichung von Medikamenten, sei es per os, durch Injektion oder Infusion • Massnahmen zur Atemtherapie (Sauerstoff- Verabreichung, Inhalation, Absaugen) • Pflege und Unterstützung beim Tracheostoma • Enterale oder parenterale Verabreichung von Nährlösungen • Spülen, Reinigen und Versorgen von Wunden jeglicher Art • Pflege und Unterstützung bei der Stomapflege Grundpflege Ausgebildete Pflegepersonen unterstützen Sie bei der Grundpflege • Körper- und Hautpflege • Pflege und Unterstützung bei Demenz • Pflege und Unterstützung von schwerkranken Menschen (Palliativ care) • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Beine Ein- und Ausbinden • Hilfe beim An- und Auskleiden • Mobilisation • Sicherstellung der Ernährung Palliative Care Unter Palliative Care wird eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohenden und chronisch fortschreitenden Krankheiten verstanden. Das Ziel von Palliative Care ist, diesen Menschen eine möglichst gute Lebensqualität zu ermöglichen. Dies schliesst die Begleitung der Angehörigen mit ein. Zu den Grundprinzipien von Palliative Care gehört, dass körperliche Beschwerden, z.B. Schmerz, Atemnot, umfassend gehandelt und gelindert werden. Zudem werden auch Bedürfnisse auf der psychischen, sozialen und spirituellen Ebene berücksichtigt. Das können Ängste, Sinnkrisen, depressive Symptome , auch auch versicherungsrechtliche Themen sein. Palliative Care ist wie ein bergender Mantel, den dir jemand sanft um die Schulter legt. Psychiatrische Pflege und Betreuung • Eine tragende Beziehung und eine Begleitung auch über längere Zeit im gewohnten und vertrauten Umfeld • Konstante Bezugsperson • Gemeinsame Erarbeitung einer Tages- und Wochenstruktur • Erkennen und Einsetzen der Ressourcen der Betroffenen • Begleitung in Krisen und Krisenmanagement • Trainieren von Strategien zur Förderung der Selbständigkeit • Pflegerisch-therapeutische Gespräche und Informationen durch eine Fachperson • Entlastung und Beratung von pflegenden Angehörigen Betreuung und Hauswirtschaft Sie benötigen aufgrund eines Unfalles, einer Krankheit, einer Geburt, Altersbeschwerden, Todesfall oder Überlastung Unterstützung in der Führung Ihres Haushaltes? Ausgebildetes Fachpersonal betreut, unterstützt und entlastet Familien und Einzelpersonen zu Hause. Die hauswirtschaftlichen Einsätze setzen eine ärztliche Anordnung voraus. Mahlzeitendienst Im Auftrag der Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach organisiert die Spitex Sempach und Umgebung den Mahlzeitendienst für die Bevölkerung. Der Mahlzeitendienst kann von Personen beansprucht werden, die wegen Krankheit, Unfall oder Rekonvaleszenz vorübergehend oder längerfristig nicht in der Lage sind, Einkäufe zu besorgen oder selber zu kochen.

SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychiatrische Dienste
Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung

Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung

Seesatz 45, 6204 Sempach
SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychiatrische Dienste
Spitex Sempach und Umgebung

Wir unterstützen Sie mit unseren vielfältigen Dienstleistungen für ein eigenständiges Leben zu Hause in den Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach. Angebot: Pflege Abklärung und Beratung Zusammenarbeit mit interdisziplinären Diensten - Hausarzt - Wundsprechstunde - Spital - und weitere, in die Behandlung involvierte Dienste Behandlungspflege Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen folgenden Leistungen bei Ihnen zu Hause • Messung der Vitalzeichen (Puls, Blutdruck, Gewicht, Temperatur, Atem) • Bestimmung des Zuckers im Blut und Urin • Abgabe von Insulin • Verabreichung von Medikamenten, sei es per os, durch Injektion oder Infusion • Massnahmen zur Atemtherapie (Sauerstoff- Verabreichung, Inhalation, Absaugen) • Pflege und Unterstützung beim Tracheostoma • Enterale oder parenterale Verabreichung von Nährlösungen • Spülen, Reinigen und Versorgen von Wunden jeglicher Art • Pflege und Unterstützung bei der Stomapflege Grundpflege Ausgebildete Pflegepersonen unterstützen Sie bei der Grundpflege • Körper- und Hautpflege • Pflege und Unterstützung bei Demenz • Pflege und Unterstützung von schwerkranken Menschen (Palliativ care) • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Beine Ein- und Ausbinden • Hilfe beim An- und Auskleiden • Mobilisation • Sicherstellung der Ernährung Palliative Care Unter Palliative Care wird eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohenden und chronisch fortschreitenden Krankheiten verstanden. Das Ziel von Palliative Care ist, diesen Menschen eine möglichst gute Lebensqualität zu ermöglichen. Dies schliesst die Begleitung der Angehörigen mit ein. Zu den Grundprinzipien von Palliative Care gehört, dass körperliche Beschwerden, z.B. Schmerz, Atemnot, umfassend gehandelt und gelindert werden. Zudem werden auch Bedürfnisse auf der psychischen, sozialen und spirituellen Ebene berücksichtigt. Das können Ängste, Sinnkrisen, depressive Symptome , auch auch versicherungsrechtliche Themen sein. Palliative Care ist wie ein bergender Mantel, den dir jemand sanft um die Schulter legt. Psychiatrische Pflege und Betreuung • Eine tragende Beziehung und eine Begleitung auch über längere Zeit im gewohnten und vertrauten Umfeld • Konstante Bezugsperson • Gemeinsame Erarbeitung einer Tages- und Wochenstruktur • Erkennen und Einsetzen der Ressourcen der Betroffenen • Begleitung in Krisen und Krisenmanagement • Trainieren von Strategien zur Förderung der Selbständigkeit • Pflegerisch-therapeutische Gespräche und Informationen durch eine Fachperson • Entlastung und Beratung von pflegenden Angehörigen Betreuung und Hauswirtschaft Sie benötigen aufgrund eines Unfalles, einer Krankheit, einer Geburt, Altersbeschwerden, Todesfall oder Überlastung Unterstützung in der Führung Ihres Haushaltes? Ausgebildetes Fachpersonal betreut, unterstützt und entlastet Familien und Einzelpersonen zu Hause. Die hauswirtschaftlichen Einsätze setzen eine ärztliche Anordnung voraus. Mahlzeitendienst Im Auftrag der Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach organisiert die Spitex Sempach und Umgebung den Mahlzeitendienst für die Bevölkerung. Der Mahlzeitendienst kann von Personen beansprucht werden, die wegen Krankheit, Unfall oder Rekonvaleszenz vorübergehend oder längerfristig nicht in der Lage sind, Einkäufe zu besorgen oder selber zu kochen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AllGeol AG
Noch keine Bewertungen

AllGeol AG

Hofstättle 2, 7013 Domat/Ems

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung
AllGeol AG

AllGeol AG

Hofstättle 2, 7013 Domat/Ems
GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AllGeol AG
Noch keine Bewertungen

AllGeol AG

st. gallerstrasse 115, 8645 Jona

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung
AllGeol AG

AllGeol AG

st. gallerstrasse 115, 8645 Jona
GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Basarel Allenspach Turan

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Basarel Allenspach Turan

Brunngasse 13, 8001 Zürich
Praxis für Chinesische Medizin Akupunktur

Chinesische Medizin Die (Traditionelle) Chinesische Medizin (auch TCM genannt) ist ein umfassendes und eigenständiges Medizinsystem, das in den letzten 3000 Jahren in China entwickelt wurde. Die Chinesische Medizin ist ein geschlossenes Medizinsystem, das ca. 3000 Jahre Erfahrung und Überprüfung bietet. Das chinesische Leben und Denken basiert auf einer sehr eng mit der Natur verbundenen Philosophie. Die Erkenntnisse und Therapieformen der Chinesischen Medizin stützen sich auf biologische und / oder psychische Lebensfunktionen und Vorgänge ab. Entgegen dem rein auf den Körper bezogenen und mikroskopischen Ansatz der Westlichen Medizin stellt die Chinesische Medizin eine funktionelle und ganzheitliche Medizin dar. Es wird immer der ganze Mensch betrachtet, in seiner körperlichen, psychischen und geistigen Verfassung. Yin und Yang Sie stellen zwei gegensätzliche und sich ergänzende dynamische Kräfte im Universum dar. Die alte chinesische Monade symbolisiert das sich ständig verändernde Gleichgewicht zwischen diesen Kräften – wie Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe, Ein- und Ausatmen, Geben und Nehmen. Aus ihrem Zusammenwirken entsteht eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi (tschii). Sie fliesst in klar erkennbaren Bahnen (Leitbahnen oder Meridiane genannt) und verbindet die verschiedenen Regionen und Organe des Körpers miteinander. Gesundheit und Krankheit Gesundheit ist gleichbedeutend mit dem freien Fluss und der Ausgewogenheit der Lebensenergie (Qi), und dem Gleichgewicht von Yin und Yang. Als Krankheit wiederum wird eine Situation des Ungleichgewichts im Menschen beschrieben, und zwar auf der körperlichen und / oder psychisch – geistigen Ebene. Verschiedene, innere (wie die Emotionen) und äussere (wie das Klima) Faktoren können zum inneren Ungleichgewicht führen. Dabei ist der Fluss des Qi gestört. Diagnose Der Therapeut richtet bei der Diagnose seine Aufmerksamkeit auf das gesamte Individuum und «sammelt» alle relevanten Informationen, Zeichen und Symptome. Sie werden als äussere Manifestation eines inneren Zustandes betrachtet. Das «Bild» das sich aus ihnen ergibt, ermöglicht Rückschlüsse darauf, wo und wie das Gleichgewicht im Menschen gestört ist. Die wichtigsten diagnostischen Verfahren sind: • Die Beobachtung des Patienten • Die Befragung des Patienten • Pulsdiagnose • Zungendiagnose Therapie Die Therapie versucht das Gleichgewicht und die Harmonie im Patienten wieder herzustellen. Die wichtigsten Therapiemethoden sind die: • Akupunktur • Ernährungslehre • Kräuterheilkunde • Tuina • Qi Gong Prävention Die Feinheit und Präzision der chinesischen Diagnostik ermöglicht es, schon beginnende Störungen des inneren Gleichgewichtes zu erkennen, auch wenn der Mensch noch keine Beschwerden verspürt. Deswegen eignet sich die Chinesische Medizin auch zur Prävention von manifesten Erkrankungen. Akupunktur Die Akupunktur ist eine medizinische Heilweise, bei der versucht wird, die Gesundheit durch die körpereigenen (Selbstheilungs-) Kräfte herzustellen und zu erhalten. Dabei wird durch das Nadeln von einer kleinen Auswahl aus über 360 Akupunkturpunkten, die auf den Leitbahnen an der Körperoberfläche liegen, Einfluss auf das Qi genommen und bestimmte Organsysteme beeinflusst. Die Punkte werden gemäss der Diagnose sorgfältig ausgesucht, um den Qi-Fluss wieder herzustellen, Blockaden aufzulösen und krankmachende äussere Einflüsse aus dem Körper zu leiten. Für die klassische Akupunktur ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass der Behandlung eine Diagnose vorangeht, die sich an der Chinesischen Medizin orientiert. (Keine) Angst vor kleinen Nadeln Akupunktur-Nadeln sind sehr fein, ihr Durchmesser beträgt normalerweise ca. 0,2mm, so dass sie in den Hohlraum von Injektionsnadeln passen würden. Da sie keinen Hohlraum enthalten (im Gegensatz zu Injektionsnadeln), wird das Körpergewebe beim Einstich nicht wirklich verletzt, sondern verdrängt. So wird das Nadeln selten als schmerzhaft empfunden. Krankheiten Bekannt geworden ist die Akupunktur sicher zu Recht durch die Behandlung von Schmerzzuständen und die Unterstützung zur Rauchentwöhnung. Sie darauf zu beschränken würde jedoch den Möglichkeiten der Akupunktur nicht gerecht werden. Genauso irreführend wäre es aber auch, wollte man die vielen Krankheiten aufzählen, zu deren Behandlung die Akupunktur eingesetzt werden kann – angefangen von akuten Krankheiten bis zu chronischen Zuständen wie Depressionen, hormonelle Erkrankungen, Kopfschmerzen usw. – Irreführend deswegen, weil in der Chinesischen Medizin stets die Ursache – das Muster – gesucht und behandelt wird, die hinter den Symptomen einer Krankheit liegt. Dementsprechend werden auch zwei Menschen mit der gleichen Krankheit (nach schulmedizinischer Diagnose) vollkommen unterschiedlich behandelt, wenn der Krankheit aus chinesischer Sicht verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Wer Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben oder unten. Auch Babies und Kinder können behandelt werden. Sie reagieren meist sehr schnell auf die Akupunktur. Ebenso können Schwangere ohne Nebenwirkungen behandelt werden. Die Begleitung während der Schwangerschaft kann für diese Zeit sogar sehr hilfreich sein und eine erleichterte Geburt ermöglichen. Wie oft Eine gewisse Richtlinie bietet die Dauer der Erkrankung: je länger die Erkrankung, desto länger / öfter die Behandlung. Die individuelle Reaktionsbereitschaft kann aber recht unterschiedlich sein und wird erst nach mehreren (fünf bis sechs) Behandlungen erkennbar. In seltenen Fällen tritt eine Verbesserung des Zustandes erst ca. nach der zehnten Behandlung ein. Schröpfen und Moxa Dies sind verwandte Therapieformen, die auf der Akupunktur aufbauen. Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der «äusseren Schichten» des Menschen, wie Muskeln und Haut. Bei der Moxatherapie (Moxibustion) werden Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern einer Beifussart (Artemisia vulgaris) oder mit Moxazigarren – aus Beifussblättern gedrehte Stangen – erwärmt.

Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Basarel Allenspach Turan

Basarel Allenspach Turan

Brunngasse 13, 8001 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Praxis für Chinesische Medizin Akupunktur

Chinesische Medizin Die (Traditionelle) Chinesische Medizin (auch TCM genannt) ist ein umfassendes und eigenständiges Medizinsystem, das in den letzten 3000 Jahren in China entwickelt wurde. Die Chinesische Medizin ist ein geschlossenes Medizinsystem, das ca. 3000 Jahre Erfahrung und Überprüfung bietet. Das chinesische Leben und Denken basiert auf einer sehr eng mit der Natur verbundenen Philosophie. Die Erkenntnisse und Therapieformen der Chinesischen Medizin stützen sich auf biologische und / oder psychische Lebensfunktionen und Vorgänge ab. Entgegen dem rein auf den Körper bezogenen und mikroskopischen Ansatz der Westlichen Medizin stellt die Chinesische Medizin eine funktionelle und ganzheitliche Medizin dar. Es wird immer der ganze Mensch betrachtet, in seiner körperlichen, psychischen und geistigen Verfassung. Yin und Yang Sie stellen zwei gegensätzliche und sich ergänzende dynamische Kräfte im Universum dar. Die alte chinesische Monade symbolisiert das sich ständig verändernde Gleichgewicht zwischen diesen Kräften – wie Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe, Ein- und Ausatmen, Geben und Nehmen. Aus ihrem Zusammenwirken entsteht eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi (tschii). Sie fliesst in klar erkennbaren Bahnen (Leitbahnen oder Meridiane genannt) und verbindet die verschiedenen Regionen und Organe des Körpers miteinander. Gesundheit und Krankheit Gesundheit ist gleichbedeutend mit dem freien Fluss und der Ausgewogenheit der Lebensenergie (Qi), und dem Gleichgewicht von Yin und Yang. Als Krankheit wiederum wird eine Situation des Ungleichgewichts im Menschen beschrieben, und zwar auf der körperlichen und / oder psychisch – geistigen Ebene. Verschiedene, innere (wie die Emotionen) und äussere (wie das Klima) Faktoren können zum inneren Ungleichgewicht führen. Dabei ist der Fluss des Qi gestört. Diagnose Der Therapeut richtet bei der Diagnose seine Aufmerksamkeit auf das gesamte Individuum und «sammelt» alle relevanten Informationen, Zeichen und Symptome. Sie werden als äussere Manifestation eines inneren Zustandes betrachtet. Das «Bild» das sich aus ihnen ergibt, ermöglicht Rückschlüsse darauf, wo und wie das Gleichgewicht im Menschen gestört ist. Die wichtigsten diagnostischen Verfahren sind: • Die Beobachtung des Patienten • Die Befragung des Patienten • Pulsdiagnose • Zungendiagnose Therapie Die Therapie versucht das Gleichgewicht und die Harmonie im Patienten wieder herzustellen. Die wichtigsten Therapiemethoden sind die: • Akupunktur • Ernährungslehre • Kräuterheilkunde • Tuina • Qi Gong Prävention Die Feinheit und Präzision der chinesischen Diagnostik ermöglicht es, schon beginnende Störungen des inneren Gleichgewichtes zu erkennen, auch wenn der Mensch noch keine Beschwerden verspürt. Deswegen eignet sich die Chinesische Medizin auch zur Prävention von manifesten Erkrankungen. Akupunktur Die Akupunktur ist eine medizinische Heilweise, bei der versucht wird, die Gesundheit durch die körpereigenen (Selbstheilungs-) Kräfte herzustellen und zu erhalten. Dabei wird durch das Nadeln von einer kleinen Auswahl aus über 360 Akupunkturpunkten, die auf den Leitbahnen an der Körperoberfläche liegen, Einfluss auf das Qi genommen und bestimmte Organsysteme beeinflusst. Die Punkte werden gemäss der Diagnose sorgfältig ausgesucht, um den Qi-Fluss wieder herzustellen, Blockaden aufzulösen und krankmachende äussere Einflüsse aus dem Körper zu leiten. Für die klassische Akupunktur ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass der Behandlung eine Diagnose vorangeht, die sich an der Chinesischen Medizin orientiert. (Keine) Angst vor kleinen Nadeln Akupunktur-Nadeln sind sehr fein, ihr Durchmesser beträgt normalerweise ca. 0,2mm, so dass sie in den Hohlraum von Injektionsnadeln passen würden. Da sie keinen Hohlraum enthalten (im Gegensatz zu Injektionsnadeln), wird das Körpergewebe beim Einstich nicht wirklich verletzt, sondern verdrängt. So wird das Nadeln selten als schmerzhaft empfunden. Krankheiten Bekannt geworden ist die Akupunktur sicher zu Recht durch die Behandlung von Schmerzzuständen und die Unterstützung zur Rauchentwöhnung. Sie darauf zu beschränken würde jedoch den Möglichkeiten der Akupunktur nicht gerecht werden. Genauso irreführend wäre es aber auch, wollte man die vielen Krankheiten aufzählen, zu deren Behandlung die Akupunktur eingesetzt werden kann – angefangen von akuten Krankheiten bis zu chronischen Zuständen wie Depressionen, hormonelle Erkrankungen, Kopfschmerzen usw. – Irreführend deswegen, weil in der Chinesischen Medizin stets die Ursache – das Muster – gesucht und behandelt wird, die hinter den Symptomen einer Krankheit liegt. Dementsprechend werden auch zwei Menschen mit der gleichen Krankheit (nach schulmedizinischer Diagnose) vollkommen unterschiedlich behandelt, wenn der Krankheit aus chinesischer Sicht verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Wer Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben oder unten. Auch Babies und Kinder können behandelt werden. Sie reagieren meist sehr schnell auf die Akupunktur. Ebenso können Schwangere ohne Nebenwirkungen behandelt werden. Die Begleitung während der Schwangerschaft kann für diese Zeit sogar sehr hilfreich sein und eine erleichterte Geburt ermöglichen. Wie oft Eine gewisse Richtlinie bietet die Dauer der Erkrankung: je länger die Erkrankung, desto länger / öfter die Behandlung. Die individuelle Reaktionsbereitschaft kann aber recht unterschiedlich sein und wird erst nach mehreren (fünf bis sechs) Behandlungen erkennbar. In seltenen Fällen tritt eine Verbesserung des Zustandes erst ca. nach der zehnten Behandlung ein. Schröpfen und Moxa Dies sind verwandte Therapieformen, die auf der Akupunktur aufbauen. Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der «äusseren Schichten» des Menschen, wie Muskeln und Haut. Bei der Moxatherapie (Moxibustion) werden Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern einer Beifussart (Artemisia vulgaris) oder mit Moxazigarren – aus Beifussblättern gedrehte Stangen – erwärmt.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Durchgehend geöffnet
Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH
Noch keine Bewertungen

Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH

Gotthardstrasse 224, 6423 Seewen

"Abschied nehmen - der Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn begleitet Sie" Der Beruf des Bestatters hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Unsere Arbeit beschränkt sich nicht mehr nur auf das Einsargen und Überführen von Verstorbenen. Sehr wichtig sind heute auch einfühlsame Trauergespräche und die pietätvolle Begleitung, wo die Bedürfnisse und Wünsche der Hinterbliebenen oder des Verstorbenen besprochen und wenn möglich berücksichtigt werden. Gemeinsam mit uns wählt die Familie ihre persönliche Art und Weise des Abschiednehmens. Wir gehen individuell auf die Wünsche ein, arbeiten diskret und pietätvoll! "Der erfahrene Ansprechpartner" Seit über 30 Jahren sind wir die Ansprechpartner bei einem Todesfall. 1999 habe ich mich gemeinsam mit meiner Ehefrau Trix selbstständig gemacht und den Bestattungsdienst Betschart GmbH gegründet. Im Frühling 2000 hatten wir die Möglichkeit den Bestattungsdienst der Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen von Hansruedi Zimmermann, Vitznau zu übernehmen. Im Rahmen einer Umstrukturierung haben wir im Juli 2003 das Bestattungsinstitut Eichhorn in Seewen / Schwyz und Küssnacht am Rigi übernommen. Gleichzeitig erfolgte die Namensänderung auf Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH. Am 1. Januar 2012 konnten wir den Bestattungsdienst von Josef Betschart, (Sagerli) Muotathal übernehmen und per 1. Januar 2014 ergab sich die Möglichkeit unser Einsatzgebiet noch mehr zu erweitern, indem wir den Bestattungsdienst Ernst Schönbächler in Einsiedeln auf unseren Namen weiterführen. Unser Bestattungsdienst besteht heute aus einem sechsköpfigen, gut ausgebildeten und sehr erfahrenen Team, welches 365 Tage rund um die Uhr für Sie da ist. Unsere Firma ist seit mehreren Jahren anerkanntes Mitglied beim Schweizerischen Verband der Bestattungsdienste SVB wo wir auch unsere Aus- und Weiterbildungen absolvieren. "Beratung rund um die Uhr" Rund um die Uhr leisten wir eine umfassende Beratung bei Todesfällen und erledigen Aufträge für die Einsargung und die Überführung von Verstorbenen im In- und Ausland samt allen Formalitäten. Ob Erdbestattung oder Feuerbestattung (Kremation), mit Aufbahrung zu Hause oder im Aufbahrungsraum, in eigenen Kleidern oder im Leichenhemd - die Wünsche werden respektvoll entgegengenommen und ausgeführt. Wir sind der Koordinator zwischen Familie, Pfarramt, Bestattungsamt, Untersuchungsbehörden, Krematorium und Friedhof. Wir kennen die örtlichen Gegebenheiten der verschiedenen Gemeinden und Pfarreien und verfügen über alle wichtigen Kontakte und Adressen. Das Trauergespräch kann bei den Angehörigen zu Hause, im Spital, Heim oder bei uns im Besprechungsraum stattfinden. Eine Offerte zeigt die anfallenden, ortsüblichen Kosten auf. "Eigene Bestattungswünsche hinterlegen" Es ist auch möglich Wünsche für die eigene Bestattung vorgängig zu regeln. Wer seine eigene Bestattung gestalten und beeinflussen möchte, kann seine Wünsche schriftlich festhalten und dieses Schreiben bei den Angehörigen, bei der Wohngemeinde und beim Bestattungsdienst hinterlegen. Auch solche Beratungen und die Unterstützung beim Erstellen einer "Verfügung im Todesfall", sowie Informationsveranstaltungen zum Thema "Abschied nehmen, unsere tägliche Arbeit und Herausforderung" gehören zu unseren Aufgaben. "Über die Landesgrenzen hinaus" Für Überführungen von Verstorbenen im In- und ins Ausland stehen uns dafür extra ausgebaute Bestattungsfahrzeuge zur Verfügung. Im Umgang mit dem Zoll und Botschaften sind wir sehr versiert und kennen die Gesetze und Vorschriften. Auch in solch anspruchsvollen Fällen übernehmen wir die Erledigung aller Formalitäten. "Individuell, diskret und pietätvoll" Wir sind hauptsächlich in den Bezirken Schwyz, Gersau, Küssnacht am Rigi und Einsiedeln, sowie in den Luzerner Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen tätig. Wir sind Vertragspartner vom Kremationsverein Luzern und für die Kantone Schwyz, Uri sowie Zug zuständig. Eine grosse Auswahl an Sarg- sowie Urnenmodellen stehen zur Verfügung. Vorschläge für den passenden Blumenschmuck, Textmuster für Todesanzeigen und Danksagungen liegen vor. Selbstverständlich kann auch nur ein Teil unser umfassenden Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

