Malheureusement, ce contenu n’est disponible qu’en allemand.
Bei Greyerz befindet sich eine der stattlichsten Burgen der Schweiz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Grafenresidenz befindet sich auf einer Anhöhe über der Saane sowie über der kleinen Stadt mit ihrem mittelalterlichen Kern. Das Château de Gruyères ist gut erhalten und keine Ruine. Es beherbergt heute ein Museum, das über acht Jahrhunderte regionale Kultur, Geschichte und Architektur informiert. Zu sehen sind mittelalterliche Glasgemälde, priesterliche Chormäntel und Fresken. Gemälde von Jean-Baptiste Camille Corot runden die Ausstellung ab. Die Dekoration im Rittersaal entstand im 19. Jahrhundert im Troubadourstil.
In der Nähe von Montreux zählt das Wasserschloss Chillon zu den beliebten Ausflugszielen am Genfersee. Chillon ist eines der bekanntesten Schlösser in der Romandie. Das aus 25 Teilen bestehende Gebäude thront bereits seit dem 13. Jahrhundert auf einer Felseninsel. Die der Seeseite zugewandte Wand besitzt Festungscharakter. In Richtung Lavaux erblickt der Besucher eine prachtvolle Fürstenresidenz. Im Innern sind prachtvoll gestaltete Räume mit historischen Möbeln, Waffen und Wandmalereien zu sehen. Es finden immer wieder mal Ausstellungen, Konzerte und Mittelaltermärkte statt. Das Schloss Chillon ist vom Land, aber auch über das Wasser mit dem Schiff zu erreichen.
Eines der imposantesten Schlösser der Schweiz steht seit dem 13. Jahrhundert über dem Neuenburgerland. Als eine der mittelalterlichen Burgen diente das Bauwerk einst als stattliche Festung. Es fanden immer wieder Umbauten statt, um die Burg noch sicherer zu machen. Von kriegerischen Zeiten erzählen die im Museum ausgestellten Kanonenkugeln und historischen Waffen. Ein Wehrgang und die dicken Burgmauern erinnern an eine spannende Vergangenheit. Möbel, die einst dem lokalen Adel gehörten, sind ebenfalls zu sehen. Einmal im Monat finden Klöppelvorführungen statt.
Einst war dieses Museumsschloss zeitweise die Heimstatt von Joseph Bonaparte und Voltaire. Barone nutzten das stattliche Haus als Residenz. Das aus dem Jahr 1730 stammende Schloss-Ensemble verfügt über einen grünen Park mit einem historischen Gemüsegarten. In dem im französischen Stil errichteten Gebäude befindet sich heute eine Abteilung des Schweizerischen Nationalmuseums. Zu sehen ist eine Ausstellung über die Schweizer Geschichte. Im Garten gibt es alte Blumen-, Obst- und Gemüsesorten zu bewundern. Von der mit Rosen bepflanzten Terrasse blickt der Besucher direkt auf den Genfersee und die Berge.
Eine interaktive Ausstellung erzählt anschaulich vom Leben der Kyburger Grafen. Als eines der lehrreichsten Schlösser in der Schweiz beherbergt das Gebäude moderne Installationen, spannende Spiele, dreidimensionale Stammbäume und ein unterhaltsames Filmangebot. Für die kleinen Besucher gibt es einen Tierrundweg, der die bepelzten und befiederten Schlossbewohner vorstellt. In dem mehr als 800 Jahre alten Gemäuer lädt ausserdem eine Selbstbedienungs-Cafeteria zu einer Pause ein. Botanisch interessierte Besucher begeistern sich für den Kohl- und Kräutergarten, in dem Gurken, Mangold, Kürbisse, Knoblauch und Rosmarin wachsen. Der nach historischem Vorbild gestaltete Garten ist ab Ende Mai geöffnet.
Ohne das beherzte Eingreifen der Bürgergemeinde Sargans wäre eines der authentischsten Schlösser in der Schweiz heute nur noch eine Ruine. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts rettete man das altehrwürdige Gemäuer durch gründliche Renovierungsarbeiten vor dem Verfall. Inzwischen ist in dem Bergfried das Museum Sarganserland untergebracht. Es informiert über die Flora und Fauna, über Gericht und Recht, Geologie, Burgen und Menschen in der Schweiz. Weitere Themen sind das alte Handwerk sowie Wald-, Wasser- und Alpwirtschaft. Ein Restaurant mit gemütlichem Schlossgarten lädt zur Einkehr ein.
Zu den mittelalterlichen Burgen im Kanton Bern gehört das Schloss Oberhofen mit seinem mächtigen Burgfried aus dem 13. Jahrhundert. Wie viele Schlösser liegt auch dieses prachtvolle Gebäude an einem Gewässer, in diesem Fall am Thunersee. In dem Gemäuer ist ein Wohnmuseum untergebracht. Zu sehen sind ein uriger Rittersaal mit Rüstungen, ein Musikzimmer, ein neugotisches Speisezimmer, ein eleganter Sommersaal und ein türkischer Rauchsalon. Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert befinden sich in der Schlosskapelle. Ein idyllischer Park mit Laubengang, Pergola und Alpengarten lädt zum Verweilen ein. Eine Attraktion ist das Kinderspielhaus, das Friedrich von Portualès einst für seine Enkel errichtete.
