Navigation rapide
  1. Page d’accueil
  2. Ouvrir le menu
  3. Contenu de la page
  4. Service clientèle
  5. Recherche
  6. Pied de page
  • Pas d’entrées adéquates

Cette page n'est actuellement disponible qu'en .

Vielfältige Optionen

Hausfassade gestalten - Kreative Ideen und Kosten

1 novembre 2019
7 minutes

Veränderungen an der Hausfassade finden oft gemeinsam mit Renovationsmassnahmen statt. Ein erfahrener Maler oder Gipser unterstützt Sie bei der Auswahl der neuen Fassadenfarbe und berät Sie zu den Möglichkeiten bei der Fassadengestaltung. Die Profis verfügen über ein umfassendes Know-how, ob es um die Farbwirkung oder die bauphysikalischen Eigenschaften der Werkstoffe und Farbarten geht. Bei den vielen Ideen finden Sie auch kombinierte Fassadenelemente, beispielsweise aus Putz und Holz.

hausfassade gestalten

Hausfassade gestalten – wie viel kostet es?

Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen: Material, ggf. Einrüstung, Vorbereitung und Streicharbeiten. Bei der Grundierung müssen Sie für 100 m² durchschnittlich 60 CHF einkalkulieren. Bei zwei Farbaufträgen liegen die Kosten bei insgesamt ca. 600 CHF. Mit Vorarbeiten wie Spachteln und weiteren Zusatzarbeiten liegt der Durchschnittspreis bei fast 3.000 CHF.

Die Fassadengestaltung

Ob Ihr Haus nach vielen Jahrzehnten eine neue Fassade bekommen soll oder ob Sie schon nach wenigen Jahren einen frischen Anstrich haben möchten, die optische Modernisierung lässt das Gebäude wie neu wirken. Wenn Sie Ihre Hausfassade gestalten, bietet sich gleichzeitig eine Verbesserung der Dämmung an oder Sie könnten die Hausfassade renovieren.

So sorgt die erneuerte Fassade ausserdem für eine gute Isolierung. Wichtig ist, dass die Fassadenfarbe zum Gesamtbild passt. So entsteht ein Ambiente im südländischen oder ländlichen Stil, in moderner Optik oder ganz traditionell.

Bei der Neugestaltung der Fassade können Sie sich zwischen den folgenden Varianten entscheiden oder zwei Elemente miteinander verbinden:

  • Naturstrukturputz,
  • Holzfassaden,
  • Klinkerfassaden,
  • Steinfassaden,
  • Lamellenfassaden.

Für die Materialien gibt es jeweils die geeigneten Schutzanstriche und Dämmsysteme. So bleibt Ihre neu gestaltete Fassade langfristig schön und ist sicher vor Kälte und Feuchtigkeit.

Häufig führt ein bestimmter Anlass dazu, eine Fassadensanierung oder einen Neuanstrich durchzuführen. Möglicherweise haben sich immer mehr Schönheitsfehler angesammelt, die Sie überstreichen oder hinter Holzelementen verbergen möchten. Durch den neuen Fassadenanstrich lassen sich verblasste Stellen und die typischen Ablaufspuren unter den Fenstern überdecken, sodass Ihr Haus wieder sauber aussieht.

Verschiedene Ideen für schöne Fassaden

Fassadenputz zeichnet sich durch eine gute Beständigkeit und schmutzabweisende Eigenschaften aus. Er steht in vielen Farbvarianten zur Auswahl und bietet Ihnen damit viel Freiraum bei der Fassadengestaltung.

Holz eignet sich für grossflächige Bereiche sowie für kleine Akzente unter oder zwischen den Fenstern. Bei den Holzelementen lohnt sich ein hochwertiger Witterungsschutz.

Klinker bieten sich für die Verkleidung der ganzen Hausfassade an, für eine Seite oder bis zu einer bestimmtem Höhe. Sie sind besonders langlebig und wartungsfrei. In Kombination mit Holz oder Putz wirken die Klinkerflächen sehr stilvoll und setzen schöne Kontraste. Schalungen mit Lamellen oder Brettern betonen die senkrecht oder waagerecht verlaufenden Linien. Diese modernen Lamellen- oder Boden-Deckelschalungen verfügen über einen hervorragenden Witterungsschutz und lassen sich gut mit einer innovativen Dämmung verbinden.