Bestattungsinstitut
Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH

Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH

Gotthardstrasse 224, 6423 Seewen
Bestattungsinstitut

"Abschied nehmen - der Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn begleitet Sie" Der Beruf des Bestatters hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Unsere Arbeit beschränkt sich nicht mehr nur auf das Einsargen und Überführen von Verstorbenen. Sehr wichtig sind heute auch einfühlsame Trauergespräche und die pietätvolle Begleitung, wo die Bedürfnisse und Wünsche der Hinterbliebenen oder des Verstorbenen besprochen und wenn möglich berücksichtigt werden. Gemeinsam mit uns wählt die Familie ihre persönliche Art und Weise des Abschiednehmens. Wir gehen individuell auf die Wünsche ein, arbeiten diskret und pietätvoll! "Der erfahrene Ansprechpartner" Seit über 30 Jahren sind wir die Ansprechpartner bei einem Todesfall. 1999 habe ich mich gemeinsam mit meiner Ehefrau Trix selbstständig gemacht und den Bestattungsdienst Betschart GmbH gegründet. Im Frühling 2000 hatten wir die Möglichkeit den Bestattungsdienst der Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen von Hansruedi Zimmermann, Vitznau zu übernehmen. Im Rahmen einer Umstrukturierung haben wir im Juli 2003 das Bestattungsinstitut Eichhorn in Seewen / Schwyz und Küssnacht am Rigi übernommen. Gleichzeitig erfolgte die Namensänderung auf Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH. Am 1. Januar 2012 konnten wir den Bestattungsdienst von Josef Betschart, (Sagerli) Muotathal übernehmen und per 1. Januar 2014 ergab sich die Möglichkeit unser Einsatzgebiet noch mehr zu erweitern, indem wir den Bestattungsdienst Ernst Schönbächler in Einsiedeln auf unseren Namen weiterführen. Unser Bestattungsdienst besteht heute aus einem sechsköpfigen, gut ausgebildeten und sehr erfahrenen Team, welches 365 Tage rund um die Uhr für Sie da ist. Unsere Firma ist seit mehreren Jahren anerkanntes Mitglied beim Schweizerischen Verband der Bestattungsdienste SVB wo wir auch unsere Aus- und Weiterbildungen absolvieren. "Beratung rund um die Uhr" Rund um die Uhr leisten wir eine umfassende Beratung bei Todesfällen und erledigen Aufträge für die Einsargung und die Überführung von Verstorbenen im In- und Ausland samt allen Formalitäten. Ob Erdbestattung oder Feuerbestattung (Kremation), mit Aufbahrung zu Hause oder im Aufbahrungsraum, in eigenen Kleidern oder im Leichenhemd - die Wünsche werden respektvoll entgegengenommen und ausgeführt. Wir sind der Koordinator zwischen Familie, Pfarramt, Bestattungsamt, Untersuchungsbehörden, Krematorium und Friedhof. Wir kennen die örtlichen Gegebenheiten der verschiedenen Gemeinden und Pfarreien und verfügen über alle wichtigen Kontakte und Adressen. Das Trauergespräch kann bei den Angehörigen zu Hause, im Spital, Heim oder bei uns im Besprechungsraum stattfinden. Eine Offerte zeigt die anfallenden, ortsüblichen Kosten auf. "Eigene Bestattungswünsche hinterlegen" Es ist auch möglich Wünsche für die eigene Bestattung vorgängig zu regeln. Wer seine eigene Bestattung gestalten und beeinflussen möchte, kann seine Wünsche schriftlich festhalten und dieses Schreiben bei den Angehörigen, bei der Wohngemeinde und beim Bestattungsdienst hinterlegen. Auch solche Beratungen und die Unterstützung beim Erstellen einer "Verfügung im Todesfall", sowie Informationsveranstaltungen zum Thema "Abschied nehmen, unsere tägliche Arbeit und Herausforderung" gehören zu unseren Aufgaben. "Über die Landesgrenzen hinaus" Für Überführungen von Verstorbenen im In- und ins Ausland stehen uns dafür extra ausgebaute Bestattungsfahrzeuge zur Verfügung. Im Umgang mit dem Zoll und Botschaften sind wir sehr versiert und kennen die Gesetze und Vorschriften. Auch in solch anspruchsvollen Fällen übernehmen wir die Erledigung aller Formalitäten. "Individuell, diskret und pietätvoll" Wir sind hauptsächlich in den Bezirken Schwyz, Gersau, Küssnacht am Rigi und Einsiedeln, sowie in den Luzerner Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen tätig. Wir sind Vertragspartner vom Kremationsverein Luzern und für die Kantone Schwyz, Uri sowie Zug zuständig. Eine grosse Auswahl an Sarg- sowie Urnenmodellen stehen zur Verfügung. Vorschläge für den passenden Blumenschmuck, Textmuster für Todesanzeigen und Danksagungen liegen vor. Selbstverständlich kann auch nur ein Teil unser umfassenden Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
Brandenberger Bestattungen
Noch keine Bewertungen

Brandenberger Bestattungen

Delsbergerstrasse 9, 4242 Laufen

Brandenberger Bestattungen – Begleitung in schweren Zeiten Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Herausforderungen im Leben. In dieser emotional schwierigen Zeit stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite und übernehmen die gesamte Organisation, damit Sie sich ganz auf den Abschied und die Erinnerung konzentrieren können. Wir sind in der ganzen Nordwestschweiz (nws) tätig. Unsere Dienstleistungen Soforthilfe im Todesfall – 24/7 Erreichbarkeit, auch an Sonn- und Feiertagen Überführungen – National und international, inklusive Rückführungen Organisation von Bestattungen – Individuelle Trauerfeiern nach Ihren Wünschen Unterstützung bei Formalitäten – Behördengänge und Dokumentenbeschaffung Sterbevorsorge – Entlastung der Angehörigen durch frühzeitige Planung Bestattungsarten Wir bieten verschiedene Bestattungsformen an, um den individuellen Wünschen gerecht zu werden: Erdbestattung – Beisetzung in Reihengräbern oder Familiengräbern Feuerbestattung – Urnenbeisetzung auf dem Friedhof, in einer Urnenwand oder in der Natur Naturbestattungen – Waldbestattung, See- und Flussbestattung Spezialbestattungen – Diamantbestattung oder Ascheverstreuung Persönliche Betreuung und Abschiedsgestaltung Ein würdevoller Abschied braucht Raum für Erinnerungen. Wir unterstützen Sie mit: Individueller Gestaltung der Abdankungsfeier Beratung zu Blumenschmuck und Dekoration Organisation passender Musikbegleitung Vermittlung von Trauerrednern für religiöse oder weltliche Zeremonien

BestattungsinstitutBestattungenÜberführungen RückführungenSargmagazin
Brandenberger Bestattungen

Brandenberger Bestattungen

Delsbergerstrasse 9, 4242 Laufen
BestattungsinstitutBestattungenÜberführungen RückführungenSargmagazin

Brandenberger Bestattungen – Begleitung in schweren Zeiten Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Herausforderungen im Leben. In dieser emotional schwierigen Zeit stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite und übernehmen die gesamte Organisation, damit Sie sich ganz auf den Abschied und die Erinnerung konzentrieren können. Wir sind in der ganzen Nordwestschweiz (nws) tätig. Unsere Dienstleistungen Soforthilfe im Todesfall – 24/7 Erreichbarkeit, auch an Sonn- und Feiertagen Überführungen – National und international, inklusive Rückführungen Organisation von Bestattungen – Individuelle Trauerfeiern nach Ihren Wünschen Unterstützung bei Formalitäten – Behördengänge und Dokumentenbeschaffung Sterbevorsorge – Entlastung der Angehörigen durch frühzeitige Planung Bestattungsarten Wir bieten verschiedene Bestattungsformen an, um den individuellen Wünschen gerecht zu werden: Erdbestattung – Beisetzung in Reihengräbern oder Familiengräbern Feuerbestattung – Urnenbeisetzung auf dem Friedhof, in einer Urnenwand oder in der Natur Naturbestattungen – Waldbestattung, See- und Flussbestattung Spezialbestattungen – Diamantbestattung oder Ascheverstreuung Persönliche Betreuung und Abschiedsgestaltung Ein würdevoller Abschied braucht Raum für Erinnerungen. Wir unterstützen Sie mit: Individueller Gestaltung der Abdankungsfeier Beratung zu Blumenschmuck und Dekoration Organisation passender Musikbegleitung Vermittlung von Trauerrednern für religiöse oder weltliche Zeremonien

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Canobat SA

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Canobat SA

Chemin de Praz-Osson 1B, 1042 Assens

Canobat SA wurde 2008 von Olivier Pahud gegründet und 2009 von Julien Cuénoud verstärkt. Das Unternehmen ist seit über 15 Jahren als Generalunternehmen im Bauwesen tätig. Es ist auf den Holzrahmenbau von Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern spezialisiert und übernimmt auch Renovationen, Umgestaltungen und Erweiterungen. Der Firmensitz befindet sich in Assens (Kanton Waadt), hauptsächlich tätig ist das Unternehmen zwischen Lausanne und Yverdon-les-Bains. 🛠️ Unsere Dienstleistungen Canobat SA bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot zur Unterstützung Ihrer Bauprojekte: • Grundstückssuche und -kauf : Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Bauplätzen. • Projektentwicklung : Planung und Ausarbeitung individueller Bauprojekte. • Budgeterstellung : Detaillierte finanzielle Planung für ein realistisches Budget. • Auftragsvergabe : Auswahl und Koordination der Handwerker und Baupartner. • Projektverkauf : Vermarktung der erstellten Immobilien. • Käuferbetreuung : Begleitung der Kunden im gesamten Kaufprozess. • Bauleitung : Vollständige Bauleitung bis zur Schlüsselübergabe. • Koordination der Fertigstellung : Qualitätskontrolle und letzte Anpassungen. 🤝 Unsere Partner Canobat SA arbeitet eng mit verschiedenen Partnern aus der Baubranche zusammen. Diese Partnerschaften gewährleisten vielfältige Kompetenzen und eine reibungslose Projektabwicklung – von der Planung bis zur Übergabe.