Vor der Kulisse des schäumenden Rheinfalls thront eines der interessantesten Schlösser in der Schweiz majestätisch auf einer Anhöhe. Das rund 1200 Jahre alte Herrschaftshaus beherbergt heute ein Restaurant. Beliebt ist die Destination für festliche Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Jubiläen. Hierfür stehen verschiedene Räumlichkeiten wie der Rittersaal zur Verfügung. Leckere Speisen tragen die Kellner zudem im Bleuler- und Bannersaal auf. Zur touristischen Infrastruktur gehören ein Souvenir-Laden und ein Ticketschalter. Zu den Attraktionen zählen ein Panorama-Glaslift und das Historama mit Informationen über die Schlossgeschichte. Auf der Aussichtsplattform befindet sich ein kinderwagenfreundlicher Panoramaweg.
Im Gegensatz zu vielen mittelalterlichen Burgen präsentiert sich dieses Gebäude in seiner ganzen barocken Pracht. In diesem lebte einst eine Solothurner Patrizier-Familie. Zur Zeit der französischen Revolution zog sich der Truppenkommandant Peter Viktor Besenval in dieses Gebäude zurück. Der barocke Stil der Anlage spiegelt sich auch in der Gartengestaltung wider. Eine Orangerie ist ebenfalls Teil des Schloss-Ensembles. Bestandteil des Museums sind eine historische Badewanne und die Kapellen St. Michael und Mauritius. Das idyllische Ambiente inspirierte den Filmemacher Fredi. M. Murer. Er verwendete das Anwesen als Kulisse für seinen Film „Vitus“.
Eines der ältesten Schlösser in der Schweiz befindet sich über Lenzburg im Kanton Aargau. Bereits im 11. Jahrhundert liess hier der Graf von Lenzburg seinen Stammsitz errichten. Bei dem Schloss handelt es sich genau genommen um eine mittelalterliche Höhenburg mit dem Aussehen eines Märchenschlosses. Zum Anwesen gehören ein Ritterhaus aus dem 14. Jahrhundert und ein Barockgarten. Im Kindermuseum erfährt der Besucher viel über das Leben im Mittelalter. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen. In dem alten Gemäuer finden regelmässig Festivals und andere Veranstaltungen statt.
Sie möchten die Burgen, Schlösser oder eine Ruine in der Schweiz bei einer Rundreise erkunden? Dann informieren Sie sich vorab über die Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der historischen Bauwerke. Auf local.ch finden Sie die Kontaktadressen interessanter Schlösser mit Hotel sowie Pensionen in der Umgebung einer Burg oder Ruine.
Durchsuchen Sie local.ch nach Tourismus Informationen in Ihrer Nähe
Von den ältesten Schlössern und Burgen steht heute zumeist nur noch eine Ruine. Bei vielen Bauwerken lässt sich das exakte Alter nur schätzen. Vor 1036 entstand Schloss Lenzburg als eine der ältesten Burgen. Ein stattliches Alter besitzt zudem die ab dem 11. Jahrhundert erbaute Festung Grandson, eine der grössten Burgen des Landes. Ausflüge zu einer Ruine begeistern vor allem Romantiker.
Mit seinen vier Türmen prägt das Schloss von Morges das Erscheinungsbild des gleichnamigen Winzerstädtchens am Genfersee. Von dem Museumsschloss aus geniesst der Besucher die Aussicht auf den Mont Blanc. Wie das imposante Herrschaftsgebäude von Morges liegen weitere Schlösser und Burgen idyllisch am Genfersee. Dazu gehört das Schloss Chillon. Von einem romantischen Prachtgarten umgeben ist das Barockschloss Jegenstorf.
Bezaubernde Gärten und spätgotische Säle stehen auf Schloss Lenzburg für Hochzeiten und andere fulminante Anlässe zur Verfügung. Feiern mit bis zu 500 Personen lassen sich in Lenzburg in festlichem Ambiente arrangieren. Wer Schlösser und Burgen zum Heiraten sucht, findet in Laufen den passenden Rahmen. Diese Destination liegt direkt am Rheinfall, dem grössten Wasserfall Europas. Ein grandioser Ausblick ist gewiss.
Schlösser mit Restaurant gibt es in Sargans und am Rheinfall. Im Schlosshotel Lenzburg warten auf die Gäste gemütliche Zimmer im historischen Ambiente. Lohnenswert sind zudem Übernachtungen in der Nähe einer Schlossanlage oder Ruine. Ob bei der Ruine Homburg, der Ruine Ödenburg oder der Ruine Pfeffingen – die Hotels sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen zu den schönsten historischen Bauwerken der Schweiz.
Durchsuchen Sie local.ch nach Tourismus Informationen in Ihrer Nähe
Top Städte für Tourismus Informationen