Weinflasche öffnen

Weinflasche öffnen: So machen es die Sommeliers

Eine Weinflasche öffnen, das kann doch jeder, so ist die weitläufige Meinung. Doch wie öffnen Sie die Flasche, wenn kein Korkenzieher zur Hand ist? Und was ist, wenn der Korken einfach nicht aus der Flasche kommt oder zerbricht? Welche Werkzeuge sind hilfreich, um Weinflaschen richtig zu öffnen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Wein zu öffnen? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Weinflasche öffnen

Das Öffnen einer Weinflasche will zelebriert werden

Sie möchten am Abend entspannt ein Glas Wein geniessen oder Ihren Besuch mit einem guten Wein verwöhnen? Weinkenner wissen, dass der Genuss bereits mit dem Öffnen des Weins beginnt. Schon durch einen kleinen Fehler kann Kork in den Wein rieseln. Durch die Kapsel können Kunststoff- oder Metallteile in den Wein gelangen. Es ist also nicht nur eine Frage des Stils, wie Sie eine Weinflasche öffnen. Durch falsches Entkorken kann der Geschmack des Weines leiden. Lassen Sie sich daher Zeit und öffnen Sie den Wein in Ruhe.

Weinflasche öffnen: So ist es richtig

  1. Kapsel unterhalb der Wulst am Flaschenhals mit einem scharfen Messer abschneiden
  2. Oberen Teil der Kapsel senkrecht einschneiden
  3. Kapsel in einem Stück abheben
  4. Flaschenhals mit einem sauberen Tuch oder einer Serviette abwischen
  5. Spirale des Korkenziehers senkrecht in der Mitte des Korkens ansetzen und langsam eindrehen
  6. Dabei darauf achten, dass die Spindel den Korken nicht vollständig durchsticht
  7. Den Korken langsam in zwei Schritten fast vollständig herausziehen
  8. Spindel aus dem Korken drehen
  9. Korken mit der Hand aus der Flasche ziehen
  10. Flaschenhals mit einer Serviette von innen und aussen säubern
Mit diesen Schritten vermeiden Sie, dass Teile der Kapsel beim Eingiessen in das Glas gelangen. Insbesondere Kapseln aus Metall können den Geschmack des Weins beeinträchtigen, wenn sie am Flaschenrand überstehen und der Wein beim Einschenken über das Metall fliesst. Am Flaschenhals können sich Rückstände von der Abfüllung des Weins befinden. Daher ist es wichtig, diese mit einem sauberen Tuch zu entfernen. Durchsticht die Spirale des Korkenziehers den Korken vollständig, können kleine Korkpartikel in den Wein gelangen. Der Korken soll in zwei Schritten aus der Flasche gezogen werden, damit der Sauerstoff langsam in den Wein gelangt. Ein abrupter Druckwechsel kann den Geschmack verändern.
Die Korken alter und lange lagerfähiger Weine sind häufig zusätzlich mit Wachs gegen das Eindringen von Sauerstoff geschützt. Entfernen Sie das Wachs nicht vor dem Entkorken. Stechen Sie die Spindel des Korkenziehers gerade durch das Wachs hindurch in den Korken hinein.

Verschiedene Korkenzieher stehen zur Wahl

Üblicherweise kommt ein Korkenzieher zum Einsatz, wenn Sie eine Weinflasche öffnen. Das schlichte Modell ist der T-Korkenzieher, ein Holz- oder Kunststoffgriff mit einer einseitig in der Mitte befestigten Metallspindel. Das Eindrehen der Spirale erleichtern Flügel- oder Schmetterling-Korkenzieher sowie Korkenzieher mit Screwpull-Mechanik. Diese Korkenzieher unterstützen gleichzeitig das Herausziehen des Korkens. Flügelmodelle bestehen aus einem Metallring, der exakt auf den Flaschenhals passt. Nach dem Ansetzen des Metallrings drehen Sie die Spindel in den Korken. Gleichzeitig öffnen sich mithilfe eines Metallgewindes im Griffbereich die Flügel zu beiden Seiten. Ist die Spindel eingedreht, drücken sie die nun nach oben zeigenden Flügel herunter und ziehen damit den Korken heraus.
Der Screwpull Korkenzieher hat eine zylindrische Form. In dem Zylinder befinden sich zwei Spiralen. Wer eine Weinflasche öffnen will, setzt den Zylinder exakt passend auf den Flaschenhals. Nun mit dem an der Oberseite befindlichen Griff die Spindel in den Korken drehen. Gleichzeitig zieht sich dabei der Korken heraus. Diese Technik kann auch mit einem kleinen, batteriebetriebenen Motor ausgestattet sein. Da Sie bei diesen Modellen nicht erkennen, wie weit die Spirale in den Korken eindringt, können Sie ihn durchstechen. Die Folge wären Korkkrümel im Wein.
Professionelle Korkenzieher sind Sommelier- oder Kellnermesser. Seinen Namen trägt das Werkzeug, weil es wie ein Taschenmesser zusammengeklappt wird. Dadurch haben Kellner und Sommeliers es stets in der Hosentasche. Das Kellnermesser verfügt über ein kleines scharfes Messer zum Abschneiden der Kappe. Danach wird die Spindel mit einem leichten Winkel in die Mitte des Korkens gedreht. Beim weiteren Hineindrehen richten Sie die Spindel auf, damit sie gerade im Korken bleibt. Nun kommt der auf der anderen Seite des Messers befindliche Hebel zum Einsatz. Beim Ansetzen der ersten Hebelstufe rutscht der Korken ein Stück aus dem Flaschenhals heraus. Anschliessend wird der zweite Hebelansatz auf den Flaschenrand aufgesetzt, sodass der Korken vollständig herausrutscht.
Ein spezielles Instrument aus der alten Weinschule ist der Korkenheber. Er ist ideal, wenn ein Korken beim Öffnen der Weinflasche nicht zerstört werden soll. Das ist beispielsweise bei einem sehr edlen oder alten Wein der Fall. Anstelle einer Spindel besteht der Korkenheber aus zwei Metallstreifen. Sie werden vorsichtig zwischen Korken und Flaschenhals geschoben. Zum Entfernen des Korkens ziehen Sie am Griff des Korkenhebers. Drehen Sie ihn zum Schluss, sodass der Korken sich aus der Weinflasche herausdreht.