GeneralbauHolzbauVillaHausAppartementhaus
Canobat SA

Canobat SA

Chemin de Praz-Osson 1B, 1042 Assens
GeneralbauHolzbauVillaHausAppartementhaus

Canobat SA wurde 2008 von Olivier Pahud gegründet und 2009 von Julien Cuénoud verstärkt. Das Unternehmen ist seit über 15 Jahren als Generalunternehmen im Bauwesen tätig. Es ist auf den Holzrahmenbau von Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern spezialisiert und übernimmt auch Renovationen, Umgestaltungen und Erweiterungen. Der Firmensitz befindet sich in Assens (Kanton Waadt), hauptsächlich tätig ist das Unternehmen zwischen Lausanne und Yverdon-les-Bains. 🛠️ Unsere Dienstleistungen Canobat SA bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot zur Unterstützung Ihrer Bauprojekte: • Grundstückssuche und -kauf : Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Bauplätzen. • Projektentwicklung : Planung und Ausarbeitung individueller Bauprojekte. • Budgeterstellung : Detaillierte finanzielle Planung für ein realistisches Budget. • Auftragsvergabe : Auswahl und Koordination der Handwerker und Baupartner. • Projektverkauf : Vermarktung der erstellten Immobilien. • Käuferbetreuung : Begleitung der Kunden im gesamten Kaufprozess. • Bauleitung : Vollständige Bauleitung bis zur Schlüsselübergabe. • Koordination der Fertigstellung : Qualitätskontrolle und letzte Anpassungen. 🤝 Unsere Partner Canobat SA arbeitet eng mit verschiedenen Partnern aus der Baubranche zusammen. Diese Partnerschaften gewährleisten vielfältige Kompetenzen und eine reibungslose Projektabwicklung – von der Planung bis zur Übergabe.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Begleitung Unterstützung in Waadt (Region)

: 507 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 191 Bewertungen

WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Oberer Graben 26, 9000 St. Gallen
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch

Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

Oberer Graben 26, 9000 St. Gallen
Schule, privatWeiterbildungAusbildungsinstitut
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt. Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden. Der Wandel der Branchen und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb und Motivation für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit einem gesammelten Erfahrungsschatz von über 85 Jahren bietet WISS eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Grundbildung bis hin zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudiengängen oder weiterführenden Fachhochschulstudien wie CAS / DAS / Bachelor oder Master in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig kompetent. Die transparente und offene Kommunikation der WISS festigt die Beziehung zu Lernenden, Studierenden und Partnern und unterstreicht den familiären Zusammenhalt. Mit engagierten Dozierenden pflastert die WISS ihren Lernenden und Studierenden den Weg zum schulischen Erfolg und ermöglicht so einen selbstbewussten Ein- und Aufstieg in die Berufswelt. Von beruflichen Anfängen bis hin zum Hochschulstudium – WISS bleibt stets eine treue Bildungsbegleiterin. Webseite: www.wiss.ch

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 191 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
NORDWÄRTS Niklaus Gerber

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

NORDWÄRTS Niklaus Gerber

Moserstrasse 32, 3014 Bern
Coaching/Begleitung zu Führungsthemen

Führungsunterstützung Basierend auf meinen Erfahrungen begleite ich Sie mit kompetenter und fokussierter Führungsunterstützung bei strategisch wichtigen Aufgaben, welche der Leitungsebene zugeordnet werden (Konzepte erstellen, Optimierungs-Optionen prüfen, Mitwirken bei Implementierungen etc.). Mein Leistung umfasst bedarfs-gerichteten, partiellen und temporären Support im Auftragsverhältnis. Projektmanagement Wirksames und erfolgreiches Projektmanagement verläuft stets nach dem Delfin-Prinzip. Hier gilt das Planen vor dem Tun statt umgekehrt. > siehe Publikation " Das Dinosaurier-Delfin-Paradigma ". Prozessmanagement Klare Prozesse sind das Rückgrat einer Institution. Die Förderung der internen Kundenorientierung steht im Zentrum. Das Definieren und die Einhaltung derselben erleichtert die Arbeit aller Beteiligten und führt zu funktionierenden Prozessabläufen. Dabei zeigt sich auch, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter selbst auch (interner) Kunde ist. > siehe Publikation " Interne Kundenorientierung ". E-Learning Konzepte Digitales und mobiles Lernen - unter anderem in Bildungsinstitutionen - ist heute Standard und braucht einen sorgfältigen und zielgerichteten Entwicklungsprozess. > siehe Publikationen " Medienkompetenz als Teil schulischer Bildung " und " Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD ". Einfaches Wissensmanagement Die kleinste Einheit des Wissensmanagements ist das Individuum. Die Quelle eines erfolgreichen und nutzbringenden Knowhow-Transfer beginnt stets bei der einzelnen Person. > siehe Publikationen " Wissen und Erfahrungen teilen – Projekt Wissensmanagement an der gib b " und " Experts-for-Teachers ". Erfolgreiches Qualitätsmanagement Gutes Tun und Wirken ist Qualitätsarbeit. Das Wirken soll dabei sicht- und spürbar sein. > siehe Publikationen " Die dunkle Seite des Mondes – oder: Wo beginnt nachhaltige Qualität? " und " Qualität braucht Nachweise " und " Das Karabiner-Prinzip ". Kommunikation Im Fokus steht hier - gegenüber der klassischen Kommunikation nach aussen - ein hoher Reifegrad bei der nach innen gerichteten Kommunikation. Dabei sind die vertikale und die horizontale Kommunikation zentral und Teil des erfolgreichen Miteinanders und Wirkens. Marketing Jeder und jede Mitarbeiter/in ist Repräsentant/in des Unternehmens. Die Identifikation mit der eigenen Rolle und Funktion als Teil des Ganzen ist Voraussetzung für hohe Zufriedenheit und Erfolg. Führung, Organisations- und Teamentwicklung Mit guter Führung lässt sich sehr viel erreichen. Klarheit, Transparenz und Verlässlichkeit sind unter anderem Gelingenheits-Faktoren mit spürbarem Niederschlag in der Unternehmenskultur. > siehe Publikation " Mitarbeiter/in-Gespräche neu denken " und Masterthesis " Teamkompetenz als Basis erfolgreichen Wissensmanagements " und " Teamkompetenz basiert auf Werten ". Bildungs- und Innovationsmanagement sowie Unterrichtsentwicklung Strategische Fragen rund um die Berufsbildung sind stets mit vorausschauendem Blick anzugehen und zu beantworten. Bei den Entscheiden steht der Nutzen auf den betroffenen Ebenen an oberster Stelle. > siehe Publikationen " Mit einem Fuss in der Praxis " und " Selbstorganisiertes Lernen (SOL) " und " Reifegrad-Analyse beim SOL ". Einzelcoaching von Führungspersönlichkeiten Als Diskussions- und Sparringpartner stehe ich für alle Fragen rund um Führungsthemen gerne zur Verfügung. Dazu braucht es ein Vertrauensverhältnis, das ich bieten kann.

UnternehmensberatungProzessmanagementProjektmanagement
NORDWÄRTS Niklaus Gerber

NORDWÄRTS Niklaus Gerber

Moserstrasse 32, 3014 Bern
UnternehmensberatungProzessmanagementProjektmanagement
Coaching/Begleitung zu Führungsthemen

Führungsunterstützung Basierend auf meinen Erfahrungen begleite ich Sie mit kompetenter und fokussierter Führungsunterstützung bei strategisch wichtigen Aufgaben, welche der Leitungsebene zugeordnet werden (Konzepte erstellen, Optimierungs-Optionen prüfen, Mitwirken bei Implementierungen etc.). Mein Leistung umfasst bedarfs-gerichteten, partiellen und temporären Support im Auftragsverhältnis. Projektmanagement Wirksames und erfolgreiches Projektmanagement verläuft stets nach dem Delfin-Prinzip. Hier gilt das Planen vor dem Tun statt umgekehrt. > siehe Publikation " Das Dinosaurier-Delfin-Paradigma ". Prozessmanagement Klare Prozesse sind das Rückgrat einer Institution. Die Förderung der internen Kundenorientierung steht im Zentrum. Das Definieren und die Einhaltung derselben erleichtert die Arbeit aller Beteiligten und führt zu funktionierenden Prozessabläufen. Dabei zeigt sich auch, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter selbst auch (interner) Kunde ist. > siehe Publikation " Interne Kundenorientierung ". E-Learning Konzepte Digitales und mobiles Lernen - unter anderem in Bildungsinstitutionen - ist heute Standard und braucht einen sorgfältigen und zielgerichteten Entwicklungsprozess. > siehe Publikationen " Medienkompetenz als Teil schulischer Bildung " und " Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD ". Einfaches Wissensmanagement Die kleinste Einheit des Wissensmanagements ist das Individuum. Die Quelle eines erfolgreichen und nutzbringenden Knowhow-Transfer beginnt stets bei der einzelnen Person. > siehe Publikationen " Wissen und Erfahrungen teilen – Projekt Wissensmanagement an der gib b " und " Experts-for-Teachers ". Erfolgreiches Qualitätsmanagement Gutes Tun und Wirken ist Qualitätsarbeit. Das Wirken soll dabei sicht- und spürbar sein. > siehe Publikationen " Die dunkle Seite des Mondes – oder: Wo beginnt nachhaltige Qualität? " und " Qualität braucht Nachweise " und " Das Karabiner-Prinzip ". Kommunikation Im Fokus steht hier - gegenüber der klassischen Kommunikation nach aussen - ein hoher Reifegrad bei der nach innen gerichteten Kommunikation. Dabei sind die vertikale und die horizontale Kommunikation zentral und Teil des erfolgreichen Miteinanders und Wirkens. Marketing Jeder und jede Mitarbeiter/in ist Repräsentant/in des Unternehmens. Die Identifikation mit der eigenen Rolle und Funktion als Teil des Ganzen ist Voraussetzung für hohe Zufriedenheit und Erfolg. Führung, Organisations- und Teamentwicklung Mit guter Führung lässt sich sehr viel erreichen. Klarheit, Transparenz und Verlässlichkeit sind unter anderem Gelingenheits-Faktoren mit spürbarem Niederschlag in der Unternehmenskultur. > siehe Publikation " Mitarbeiter/in-Gespräche neu denken " und Masterthesis " Teamkompetenz als Basis erfolgreichen Wissensmanagements " und " Teamkompetenz basiert auf Werten ". Bildungs- und Innovationsmanagement sowie Unterrichtsentwicklung Strategische Fragen rund um die Berufsbildung sind stets mit vorausschauendem Blick anzugehen und zu beantworten. Bei den Entscheiden steht der Nutzen auf den betroffenen Ebenen an oberster Stelle. > siehe Publikationen " Mit einem Fuss in der Praxis " und " Selbstorganisiertes Lernen (SOL) " und " Reifegrad-Analyse beim SOL ". Einzelcoaching von Führungspersönlichkeiten Als Diskussions- und Sparringpartner stehe ich für alle Fragen rund um Führungsthemen gerne zur Verfügung. Dazu braucht es ein Vertrauensverhältnis, das ich bieten kann.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
MaklerImmobilienLiegenschaftshandel Liegenschaftsvermittlung
Provimmo | Immobilien

Provimmo | Immobilien

Herzogstrasse 48, 5000 Aarau
MaklerImmobilienLiegenschaftshandel Liegenschaftsvermittlung
Ihr Vertrauen, unsere Verantwortung.