Faserzementplatten werden in vielen Bereichen eingesetzt. Der mit Fasern armierte Zementstein ist durch seine Verarbeitungsweise extrem strapazierfähig und erfordert keine Wartung. Die Platten gibt es in diversen Formaten und Farben. Damit eignen sie sich gut für interessante Akzente, wenn Sie die Hausfassade gestalten. Vor allem in Kombination mit anderen Fassadendesigns haben sie eine repräsentative Wirkung.

Die Hausfassade gestalten – Anregungen und Tricks

Wenn Sie über die Farbgestaltung Ihrer Hausfassade nachdenken, sollten Sie unbedingt berücksichtigen, dass bei einer grösseren Fläche die Farbe automatisch heller erscheint. Dieser Aspekt darf bei der Farbauswahl des Putzes nicht übersehen werden. Die Putzstruktur wirkt sich ebenfalls auf die Gesamtwirkung aus und kann die Farbe womöglich dunkler aussehen lassen.

Damit sich Ihr Heim weiterhin schön in die Umgebung einfügt, können Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. So erhalten Sie eine Art Farbleitplan, der Ihnen mehr Sicherheit gibt. Schliesslich soll das endgültige Erscheinungsbild perfekt sein.

Nach der Farbplanung kann der Fassadenanstrich beginnen. Wenn Sie die nötige Zeitkapazität und eine sichere Hand haben, brauchen Sie dafür nicht unbedingt die Hilfe eines Malers. Vielleicht möchten Sie auch nur die Vorbereitungsarbeiten ausführen und die Maler- und Putzarbeiten den Profis überlassen.

Vorgehensweise:

Die Vorbereitung beginnt mit dem Check der Fassadenoberfläche. Löcher und Risse müssen mit Spachtelmasse aufgefüllt und verstrichen werden.

Nun wählen Sie den Farbton und die Farbart aus, beispielsweise Kalk- oder Silikatfarbe. Das nötige Werkzeug muss ebenfalls beschafft werden. Zum Auftragen der Fassadenfarbe bieten sich verschiedene Hilfsmittel an: Einige Hobby- und Profi-Maler bevorzugen den Quast, andere den Farbroller. Je nachdem, in welcher Höhe sich die zu bearbeitende Fläche befindet, brauchen Sie ausserdem eine Arbeitsplattform, ein Gerüst oder eine fliegende Rüstung.

Nun können Sie die erste Farbschicht auftragen. Es empfiehlt sich, bei trockenem, aber bewölktem Wetter und einer mittleren Temperatur zu arbeiten. Am besten streichen Sie nass in nass, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Oft sind mindestens zwei Farblagen nötig. Die zweite Schicht tragen Sie erst dann auf, wenn die erste getrocknet ist. Je nach Farbton und Kontrast zur unteren Schicht kann noch ein weiterer Farbauftrag erforderlich sein, damit keine reparierten Stellen mehr sichtbar sind.

Sie wünschen sich ein neues Gesicht für Ihr Eigenheim, weil sich mit der Zeit unschöne Spuren unterhalb der Fenster und auf der Wetterseite zeigen? Auf local.ch finden Sie Maler- und Gipser-Fachbetriebe in Ihrer Umgebung, die nach Ihren Wünschen die Hausfassade gestalten und eine detaillierte Beratung liefern.

Plus d'articles sur Fassade

Fassadenplaner in der Schweiz: Was kostet das?
1 novembre 2019
5 minutes

Fassadenplaner in der Schweiz: Was kostet das?

Lire l'article
Fassadenreinigung vom Profi
3 octobre 2019
6 minutes

Fassadenreinigung vom Profi

Lire l'article
Fassade streichen: Kosten pro qm in der Schweiz 2019
1 novembre 2019
6 minutes

Fassade streichen: Kosten pro qm in der Schweiz 2019

Lire l'article
So bringt eine Fassadenverkleidung Holzoptik besonders schön zur Geltung!
1 novembre 2019
6 minutes

So bringt eine Fassadenverkleidung Holzoptik besonders schön zur Geltung!

Lire l'article