Weinflasche öffnen ohne Korkenzieher

Ohne Korkenzieher können Sie mit verschiedenen Methoden eine Weinflasche öffnen:

  1. Einen Schlüssel langsam in den Korken drehen und ihn vorsichtig herausziehen.
  2. Zwei Nägel gegenüber an den äusseren Rändern etwas schräg in den Korken drücken. Nun die Nägel als Griff benutzen, um den Korken vorsichtig herauszudrehen.
  3. Eine Schraube vorsichtig in den Korken drehen und mit einer Zange am Schraubkopf den Korken herausziehen.
  4. Mit einem Feuerzeug den Flaschenhals erwärmen. Durch die Erwärmung der Luft drückt sich der Korken heraus.
  5. Das spitze Ende einer Fahrrad-Luftpumpe in den Korken stecken und pumpen. Der Korken springt durch den Druck heraus.
  6. Die Weinflasche in ein Tuch einwickeln und in einen Schuh stellen. Nun kräftig und ruhig den Schuh mit dem Wein auf den Boden klopfen, bis sich der Korken löst.

Den Korkenzieher nach Ihrer Wahl finden Sie in Fachgeschäften für Haushaltswaren sowie bei einem Weinhändler. In einer Weinhandlung erhalten Sie neben dem richtigen Werkzeug auch praktische Tipps, gute Weine und interessantes Weinwissen. Sehen Sie sich einfach bei local.ch um nach Bezugsquellen für hochwertige Korkenzieher.

Die häufigsten Fragen zum Öffnen von Weinflaschen

Durchsuchen Sie local.ch nach einem Weinhandel in Ihrer Nähe

Was mache ich, wenn der Korken sich nicht löst?

Einen sehr fest sitzenden Korken lösen Sie am besten mit einem Korkenheber oder mit Wärme. Dazu eignet sich die Erwärmung des Flaschenhalses mit einem Stabfeuerzeug. Ebenso löst sich der Korken, wenn Sie den Hals der Weinflasche unter fliessendes heisses Wasser halten. Dabei darf jedoch kein Wasser in die Flasche gelangen, wenn der Korken sich plötzlich löst.

Wie kann ich eine Weinflasche öffnen, wenn der Korken abgebrochen ist?

Ist der Korken schon sehr alt oder wurde die Spindel schräg angesetzt, kann er abbrechen. Handelt es sich nur um das obere Stück des Korkens, drehen Sie einfach den Korkenzieher noch einmal vorsichtig schräg in das Unterteil und ziehen es heraus. Befindet sich nur noch der untere Teil in der Flasche, hilft ein Korkenheber, den Rest unbeschadet herauszuziehen.

Wann sollte ich die Weinflasche öffnen?

Der richtige Zeitpunkt, die Weinflasche zu öffnen, ist eine Frage der Weinschule. Rosè- und Weissweine entkorken Sie direkt vor dem Einschenken. Zum Öffnen eines guten Rotweines besagt das traditionelle Weinwissen, dass er atmen muss. Nach Möglichkeit dekantieren Sie ihn zwei bis drei Stunden vor dem Verzehr. Durch den Lufteinfluss entfaltet sich das Bouquet intensiv.

Warum darf kein Kork in den Wein gelangen?

Einerseits ist es unangenehm, beim Trinken des Weines Korkkrümel in den Mund zu bekommen. Andererseits kann der Kork den Geschmack negativ beeinflussen. Gerade an der Unterseite des Verschlusses bilden sich unter Umständen Ablagerungen, die in Verbindung mit Luft einen unangenehmen Geschmack erzeugen. Zudem enthält Kork häufig das Trichloranisol TCA, das den Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigt.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Weinhandel in Ihrer Nähe