Die Digitalisierung macht die Immobilienvermarktung schneller. Doch die entscheidenden Faktoren bleiben Vertrauen und Qualität, weil ein Immobiliengeschäft immer zwischen Menschen abgeschlossen wird. Wir verfügen über die Qualitäts-Zertifizierung der Schweizerischen Maklerkammer . Damit schaffen wir Vertrauen und garantieren Ihnen die höchstmögliche Qualität. 25 Jahre Erfahrung im Immobilienwesen. • Wir sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um Immobilienanliegen geht. • Wir bewerten, vermarkten oder vermieten Ihre Liegenschaft, und dies mit maximalem Engagement und Fingerspitzengefühl. • Sach- und Fachkompetenz, Verhandlungsstärke und Leidenschaft zeichnen uns aus. • Was uns stark macht? Wir sind inhabergeführt. • Wir orientieren uns konsequent an den Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden. • Erfahrung und Seriosität, in Verbindung mit kaufmännischem und technischem Knowhow, kennzeichnen unser umfassendes Serviceverständnis. • Wir kennen den Markt und die Menschen, die hier leben – wir agieren mittendrin. Sie möchten mehr über uns erfahren. Rufen Sie uns für ein Kennenlerngespräch an oder vereinbaren Sie einen Termin vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Rolf Frei Coacher
Noch keine Bewertungen

Rolf Frei Coacher

Wiesenstrasse 34, 9000 St. Gallen
Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Workshops

Angebot • Unterstützung bei Klärungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen und im persönlichen Bereich. • Zusammenarbeit, Entwicklung, Weiterbildung, Konfliktlösung etc. in Teams und Gruppen. • Entwicklung von Organisationen, Projektbegleitung, Erarbeitung von Konzepten und Leitbildern. • Beratung von Familienunternehmen (z.B. Personalentwicklung, familiäre Dynamiken, Nachfolgeplanung etc.) • Einzelberatung in schwierigen oder belastenden Arbeits- und Lebenssituationen, Burnout-Prophylaxe. • Weiterbildungsveranstaltungen; z.B. Kommunikations-, Motivations- und Feedbacktrainings, Erlebnispädagogik und individuelle, bedürfnisorientierte Seminare. Nutzen Unter Einbezug Ihrer Ressourcen erreichen wir unter anderem: • Die Erweiterung der aufgabenspezifischen Kompetenzen. • Eine grössere Nachhaltigkeit im Entwicklungsprozess. • Die Verbesserung der Zusammenarbeit. • Neue Perspektiven, Raum zur Regeneration. Gemeinsam definieren wir Ziele, die Sie mit meiner methodischen Unterstützung in lösungsorientierten und alltagsbezogenen Schritten erreichen möchten. Über mich Die praxisnahe, zielgerichtete, lösungs- und ressourcenorientierte, systemische (ganzheitliche) Vorgehensweise ist mir wichtig. • Sie profitieren von meinem grossen Methoden- und Erfahrungsschatz. • Als Mitglied des Schweizerischen Berufsverbandes BSO verpflichte ich mich der Qualitätssicherung für Berater. Beratungsnetz Säntis Das Leben und die Wirtschaft in der Schweiz und weltweit verändert sich radikal.Die Menschen sind erfüllt von der Sorge um Arbeit und Zukunft. Geschäftsleitungen / Abteilungsleitungen / Mitarbeitende sind gefordert. Das Beratungsnetz Säntis bietet Raum und Reflexion, diese Herausforderungen anzupacken und neue Wege einzuschlagen. Gemeinsam unterstützen wir Sie in Ihrem Suchprozess, damit Sie mit Ihrer Verantwortung im Unternehmen und die Mitarbeitenden zu tragfähigen Antworten kommen.

CoachingSupervisionOrganisationsentwicklungMediationTeamentwicklung
Rolf Frei Coacher

Rolf Frei Coacher

Wiesenstrasse 34, 9000 St. Gallen
CoachingSupervisionOrganisationsentwicklungMediationTeamentwicklung
Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Workshops

Angebot • Unterstützung bei Klärungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen und im persönlichen Bereich. • Zusammenarbeit, Entwicklung, Weiterbildung, Konfliktlösung etc. in Teams und Gruppen. • Entwicklung von Organisationen, Projektbegleitung, Erarbeitung von Konzepten und Leitbildern. • Beratung von Familienunternehmen (z.B. Personalentwicklung, familiäre Dynamiken, Nachfolgeplanung etc.) • Einzelberatung in schwierigen oder belastenden Arbeits- und Lebenssituationen, Burnout-Prophylaxe. • Weiterbildungsveranstaltungen; z.B. Kommunikations-, Motivations- und Feedbacktrainings, Erlebnispädagogik und individuelle, bedürfnisorientierte Seminare. Nutzen Unter Einbezug Ihrer Ressourcen erreichen wir unter anderem: • Die Erweiterung der aufgabenspezifischen Kompetenzen. • Eine grössere Nachhaltigkeit im Entwicklungsprozess. • Die Verbesserung der Zusammenarbeit. • Neue Perspektiven, Raum zur Regeneration. Gemeinsam definieren wir Ziele, die Sie mit meiner methodischen Unterstützung in lösungsorientierten und alltagsbezogenen Schritten erreichen möchten. Über mich Die praxisnahe, zielgerichtete, lösungs- und ressourcenorientierte, systemische (ganzheitliche) Vorgehensweise ist mir wichtig. • Sie profitieren von meinem grossen Methoden- und Erfahrungsschatz. • Als Mitglied des Schweizerischen Berufsverbandes BSO verpflichte ich mich der Qualitätssicherung für Berater. Beratungsnetz Säntis Das Leben und die Wirtschaft in der Schweiz und weltweit verändert sich radikal.Die Menschen sind erfüllt von der Sorge um Arbeit und Zukunft. Geschäftsleitungen / Abteilungsleitungen / Mitarbeitende sind gefordert. Das Beratungsnetz Säntis bietet Raum und Reflexion, diese Herausforderungen anzupacken und neue Wege einzuschlagen. Gemeinsam unterstützen wir Sie in Ihrem Suchprozess, damit Sie mit Ihrer Verantwortung im Unternehmen und die Mitarbeitenden zu tragfähigen Antworten kommen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung
Noch keine Bewertungen

Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung

Seesatz 45, 6204 Sempach
Spitex Sempach und Umgebung

Wir unterstützen Sie mit unseren vielfältigen Dienstleistungen für ein eigenständiges Leben zu Hause in den Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach. Angebot: Pflege Abklärung und Beratung Zusammenarbeit mit interdisziplinären Diensten - Hausarzt - Wundsprechstunde - Spital - und weitere, in die Behandlung involvierte Dienste Behandlungspflege Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen folgenden Leistungen bei Ihnen zu Hause • Messung der Vitalzeichen (Puls, Blutdruck, Gewicht, Temperatur, Atem) • Bestimmung des Zuckers im Blut und Urin • Abgabe von Insulin • Verabreichung von Medikamenten, sei es per os, durch Injektion oder Infusion • Massnahmen zur Atemtherapie (Sauerstoff- Verabreichung, Inhalation, Absaugen) • Pflege und Unterstützung beim Tracheostoma • Enterale oder parenterale Verabreichung von Nährlösungen • Spülen, Reinigen und Versorgen von Wunden jeglicher Art • Pflege und Unterstützung bei der Stomapflege Grundpflege Ausgebildete Pflegepersonen unterstützen Sie bei der Grundpflege • Körper- und Hautpflege • Pflege und Unterstützung bei Demenz • Pflege und Unterstützung von schwerkranken Menschen (Palliativ care) • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Beine Ein- und Ausbinden • Hilfe beim An- und Auskleiden • Mobilisation • Sicherstellung der Ernährung Palliative Care Unter Palliative Care wird eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohenden und chronisch fortschreitenden Krankheiten verstanden. Das Ziel von Palliative Care ist, diesen Menschen eine möglichst gute Lebensqualität zu ermöglichen. Dies schliesst die Begleitung der Angehörigen mit ein. Zu den Grundprinzipien von Palliative Care gehört, dass körperliche Beschwerden, z.B. Schmerz, Atemnot, umfassend gehandelt und gelindert werden. Zudem werden auch Bedürfnisse auf der psychischen, sozialen und spirituellen Ebene berücksichtigt. Das können Ängste, Sinnkrisen, depressive Symptome , auch auch versicherungsrechtliche Themen sein. Palliative Care ist wie ein bergender Mantel, den dir jemand sanft um die Schulter legt. Psychiatrische Pflege und Betreuung • Eine tragende Beziehung und eine Begleitung auch über längere Zeit im gewohnten und vertrauten Umfeld • Konstante Bezugsperson • Gemeinsame Erarbeitung einer Tages- und Wochenstruktur • Erkennen und Einsetzen der Ressourcen der Betroffenen • Begleitung in Krisen und Krisenmanagement • Trainieren von Strategien zur Förderung der Selbständigkeit • Pflegerisch-therapeutische Gespräche und Informationen durch eine Fachperson • Entlastung und Beratung von pflegenden Angehörigen Betreuung und Hauswirtschaft Sie benötigen aufgrund eines Unfalles, einer Krankheit, einer Geburt, Altersbeschwerden, Todesfall oder Überlastung Unterstützung in der Führung Ihres Haushaltes? Ausgebildetes Fachpersonal betreut, unterstützt und entlastet Familien und Einzelpersonen zu Hause. Die hauswirtschaftlichen Einsätze setzen eine ärztliche Anordnung voraus. Mahlzeitendienst Im Auftrag der Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach organisiert die Spitex Sempach und Umgebung den Mahlzeitendienst für die Bevölkerung. Der Mahlzeitendienst kann von Personen beansprucht werden, die wegen Krankheit, Unfall oder Rekonvaleszenz vorübergehend oder längerfristig nicht in der Lage sind, Einkäufe zu besorgen oder selber zu kochen.

SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychiatrische Dienste
Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung

Allgemeine Spitex Sempach und Umgebung

Seesatz 45, 6204 Sempach
SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychiatrische Dienste
Spitex Sempach und Umgebung

Wir unterstützen Sie mit unseren vielfältigen Dienstleistungen für ein eigenständiges Leben zu Hause in den Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach. Angebot: Pflege Abklärung und Beratung Zusammenarbeit mit interdisziplinären Diensten - Hausarzt - Wundsprechstunde - Spital - und weitere, in die Behandlung involvierte Dienste Behandlungspflege Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen folgenden Leistungen bei Ihnen zu Hause • Messung der Vitalzeichen (Puls, Blutdruck, Gewicht, Temperatur, Atem) • Bestimmung des Zuckers im Blut und Urin • Abgabe von Insulin • Verabreichung von Medikamenten, sei es per os, durch Injektion oder Infusion • Massnahmen zur Atemtherapie (Sauerstoff- Verabreichung, Inhalation, Absaugen) • Pflege und Unterstützung beim Tracheostoma • Enterale oder parenterale Verabreichung von Nährlösungen • Spülen, Reinigen und Versorgen von Wunden jeglicher Art • Pflege und Unterstützung bei der Stomapflege Grundpflege Ausgebildete Pflegepersonen unterstützen Sie bei der Grundpflege • Körper- und Hautpflege • Pflege und Unterstützung bei Demenz • Pflege und Unterstützung von schwerkranken Menschen (Palliativ care) • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Beine Ein- und Ausbinden • Hilfe beim An- und Auskleiden • Mobilisation • Sicherstellung der Ernährung Palliative Care Unter Palliative Care wird eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohenden und chronisch fortschreitenden Krankheiten verstanden. Das Ziel von Palliative Care ist, diesen Menschen eine möglichst gute Lebensqualität zu ermöglichen. Dies schliesst die Begleitung der Angehörigen mit ein. Zu den Grundprinzipien von Palliative Care gehört, dass körperliche Beschwerden, z.B. Schmerz, Atemnot, umfassend gehandelt und gelindert werden. Zudem werden auch Bedürfnisse auf der psychischen, sozialen und spirituellen Ebene berücksichtigt. Das können Ängste, Sinnkrisen, depressive Symptome , auch auch versicherungsrechtliche Themen sein. Palliative Care ist wie ein bergender Mantel, den dir jemand sanft um die Schulter legt. Psychiatrische Pflege und Betreuung • Eine tragende Beziehung und eine Begleitung auch über längere Zeit im gewohnten und vertrauten Umfeld • Konstante Bezugsperson • Gemeinsame Erarbeitung einer Tages- und Wochenstruktur • Erkennen und Einsetzen der Ressourcen der Betroffenen • Begleitung in Krisen und Krisenmanagement • Trainieren von Strategien zur Förderung der Selbständigkeit • Pflegerisch-therapeutische Gespräche und Informationen durch eine Fachperson • Entlastung und Beratung von pflegenden Angehörigen Betreuung und Hauswirtschaft Sie benötigen aufgrund eines Unfalles, einer Krankheit, einer Geburt, Altersbeschwerden, Todesfall oder Überlastung Unterstützung in der Führung Ihres Haushaltes? Ausgebildetes Fachpersonal betreut, unterstützt und entlastet Familien und Einzelpersonen zu Hause. Die hauswirtschaftlichen Einsätze setzen eine ärztliche Anordnung voraus. Mahlzeitendienst Im Auftrag der Gemeinden Eich, Hildisrieden, Rain und Sempach organisiert die Spitex Sempach und Umgebung den Mahlzeitendienst für die Bevölkerung. Der Mahlzeitendienst kann von Personen beansprucht werden, die wegen Krankheit, Unfall oder Rekonvaleszenz vorübergehend oder längerfristig nicht in der Lage sind, Einkäufe zu besorgen oder selber zu kochen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AllGeol AG
Noch keine Bewertungen

