AngebotfamSpektrum bietet sozialpĂ€dagogische Familienbegleitungen, AbklĂ€rungen im Rahmen des Kinderschutzes, Besuchsbegleitungen, Einzelbegleitungen von Jugendlichen, Familien- oder Erziehungsberatung von Privatpersonen und begleitete Ferienangebote an. Die UnterstĂŒtzung orientiert sich am Kindeswohl, an den BedĂŒrfnissen unserer Kunden und Kundinnen sowie den daraus abgeleiteten Zielen. Wir bieten, je nach KapazitĂ€t, Beratungen in folgenden Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch. Zeit und Ort Der Hauptsitz von famSpektrum befindet sich in StĂ€fa. Wir sind im Kanton ZĂŒrich (vorwiegend rechtes ZĂŒrichseegebiet, ZĂŒrcher Oberland und Bezirk Uster), Rapperswil und Umgebung sowie im Kanton Schwyz tĂ€tig. Unsere Arbeit verrichten wir in erster Linie im Lebensumfeld der Familien. Es besteht auch die Möglichkeit, GesprĂ€che oder Besuchsbegleitungen an unserem Hauptsitz durchzufĂŒhren. Unsere Dienstleistungen bieten wir zeitlich flexibel an, arbeiten auch zu Randzeiten oder am Samstag, sonntags nur in AusnahmefĂ€llen. AuftragsklĂ€rung Der Auftraggebende klĂ€rt mit famSpektrum die KapazitĂ€t und Rahmenbedingungen. Bei Ăbereinstimmung erstellt famSpektrum eine Offerte; nach erfolgter Kostengutsprache durch einen KostentrĂ€ger (z.Bsp. Sozial- oder Schulbehörde), bzw. bei Privaten durch mĂŒndliche Zusicherung findet ein ĂbergabegesprĂ€ch mit dem Auftraggebenden, der Familie und der Fachperson von famSpektrum statt. famSpektrum erstellt anschliessend eine Vereinbarung â ausser bei AbklĂ€rungen â betreffend die wichtigsten Eckpunkte wie Ziele, Dauer und IntensitĂ€t sowie Schweigepflichtregelungen. Die Zusammenarbeit mit der auftraggebenden Stelle ist ein wichtiger Bestandteil unserer TĂ€tigkeit, dabei ist uns Transparenz sehr wichtig. Berichterstattung Die Fachperson erstellt halbjĂ€hrlich oder nach Absprache einen ausfĂŒhrlichen Bericht ĂŒber die familiĂ€re Situation, den Verlauf der Massnahme, die Erziehungskompetenzen der Eltern und die Entwicklung der Kinder. Auf dieser Basis wird eine Empfehlung betreffend das weitere Vorgehen abgegeben. Bei AbklĂ€rungen ist der Bericht besonders differenziert und auf Basis eines Vieraugenprinzips sowie eines betriebsinternen AbklĂ€rungskonzeptes erstellt. Interventionen Diese richten sich nach den Zielen und BedĂŒrfnissen der Familien, dienen der Erfassung sowie der Lösung familiĂ€rer Probleme. Die Methoden stammen aus den Fachgebieten Sozialarbeit, SozialpĂ€dagogik und Psychologie. Es besteht fĂŒr die Fachperson Methodenfreiheit. Interventionen verschiedener theoretischer Konzepte â wie Systemtheorie, Lösungsorientierung, Ressourcen- und Lebensweltorientierung, Marte Meo Analyse, Verhaltenstheorie, elterliche PrĂ€senz nach Haim Omer, gewaltfreie Kommunikation, 4-Seiten-Modell, Genogrammarbeit, usw. â werden zielfĂŒhrend eingesetzt. Die Intervention wird fĂŒr die Familie erlebbar, indem die Fachperson anleitet, coacht, spiegelt, stĂ€rkt, zuhört, aufklĂ€rt, lobt, kritisiert oder aktiviert. Unsere Werte Im Zentrum unserer Arbeit steht das Wohl und die gesunde Entwicklung des Kindes. Wir gehen von einem positiven Menschenbild aus und vertrauen auf das VerĂ€nderungspotential eines / einer jeden. Wir begegnen unseren Kunden und Kundinnen mit höchster WertschĂ€tzung und Respekt, arbeiten transparent, nehmen Kritik oder Anregungen an und sind dem Berufscodex der Sozialarbeit und des Schweizerischen Fachverbandes verpflichtet. FeinfĂŒhlige Empathie und ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenĂŒber unseren Kundinnen und Kunden sind wichtige Eckpfeiler unserer Arbeit.