AllGeol AG

Hofstättle 2, 7013 Domat/Ems

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung
AllGeol AG

AllGeol AG

Hofstättle 2, 7013 Domat/Ems
GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AllGeol AG
Noch keine Bewertungen

AllGeol AG

st. gallerstrasse 115, 8645 Jona

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung
AllGeol AG

AllGeol AG

st. gallerstrasse 115, 8645 Jona
GeologieGrundwasserSchadstoffuntersuchung

Über uns Die AllGeol AG, Geologie Altlasten Umwelt, wurde im Jahre 2003 mit Sitz in Winterthur ge­gründet. Sie ist die Nachfolgefirma des Büros Moser und Blanc, Beratende Geologen, wel­ches 1977 in Winterthur gegründet wurde. Durch die Aufnahme von Herrn A. Taferner als Mitinhaber, welcher seit 1989 in Winterthur tätig ist, wurde es 1997 zum Büro Moser, Blanc + Partner, Berater für Geologie, Altlasten und Umweltfragen erweitert. Nach der Pensionierung von Herrn Dr. B. Blanc wurde im Jahr 2003 im Zuge einer Firmenumstrukturierung die Firma AllGeol AG gegründet. Beschreibung & Besonderheiten • Über uns • Kurzporträt der AllGeol • Geologie • Altlasten • Geothermie • Boden • Organisation • Kontakt Geologie / Geotechnik Die Eigenschaften des Baugrundes können sich stark auf die Kosten eines Bauvorhabens auswirken, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine komplexe Wohnüberbauung, Industriebauten oder ein Hochhaus handelt. Deshalb ist es wichtig, die Untergrundverhältnisse möglichst frühzeitig im Zuge der Planung abzuklären. Unsere Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: • Baugrundprognosen • Baugrunduntersuchungen • Organisation von Sondierungen • Durchführung von Rammsondierungen • Aufnahme und Interpretation von Sondierbohrungen und Baggersondierschächten • Beratung von Ingenieuren und Architekten • Geologische Baubegleitung während der Bauphase Altlasten / Belastete Standorte Beim Erwerb und Verkauf oder bei der Nutzung und Bebauung von Grundstücken oder beim Gebäuderückbau beinhalten Altlasten ein erhebliches Risikopotenzial. Es ist oft mit Wertminderungen, Bauverzögerungen und hohen Entsorgungskosten zu rechnen. Rechtzeitige und sorgfältige Abklärungen schaffen Planungs-, Rechts- und Kostensicherheit für den Kunden. Unsere Kernkompetenzen bei der Altlastenbearbeitung liegen in folgenden Bereichen: • Fachpersonen „Private Kontrolle“ im Kanton Zürich • Voruntersuchung (Historische und Technische Untersuchung) • Beurteilung hinsichtlich Gefährdungspotential und Sanierungsbedarf • Detailuntersuchung • Sanierungskonzepte / Massnahmen zur Altlastensanierung • Fachbauleitung (Begleitung der Sanierung bei Rückbau- und Aushubarbeiten) • Triage / Trennung von Aushub und Rückbaumaterial hinsichtlich Behandlung, Wiederverwertung oder Deponierung • Überwachung von Altlasten oder belasteten Standorten • Nachsorge / Messkampagnen • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen • Liegenschaftenbewertungen • Expertengutachten und Zweitmeinungen Geothermie Die Nutzung der natürlichen Erdwärme, aus dem Boden oder dem Grundwasser, stellt eine zukunftsträchtige und umweltfreundliche Technologie dar, die immer weiter an Bedeutung gewinnt. Zur Gewinnung von Wärme werden oft Erdsonden eingesetzt. Des Weiteren kann Grundwasser für Wärm- und Kühlzwecke genutzt werden. Der beratende Geologe reicht das Bohrgesuch ein, begleitet die erforderlichen Bohrarbeiten und stellt sicher, dass die behördlichen Auflagen erfüllt werden. • Unterstützung bei der Bewilligungspraxis (Gesuchstellung und Ausführungsbegleitung • Erdwärmesonden - hydrogeologische Gutachten • Begleitung und Aufnahme der Bohrungen • Profilaufnahmen / Dokumentation • Überwachung von Kurz- und Langzeitpumpversuchen • Wärme- und Kältenutzung des Grundwassers • Grundwassermodellierung mit GED und HydroTec • Dimensionierung von Entnahme- und Rückgabebrunnen Boden Als Boden gilt die oberste, durchwachsene und belebte Erdschicht, bestehend aus Ober- und Unterboden. Bodenverdichtungen durch schwere Land- und Baumaschinen können kaum rückgängig gemacht werden, da die Neubildung von Boden sehr lange Zeiträume beansprucht. Nach grossflächigen Bodeneingriffen durch Bauprojekte und bei Terrainveränderungen muss das Gelände rekultiviert werden. In der Planung und Ausführung derartiger Projekte ist der Beizug einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) zweckmässig resp. je nach Behördenauflage zwingend. Einige Kantone führen zudem einen Kataster, bei denen mit Schadstoffbelastungen des Bodens zu rechnen ist (Kt. ZH: Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV); Kt. TG: Hinweiskarte Bodenbelastung (HKB)). Im Zuge von geplanten Bauvorhabens sind hier oft vorgängig Schadstoffuntersuchungen von Bodenmaterial notwendig. • Schadstoffuntersuchungen bei Einträgen im PBV, HKB • Fachperson für Bodenverschiebung • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Organisation AllGeol AG, Geologie, Altlasten, Umwelt Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Winterthur mit Zweigniederlassung in Steckborn, Gründung am 06.02.2003 Firmenzweck Bearbeitung von Fragen aus der Geologie, Hydrologie und Umwelt Verwaltungsrat Den Verwaltungsrat bilden Dr. Bernhard Blanc (Verwaltungspräsident) André Taferner (Geschäftsleitung) und Cornelia Taferner (Verantwortliche für das Rechnungswesen)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Basarel Allenspach Turan

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Basarel Allenspach Turan

Brunngasse 13, 8001 Zürich
Praxis für Chinesische Medizin Akupunktur

Chinesische Medizin Die (Traditionelle) Chinesische Medizin (auch TCM genannt) ist ein umfassendes und eigenständiges Medizinsystem, das in den letzten 3000 Jahren in China entwickelt wurde. Die Chinesische Medizin ist ein geschlossenes Medizinsystem, das ca. 3000 Jahre Erfahrung und Überprüfung bietet. Das chinesische Leben und Denken basiert auf einer sehr eng mit der Natur verbundenen Philosophie. Die Erkenntnisse und Therapieformen der Chinesischen Medizin stützen sich auf biologische und / oder psychische Lebensfunktionen und Vorgänge ab. Entgegen dem rein auf den Körper bezogenen und mikroskopischen Ansatz der Westlichen Medizin stellt die Chinesische Medizin eine funktionelle und ganzheitliche Medizin dar. Es wird immer der ganze Mensch betrachtet, in seiner körperlichen, psychischen und geistigen Verfassung. Yin und Yang Sie stellen zwei gegensätzliche und sich ergänzende dynamische Kräfte im Universum dar. Die alte chinesische Monade symbolisiert das sich ständig verändernde Gleichgewicht zwischen diesen Kräften – wie Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe, Ein- und Ausatmen, Geben und Nehmen. Aus ihrem Zusammenwirken entsteht eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi (tschii). Sie fliesst in klar erkennbaren Bahnen (Leitbahnen oder Meridiane genannt) und verbindet die verschiedenen Regionen und Organe des Körpers miteinander. Gesundheit und Krankheit Gesundheit ist gleichbedeutend mit dem freien Fluss und der Ausgewogenheit der Lebensenergie (Qi), und dem Gleichgewicht von Yin und Yang. Als Krankheit wiederum wird eine Situation des Ungleichgewichts im Menschen beschrieben, und zwar auf der körperlichen und / oder psychisch – geistigen Ebene. Verschiedene, innere (wie die Emotionen) und äussere (wie das Klima) Faktoren können zum inneren Ungleichgewicht führen. Dabei ist der Fluss des Qi gestört. Diagnose Der Therapeut richtet bei der Diagnose seine Aufmerksamkeit auf das gesamte Individuum und «sammelt» alle relevanten Informationen, Zeichen und Symptome. Sie werden als äussere Manifestation eines inneren Zustandes betrachtet. Das «Bild» das sich aus ihnen ergibt, ermöglicht Rückschlüsse darauf, wo und wie das Gleichgewicht im Menschen gestört ist. Die wichtigsten diagnostischen Verfahren sind: • Die Beobachtung des Patienten • Die Befragung des Patienten • Pulsdiagnose • Zungendiagnose Therapie Die Therapie versucht das Gleichgewicht und die Harmonie im Patienten wieder herzustellen. Die wichtigsten Therapiemethoden sind die: • Akupunktur • Ernährungslehre • Kräuterheilkunde • Tuina • Qi Gong Prävention Die Feinheit und Präzision der chinesischen Diagnostik ermöglicht es, schon beginnende Störungen des inneren Gleichgewichtes zu erkennen, auch wenn der Mensch noch keine Beschwerden verspürt. Deswegen eignet sich die Chinesische Medizin auch zur Prävention von manifesten Erkrankungen. Akupunktur Die Akupunktur ist eine medizinische Heilweise, bei der versucht wird, die Gesundheit durch die körpereigenen (Selbstheilungs-) Kräfte herzustellen und zu erhalten. Dabei wird durch das Nadeln von einer kleinen Auswahl aus über 360 Akupunkturpunkten, die auf den Leitbahnen an der Körperoberfläche liegen, Einfluss auf das Qi genommen und bestimmte Organsysteme beeinflusst. Die Punkte werden gemäss der Diagnose sorgfältig ausgesucht, um den Qi-Fluss wieder herzustellen, Blockaden aufzulösen und krankmachende äussere Einflüsse aus dem Körper zu leiten. Für die klassische Akupunktur ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass der Behandlung eine Diagnose vorangeht, die sich an der Chinesischen Medizin orientiert. (Keine) Angst vor kleinen Nadeln Akupunktur-Nadeln sind sehr fein, ihr Durchmesser beträgt normalerweise ca. 0,2mm, so dass sie in den Hohlraum von Injektionsnadeln passen würden. Da sie keinen Hohlraum enthalten (im Gegensatz zu Injektionsnadeln), wird das Körpergewebe beim Einstich nicht wirklich verletzt, sondern verdrängt. So wird das Nadeln selten als schmerzhaft empfunden. Krankheiten Bekannt geworden ist die Akupunktur sicher zu Recht durch die Behandlung von Schmerzzuständen und die Unterstützung zur Rauchentwöhnung. Sie darauf zu beschränken würde jedoch den Möglichkeiten der Akupunktur nicht gerecht werden. Genauso irreführend wäre es aber auch, wollte man die vielen Krankheiten aufzählen, zu deren Behandlung die Akupunktur eingesetzt werden kann – angefangen von akuten Krankheiten bis zu chronischen Zuständen wie Depressionen, hormonelle Erkrankungen, Kopfschmerzen usw. – Irreführend deswegen, weil in der Chinesischen Medizin stets die Ursache – das Muster – gesucht und behandelt wird, die hinter den Symptomen einer Krankheit liegt. Dementsprechend werden auch zwei Menschen mit der gleichen Krankheit (nach schulmedizinischer Diagnose) vollkommen unterschiedlich behandelt, wenn der Krankheit aus chinesischer Sicht verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Wer Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben oder unten. Auch Babies und Kinder können behandelt werden. Sie reagieren meist sehr schnell auf die Akupunktur. Ebenso können Schwangere ohne Nebenwirkungen behandelt werden. Die Begleitung während der Schwangerschaft kann für diese Zeit sogar sehr hilfreich sein und eine erleichterte Geburt ermöglichen. Wie oft Eine gewisse Richtlinie bietet die Dauer der Erkrankung: je länger die Erkrankung, desto länger / öfter die Behandlung. Die individuelle Reaktionsbereitschaft kann aber recht unterschiedlich sein und wird erst nach mehreren (fünf bis sechs) Behandlungen erkennbar. In seltenen Fällen tritt eine Verbesserung des Zustandes erst ca. nach der zehnten Behandlung ein. Schröpfen und Moxa Dies sind verwandte Therapieformen, die auf der Akupunktur aufbauen. Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der «äusseren Schichten» des Menschen, wie Muskeln und Haut. Bei der Moxatherapie (Moxibustion) werden Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern einer Beifussart (Artemisia vulgaris) oder mit Moxazigarren – aus Beifussblättern gedrehte Stangen – erwärmt.

Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Basarel Allenspach Turan

Basarel Allenspach Turan

Brunngasse 13, 8001 Zürich
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)
Praxis für Chinesische Medizin Akupunktur

Chinesische Medizin Die (Traditionelle) Chinesische Medizin (auch TCM genannt) ist ein umfassendes und eigenständiges Medizinsystem, das in den letzten 3000 Jahren in China entwickelt wurde. Die Chinesische Medizin ist ein geschlossenes Medizinsystem, das ca. 3000 Jahre Erfahrung und Überprüfung bietet. Das chinesische Leben und Denken basiert auf einer sehr eng mit der Natur verbundenen Philosophie. Die Erkenntnisse und Therapieformen der Chinesischen Medizin stützen sich auf biologische und / oder psychische Lebensfunktionen und Vorgänge ab. Entgegen dem rein auf den Körper bezogenen und mikroskopischen Ansatz der Westlichen Medizin stellt die Chinesische Medizin eine funktionelle und ganzheitliche Medizin dar. Es wird immer der ganze Mensch betrachtet, in seiner körperlichen, psychischen und geistigen Verfassung. Yin und Yang Sie stellen zwei gegensätzliche und sich ergänzende dynamische Kräfte im Universum dar. Die alte chinesische Monade symbolisiert das sich ständig verändernde Gleichgewicht zwischen diesen Kräften – wie Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe, Ein- und Ausatmen, Geben und Nehmen. Aus ihrem Zusammenwirken entsteht eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi (tschii). Sie fliesst in klar erkennbaren Bahnen (Leitbahnen oder Meridiane genannt) und verbindet die verschiedenen Regionen und Organe des Körpers miteinander. Gesundheit und Krankheit Gesundheit ist gleichbedeutend mit dem freien Fluss und der Ausgewogenheit der Lebensenergie (Qi), und dem Gleichgewicht von Yin und Yang. Als Krankheit wiederum wird eine Situation des Ungleichgewichts im Menschen beschrieben, und zwar auf der körperlichen und / oder psychisch – geistigen Ebene. Verschiedene, innere (wie die Emotionen) und äussere (wie das Klima) Faktoren können zum inneren Ungleichgewicht führen. Dabei ist der Fluss des Qi gestört. Diagnose Der Therapeut richtet bei der Diagnose seine Aufmerksamkeit auf das gesamte Individuum und «sammelt» alle relevanten Informationen, Zeichen und Symptome. Sie werden als äussere Manifestation eines inneren Zustandes betrachtet. Das «Bild» das sich aus ihnen ergibt, ermöglicht Rückschlüsse darauf, wo und wie das Gleichgewicht im Menschen gestört ist. Die wichtigsten diagnostischen Verfahren sind: • Die Beobachtung des Patienten • Die Befragung des Patienten • Pulsdiagnose • Zungendiagnose Therapie Die Therapie versucht das Gleichgewicht und die Harmonie im Patienten wieder herzustellen. Die wichtigsten Therapiemethoden sind die: • Akupunktur • Ernährungslehre • Kräuterheilkunde • Tuina • Qi Gong Prävention Die Feinheit und Präzision der chinesischen Diagnostik ermöglicht es, schon beginnende Störungen des inneren Gleichgewichtes zu erkennen, auch wenn der Mensch noch keine Beschwerden verspürt. Deswegen eignet sich die Chinesische Medizin auch zur Prävention von manifesten Erkrankungen. Akupunktur Die Akupunktur ist eine medizinische Heilweise, bei der versucht wird, die Gesundheit durch die körpereigenen (Selbstheilungs-) Kräfte herzustellen und zu erhalten. Dabei wird durch das Nadeln von einer kleinen Auswahl aus über 360 Akupunkturpunkten, die auf den Leitbahnen an der Körperoberfläche liegen, Einfluss auf das Qi genommen und bestimmte Organsysteme beeinflusst. Die Punkte werden gemäss der Diagnose sorgfältig ausgesucht, um den Qi-Fluss wieder herzustellen, Blockaden aufzulösen und krankmachende äussere Einflüsse aus dem Körper zu leiten. Für die klassische Akupunktur ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass der Behandlung eine Diagnose vorangeht, die sich an der Chinesischen Medizin orientiert. (Keine) Angst vor kleinen Nadeln Akupunktur-Nadeln sind sehr fein, ihr Durchmesser beträgt normalerweise ca. 0,2mm, so dass sie in den Hohlraum von Injektionsnadeln passen würden. Da sie keinen Hohlraum enthalten (im Gegensatz zu Injektionsnadeln), wird das Körpergewebe beim Einstich nicht wirklich verletzt, sondern verdrängt. So wird das Nadeln selten als schmerzhaft empfunden. Krankheiten Bekannt geworden ist die Akupunktur sicher zu Recht durch die Behandlung von Schmerzzuständen und die Unterstützung zur Rauchentwöhnung. Sie darauf zu beschränken würde jedoch den Möglichkeiten der Akupunktur nicht gerecht werden. Genauso irreführend wäre es aber auch, wollte man die vielen Krankheiten aufzählen, zu deren Behandlung die Akupunktur eingesetzt werden kann – angefangen von akuten Krankheiten bis zu chronischen Zuständen wie Depressionen, hormonelle Erkrankungen, Kopfschmerzen usw. – Irreführend deswegen, weil in der Chinesischen Medizin stets die Ursache – das Muster – gesucht und behandelt wird, die hinter den Symptomen einer Krankheit liegt. Dementsprechend werden auch zwei Menschen mit der gleichen Krankheit (nach schulmedizinischer Diagnose) vollkommen unterschiedlich behandelt, wenn der Krankheit aus chinesischer Sicht verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Wer Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben oder unten. Auch Babies und Kinder können behandelt werden. Sie reagieren meist sehr schnell auf die Akupunktur. Ebenso können Schwangere ohne Nebenwirkungen behandelt werden. Die Begleitung während der Schwangerschaft kann für diese Zeit sogar sehr hilfreich sein und eine erleichterte Geburt ermöglichen. Wie oft Eine gewisse Richtlinie bietet die Dauer der Erkrankung: je länger die Erkrankung, desto länger / öfter die Behandlung. Die individuelle Reaktionsbereitschaft kann aber recht unterschiedlich sein und wird erst nach mehreren (fünf bis sechs) Behandlungen erkennbar. In seltenen Fällen tritt eine Verbesserung des Zustandes erst ca. nach der zehnten Behandlung ein. Schröpfen und Moxa Dies sind verwandte Therapieformen, die auf der Akupunktur aufbauen. Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der «äusseren Schichten» des Menschen, wie Muskeln und Haut. Bei der Moxatherapie (Moxibustion) werden Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern einer Beifussart (Artemisia vulgaris) oder mit Moxazigarren – aus Beifussblättern gedrehte Stangen – erwärmt.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Durchgehend geöffnet
Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH
Noch keine Bewertungen

Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH

Gotthardstrasse 224, 6423 Seewen

"Abschied nehmen - der Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn begleitet Sie" Der Beruf des Bestatters hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Unsere Arbeit beschränkt sich nicht mehr nur auf das Einsargen und Überführen von Verstorbenen. Sehr wichtig sind heute auch einfühlsame Trauergespräche und die pietätvolle Begleitung, wo die Bedürfnisse und Wünsche der Hinterbliebenen oder des Verstorbenen besprochen und wenn möglich berücksichtigt werden. Gemeinsam mit uns wählt die Familie ihre persönliche Art und Weise des Abschiednehmens. Wir gehen individuell auf die Wünsche ein, arbeiten diskret und pietätvoll! "Der erfahrene Ansprechpartner" Seit über 30 Jahren sind wir die Ansprechpartner bei einem Todesfall. 1999 habe ich mich gemeinsam mit meiner Ehefrau Trix selbstständig gemacht und den Bestattungsdienst Betschart GmbH gegründet. Im Frühling 2000 hatten wir die Möglichkeit den Bestattungsdienst der Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen von Hansruedi Zimmermann, Vitznau zu übernehmen. Im Rahmen einer Umstrukturierung haben wir im Juli 2003 das Bestattungsinstitut Eichhorn in Seewen / Schwyz und Küssnacht am Rigi übernommen. Gleichzeitig erfolgte die Namensänderung auf Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH. Am 1. Januar 2012 konnten wir den Bestattungsdienst von Josef Betschart, (Sagerli) Muotathal übernehmen und per 1. Januar 2014 ergab sich die Möglichkeit unser Einsatzgebiet noch mehr zu erweitern, indem wir den Bestattungsdienst Ernst Schönbächler in Einsiedeln auf unseren Namen weiterführen. Unser Bestattungsdienst besteht heute aus einem sechsköpfigen, gut ausgebildeten und sehr erfahrenen Team, welches 365 Tage rund um die Uhr für Sie da ist. Unsere Firma ist seit mehreren Jahren anerkanntes Mitglied beim Schweizerischen Verband der Bestattungsdienste SVB wo wir auch unsere Aus- und Weiterbildungen absolvieren. "Beratung rund um die Uhr" Rund um die Uhr leisten wir eine umfassende Beratung bei Todesfällen und erledigen Aufträge für die Einsargung und die Überführung von Verstorbenen im In- und Ausland samt allen Formalitäten. Ob Erdbestattung oder Feuerbestattung (Kremation), mit Aufbahrung zu Hause oder im Aufbahrungsraum, in eigenen Kleidern oder im Leichenhemd - die Wünsche werden respektvoll entgegengenommen und ausgeführt. Wir sind der Koordinator zwischen Familie, Pfarramt, Bestattungsamt, Untersuchungsbehörden, Krematorium und Friedhof. Wir kennen die örtlichen Gegebenheiten der verschiedenen Gemeinden und Pfarreien und verfügen über alle wichtigen Kontakte und Adressen. Das Trauergespräch kann bei den Angehörigen zu Hause, im Spital, Heim oder bei uns im Besprechungsraum stattfinden. Eine Offerte zeigt die anfallenden, ortsüblichen Kosten auf. "Eigene Bestattungswünsche hinterlegen" Es ist auch möglich Wünsche für die eigene Bestattung vorgängig zu regeln. Wer seine eigene Bestattung gestalten und beeinflussen möchte, kann seine Wünsche schriftlich festhalten und dieses Schreiben bei den Angehörigen, bei der Wohngemeinde und beim Bestattungsdienst hinterlegen. Auch solche Beratungen und die Unterstützung beim Erstellen einer "Verfügung im Todesfall", sowie Informationsveranstaltungen zum Thema "Abschied nehmen, unsere tägliche Arbeit und Herausforderung" gehören zu unseren Aufgaben. "Über die Landesgrenzen hinaus" Für Überführungen von Verstorbenen im In- und ins Ausland stehen uns dafür extra ausgebaute Bestattungsfahrzeuge zur Verfügung. Im Umgang mit dem Zoll und Botschaften sind wir sehr versiert und kennen die Gesetze und Vorschriften. Auch in solch anspruchsvollen Fällen übernehmen wir die Erledigung aller Formalitäten. "Individuell, diskret und pietätvoll" Wir sind hauptsächlich in den Bezirken Schwyz, Gersau, Küssnacht am Rigi und Einsiedeln, sowie in den Luzerner Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen tätig. Wir sind Vertragspartner vom Kremationsverein Luzern und für die Kantone Schwyz, Uri sowie Zug zuständig. Eine grosse Auswahl an Sarg- sowie Urnenmodellen stehen zur Verfügung. Vorschläge für den passenden Blumenschmuck, Textmuster für Todesanzeigen und Danksagungen liegen vor. Selbstverständlich kann auch nur ein Teil unser umfassenden Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

Bestattungsinstitut
Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH

Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH

Gotthardstrasse 224, 6423 Seewen
Bestattungsinstitut

"Abschied nehmen - der Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn begleitet Sie" Der Beruf des Bestatters hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Unsere Arbeit beschränkt sich nicht mehr nur auf das Einsargen und Überführen von Verstorbenen. Sehr wichtig sind heute auch einfühlsame Trauergespräche und die pietätvolle Begleitung, wo die Bedürfnisse und Wünsche der Hinterbliebenen oder des Verstorbenen besprochen und wenn möglich berücksichtigt werden. Gemeinsam mit uns wählt die Familie ihre persönliche Art und Weise des Abschiednehmens. Wir gehen individuell auf die Wünsche ein, arbeiten diskret und pietätvoll! "Der erfahrene Ansprechpartner" Seit über 30 Jahren sind wir die Ansprechpartner bei einem Todesfall. 1999 habe ich mich gemeinsam mit meiner Ehefrau Trix selbstständig gemacht und den Bestattungsdienst Betschart GmbH gegründet. Im Frühling 2000 hatten wir die Möglichkeit den Bestattungsdienst der Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen von Hansruedi Zimmermann, Vitznau zu übernehmen. Im Rahmen einer Umstrukturierung haben wir im Juli 2003 das Bestattungsinstitut Eichhorn in Seewen / Schwyz und Küssnacht am Rigi übernommen. Gleichzeitig erfolgte die Namensänderung auf Bestattungsdienst Betschart & Eichhorn GmbH. Am 1. Januar 2012 konnten wir den Bestattungsdienst von Josef Betschart, (Sagerli) Muotathal übernehmen und per 1. Januar 2014 ergab sich die Möglichkeit unser Einsatzgebiet noch mehr zu erweitern, indem wir den Bestattungsdienst Ernst Schönbächler in Einsiedeln auf unseren Namen weiterführen. Unser Bestattungsdienst besteht heute aus einem sechsköpfigen, gut ausgebildeten und sehr erfahrenen Team, welches 365 Tage rund um die Uhr für Sie da ist. Unsere Firma ist seit mehreren Jahren anerkanntes Mitglied beim Schweizerischen Verband der Bestattungsdienste SVB wo wir auch unsere Aus- und Weiterbildungen absolvieren. "Beratung rund um die Uhr" Rund um die Uhr leisten wir eine umfassende Beratung bei Todesfällen und erledigen Aufträge für die Einsargung und die Überführung von Verstorbenen im In- und Ausland samt allen Formalitäten. Ob Erdbestattung oder Feuerbestattung (Kremation), mit Aufbahrung zu Hause oder im Aufbahrungsraum, in eigenen Kleidern oder im Leichenhemd - die Wünsche werden respektvoll entgegengenommen und ausgeführt. Wir sind der Koordinator zwischen Familie, Pfarramt, Bestattungsamt, Untersuchungsbehörden, Krematorium und Friedhof. Wir kennen die örtlichen Gegebenheiten der verschiedenen Gemeinden und Pfarreien und verfügen über alle wichtigen Kontakte und Adressen. Das Trauergespräch kann bei den Angehörigen zu Hause, im Spital, Heim oder bei uns im Besprechungsraum stattfinden. Eine Offerte zeigt die anfallenden, ortsüblichen Kosten auf. "Eigene Bestattungswünsche hinterlegen" Es ist auch möglich Wünsche für die eigene Bestattung vorgängig zu regeln. Wer seine eigene Bestattung gestalten und beeinflussen möchte, kann seine Wünsche schriftlich festhalten und dieses Schreiben bei den Angehörigen, bei der Wohngemeinde und beim Bestattungsdienst hinterlegen. Auch solche Beratungen und die Unterstützung beim Erstellen einer "Verfügung im Todesfall", sowie Informationsveranstaltungen zum Thema "Abschied nehmen, unsere tägliche Arbeit und Herausforderung" gehören zu unseren Aufgaben. "Über die Landesgrenzen hinaus" Für Überführungen von Verstorbenen im In- und ins Ausland stehen uns dafür extra ausgebaute Bestattungsfahrzeuge zur Verfügung. Im Umgang mit dem Zoll und Botschaften sind wir sehr versiert und kennen die Gesetze und Vorschriften. Auch in solch anspruchsvollen Fällen übernehmen wir die Erledigung aller Formalitäten. "Individuell, diskret und pietätvoll" Wir sind hauptsächlich in den Bezirken Schwyz, Gersau, Küssnacht am Rigi und Einsiedeln, sowie in den Luzerner Seegemeinden Vitznau, Weggis und Greppen tätig. Wir sind Vertragspartner vom Kremationsverein Luzern und für die Kantone Schwyz, Uri sowie Zug zuständig. Eine grosse Auswahl an Sarg- sowie Urnenmodellen stehen zur Verfügung. Vorschläge für den passenden Blumenschmuck, Textmuster für Todesanzeigen und Danksagungen liegen vor. Selbstverständlich kann auch nur ein Teil unser umfassenden Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
Brandenberger Bestattungen
Noch keine Bewertungen

Brandenberger Bestattungen

Delsbergerstrasse 9, 4242 Laufen

Brandenberger Bestattungen – Begleitung in schweren Zeiten Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Herausforderungen im Leben. In dieser emotional schwierigen Zeit stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite und übernehmen die gesamte Organisation, damit Sie sich ganz auf den Abschied und die Erinnerung konzentrieren können. Wir sind in der ganzen Nordwestschweiz (nws) tätig. Unsere Dienstleistungen Soforthilfe im Todesfall – 24/7 Erreichbarkeit, auch an Sonn- und Feiertagen Überführungen – National und international, inklusive Rückführungen Organisation von Bestattungen – Individuelle Trauerfeiern nach Ihren Wünschen Unterstützung bei Formalitäten – Behördengänge und Dokumentenbeschaffung Sterbevorsorge – Entlastung der Angehörigen durch frühzeitige Planung Bestattungsarten Wir bieten verschiedene Bestattungsformen an, um den individuellen Wünschen gerecht zu werden: Erdbestattung – Beisetzung in Reihengräbern oder Familiengräbern Feuerbestattung – Urnenbeisetzung auf dem Friedhof, in einer Urnenwand oder in der Natur Naturbestattungen – Waldbestattung, See- und Flussbestattung Spezialbestattungen – Diamantbestattung oder Ascheverstreuung Persönliche Betreuung und Abschiedsgestaltung Ein würdevoller Abschied braucht Raum für Erinnerungen. Wir unterstützen Sie mit: Individueller Gestaltung der Abdankungsfeier Beratung zu Blumenschmuck und Dekoration Organisation passender Musikbegleitung Vermittlung von Trauerrednern für religiöse oder weltliche Zeremonien

BestattungsinstitutBestattungenÜberführungen RückführungenSargmagazin
Brandenberger Bestattungen

Brandenberger Bestattungen

Delsbergerstrasse 9, 4242 Laufen
BestattungsinstitutBestattungenÜberführungen RückführungenSargmagazin

Brandenberger Bestattungen – Begleitung in schweren Zeiten Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Herausforderungen im Leben. In dieser emotional schwierigen Zeit stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite und übernehmen die gesamte Organisation, damit Sie sich ganz auf den Abschied und die Erinnerung konzentrieren können. Wir sind in der ganzen Nordwestschweiz (nws) tätig. Unsere Dienstleistungen Soforthilfe im Todesfall – 24/7 Erreichbarkeit, auch an Sonn- und Feiertagen Überführungen – National und international, inklusive Rückführungen Organisation von Bestattungen – Individuelle Trauerfeiern nach Ihren Wünschen Unterstützung bei Formalitäten – Behördengänge und Dokumentenbeschaffung Sterbevorsorge – Entlastung der Angehörigen durch frühzeitige Planung Bestattungsarten Wir bieten verschiedene Bestattungsformen an, um den individuellen Wünschen gerecht zu werden: Erdbestattung – Beisetzung in Reihengräbern oder Familiengräbern Feuerbestattung – Urnenbeisetzung auf dem Friedhof, in einer Urnenwand oder in der Natur Naturbestattungen – Waldbestattung, See- und Flussbestattung Spezialbestattungen – Diamantbestattung oder Ascheverstreuung Persönliche Betreuung und Abschiedsgestaltung Ein würdevoller Abschied braucht Raum für Erinnerungen. Wir unterstützen Sie mit: Individueller Gestaltung der Abdankungsfeier Beratung zu Blumenschmuck und Dekoration Organisation passender Musikbegleitung Vermittlung von Trauerrednern für religiöse oder weltliche Zeremonien

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Canobat SA

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Canobat SA

Chemin de Praz-Osson 1B, 1042 Assens

Canobat SA wurde 2008 von Olivier Pahud gegründet und 2009 von Julien Cuénoud verstärkt. Das Unternehmen ist seit über 15 Jahren als Generalunternehmen im Bauwesen tätig. Es ist auf den Holzrahmenbau von Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern spezialisiert und übernimmt auch Renovationen, Umgestaltungen und Erweiterungen. Der Firmensitz befindet sich in Assens (Kanton Waadt), hauptsächlich tätig ist das Unternehmen zwischen Lausanne und Yverdon-les-Bains. 🛠️ Unsere Dienstleistungen Canobat SA bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot zur Unterstützung Ihrer Bauprojekte: • Grundstückssuche und -kauf : Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Bauplätzen. • Projektentwicklung : Planung und Ausarbeitung individueller Bauprojekte. • Budgeterstellung : Detaillierte finanzielle Planung für ein realistisches Budget. • Auftragsvergabe : Auswahl und Koordination der Handwerker und Baupartner. • Projektverkauf : Vermarktung der erstellten Immobilien. • Käuferbetreuung : Begleitung der Kunden im gesamten Kaufprozess. • Bauleitung : Vollständige Bauleitung bis zur Schlüsselübergabe. • Koordination der Fertigstellung : Qualitätskontrolle und letzte Anpassungen. 🤝 Unsere Partner Canobat SA arbeitet eng mit verschiedenen Partnern aus der Baubranche zusammen. Diese Partnerschaften gewährleisten vielfältige Kompetenzen und eine reibungslose Projektabwicklung – von der Planung bis zur Übergabe.

GeneralbauHolzbauVillaHausAppartementhaus
Canobat SA

Canobat SA

Chemin de Praz-Osson 1B, 1042 Assens
GeneralbauHolzbauVillaHausAppartementhaus

Canobat SA wurde 2008 von Olivier Pahud gegründet und 2009 von Julien Cuénoud verstärkt. Das Unternehmen ist seit über 15 Jahren als Generalunternehmen im Bauwesen tätig. Es ist auf den Holzrahmenbau von Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern spezialisiert und übernimmt auch Renovationen, Umgestaltungen und Erweiterungen. Der Firmensitz befindet sich in Assens (Kanton Waadt), hauptsächlich tätig ist das Unternehmen zwischen Lausanne und Yverdon-les-Bains. 🛠️ Unsere Dienstleistungen Canobat SA bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot zur Unterstützung Ihrer Bauprojekte: • Grundstückssuche und -kauf : Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Bauplätzen. • Projektentwicklung : Planung und Ausarbeitung individueller Bauprojekte. • Budgeterstellung : Detaillierte finanzielle Planung für ein realistisches Budget. • Auftragsvergabe : Auswahl und Koordination der Handwerker und Baupartner. • Projektverkauf : Vermarktung der erstellten Immobilien. • Käuferbetreuung : Begleitung der Kunden im gesamten Kaufprozess. • Bauleitung : Vollständige Bauleitung bis zur Schlüsselübergabe. • Koordination der Fertigstellung : Qualitätskontrolle und letzte Anpassungen. 🤝 Unsere Partner Canobat SA arbeitet eng mit verschiedenen Partnern aus der Baubranche zusammen. Diese Partnerschaften gewährleisten vielfältige Kompetenzen und eine reibungslose Projektabwicklung – von der Planung bis zur Übergabe.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung